Jump to content

Reinhard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1762
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Reinhard

  1. Guten Abend,

    die RBe 2/4 sind fertig und stehen vor der Veröffentlichung. Vor den RBe 4/8 (der Doppelpfeil) habe ich dann noch den umgenauten RAe 2/4 fertig gestellt. Dabei ergibt sich folgende Frage: Eigentlich ist der RAe 2/4 ja eine Variation des RBe 2/4. Allerdings diesmal nicht in Texturvarianten, sondern in einem Umnbau, der das Teil 2,5 m länger macht. Ich denke, es ist nicht sinnvoll, den längeren als Variation einzubauen, sondern als extra-Modell, oder?

    Bild08.thumb.jpg.50796c42db26b20f4edeb2a8658b90e4.jpg

    Gruß
    Reinhard

  2. Hallo @maxwei,

    ich hoffe, ich strapziere deinen Thread gerade nicht über!

    vor 11 Minuten schrieb maxwei:

    Das funktioniert allerdings nur solange, wie die Farbstruktur jeder Variation gleich ist

    Das ist so nicht ganz richtig: deshalb baue ich jedde Variation (auch mit anderem Muster) immer wieder neu vom Grundmodell aus (ohne Muster). Sonst wäre mir eine Vielfalt wie z.B. bei den Regioshuttles nicht gelungen.

    Ich will das mal kurz an der AE 6/6 zeigen, auch hier hat das Grundmodell bei mir noch gar kein Muster. Dann "baue" ich für jede Variante die Lage der Streifen/Verzierrungen in das Modell ein. Und dann kommt die Variant "cargo_610 486-3 BURGDORF"

    Bild10.thumb.jpg.181106a33b7a821525c7d76c32736c26.jpg

    Das wäre mir qualitativ mit einer 512x512-Textur nicht möglich gewesen. Hier ist allerdings das Ausnutzen der Polys ein Extremfall:

    Bild11.thumb.jpg.e6c0a7417b32041d82b7d8530db72b63.jpg

    Tatsächlich besteht der Schriftzug aus Polys. Dass ich sie wirklich komplett in Dreiecke umwandeln musste, hat den Grund, damit die "Löcher in der Schrift" auch richtig dargestellt werden. So hat auch diese Textur nur 512x512 Pixel.

    Übrigens hat jede Variation bei mir auch ihren eigenen Ordner und damit seine eigene _Custom.png.

    Gruß
    Reinhard

  3. Hallo @HaNNoveraNer,

    vor 24 Minuten schrieb HaNNoveraNer:

    Was meint ihr mit Farbübergängen?

    Na auf @maxweis aktueller Lok z.B. auf einer Fläche weiß und rot. Das kann man mit der Texturdatei darstellen (so macht Max das) oder mit unterschiedlichen Flächen/Faces (so mache ich das) dann ist die Grenze zwischen den Farben nicht von der Texturdatei, sondern eine Kante/Edge im Modell.

    Gruß
    Reinhard

  4. Hallo @maxwei,

    vor 5 Minuten schrieb maxwei:

    Da ich aber jetzt immer von einer Grundtextur ausgehe werde ich da nichts mehr ändern

    Dagegen will ich gar nichts sagen, grundsätzlich baut jede/jeder die Modelle, wie es ihr/ihm am besten passt und gelingt. Ich kam nur drauf, weil kürzlich mal die Frage nach Obergrenzen der Textur-Datei aufkam.

    vor 7 Minuten schrieb maxwei:

    So groß finde ich das gar nicht

    Das habe ich deshalb gesagt, weil bei mir die Texturen nach wie vor nicht größer sind, als 512x512. Zugegeben, ich habe nicht so viel Schrift auf den Modellen, das liegt aber eher daran, dass ich nicht weiß, was da um Unterboden stehen muss. Platz hätte ich meistens noch für mehr.

    Übrigens baue ich meine Modelle grundsätzlich so: zunächst das Modell ohne eine Vorstellung zur Textur/Farbe/Zeichen (Außer vielleicht die Grundfarben, oben rot, unten dunkelgrau...) Dann kommt die Frage nach "Aufdruck". Und so gehe ich auch vom Grundmodell an jede Variation ran. Wesentliche Farbübergänge gestalte ich dann anschließend mit Edges in Blender, weniger mit der Textur. Das bringt immer "saubere" Farbübergänge und so habe ich einen guten Kompromiss gefunden zwischen der Größe der Textur und der Anzahl der Polys.

    Aber es bleibt grundsätzlich: natürlich will ich dir gar nicht in deinen Baustil reinquatschen! Aber sollten da mal Fragen auftauchen, wie man da was ändern könnte, stehe ich gern zur Verfügung.

    Gruß
    Reinhard

  5. Hallo @maxwei,

    wieder ein Supermodell!!

    Aber ich hab mir mal deine Textur-Datei angesehen (war bei dir jüngst die Frage, wann die zu groß ist?) und dabei festgestellt, dass die natürlich super ausgearbeitet ist. Aber wir sollten doch mal einen Weg finden, darüber zu beraten, weil ich einige Bereiche davon nicht so recht verstehe. Allerdings wird mir dann auch klar, warum die so unglaublich groß (2048x4096) ist. Die Qualität der Zeichen ist mir schon klar, aber vieles davon kann man nach meiner EInschätzung einsparen, wenn man nur die UV-Flächen des Modells umdreht oder spiegelt.

    Nicht falsch verstehen: deine Art Modelle zu bauen finde ich toll und dein Modell ist wieder Spitzenklasse!

    Gruß
    Reinhard

  6. Hallo @Roter Brummer,

    vor 6 Stunden schrieb Roter Brummer:

    Wenn ich mit transparenten dds-Texturen arbeite, kommt sowas raus

    bei deinen Modulen 2020 finde ich es erstaunlich gelungen, dass du den Himmel herausgenommen hast und dies dem 3D-MBS überlässt. Auch ich habe mit eigenen Hintergründen gute Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise gemacht! Auch dein neuer Hintergrund (oben) kommt richtig gut!

    Gruß
    Reinhard

  7. Hallo @HWB,

    vor 28 Minuten schrieb HWB:

    wäre das etwas für euch?

    das ist (aus meiner Sicht) so nicht ganz die richtige Frage. Die richtige Frage wäre aus unserer (meiner) Sicht: Wäre das was für euch? Also für die Userinnen und User des 3D-MBS.

    Falls ja, sehe ich bis auf eines keine Probleme das Teil zu bauen, besonders weil du Maße schon super mitlieferst. Dieses eine Problem ist aber, dass es auf der Wunschliste hinten anstehen müsste.

    Gruß
    Reinhard

  8. Hallo @Roter Brummer,

    das ist ja eine sehr schöne Modernisierung der Module!!! Wird es die auch im Katalog geben? Weil das mit dem copy+paste aus der Modulanlage ist ja ein bisschen tricky, bleiben die da jetzt überhaupt, wenn ich die Anlage bei mir speichere?

    Super Arbeit, dankeschön auch von mir

    Gruß
    Reinhard

  9. Guten Morgen,

    die RBe 2/4 sind soweit, dass ich an die LOD und an die RAe 4/8 gehen kann, wenn ihr nicht noch Hinweise habt:

    Bild06.thumb.jpg.e708260925c3472222023bf455e92e87.jpg

    Die Entwurfs-Content-ID weiterhin: 9322CE88-F994-4420-A9D8-3D7A7940341F

    Gruß
    Reinhard

    Nachdem @Roter Brummer dabei ist, die Module zu modernisieren, macht die Präsentation damit noch viel mehr Spaß. Deshalb die beiden Pfeile nun in der neuen Umgebung. Vielen Dank, @Roter Brummer!

    Bild07.thumb.jpg.b98b48fdd014e0e228ffdaf842b13a67.jpg

    Gruß
    Reinhard

  10. Hallo @HWB,

    vor 42 Minuten schrieb HWB:

    machst Du auch die Dieselversion?

    hatte ich jetzt so noch nicht im Blick. Bisher hatte ich mich nur auf die reinen RAe/RBe/RCe 2/4 und dann auf die (doppelten) 4/8 konzentriert. Aber wenn der Dieselableger auch gewünscht wird, klar, kann ich machen. Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es aber davon in Wirklichkeit nur 2 Stück, oder?

    Gruß
    Reinhard

  11. Hallo @alle,

    vielen Dank für eure Unterstützung! Aber was mache ich denn jetzt?

    In den Original-Zeichnungen zum Roten Pfeil ist die Fußbodenhöhe (ab Gleisoberkante) mit 720 mm angegeben. Hier habe ich sogar schon leicht abgeändert: bei dem Entwurfsmodell ist sie bei 770 mm (immer beim 1:1 Modell betrachtet).

    Laut der Beschreibung von @Roter Brummer hier kann die EInstellung von 380 mm bis 960 mm variieren

    Sollte ich den Fußboden noch höher legen? Bin jetzt ein wenig irritiert.

    Gruß
    Reinhard

  12. Hallo @alle,

    das bedeutet für mich, dass ich die Bezeichnung an den Modellen erstmal so belassen werde. Sind aus meiner Sicht erst 2 Modelle, bei denen die Lichter einzeln zu schalten sind, beim Ae 6/6 und eben jetzt die Roten Pfeile. Ich hoffe @maxwei, du kannst damit leben, bzw. dir angewöhnen, dass hinten links dieselbe Seite ist wie vorne links.

    Gruß
    Reinhard

  13. Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Kommentare und ANregungen.

    vor 3 Stunden schrieb maxwei:

    Wenn ich 2 kleine Kritiken anbringen dürfte: Die Scheibenwischer fehlen (kann natürlich sein daß das ja noch kommt da es ja noch Entwurf ist)  und die Animationsbezeichnung für die hinteren Lichter sollte links/rechts vertauscht werden, da bei jeder Technik Richtungsangaben immer in Fahrt bzw. Seh-Richtung gemacht werden

    Die Scheibenwischer kommen tatsächlich noch, sind im Bau wie die Führerstände.

    Zu den Fahrlichtern hätte ich doch gern eine fundierte Aussage, da ich auch bei der Ae6/6 für die hinteren Lichter die Seiten (links rechts) in der Richtung angegeben habe, in der das Fahrzeug vorwärts fährt. Ist es tatsächlich so, dass bei den einzeln zu schaltenden Fahrlichtern die Seitenangabe in jeweiliger Fahrtrichtung erfolgen muss?

    Gruß
    Reinhard

  14. Hallo @RoniHB,

    danke für dein Lob!

    Zunächst zu der Bahnsteighöhe: Ich baue meine Modelle einfach nur nach Vorgaben (aus dem Netz), die eig. auch in diesen Details dem Original entsprechen sollten.

    Ich weiß nicht, wie der Bahnhof Neudorf erstellt wurde. Aber ich habe den Roten Pfeil mal neben den Bahnsteig des Bahnhofs Tannau (auch von mir nach Vorgaben aus dem Netzt) und neben einen Bahnsteig (ich glaube von @Roter Brummer) gestellt - wie es aussieht, stimmt hier die Höhe:

    Bild05.thumb.jpg.b6ac517b48f8139c8cca5126a06bb7cc.jpg

     

    Nun aber zu dem weiteren Problem:

    vor 35 Minuten schrieb RoniHB:

    Allerdings wollen das nicht alle Modellbauer hören. Ich musste mir schon einmal anhören Zitat: "Dann bau doch selber wenn du es besser kannst." Seitdem halte ich mich zurück.

    Da sind 2 oder sogar 3 wichtige Aussagen drin!

    1. Ein Satz wie "bau doch selber wenn du es besser kannst" ist für sich schon komplett ... ich nenn es mal unsozial. Das Wort "Scheiße" sollte man in der Öffentlichkeit nicht benutzen. Aber wenn es berechtigte Kritik gibt, dann sind alle Modellbauer gut damit beraten, diese Kritik ernst zu nehmen. Das sollte dann in dem Versuch münden, diese Kritik umzusetzen. Passiert das nicht, hat man vielleicht ein Modell gebaut, welches einem selbst gefällt, das aber von niemand anderem genutzt wird.

    2. "Seit dem halte ich mich zurück"
    Damit ist wohl gemeint, dass du keine Kritik mehr anbringen willst. Dies finde ich als Modellbauer nicht wirklich gut, weil ich - wie oben beschrieben - diese Kritik haben will. Darauf bin ich angewiesen, damit die Modelle, welche ich baue, nicht nur gut an die Realität herankommen, sondern von den Usern auch gewollt sind.

    3. Auch ich ermuntere User gern es vielleicht selbst mit dem Modellbau zu probieren. Hier gibt es leider nur sehr wenige Modellbauer/Modellbauerinnen. Ich selbst habe es erst vor ein paar Jahren erlernt und lerne täglich dazu. Deshalb finde ich es gut, wenn weitere User/Userinnen selbst versuchen, in den Modellbau einzusteigen. Das aber zu beschreiben mit "wenn du es besser kannst" würde mir nicht in den Sinn kommen! Viel besser finde ich den Hinweis, dass jeder/jede, der/die es selbst mit dem Modellbau probieren wollen, hier im Forum alle Hilfe bekommen.

    Gruß
    Reinhard

  15. Guten Abend,

    ich weiß, inzwischen wird kritisiert, wenn man den Baufortschritt von Modellen veröffentlicht. Dennoch mache ich das nicht, weil ich unbedingt auf die "Likes" oder wohlwollende Kommentare aus bin. So sehr das natürlich das Modellbauer-Herz erfreut, poste ich den Baufortschritt meiner Modelle, weil ich dafür 2 Gründe habe:

    1. mit den Bildern des Baufortschritts hier will ich immer gern wissen, ob ich "noch auf dem richtigen Weg" bin. Das heißt, ich brauche immer auch Vorschläge, Verbesserungen usw. bevor ich mich ganz verrenne und es nicht selbst merke.

    2. meistens baue ich Modelle nicht (nur) nach eigenen Wünschen, sondern nach Wünschen hier im Forum. Mit dem jeweiligen Baufortschritt will ich eben u.a. den Usern mit dem betreffenden Wunsch zeigen, dass es voran geht, wie lange das Modell noch benötigt oder, wie bei den "Eierköpfen", warum sich das so lange verzögert.

    Sorry, aber so Sätze wie

    "Ich Reihe mich dann auch in die Reihe der Modellbauer ein, die alle Naselang die Fortschritte ihrer Modelle, hier Dokumentieren müssen."

    ärgern mich doch mehr, als ich selbst erst wahr haben wollte. Und ich finde mich mit solchen Plattheiten nicht nur selbst angegriffen, sondern finde das auch eine Unzulässigkeit gegenüber allen Modellbauern, die wie ich denken und ihren Baufortschritt posten, damit man auch während des Baus Hilfestellungen bekommt, wie das hier immer wieder passiert.

    Der Rote Pfeil ist nun in einem Stadium, dass ich den ersten Entwurf veröffentlichen kann (das Fahrerpult wird noch ausgearbeitet)

    Bild04.thumb.jpg.b751a2f949f0900dd88a7823e1f18ac3.jpg

    Die Entwurfs-Content-ID: 9322CE88-F994-4420-A9D8-3D7A7940341F

    Dieser Entwurf natürlich mit der Bitte um Prüfung, Korrekturvorschläge, Kritiken usw. bitte gern hier

    Gruß
    Reinhard

  16. Hallo @streit_ross,

    vor 3 Minuten schrieb streit_ross:

    dass es aber zu diesem Problem selbst kommen kann, muss deshalb in der Wiki erwähnt werden. Im übrigen möchte ich mal den Moment erleben, wo ihr Modellbauer nur durch eure eigenen Fehler, aber nicht  durch das MBS intern restriktiv verursachte Formeln etc. in Schwierigkeiten kommt.

    Deine Einschätzung ist so nicht ganz richtig. Diese Themen werden sehr genau im Wiki u.a. hier beschrieben. Ich habe mit meinen Modellen bisher eher keine Probleme gehabt, weil das 3D-MBS unlösbare Forderungen gestellt hat (ausgenommen meine Anfänge, das lag dann aber nicht am 3D-MBS, sondern an meinem Lernprozess).

    "Wir Modellbauer" haben sehr selten mit den Restriktionen des MBS Schwierigkeiten. Das Problem, welches @maxwei beschreibt, ist mir z.B. überhaupt noch nicht begegnet. Das kann daran liegen, dass die Texturen meiner Modelle bisher nie die Grenzen von 512x512 Pixel überschritten haben.

    Ich weiß, dass die Texturen umso größer werden müssen, je mehr Details eingearbeitet sind. Das betrifft insbesondere Text-Zeilen, die bei @maxwei immer sehr detailliert ausgearbeitet werden. Aber auch an meinen Modellen hat noch nie jemand daran Kritik geübt, dass am Drehgestell vorn der Reifendruck nicht explizit angegeben und aufgedruckt wurde.

    Mit dieser 512x512 habe ich bisher alle Details ausarbeiten können und werde dies auch weiter so machen, bis mir die User hier sagen, dass die Details in meinen Modellen ja so unterirdisch sind, dass das so gar nicht mehr geht.

    Gruß
    Reinhard

  17. Hallo @Roter Brummer,

    vor 12 Stunden schrieb Roter Brummer:

    Wenn du mir verrätst. welches Modul benutzt hast, baue ich dir und anderen ein besseres und schöneres.

    Mal abgesehen davon, dass ich auch dieses Modul supi finde, kann ich dir von hier aus (in meinem Büro) gar nicht sagen, welches Modul das ist. Evtl. heute abend zu Hause. Bis dahin soviel: in dem Thread "Minimax Module" hatte ich dir hier kürzlich gesagt, dass es an dem einen Probleme gibt, weil auf der Brücke z.B. ein LKW quer steht. Genau dieses Modul nutze ich "2-03 Ende links". Aber ich glaube, ich habe da noch ein dazu passendes gerades (leeres) Teil angefügt.

    Gruß
    Reinhard

    PS: Es sind tatsächlich die Module "2-03 Ende links" und "2-01 Gerade"

  18. Guten Abend,

    vielen lieben Dank für die zahlreichen Klicks!! Entweder seid ihr einfach nur sehr freundlich, oder ich mache irgendwas richtig, oder beides :)

    Hier mal der Fortschritt zum Roten Pfeil, viele Details, die dank eurer Aufmunterung (Klicks) weiter sehr viel Spaß machen:

    Bild03.thumb.jpg.a1549b1aa64b7ee906bbd000122355d0.jpg
     

    Gruß
    Reinhard

  19. Hallo @maxwei,

    vor 12 Stunden schrieb maxwei:

    Hallo Reinhard, ich will die bei Gott nichts wegnehmen, wenn du sie auf der Liste hast, dann nehme ich sie wieder runter, sorry, ich wußte das ja nicht.

    Da hast du mich scheinbar nicht ganz richtig verstanden! Das ist der Nachteil, dass das geschriebene Wort manchmal missverstanden werden kann!

    vor 12 Stunden schrieb Reinhard:

    das ist toll! Dann kann ich die E18 von meiner Liste streichen. So baue ich modelle am liebsten

    Das meine ich so richtig Ernst!
    Meine Listen "Modellwünsche aktuell", "Modellwünsche eigene" und "Modellwünsche alt" sind sooo voll, dass ich mich darüber freue, wenn du eines davon baust. Der Wunsch zur E 18 kam mal von Ralf auf meine Liste und ich wollte sie ihm als Dank für seine Unterstützung für mich bauen. Wie weit ich damit seit dem gekommen bin, siehst du ja.

    Na dass ich das dann spaßig ausdrücke mit "so baue ich Modelle am liebsten" (mit gar nicht bauen), sei mir gestattet.

    Also ich freue mich auf DEINE Version der E18 und bin überzeugt davon, dass das so ein tolles Modell wird, wie alle von dir. Am Ende werde ich feststellen, dass ich sie dann wahrscheinlich gar nicht so toll hinbekommen hätte.

    Viel Spaß und Erfolg wünsch ich dir!

    Gruß
    Reinhard

  20. Hallo @ModellJan,

    Am 24.4.2020 um 16:37 schrieb ModellJan:

    wann der BigBoy fertig im MBS verfügbar ist.

    Ich würde mir schon 2/3 Monate vorstellen, hab aber wie gesagt keine Ahnung

    Aus meiner Erfahrung beim Modellbau (mit Blender) kann ich dir sagen, dass die reine Arbeitszeit an einem Modell gar nicht so lange ist, wenn man erstmal einigermaßen Übung hat mit dem 3D-Programm und dem Texturieren. Da gibt es aber 2 Probleme, welche die Dauer an so einem Modell unglaublich verlängern und noch dazu an nichts festgemacht werden können.

    Da ist zum einen die Suche nach passendem Referenzmaterial. Da geht es nicht nur aber auch um Bilder, da sucht man Daten, Maße, Skizzen mit Maßangaben und und und... das kann z.T unglaublich lange dauern

    Zum anderen hat jeder Modellbauer hier auch die Welt außerhalb des 3D-MBS und da ist es oft nicht vorherzusagen, ob man und wann man Zeit für dieses Universum hier hat.

    Mal so als Beispiel: für die ICE4-Teile habe ich - glaube ich - etwa 3 Monate gebraucht, die  Zeit war einigermaßen vorhanden und Material gibt es für dieses "junge" Modell sehr viel. Als ich mit den "Eierköpfen" begonnen habe, hätte ich nicht gedacht, dass ich am Ende mehr als ein halbes Jahr dafür brauche, obwohl ich auch hier unglaublich gutes Material u.a. von unserem wandelnden Eisenbahn-Lexikon, @BahnLand, hatte. Hier ließ mir eben das irdische Leben nicht mehr Zeit dazu.

    Ich denke, dass das allen Modellbauern hier so geht, weshalb eine Zeitangabe für die Fertigstellung eines Modells praktisch nicht möglich ist.

    Da bleibt für denjenigen/diejenige, der/die sich gerade ein bestimmtes Modell erhofft, nur die Hoffnung, dass da irgendwann was daraus wird.

    Gruß
    Reinhard

  21. vor 6 Minuten schrieb SputniKK:

    ich habe ja bisher immer direkt den Weg des fertigen Modells in den Katalog und damit die Freigabe durch Neo gewählt.

    Ich bin inzwischen ganz froh, dass es diese Optoion "Entwurf" gibt. Zumindest bei mir schleichen sich oft Fehler ein, die erst durch andere entdeckt werden. Und da finde ich es gut, dass nicht jedesmal erneut die Freigabe durch @Neo notwendig ist

    Gruß Reinhard

  22. Hallo @SputniKK,

    gestatte mir eine kleine Ergänzung zu @BahnLands Hinweisen zum Entwurf. Ich hatte das mal vor einiger Zeit mit @Neo geklärt:

    vor 19 Minuten schrieb BahnLand:

    daran denken, das Modell auch noch "richtig" zu veröffentlichen - und zwar "rechtzeitig", damit es von Neo noch vor dem Ablauf der 30-Tage-Frist freigegeben werden kann.

    Jedesmal, wenn man den Entwurf aktualisiert, also evtl. korrigierte Fehler eingearbeitet hat und das Modell erneut als Entwurf veröffentlicht hat,

    beginnt die 30-Tage-Frist von vorn!

     

    Gruß
    Reinhard

  23. Hallo @Tec,

    vor 38 Minuten schrieb Tec:

    Wie kann ich dann diese auf ein Viereck verringen ?

    Bei einem Viereck kannst du die Polys nicht reduzieren, es besteht idealerweise immer aus 2 Polys (Viereck links oben)

    Bild83e.jpg.761f1d9ceb8b28c61ea7c1d7cd9afc0a.jpg

    Aber auch das Viereck rechts mitte sieht aus, wie ein Viereck, obwohl aus aus 4 Polys besteht. Wenn du bei diesem Viereck die mittlere Kante (Edge) entfernst, ist es noch immer dasselbe Viereck, aber es besteht nur noch aus 2 Polys (rechts unten).

    Gruß
    Reinhard

×
×
  • Neu erstellen...