-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo BahnLand, Das fände ich super. Außerdem wäre eine Abdeckung mittig für Schalter eine feine Sache, weil man auch beim Betätigen eines Schalters manchmal im Simulationsmodus aus Versehen den Schalter nicht trifft und statt dessen den Fahrweg des darunter liegenden Bausteins betätigt. HG Brummi
-
Danke
-
Hallo Goetz, die Sache ist die, dass ich an einem Timesaver arbeite. Es gibt nur noch fünf Klötzchen, die immer sichtbar sein sollen. Diese fünf sollen aber bei jedem Würfeln ausnahmslos die Position wechseln, damit alle Aufgaben gleich schwer sind und nicht eine Aufgabe leichter wird, weil eine (oder mehrere) Wagenposition(en) nicht gewechselt werden muss (müssen). Deshalb hat die Tabelle nur fünf Einträge mit den bereits angepassten Koordinaten. Im ausführenden Script gibt es demnach auch nur fünf Einträge. PositionsListe = newOrder(PositionsListe) $("Quader_A_1").transformation.position = PositionsListe[1] $("Quader_A_2").transformation.position = PositionsListe[2] $("Quader_A_3").transformation.position = PositionsListe[3] $("Quader_A_4").transformation.position = PositionsListe[4] $("Quader_A_5").transformation.position = PositionsListe[5] Das funktioniert ja auch alles. Nur werden manchmal einige Klötzchen nicht getauscht. Reicht es, wenn ich an der Stelle for i = #Tabelle, 2, -1 do die "2" durch eine "0" ersetze? HG Brummi
-
Hallo @BahnLand, die "GBS1 Weichentaster-Abdeckung" ist nicht ganz transparent. War das vorher auch so? Es ist wohlgemerkt kein Schatten, den man hier sieht, denn den habe ich für die Aufnahme extra abgeschaltet. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich brauche mal Nachhilfe. Bei diesem Sript, PositionsListe = { {x = -33.4, y = 4.6, z = 0}, {x = -38.4, y = -2, z = 0}, {x = -38.4, y = -5.4, z = 0}, {x = 25.2, y = 4.6, z = 0}, {x = 38.4, y = -2, z = 0} } function newOrder(Tabelle) for i = #Tabelle, 2, -1 do table.insert(Tabelle, table.remove(Tabelle, math.random(i))) end return Tabelle end das ursprünglich von @Goetz stammt, sollen die fünf Klötzchen, die damit verbunden sind, so neu gewürfelt werden, dass keiner mehr an seinem alten Platz ist. Ich habe keinen blassen Schimmer, was in der Funktion da wie aufgerufen wird, bin aber wissbegierig. HG Brummi
-
Es sei denn, man hat in der EV angegeben, dass die angegebene Geschwindigkeit (hier von 0) eine Ist-Geschwindigkeit sein soll. Dann bleibt die Lok sofort stehen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, der Fuhrpark wird weiter runderneuert. Die Rungenwagen in fünf Variationen Dazu passend gibt es fünf verschiedene Beladungen, die mit Rastpunkten an die Wagen andocken. So können durch Ausblendung verschiedene Warenumläufe dargestellt werden. Außerdem können aber auch die Rungen per Animation herunter geklappt werden. Da bleibt abzuwarten, wann die erste richtige Beladung gezeigt wird. Die Drehschemelwagen in vier Variationen Es sind immer zwei Stück fest zusammen gekoppelt. Da jeder Wagen als Drehgestell konzipiert ist, ergibt sich ein korrektes Bild bei Kurvenfahrten - auch mit Beladung. Apropos Beladungen: Hier gilt das gleiche wie bei den Rungenwagen, mit dem Unterschied, dass es jede Ladung mit und ohne Ketten zur Darstellung von Ladeszenen gibt. Wer es ganz realistisch möchte kann dem leeren Wagen auch die Ketten alleine zwecks Rücktransport mitgeben. Alle Wagen und Beladungen haben Tauschtexturen, damit noch mehr Abwechslung ins Spiel kommen kann. HG Brummi
-
Hallo zusammen, nachdem @Neo die noch fehlenden Teile dankenswerterweise in den Katalog aufgenommen hat, steht die Anlage jetzt auch zur Verfügung. Content-ID: 0BA7A6F8-982B-4BD5-8830-B4CE5F398CB2 Viel Spaß beim Knobeln. Brummi
-
Hallo @iarnróid samhail, ich habe es jetzt bestimmt schon über zwei Stunden gespielt. Es wird wirklich nie langweilig. Hello @iarnróid samhail, I've probably been playing it for over two hours now. It really never gets boring. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe eine neue Anlage für die BillerBahn angefangen. Das ist eine Kombination der britischen Anlage „Inglenook Sidings“ von Alan Wright aus dem Jahr 1979 und der amerikanischen Anlage „Gum Stump & Snowshoe“ von Chuck Yungkurth aus den späten 1950er Jahren. Inglenook Sidings ist ein raffiniert ausgeklügeltes Rangierspiel, das in der Urform mit nur zwei Weichen auskommt, aber 40.320 verschiedene Aufgaben bereitstellt. Das Rangierspiel kann über die blaue Taste gestartet werden. Gum Stump & Snowshoe beinhaltet in der unteren Ebene ein ähnliches Konzept, verlangt aber durch die weitere Streckenführung eine zweite Lokomotive. Eigentlich überkreuzen sich im Original die beiden Steigungsstrecken noch mit einer Brücke. Da hierbei extreme Steigungen anfallen, habe ich dieses Feature allerdings weggelassen. Dafür befindet sich im oberen Bahnhof noch ein zweites Rangierspiel, das mit der grünen Taste initialisiert werden kann. Für die Lösung dieser Aufgabe ist der Einsatz der zweiten Lokomotive unabdingbar. Über die Tasten „1“ und „2“ können die Regeln für die Rangieraufgaben eingesehen werden. Die Taste „0“ führt in die Ansicht als Anlagenbediener zurück. Sollte sich jemand bei der Lösung einer Aufgabe durch die Ausgestaltung der Anlage zu sehr abgelenkt fühlen, kann man über die rot hinterlegten weißen Tasten ganz links im Stellpult einzelne Ausstattungsebenen unsichtbar machen. Vielen Dank an dieser Stelle an Goetz aus dem Forum, der das Script für die Zufallsgeneratoren der beiden Rangieraufgaben zur Verfügung gestellt hat. Die Anlage braucht noch etwas Zeit bis zur Veröffentlichung, da zunächst noch der neu gebaute Rungenwagen durch Neo veröffentlicht werden muss. HG Brummi
- 17 Antworten
-
- 14
-
-
Und was ist mit Rechenvorteil? Wo steht, dass ich nicht zuerst multiplizieren und dann dividieren darf?
-
8 / 2 ( 2 + 2 ) = ? ist ungenau. (8 / 2) ( 2 + 2 ) = 16 8 / [2 ( 2 + 2 )] = 1 Es gibt keine Regel, dass Division vor Multiplikation geht. Eine v.l.n.r.-Regel ist mir bisher noch nicht untergekommen.
-
oder 1
-
Hat sich erledigt. Ich habs tatsächlich hinbekommen. Und das in meinem Alter!
-
Wteetn, dsas du dseein Text lesen kannst? Das 3D-Mlaehbdlon Siduto utezürntstt Sie auf eafihnce Art und Wesie bei der pterekefn Pnnulag Irher Menbilhseeldaon auf Ihrem PC. Vlereegn Sie Gilese in allen gggeiänn Seeuiwrptn, dlareitgeetu und mbrßhcasatgeset. HG Brummi
-
Hallo Goetz, nachdem ich jetzt alles schön positioniert habe möchte ich noch eine zweite Rangieraufgabe einbauen. Also habe ich nochmal Quader angelegt, die aber "Quader_B_1" usw. heißen. Ebenso einen zweiten Schalter, der "var2" heißt. Dann habe ich den Ordner mit deinen Ereignissen dupliziert und alles (auch im Script) sauber umbenannt und andere Koordinaten für die Klötzchen angegeben. Aber jetzt purzelt mir alles durcheinander und die Klötzchen liegen übereinander. Also die übliche Frage: Was mache ich falsch? Muss ich die Positionsliste umbenennen? PositionsListe = { {x = -15, y = -9.38, z = -1.4}, {x = -13.5, y = -9.38, z = -1.4}, {x = -12, y = -9.38, z = -1.4}, {x = -10.5, y = -9.38, z = -1.4}, {x = -9, y = -9.38, z = -1.4}, {x = -13.5, y = -9.38, z = -2}, {x = -12, y = -9.38, z = -2}, {x = -10.5, y = -9.38, z = -2} } function newOrder(Tabelle) for i = #Tabelle, 2, -1 do table.insert(Tabelle, table.remove(Tabelle, math.random(i))) end return Tabelle end PositionsListe = newOrder(PositionsListe) $("Quader_B_1").transformation.position = PositionsListe[1] $("Quader_B_2").transformation.position = PositionsListe[2] $("Quader_B_3").transformation.position = PositionsListe[3] $("Quader_B_4").transformation.position = PositionsListe[4] $("Quader_B_5").transformation.position = PositionsListe[5] $("Quader_B_6").transformation.position = PositionsListe[6] $("Quader_B_7").transformation.position = PositionsListe[7] $("Quader_B_8").transformation.position = PositionsListe[8]
-
Habsch eben gerade rausgekriegt.
-
Hallo zusammen, das Beispiel von @Andy habe ich jetzt in die Anlage eingebaut. Funktioniert anstandslos. Danke. Das Beispiel von @Goetz gefällt mir insofern, weil es mit viel weniger Elementen auskommt und ein richtig schlankes Script benutzt. Allerdings haben hier die Würfel absolute Koordinaten. Damit kann man das Ganze nicht einfach in der Anlage verschieben, weil die Würfle ja immer wieder an ihre alte Position zurückspringen. Aber mit der Funktion "transformation.position" und kleinen Ebenen, auf die die Würfel zu springen haben, müsste doch noch was gehen, oder? Das wäre natürlich in Verbindung mit einem Zeitnehmer (habe ich mir schon gebastelt) und/oder einem Zähler der Rangiervorgänge eine fantastische Abrundung des Ganzen. Ich bleibe gespannt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich wusste doch, dass ihr darauf anspringt . Herzlichen Dank Ich steuere dann demnächst eine Knobelanlage dazu, die euch vielleicht auch Spaß macht. HG Brummi
-
Hallo Andy, Hmm. Komisch gestern Abend hatte ich mehrfach gleiche Farben. Farbenblindheit liegt, glaube ich zumindest, bei mir nicht vor. Danke für die Umsetzung. @Goetz, Danke für das Beispiel, muss ich mal studieren. HG Brummi Edit: Vergessen auf Abschicken zu drücken.
-
Hallo Andy, danke für dein Beispiel, aber es löst den gordischen Knoten nicht. Die Aufgabe ist erfüllt, wenn jeder Würfel eine andere Farbe zeigt. HG Brummi
-
Ist heute irgendein Update gelaufen?
Roter Brummer antwortete auf ralf3s Thema in Technischer Support
Hallo Ralf, deine Einstellung zum Leben regt mich zum Nachdenken an und ist für mich eine wunderbare Erfahrung. Deine Leichtigkeit berührt mich und ich würde gerne auch so ein bisschen sein wie du. Halt die Ohren steif, Alter. Drüben erwartet uns das Paradies, in dem alles besser wird. In sich gekehrte Grüße vom Brummi -
Hallo zusammen, aufgrund der Konstruktion vermute ich mal stark, dass der Übergang nur für das Zugpersonal gedacht war. Es sind ja keine Schutzgitter vorhanden. Auch für das Personal wäre das bei der Fahrt eine ziemlich brenzlige Situation gewesen. Außerdem sieht es doch eher so aus, dass man die Übergangsbleche zuerst von außen runterklappen musste - oder was meint ihr? Übrigens finde ich Reinhards Akribie, mit der er hier zugange ist, bewundernswert. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich hole das Thema nochmals ans Tageslicht, weil es jetzt mit V5 nicht mehr funktioniert. Das Problem sind wohl auch nicht eure Lösungen, sondern, dass die komplette Sichtbarkeitssteuerung aus meinem ersten Beitrag hier nicht mehr funktioniert. Diese habe ich jetzt so umgestrickt, dass sie wieder läuft. Dabei sind die Quader B bis E als LUA-script dargestellt, weil hier immer nur ein Buchstabe geändert werden musste. Das ging so schneller. Zufall2.mbp Dann habe ich den halben Tag probiert, eure Lösungen einzupflegen, allein, es gelang mir nicht. Ich kriege es einfach nicht hin, dass immer fünf unterschiedliche Farben angezeigt werden. Wer hat Lust? HG Brummi
-
Waren-Rücktransport in V5
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Der Eintrag ermittelt offensichtlich alle drei Koordinaten.