Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6224
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Andy, Wiki sagt: HG Brummi
  2. Hallo zusammen, klein Brummi hatte wohl nach den Weihnachtstagen von Onkeln und Tanten noch ein paar Teile zur Eisenbahn dazu bekommen. Vor allem waren es aber nigelnagelneue Gleise, die jetzt im Katalog für die Programmversion 5 des 3D-Modellbahnstudios in der Rubrik "Verkehrswege - Gleise - BillerBahn" zu finden sind. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, den zweiten Teil meines letzten Posts könnt ihr ignorieren, denn die Weichen (und auch die Kreuzung) gibt es demnächst neben den normalen Gleisen als komplettes Modell. Das bedeutet, wenn ich die Weiche auf die Platte ziehe, muss ich nichts mehr ändern. Das Schwellenband ist richtig dimensioniert, der Weichenhebel lässt sich bedienen und die Weichenzungen laufen um! Dabei ist das ganze keine Gruppierung mehr wie früher, sondern ein einziges Modell. Vielen Dank an die internen Tester und an Neo für die tatkräftige und geduldige Hilfestellung auf dem Weg dahin. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, die BillerBahn-Fahrzeuge sind ja ab der Version 5 des 3D-Modellbahn Studios als 750mm Schmalspurmodelle eingestuft. Das bedeutet für mich zunächst einmal viel "Arbeit" an den bereits in meinen eigenen Modellen abgespeicherten Änderungen und Verbesserungen. Diese "Arbeit" ist ja aber keine wirkliche Arbeit, sondern entspannende Beschäftigung mit unserem Hobby. Ich habe die Umspurung aber auch zum Anlass genommen, das Gleissystem für die BillerBahn komplett neu aufzulegen. Die Fahrzeuge fahren zwar problemlos über die bereits angebotenen 750mm Gleise, aber für diejenigen, die es, ich sage es jetzt einmal in denglisch, lieber "Old-School" oder "Vintage" mögen, soll es eben auch Gleise geben, die so nah wie mir möglich am Biller-Original sind. Das bedeutet das Aussehen des gewalzten Weißblechs für die Schienen und den großen Schwellenabstand aus Buchenholz-Leistchen nach zu empfinden. Die Abbildung einer kleinen Anlage soll einmal verdeutlichen, wie das gemeint ist. Ich denke, dass diese Mini-Anlage, die so ähnlich als ich im zarten Alter von ca. sechs Jahren war, bei uns unterm Weihnachtsbaum stand, hier noch ein paar mal auftauchen wird, um den jeweils aktuellen Entwicklungsstand zu zeigen. Ganz speziell sind die Weichen anzusprechen. Ganz links sieht man eine Weiche (1), wie sie im Katalog zu finden sein wird. Sie kann wie eine ganz normale Weiche geschaltet werden. Man muss keine Gruppe mehr auflösen, um an die Schaltung heran zu kommen. Da die Schwellenlage aber nicht so ganz stimmig ist, kann man, je nach Gusto, die Weiche auch aufrüsten. Dazu wird zunächst für die Weiche die zweite Variation "ohne Schwellen" (2) gewählt. Dann nimmt man aus dem Katalog das Modell mit den Zurüstteilen (3), das eine ganze Reihe Weichenformen und andere Sachen bedienen können wird. Für die Weichen sind das korrekte Schwellenband und ein animierter Stellhebel enthalten. Außerdem ist ein Kontaktpunkt eingebaut, der das Teil direkt an die richtige Position bringt. Die komplette Weiche (4) kann dann noch weiter optimiert werden, indem man das Zurüstteil mit der Weiche verbindet. So kann die Weiche über den Stellhebel oder wie vorher über die Weiche selbst geschaltet werden. Wer es noch komfortabler haben will, verknüpft das Zurüstteil mit der Weiche und die Weiche mit dem Zurüstteil, so dass diese immer eine zusammenhängende Einheit bilden. Die altbekannten Probleme bei der wechselseitigen Verknüpfung treten in der Version 5 des 3D-Modellbahn Studios nicht mehr auf. Dadurch, dass die Grundform der Weiche über den Gleiseditor beliebig verändert werden kann, können alle möglichen Weichenformen erstellt werden. Man muss aber bedenken, dass es diese im realen BillerBahn-Programm nicht gegeben hat. Um ein bisschen mehr Abwechslung in die Sache zu bringen, habe ich dennoch vor, zumindest eine Bogenweiche und eine doppelte Kreuzungsweiche zu erstellen, werde aber in der Modellbeschreibung hinzufügen, dass es diese Modelle so nicht gegeben hat. Feldbahnmäßige Grüße Brummi
  5. Hallo Neo, wenn man eine neue Anlage in Spur 0 erstellt, kann man das Rastermaß der Bodenplatte nicht verändern. Es hat nur die Option von 100mm, egal wie klein man auch die Platte macht. Die Platte hat anfangs auch eine gigantische Größe von 40000 mal 20000 mm. Ist das so gewollt? HG Brummi
  6. Hallo Ralf, da bin ich jetzt überfragt. Aber da wir es mit einer Modellbahn-Simulation zu tun haben, muss man vielleicht nicht alles auf die Goldwaage legen. Ansonsten vielen Dank für deine lobenden Worte. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, ebenso praktisch ist es, wenn man die Fahrtrichtung ändern will, so dass der hintere Pantograph anliegt anstatt der vordere. Wohlgemerkt: Beide Loks fahren vorwärts nach rechts aus dem Bild heraus. Würde ich mir als weitere Variation wünschen. HG Brummi
  8. Hallo esche61, super, deine Umlackierungen. Ich weiß inzwischen, wie man an die asset-Datei herankommt, wie man Texturen darin ändert. Wie kann ich das Teil dann als neues Modell abspeichern? HG Brummi
  9. Die Lok soll beim Verlassen des Gleises "Bremsen" eine Geschwindigkeit von 0 annehmen. Das soll aber geschehen, wenn die Lok auf dem Gleis "Bremsen" steht. Das kann natürlich nicht gehen. Wenn man z.B. im Reiter Aktionen alle Gleise eingibt, geht es.
  10. Hallo @esche61, sieht sehr gut aus. Darf ich fragen, wie du die Texturänderung hinbekommen hast? HG Brummi
  11. Hallo @SputniKK, der passt hervorragend auf Faller-AMS . HG Brummi
  12. Nachtrag: https://www.bahnbilder.de/1200/mit-einem-kurzen-personenzug-garmisch-partenkirchen-984016.jpg Der Pantograph ist im Verhältnis zur Lok wirklich ziemlich hoch.
  13. Hall max, wenn dieses Foto https://img.fotocommunity.com/zugspitzbahn-c60d2b7f-3696-47f4-b359-d07e27eb6f26.jpg?height=1080 betrachtet, scheint es so zu sein, dass auf der Zugspitzbahn ganz normale Masten der Reichsbahn-Bauart verwendet wurden/werden. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, ich bin mit dem Moorexpress ein Stückchen weiter gekommen. HG Brummi
  15. Super, vielen Dank.
  16. Hallo zusammen, ich stelle vor: Der Moorexpress Bilder dazu gibt es hier: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,6514250,6514250#msg-6514250 Wikipedia-Artikel über die Strecke: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Stade–Osterholz-Scharmbeck Der Betreiber der Strecke: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnen_und_Verkehrsbetriebe_Elbe-Weser So sieht er bei mir aus: Eigentlich wollte ich noch das alte EVB-Logo auf die Schienenbusse mittels einer Ebene geklebt haben, kann dieses aber im Netz nirgends finden. Der Güterwagen diente ja dem Fahrradtransport, deshalb müsste der auch ein entsprechendes Piktogramm haben. Alles in allem kommt die Zusammenstellung aber dem Original schon recht nahe. Mbp-Datei: Moorexpress.mbp HG Brummi
  17. Hallo zusammen, ich eröffne hier diese Thema aus folgenden Gründen: Manchmal hat man einfach keine Idee, wie man einen neuen Zug auf einer Anlage zusammenstellen soll. Manchmal hat man keine Lust, sich detailliert mit der Zugzusammenstellung zu befassen. Dann sehen oft alle Züge auf der Anlage irgendwie gleich aus. Manchmal weiß man nicht, welche Fahrzeuge gut zusammen passen Sicher gibt es da noch mehr Gründe. Wenn man also eine interessante (oder auch alltägliche) Zugkomposition gefunden hat, dann stellt man die hier ein. Vielleicht können ja alle Beiträge so gestaltet sein: Verlinkung auf ein Foto oder eine Beschreibung der Zugkomposition im Netz. Verlinkung auf jeden Fall, damit keine Verletzungen des Urheberrechts entstehen können. Keine fremden Bilder hier direkt einsetzen! Foto des von mir zusammengestellten Zuges, der in der Verlinkung beschrieben ist. Hinweise auf notwendige Änderungen gegenüber dem Vorbild, weil z.B. nicht alle nötigen Fahrzeuge im Katalog vorhanden sind. Beifügung einer in einer mbp-Datei, in der nur der zusammengestellte Zug auf einem geraden Gleis zur Weiterverwendung durch die anderen User vorhanden ist. In dieser Anlage sollte keine Bodenplatte vorhanden sein. Was haben wir davon? Vielleicht entsteht so mit der Zeit ein ansprechendes Archiv mit Zugzusammenstellungen, aus dem sich jeder nach Belieben bedienen kann. Der Aufwand für die Erstellung eines neuen Beitrags hält sich ja in Grenzen. Möglicherweise kristallisiert sich so heraus, welche dringend benötigten Fahrzeuge (am besten keine Exoten) im Katalog noch fehlen. Bestimmt aber bereitet das Lesen der recherchierten Ergebnisse Freude. HG Brummi
  18. Hallo Neo, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich das zu Beginn der ganzen Sache durch ausprobieren so skaliert, dass es damals an die Höhe der bestehenden alten Oberleitung passte. HG Brummi
  19. Hallo Karl, du kannst Schlagschatten mit dem Programm paint.net ganz einfach selber in deine Bilddatei einfügen und damit Dreidimensionalität vorgaukeln ohne ein einziges Polygon mehr zu verbrauchen. Ich möchte dir das hier einmal an einem ganz einfachen Beispiel zeigen. Als erstes habe ich dieses Bild angelegt. Das Gelbe soll die Wand sein, das Rot könnte ein Fenster sein. Ich habe absichtlich extrem kontrastierende Farben gewählt, damit der Effekt ganz deutlich zu sehen ist. Im nächsten Schritt werden die rote und die gelbe Fläche separiert und auf jeweils eine eigene Ebene gelegt. Die Ebene mit der gelben Fläche wir dupliziert. Dann kommt der Effekt "Drop Shadow" ins Spiel, der auf die mittlere Ebene angewendet werden soll. Hier muss man etwas mit den Einstellungen herumspielen. Für den hier gewollten Effekt bietet es sich an, davon auszugehen, dass die Sonne im Zenit steht, der Schatten also senkrecht von oben kommt. Das sieht in 3D am wenigsten verdächtig aus. Letztendlich kann man die Ebene mit dem Schatten noch etwas transparent machen, um die natürliche Wirkung zu verstärken. Nachdem alle Ebenen zusammengefügt sind, haben wir eine optische Täuschung, die dem Auge vorgaukelt, dass die rote Fläche tiefer als die gelbe liegt. Ich hoffe, das kann dir helfen. HG Brummi
  20. Hallo Stephan, guck mal hier Der Bahndamm verhält sich genau wie eine Brücke. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und Likes. Jetzt geht es wieder in den Norden. Auch dort gibt es ja Fachwerk. Da dieses in nördlichen Gefilden häufig mit Backsteinen ausgefüllt wird, entfallen manchmal die Streben. Die Ausmauerung hat genügend Tragkraft um die Versteifung herzustellen. Das mit der Winterversion habe ich schon mehrfach ausprobiert, bin aber bisher noch nie zu einem Ergebnis gekommen, das mich persönlich optisch überzeugt hätte. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, nächste Variation - Rheinisches Fachwerk Der Verlauf der Maserung im Holz des Gebälks verläuft immer exakt entlang der Längskante. Was nicht hundertprozentig rüberkommt ist die Neigung einiger Streben. Für die optimalerweise 70 bis 75° war einfach der Platz nicht da. Aufgrund der Kleinheit des Gebäudes durften die Streben ihre Aufgabe, nämlich die Versteifung der eigenen Wand und das Auffangen des Drucks der im rechten Winkel anstoßenden Wand dennoch gerecht werden. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, die einfach verputzte Variation ist ziemlich universell einsetzbar. Die Fensterstürze sind einfachen Betonteilen gewichen. Die erneut geänderte Fensterteilung hat auch wieder zum Teil eine nächtliche Beleuchtung. HG Brummi
  24. Hello, Curt, thank you very much for the textures. Why don't you try using the changeable scenery? 4C8833D9-FD9E-4ED8-ACF7-396CC33F3C01 It can't be adjusted directly in height, but it can be adjusted in any length and above all in any shape. It can, for example, take on the shape of a curve, which is particularly practical in the corners of the plant. The height can be adjusted by scaling. But then you have to recalculate the length values. HG Brummi Hallo Curt, vielen Dank für die Texturen. Probiere doch einmal die Verwendung der Wechselkulisse aus. 4C8833D9-FD9E-4ED8-ACF7-396CC33F3C01 Diese kann zwar nicht direkt in der Höhe, dafür aber in jede Länge und vor allem in jede Form gebracht werden. Sie kann so z.B. die Form einer Kurve annehmen, was vor allem in den Anlagenecken ganz praktisch ist. Die Höhe kann über die Skalierung angepasst werden. Dann muss man aber die Längenwerte neu berechnen. HG Brummi
  25. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Jetzt geht es nach Norddeutschland. Augenscheinlich ist nur die Textur geändert. Das ist in so weit auch richtig, denn die Grundmaße sind die selben geblieben. Allerdings wurden die Fensterteilungen den Gegebenheiten angepasst und mit größeren Glasflächen versehen. Ebenso wurden die Fenster- und Türstürze mit vorbildnaher senkrechter und paralleler Ausmauerung ausgestattet. Ein durchgehendes Mauerwerk, sofern es denn richtiges Mauerwerk und nicht nur eine vorgesetzte Verblendung ist, würde an diesen Stellen ansonsten nicht halten. Man könnte es hier noch auf die Spitze treiben und die senkrechten Steine jeweils nach links und rechts geneigt einsetzen. Dann würde der mittlere Schlussstein das Ganze in Form halten. Da man die Ausmauerung aber auch in gerader Form beobachten kann, habe ich das hier so gelassen. Die Türen wurden durch eher norddeutsch anmutende Texturen ersetzt. Eine nächtliche Beleuchtung ist auch wieder vorhanden. Dazu musste die Fensterteilung an diesen Stellen neu konstruiert und die leuchtenden Flächen mit einer anderen Textur eingepasst werden. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...