Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Für heute ist die Gießkanne aber erst mal leer: So richtig überzeugt bin ich aber noch nicht. HG Brummi
  2. Hallo Neo, es sind zwei Kreuze, die um 45° verdreht sind. Dabei gibt es Vorder- und Rückseiten. Ein einfaches Kreuz sieht einfach nicht gut aus. HG Brummi Edit: Habe gerade festgestellt, dass ich, wenn ich vorher gruppiere, nur noch auf 16 Polygone komme.
  3. Hallo FeuerFighter, es sind 8 Flächen. Ein Problem stellt die Schattierung der vom Licht abgewendeten Seiten dar. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, ein Sorgenkind bei der Ausgestaltung der Anlage ist ja immer die Bepflanzung. Bäume mit vielen Polys sehen zwar gut aus, drücken aber unter Umständen die Framerate ganz gewaltig. Vor allen Dingen, wenn man ganz Wälder darstellen will. Aus diesem Grund habe ich mal ein bisschen experimentiert, ob man Laubbäume so wie die Tannen bauen kann. Die sehen zwar nicht so gut aus wir voll durch modellierte Bäume, sind aber dafür schön Ressourcensparend. Außerdem könnte man unterschiedliche Vegetationszeiträume (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) für den selben Baum darstellen. Wie ist die Meinung der Gemeinde? Soll ich in dieser Richtung mal weiter probieren, oder ist das gar nicht das, was wir brauchen? HG Brummi
  5. Hallo zusammen, siebter Film: Teil 7 - Vierzug-Anlage HG Brummi
  6. Hallo, es ist mir vollkommen unbekannt, dass die alten Quertragwerke komplett aus dem Katalog genommen werden. Dann würden ja in älteren Anlagen, in denen diese verwendet wurden, Fragezeichen entstehen. Ansonsten kann auch ich die Quertragwerke auf drei Stellen hinter dem Komma genau einstellen: HG Brummi
  7. Hallo zusammen, sechster Film: Teil 6 - Halbautomatik für die Signale HG Brummi
  8. Darf ich mir auch mal was wünschen? Wenn nein, dann nicht weiter lesen. Wenn ja, dann wünsche ich mir eine Straßenbahn so wie hier: Also mit richtigen Proportionen und vor allem auch in sehr engen Kurvenradien gängig. Meine eigenen Versuche sind bisher kläglich fehlgeschlagen. HG Brummi
  9. Hallo zusammen. So langsam wächst es. HG Brummi
  10. Danke schlagerfuzzi, von einer Animation der Tore wollte ich eigentlich absehen, da in diesem Fall der Schuppen auch innen ausgestaltet werden müsste und man dann auch wegen der Stirnwände sehen würde, dass hier mehrere Einzelteile nebeneinander stehen. HG Brummi
  11. Von mir auch alles Gute. Brummi
  12. Hallo zusammen, nächstes Projekt: ein beliebig verlängerbarer Güterschuppen. Die Dinger lassen sich andocken. Treppen, Rampen und ein Bürotrakt folgen noch. HG Brummi
  13. Vielen Dank an alle für die lobenden Worte. Hallo Franz, das ist ziemlich einfach. Man muss für den Halt noch eine zweite Bedingung eingeben, nämlich Lok (Trigger1) steht auf dem Gleis vor dem Haltegleis in Richtung des Signals gesehen. In beschriebenen Fall wäre es das Bremsgleis. Den Bremsvorgang kann man für die Gegenrichtung genauso ausschließen. Da auf der zweigleisigen Strecke prinzipiell Rechtsverkehr herrscht, ist diese Funktion hier nicht eingebaut. Sollten aber Rangierfahrten hinzu kommen, muss die Option natürlich geschaltet werden. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, fünfter Film: Teil 5 - Signalsteuerung HG Brummi
  15. Hallo Bahnland, U-N-G-L-A-U-B-L-I-C-H, was du da so hinzauberst! HG Brummi
  16. Hallo zusammen. Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist. Im Güterbereich stehen oft solche Gittermastleuchten herum: Nachts mit Beleuchtung. HG Brummi
  17. Hallo schlagerfuzzi, das gibt keinerlei Probleme. Im Prinzip ist jedes Modul ja so etwas wie eine kleine Anlage und die kann man ja auch ohne Probleme verändern. In dem Zusammenhang fällt mir aber ein, dass ich noch ein paar Videos machen müsste, was man mit den Modulen noch so anstellen kann. Dummerweise muss ich zwischendurch immer wieder die Wurst aufs Brot verdienen gehen. HG Brummi
  18. Bitte sehr: HG Brummi
  19. Jawoll! Ein kompletter Feierabend Klickorgie und ich habe es geschafft! Es sind sogar noch ein paar Polys weniger geworden und einige kleine optische Verbesserungen auch dabei. Jetzt stellt sich die Frage, ob die Stellwerksetage nachts noch beleuchtet sein soll? Macht aber wieder ein Unterobjekt mehr. HG Brummi
  20. Hallo zusammen. Ich habe dem Stellwerk mal Texturen verpasst und die Dachkonstruktion verbessert. Sieht zwar ganz gut aus, hat aber jetzt leider 6 Texturen, weil bei der Komplexität des Baus die Nutzung von kachelbaren Texturen ein besseres Ergebnis liefert. Ich habe noch keine Ahnung, wie ich das verbessert bekomme. Auf jeden Fall muss das Dach eine eigene Kacheltextur behalten, weil man das sonst so nicht hinbekommt. HG Brummi
  21. Danke für die Rückmeldungen. Zunächst habe ich mal Bahnlands Vorschlag in den Gleisplan eingearbeitet und ein bisschen weiter gesponnen. Dann gab es für die westliche Einfahrt irgendwie kein passendes Stellwerk. Dort soll schließlich der Fahrdienstleiter sitzen und Überblick über beide Streckenäste haben. Also habe ich angefangen zu bauen. Wobei hier die Gleisänderungen noch nicht eingepflegt sind. HG Brummi
  22. Roter Brummer

    Brummis Module

    Hallo zusammen. Nachdem die ersten Module ja jetzt offiziell im Katalog stehen und das Thema Modulbau eigentlich nicht in die Kategorie Modelle gehört, starte ich hier mal ein neues Thema. Es wurde schon mehrmals angefragt, wann denn eine Verzweigung der Strecke hinzu kommt. Das hätte man recht einfach auf offener Strecke machen können, allerdings wäre dazu eine funktionsfähige Signalisierung nötig gewesen, die wiederum ohne Ereignisverwaltung meines Wissens nicht machbar ist. Ich hatte deshalb schon einmal mit einem größeren Abzweigbahnhof angefangen und diesen auch hier vorgestellt. Aber nach meinem Festplattencrash ist dieser jetzt auch nicht mehr da. Also hieß es neu Bauen und vielleicht auch noch etwas individuelleres ausdenken. So bin ich auf die Idee mit dem Anschlussbahnhof gekommen. Dazu zeige ich zunächst einmal den Gleisplan. Die Zuordnung der Gleise ergibt sich aus dem Farbschema. Der Trick an der Sache ist der, dass die Züge der Nebenstrecke nicht zwingend auf die Hauptbahn übergehen müssen. So kommt man letztendlich sogar ohne Steuerung durch Signale aus. Es sind zwar Verbindungen von Süd nach Ost und umgekehrt möglich, aber sicherungstechnisch nicht ohne weitere EV-Steuerung machbar. Auch ein Eckverkehr von Süd nach West ist denkbar, braucht dann aber die Hauptgleise zum Umsetzen. Das vorrangig angedachte Szenario ist aber so, dass die Nebenbahn die eigentliche Hauptrolle spielt und die Züge auf der Hauptstrecke automatisch durchrollen. Es kann also auf den gelben Stumpfgleisen gemütlich von Hand rangiert und im Betriebswerk die Vorräte ergänzt werden, während auf den Hauptgleisen der Verkehr brummt. Der blaue Bereich kommt erst richtig zum Tragen, wenn die neuen Verladefunktion im MBS integriert sind. Dann kann außerdem nach Herzenslust be- und entladen und über die Nebenbahn abtransportiert werden. In Richtung Süden kann entweder eine einfache Kehrschleife angedockt werden, oder ein Kopfbahnhof, oder ein mehrgleisiger Schattenbahnhof, oder mehrere eingleisige Module, oder... HG Brummi
  23. Hallo FeuerFighter, das wäre natürlich machbar, bedeutet aber dann ein Unterobjekt mehr (jetzt sind es vier). Außerdem kämen zwei zusätzliche Doppelklicks hinzu, wenn man die Kohleladung nicht schon währen der Senkens verschwinden lassen bzw. wieder auffüllen will. HG Brummi
  24. Hallo zusammen. Ich habe fertig: Wie gehabt funktioniert alles ohne Ereignisverwaltung nur über Doppelklicks. @Toni: Danke für die lobenden Worte. Den anderen Danke für die "gefällt mir"s. HG Brummi
  25. Hallo zusammen. Texturierung und Optimierung abgeschlossen: HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...