-
Gesamte Inhalte
6125 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo Frank, das nehme ich gerne an und bin durchaus bereit, das alles abzuändern. Allerdings hat das Modell in der LOD0 jetzt schon über 5000 Polygone. Deshalb stelle ich meine erste Frage: Meinst du, jemand geht nach der Aufstellung des Modells wirklich ins Innere und schaut nach, ob da Wandverankerungen vorhanden sind? Das wäre kein Problem und würde die Polygonzahl nicht erhöhen. Sic: Polygone oben und dieser Beitrag: Das dürfte kein Problem, auch im Hinblick auf die Anzahl der Polygone sein. HG Brummi
-
Hallo Bernd, Zitat aus der Wiki: HG Brummi
-
Ist korrigiert.
-
Hallo zusammen, ich habe die Haltestelle noch einmal seziert und spiegelverkehrt aufgebaut. So kann man sie entweder links oder rechts an das Haupthaus anbauen. Dann habe ich eine Testversion als Entwurf hochgeladen. 031BF4B4-5DF7-437C-8426-143E4D525C14 in diesem Entwurf ist auch noch die alte Version enthalten, damit man einen direkten Vergleich anstellen kann. In der finalen Version wird sie nicht mehr enthalten sein, so dass bereits verbaute Modelle automatisch durch das neue Modell ersetzt werden. Die Abmessungen sind identisch. Achtung! Diese Testversion hat eine andere ID-Nummer als die finale Version! Sie ist also nicht als dauerhaftes Modell in einer Anlage geeignet. HG Brummi
-
Ich glaube, dass der Entwurfsstatus abgelaufen war. Du könntest ihn noch einmal als Entwurf hochladen und dann wieder richtig veröffentlichen.
-
Hallo Reinhard, Es gibt den ICE 4 Triebkopf von dir. Der hat die Nummer CE791BBA-D1AF-47B1-A641-A0C14A0C76A8. Wenn ich die ID 10D854C4-3F5B-40CD-917D-E9F5BC8B10F2 eingebe, kommt immer "Keine Elemente gefunden". HG Brummi
-
Hallo Reinhard, der Triebkopf kann nicht gefunden werden. HG Brummi
-
Einige Fragen zum Modellbau
Roter Brummer antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Aha, das wusste ich nicht (mehr). -
Einige Fragen zum Modellbau
Roter Brummer antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, damit würdest du ja die Anlage speichern. Du musst über das Menü "Katalog" oben gehen und dort ein neues Modell anlegen. HG Brummi Edit: Du hast das Modell ja schon in "Meine Modelle". Dort gehst du auf "Im Internet veröffentlichen". Und zwar für jedes Modell einzeln. -
Hallo EASY, sehr schön. Ich finde den vorne noch ein bisschen "nackelig" BRAWA 44406 Dieseltriebwagen VT 761 | DRG | DCC-Sound | Spur H0 | Online kaufen bei Modellbau Härtle (haertle.de) Zumindest fehlt das Signalhorn und einiges an Beschriftung. Aber vielleicht kommt das ja eh noch. HG Brummi
-
Mannomann. Sowas nennt man Betriebsblindheit. Danke für den Schubs. Ist geändert und neu hochgeladen. Wo wir gerade dabei sind, darf man ja auch mal träumen. Absolut genial wäre es, wenn man die Schranken direkt im Fahrstraßen-Menü ansteuern könnte.
-
Hallo @Goetz, das hatte ich auch schon. Nachteil: Du drückst am Stellpult Einfahrt aus Ost, aber da die Fahrstraße erst 12 Sekunden danach gestellt wird, geschieht das auch mit der Ausleuchtung des Fahrwegs am Stellpult. Was denkt man logischerweise? Richtig! Da muss was kaputt sein. HG Brummi
-
Hallo zusammen, Erweiterung der "Wachsenden Anlage" mit einem Bahnübergang. F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 Da die Schranken von @fmkberlin ca. 12 Sekunden zum Öffnen oder Schließen brauchen, war die Anpassung der Ereignisverwaltung eine echte Geduldsprobe. Es hat gedauert, bis sich Automatik und Schrankenmechanismus nicht mehr gegenseitig in die Quere kamen. Einige Sachen sind bahntechnisch immer noch nicht korrekt. So fährt der Zug in Aheim schon los, während die Schranken noch Schließen. Wenn er am Bahnübergang ankommt, sind sie aber zu. Wenn die Automatik läuft, kann es passieren, dass die Schranken wieder schließen, wenn sie noch nicht ganz geöffnet sind. Das lässt sich aber über die Zeitverzögerung in der Ereignisverwaltung nachregeln. Allerdings ist dann die Zugfolge im Bahnhof nicht mehr so dicht. Am Depot Ost musste die Brutal-Lösung her. Ein ausfahrender Zug aus dem Depot ist sofort so nahe am Bahnübergang, dass er zunächst für die 12 Sekunden abrupt gestoppt wird, um danach mit voller Streckengeschwindigkeit aus dem Tunnel zu kommen. Eine echte Modellbahn-Lösung eben. Das alles wird sich entschärfen, sobald noch mehr Module dazwischen eingebaut sind. Ich wollte aber zeigen, dass es auch auf kleinerem Raum geht. Die Triebwagen können übrigens jetzt händisch dazwischen geschoben werden, während die Automatik läuft. Und ein Besucher aus der Schweiz ist auch dabei. HG Brummi
-
Nicht weinen!
-
-
Ich muss noch ein paar Details abarbeiten und dann soll die das alte Modell ersetzen. HG Brummi
-
Hallo Andy, nur mal so als Tipp: Stelle mal die Bergsteigerin in den Türrahmen neben dem Schaufenster. Fällt dir was auf? HG Brummi
-
Hallo zusammen, während wir auf die Freigabe von Hintertupfingen warten, habe ich noch ein Haltestellenhäuschen als Variation für die Post gebaut. Es kann alleine aufgestellt werden, oder mit der Post über einen Kontaktpunkt verbunden werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ist erledigt, war aber nur bei einem von den beiden. Thank you very much for the hint. I fixed the error by moving one of the two portals minimally in x and in z direction. This will then be fixed later in the modules when they are in the catalog as well. HG Brummi
-
Es ist fünf vor zwölf. Der Zug ist abgefahren.
-
Hallo zusammen, da die Automatik nach einer gewissen Zeit immer eingefroren ist, wurde die "Wachsende Anlage" nochmals neu hochgeladen. F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 Man muss jetzt nicht mehr zuerst den Bahnhof füllen, sondern ein Druck auf den entsprechenden Schalter für die Automatik reicht aus. Der Stresstest wurde über eine halbe Stunde bestanden. In den entsprechenden Einträgen in der Ereignisverwaltung kann man sogar die Dichte der Zugfolge einstellen. Ich habe immer zwei Versionen der Anlage bei mir auf der Platte. Jetzt ist es dummerweise so, dass auf der oben verlinkten Version die Automatik stimmt, in der zweiten Version aber der Bahnübergang und die komplette Schaltung desselben eingebaut sind. Da muss ich mal sehen, wie ich die beiden Versionen ohne viel Aufwand vereint bekomme. HG Brummi
-
Ja, aber... Was passiert denn, wenn der Lamborghini hinter dem Trecker zappelt und drängelt? Vielleicht, weil er sein "Sahneschnittchen" (Nein, ich bin kein Frauenverächter, das ist ein Originalzitat eines meiner äußerst geschätzten und Gottlob nicht mehr hier wohnenden Nachbars.) auf dem Sozius sitzen hat? Im Ernst: Wenn der Trecker langsamer fährt, als sein Vorgänger, dann muss es logischerweise auch eine Überholfunktion für schnellere Fahrzeuge, die auf einen langsameren Vorgänger treffen, geben. Meint der vom aktuellen Rowdytum im Straßenverkehr genervte Brummi
-
Hallo Wolfgang, sehr schöne Anlage. Kann es sein, dass die Fahrleitungsmeisterei auch noch mal ausrücken muss? HG Brummi
-
Hallo zusammen, die "Wachsende Anlage" wurde neu hochgeladen. F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 Augenscheinlichste Änderung ist die Ausleuchtung des Stellpults. Ich habe es allerdings nicht so akribisch betrieben, wie @Goetz das in seinem Video gezeigt hat. Es werden lediglich die eingestellten Fahrwege und belegte Bahnhofsgleise angezeigt. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, den Verkehr auf den Gleisen 102 bis 105 vollautomatisch ablaufen zu lassen. Bisher ist es mir allerdings nicht gelungen, den Wendezug auf Gleis 101 vernünftig in diesen Prozess mit einzubinden. Irgendwann bremst der das komplette Geschehen aus. Als nächstes soll dann das Modul mit dem Bahnübergang eingebaut werden. Dazu wurden bereits Teile der Fahrstraßen-Anforderung in der Ereignisverwaltung entsprechend vorbereitet. HG Brummi
-
Hugh! Old Adlerauge-Frank. Ich habe den Oberförster Otto Tanne losgeschickt, um mal nach dem Rechten zu sehen. Verdient ja schließlich genug Geld, der Kerl. In der Hoffnung, dass er seine Arbeit ordentlich erledigt hat, habe ich die Anlage erneut hochgeladen. HG Brummi