Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Dann noch ein merkwürdiges Problem: Ich habe ein Objekt "BÜ B" (Bahnübergang). Das hat die Objektvariable "cnt". Jetzt habe ich ein Ereignis 'beliebige Objektvariable' wird gesetzt. Das möchte ich auf die Variable spezifizieren und gehe in der Auswahlliste in die Suche, gebe bei Namen schon mal BÜ ein (er zeigt in der Auswahl die E 10 "Bügelfalte" an), aber nicht einen meiner BÜ, wovon es mehrere gibt! Scrolle ich hingegen durch die Liste, sind sie da. Gruß Andy p.s. offensichtlich findet er nur Einträge mit einem kleinen ü, aber keinen mit einem großen.
  2. Andy

    Neue Beta-Version V5

    @Neo Ja, das ist okay so. Ich habe noch eine Frage zum Wegputzen alter von V4 kommender nicht mehr benötigter Dinge: Ich habe da einen ganzen Set von Schaltern, die eine OV 'Typ' besitzen, die nicht mehr gebraucht wird, da ich die auf Schlagwort umgestellt habe. Gibt es dafür einen Lua-Löschbefehl, den ich in einem einmalig zu durchlaufenden Extraskript anwenden kann (wie bei der Schlagwort-Zuweisung, das klappte prima)? Wohlgemerkt: Ich möchte diese OV nicht auf "" setzen, was ich hinkriegen würde, sondern ganz löschen. Manuell wäre mir das zuviel, das sind so 137 Stück. Meine vorhandene Objektliste wäre mit dem entsprechenden Kommando ruckzuck angepaßt. Dann wäre das ein Klacks. Gruß Andy
  3. wenn, dann eher alle Ebenen. Es dürfte dem Rechner egal sein, ob's kleine oder große Objekte sind. Das könnte man mal testen. Obwohl ich's vom Bauchgefühl her nicht glaube, dass es hilft. Es dürfte die Art der Initialisierung der Hardware bereits beim Programmstart sein. Und ich weiß, dass es noch mindestens ein MBS-Mitglied gibt, dass MBS im Garten betreibt. Ausbaufähig.
  4. wieviel ist das in Hamsterrädern?
  5. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Ich weiß doch selbst nicht, wie ich zu dem Ausdruck gekommen bin. Als Deine Rückfrage kam, mußte ich selbst erst einmal nachdenken, wie ich es beschreiben soll. 'Ähem' wäre dem am Nächsten gekommen, *räusper* vielleicht auch noch durchgegangen. Dann habe ich es in die Suchmaschine eingegeben und dann hättest Du mal meinen Blick sehen sollen. Dass es englisch ist, damit habe ich nicht gerechnet! Muß ich mir anfangs des Jahrtausends eingefangen haben, als ich noch auf englisch gechattet habe. Zumindest war ich mir aus o.g. Gründen sicher, dass Dir der Link reicht. Mit den schlechten Erfahrungen hast Du recht. D.h. besser so posten: - Präzise, aber ohne Fachbegriffe, ohne Wortspielereien und Hintersinn. - Total Thread-bezogen und sicherlich nicht in den Threads einzelner Modellbauer. - erlaubt sind alle Farben, Schriftgrößen und viele . - Apostrophe, Minuszeichen und Klammern vermeiden. Wenn es geht auch Anglizism oder Kunstworte wie 'gegoogelt'. Gut - dann macht's mir aber keinen Spaß mehr. Und deswegen bin ich eigentlich hier. Dann wird's Zeit umzuziehen.
  6. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Ganz schön schweres Geschoss. Schon interessant, wie einen andere sehen. Einen Konter erspare ich mir da, sonst wird's hier grausam. Nein, ich erwarte vom Leser, dass er die Augen aufmacht. Das hat auch was mit 'inter legere' zu tun. Das wiederum ist Latein und bedeutet so viel, wie 'zwischen den Zeilen lesen'. Worauf der Ausdruck 'Intelligenz' basiert. Ich unterstelle meinem Leser also eine gewisse Intelligenz. Wenn die nicht da ist, geht's natürlich schief. Aber da Du gerade da bist. Zum Thema Breakpoint. Da Lua eine Skriptsprache ist, könnte ich mir vorstellen, dass es da sogar eine Anweisung gibt, mit der man die Programmausführung unterbrechen, und vielleicht sogar in einen Konsolemodus schalten kann, über den man sogar den Zustand von Variablen einsehen kann. Gibt es? Gruß Andy
  7. Andy

    Neue Beta-Version V5

    https://en.wiktionary.org/wiki/erm Ja, das war dann eine Erkenntnis - und eine Information für andere, wie dann diese Meldung zu interpretieren ist. Es war keine Frage mehr. Neueste Erkenntnisse: Ich wollte mir ein 'Breakpoint'-Skript schreiben. Ein Knöpfchen, das bei Betätigung ein Skript ausführt, das einen direkten Stop der Ereignisprotokollierung auslöst, um festzustellen, ob man nun an der Stelle im Programm vorbeikommt, oder nicht. x = 0 / 0 y = 3 / 0 print(x, y) z = "x" + 1 Also, die Null-Divisionen sind für Lua kein Grund für eine Fehlermeldung! Der Fehler bei z dann schon. Interessant, dass x und y unterschiedliche Ergebnisse liefern. Meines Wissens nach ist x eigentlich 1. Aber das schafft noch keine Programmiersprache, die ich kenne. Wie man außerdem sieht, geht der print-Befehl in die Ereignisprotokollierung mit ein und ist daher sehr nützlich.
  8. Andy

    Neue Beta-Version V5

    can I answer one time without getting a question again? this here is about adding functions and not removing. This button is absolutely important. Maybe not for you, but i.e. for me.
  9. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Okay, der Thread heißt Beta - und umfasst Betatest und mehr. Betatest hat eigentlich nur den Entwickler zu interessieren, um Fehler und Schwächen auszumerzen. Nutzt Neo aber nichts, wenn ich hier statt 'Multiplikation' schreibe: da wo das Sternchen dazwischen steht, was man braucht, um Zahlen mehrfach zu addieren. In meiner Liste hatte ich auch den überaus sinnvollen Beitrag vergessen, wie man zig Objekten auf einen Schlag ein Schlagwort zuweisen kann. Was bisher sonst nur für eins nach dem anderen möglich ist. Und verstehen tue ich auch nicht alles. Der Thread mit den verschachtelten Variablen, da sind mir einige Erklärungen derzeit noch zu hoch. Gut, der liegt außerhalb. Aber ich hatte hier auch schon einen Extrathread angelegt, dessen Inhalt kurz darauf hier rein geschoben wurde. Wahrscheinlich von einem der unzähligen Moderatoren. (Aller)letzte Erkenntnisse: Bei den Suchfunktionen fehlt etwas um 'tote' Begriffe zu finden. Bei 'Namen' geht er nicht in die Ereignisse rein, sondern bleibt bei den Ereignistiteln. Als Beispiel sei nochmal mein 'schalterchen2' erwähnt, dessen Bezeichnung nach der Entfernung aus den Objekten in Verbindung mit einer Objektvariablen im Code überlebt hat. @ademes: Suggestion No.1 is really silly! No.2 could make sense if you want a quick complete overview in a texteditor with fast configurable searchfunctions like 'regular expression'. Bin dann mal wieder eine Weile in meiner Motzecke.
  10. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Das ist eine komplette Information, wie eine Fehlermeldung zu interpretieren ist. Wie man sieht, war ich zunächst auch auf der falschen Fährte. Im Beispiel davor haben wir festgestellt, dass es einen gewissen Zusammenhang zwischen Schlagworten und Objektvariablen gibt und diese nicht auf Groß- und Kleinschreibung achten, während Lua-Variablen das tun. Im Beispiel davor habe ich Neo die Content-ID einer Anlage geschickt, die sehr komplex und auch noch fehlerhaft ist, aber MBS hat sich aufgehängt, was einem Absturz gleichkommt und vermieden werden muß. Es hat Neo geholfen einen Fehler zu finden. Meine Fehler spielen da gar keine Rolle. Ich weiß beileibe auch noch nicht viel über V5 und stelle mich da zuweilen noch sehr tapsig an. Aber jedem Anfänger wird es nicht besser ergehen. Wo ich drauf reinfalle, werden die meisten anderen auch drauf reinfallen. In den Beispielen davor habe ich kleine Demos gemacht, die die neue Ablauflogik der EV sehr gut repräsentieren und für künftige Programmierer Grundwissen sein sollten. MEHR GEHT KAUM! Jedenfalls nicht, ohne dass andere mich nicht langsam aber sicher auf ignore schalten, weil sie diese vier Buchstaben nicht mehr sehen können. Und dafür gibt's unterm Strich maximal und bestenfalls wieder in den Hintern getreten. Danke satt!
  11. Andy

    Neue Beta-Version V5

    [22:21:55] Skriptfehler (119): Maximum instruction count reached erm, ja, wieviel geht? vorbereitete Antwort für's zitieren: Das kann man so genau nicht sagen, mach's halt kleiner! Erm, das ist nicht die Skriptlänge, das ist ... eine Endlosschleife
  12. Jo Hermann, das wird's sein. Meiner hat's schon mit V4 nicht gepackt und der kann bis 2,33. Beim Video frage ich mich, wieso man eine extra Aufzeichnungssoftware, wie z.B. ShareX, im Hintergrund laufen lassen kann und dann hat er trotz einer Task mehr keine Probleme alles sauber mitzuschneiden. Dann reicht die Zeit. Vermutlich auch mit Deinem Rechner und V5 mit Schatten. Auffallend ist auch, dass V5 die Grafikkarte entschieden mehr in Anspruch nimmt. Wenn ich da mit Laptop ins Kaffee gehen, reicht's nicht mehr bis zur zweiten Tasse, dann ist der Akku leer. Laptops sind sehr empfindlich, was 3D-Grafik angeht. Selbst wenn die ohne 3D-Grafik 3 oder 4 Stunden laufen können, mit 3D-Grafik geht's sehr schnell abwärts. Da kostet offensichtlich jede DirectX-Funktion extra Strom. Nun wäre die Frage, ob's da eine Einstellungsmöglichkeit gibt, die das reduziert, wenn man nur programmieren möchte und nicht gerade auf gute Grafik angewiesen ist. Und falls ja, ob man sich da zwei, drei Presets zurechtmachen könnte, auf die man schnell zugreifen kann. Gruß Andy
  13. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Hi André, already suggested that a while ago. Something like an User-Wiki is already in the todo-list.
  14. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Hallo Neo, erstmal bin ich froh, wenn Du da wirklich was gefunden hast. Jetzt noch eine sehr elementare Frage: Wenn ich nun bei dem rekursiven Flow eine Ebene tiefer komme, dann kann ich aber davon ausgehen, dass mir keine Modulvariablen da lokal erzeugt werden und die des vorherigen Niveaus überdecken, oder? Sollte ich das hingegen wünschen, muß ich über Lua gehen, richtig? Gruß Andy
  15. Ich will den Hauptthread nicht belasten: Wenn Lua der Name des Mondes ist, ist der Igel drauf gelandet! Luna!!! Und Neil A. - lest das mal rückwärts...Verschwörung!!! Nachtschatten, Kurschatten, Lidschatten. Ihr habt doch alle 'nen Schatten! Sind wir nicht alle ein wenig Luna? Auf jetzt Troopers, Bugs suchen. Da muß noch ein Brainbug sein. Ein großes fliegendes Spaghettimonster. Euer Bugbuster Andy42
  16. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Jede meiner 'Fahrwegbeschreibungen' hatte eine OV Auftrag drin, als Wert ihren eigenen Namen. Naja, und der Auftragshandler auch eine Auftrag um einen solchen dann aufzunehmen. Dabei sind diese Aufträge Schalter gewesen, um sich aktivieren zu können. Da wir keine Gesamtauswahl für Schlagworte haben, habe ich den weiter oben beschriebenen Trick verwendet um jenen 139 Schaltern allen auf einen Klick das Schlagwort AUFTRAG zu verpassen. Wobei ich da keine Ahnung hatte, dass ein Schlagwort direkt irgendwas mit einer OV zu tun hat. Hat natürlich auch den Effekt gehabt, dass nun 139 mal jene OV des Eigennamens verschwunden ist, möglicherweise liegen die Reste noch irgendwo rum und spielen Zeitbombe. Nun, das war nicht tragisch, da nur an einer Stelle .Auftrag verwendet, wo's dann .Name auch tut. Hätte ich's per Hand gemacht, hätte es MBS verhindert und gesagt, dass dies wegen Namensgleichheit nicht möglich ist. Aber da der Trick wunderbar mit SCHALTGLEIS geklappt hat, was sonst nicht gebraucht wird, habe ich das auch mit AUFTRAG so gemacht - und habe diese Meldung erst viel später zu Gesicht bekommen... Desweiteren ist meine Erkenntnis, das kompliziertere Prozeduren, wie der Auftragshandler und der Pfadsucher, eben nichts für die Standard-EV sind. Das ist was für Lua und dann klappt's auch mit dem Stack. Und für die beteiligten Objekte werde ich auch 'wartbare' Luatables anstelle von OVs verwenden. @ademes for such complex layouts like yours, think about moving from object variables to Lua-tables. You can convert them with a little bit of textprocessing in an external editor grabbing them from the exported EV of your V4 (for your V4-layout!). Believe me, that way you can handle them much better later (MBS<->externalEditor). It's worth to learn Lua. And don't ask me now how those tables have to look like, that depends how you plan to use them. Also, complex 'procedures' should also better be rewritten in Lua, for reasons that I am describing here all the way. Gruß Andy
  17. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Erm, 'tschuldigung, da ist schon der nächste: (merke Andy := kürzester Abstand zwischen zwei Bugs) Bild 1 zeigt, die Objektvariable heißt 'Auftrag', großes A, kleiner uftrag Bild 2 zeigt, dass MBS sie gerade mal in voll groß gewandelt hat (in der Auswahl gibt es nun auch nur noch 'AUFTRAG', wie man sieht). Liegt daran, dass ich allen Aufträgen das Schlagwort 'AUFTRAG' zugeordnet habe. Und jetzt hapert's hier mit der case sensivity... p.s.: wenn der erste Aufhänger bekämpft ist, schauen wir mal. Ich hätte dann noch einen zweiten gespeichert. Ich baue jetzt erstmal weiter um, denn mit dem rekursiven Flow und meinem eigenen rekursiven Pfadsucher gibt's nun einen abgefangenen Stack overflow. Bis denn, gute Nacht.
  18. Andy

    Neue Beta-Version V5

    So, Andy proudly presents: der dumm-dumm-Bug Mein 'Auftragshandler' besitzt zwei Variablen des Typs 'Objekt' um den Auftrag zu übernehmen, "input" und "Auftrag". Ein Auftrag meldet sich in "input" an und wird, wenn alles gut geht, nach "Auftrag" übernommen. Schauen wir uns mal an, wenn ich da den bösen Teil weglasse und stattdessen in ein 'Fullstopscript' schalte (Protokollbild). Und jetzt mal die Programmierung, wenn's sich aufhängt (Bild 2) Es hängt, wegen den letzten beiden Kommandos. Was habe ich mir dabei gedacht? Das Ereignis ist: Variable input (Auftragshandler) wird gesetzt. Also die Objektvariable, die auch als Typ Objekt deklariert ist. Und weil dann bei der Aktion Variable setzen als Auslöser 'Objekt' genannt wird, denke ich mir, es ist dann das Auslöser-Objekt, also was in Auftragshandler.input drinsteht (nämlich mein Auftrag) und deshalb weise ich dem in Name angebotenen Objektvariablennamen confirm zu, denn das ist die Objektvariable des Auftrags, der nun in Auftragshandler.input steht. Und da soll eine 1 rein, damit der Auftrag den nächsten Schritt übernimmt. FALSCH! Es ist der direkte Abflug ins Nirwana. bis zum nächsten verheerenden Denkfehler Andy
  19. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Wenn ich mir auch einen gallischen Namen aussuchen dürfte, hätte ich gerne Klapptnix
  20. Andy

    Unter Dampf

    Raaah, Rautetafel... Ich erkläre hiermit sämtliche Signalvorschriften für ungültig! Da reicht meine Restlebenszeit nicht mehr um das alles überhaupt nur zu lesen...
  21. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Ich komme meinem Problem auch näher. Es ist im Modul 'Auftragsbehandlung' darin 'Auftragshandler'. Dieser erhält den ersten Auftrag von Fahrplan05. Deaktiviert geht alles wie es soll. In 'Auftragshandler geht es hier mit der Schrittkette los im ersten Kommando. Hier sollte (als Objekt) der Auftrag A "Abs1-HafenO" in Auftragshandler.input eingetragen werden. (Später trägt sich da noch ein anderer Eintrag ein, aber nur weil der Auftragshandler nicht aktiv dicht macht.) Ich blocke mal alles separat und mache hier mal Schritt für Schritt frei. Ich würde es nicht so ausführlich hier beschreiben, wenn der Bug nur einen attempt-Fehler werfen würde, aber es hängt sich ja endgültig auf. Egal, was ich da für einen Blödsinn gemacht werde, es muß zumindest mit Fehlermeldung abgefangen werden! endlose Grüße Ansy
  22. gestern: - Donald, Donald, die Russen haben den Mond rot angemalt. - okay, fliegt hoch und schreibt Coca-Cola drauf!
  23. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Jetzt bin ich auf was Bösartiges aufgelaufen. 09A3D216-4200-4EC6-AEA3-A3041A0C6DE2 Nichts machen außer Ereignisprotokoll einschalten und EINZELSCHRITT takten. Verabschiedet sich!!! Ich setze auch alles dran, Dinge zu de/aktivieren, um der Stelle auf die Spur zu kommen.
  24. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Davon war ich jetzt auch ausgegangen, deshalb habe ich da gar nicht reingeschaut. Also, meinereiner Und ja Tom, ich verschachtel jetzt nicht nur, sondern ziehe auch zusammen. Von meinem Anlagenkern sind kaum noch Ereignisse übrig - so soll das sein. Jetzt müssen sie nur noch schnackeln Ich hoffe, übermorgen läuft die Anlage wieder, dann kann ich woanders mal reinschauen. also, Danke Ihr Drei!
  25. Ich wollte schon fragen...
×
×
  • Neu erstellen...