-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Schön, dass Du wieder da bist! Also, wenn die Festplatte noch lebt - USB-Wechselrahmen, einbauen und weiter geht's! Gruß der andere Andreas
-
ja, und bei rotation sind's vier. Das ist ein Quaternion. Das beißt
-
Das freut mich aber, dass es Dich so freut. Jetzt müssen wir nur noch einen Dreh finden, wie wir die 'Berg'-Höhe der Bodenplatte bei gegebener Koordinate ermitteln. Das könnte sehr sehr nützlich sein. Vielleicht spendiert uns Neo da ja noch eine Funktion.
-
Um das Lua des MBS in Verbindung mit den Objekten genauer kennenzulernen, sollte man sich öfters mal ein Ereignis kopieren und dann mal auf Lua umschalten (denn zurück geht's ja nimmer, aber die Kopie kann man dann löschen!). Da lernt man unheimlich was! Gruß Andy
-
@Neo naja, die $-Adressen in den Tables sind eben weg. Hatten wir doch das Thema. Deren Initialisierung wird erzwungen, wenn ich das Automatik-Knöpfchen drücke. Aber da ist die Automatik ja schon am Laufen. Ich könnte im "Ereignisse"-Modulskript mal direkt Ereignisse erzeugen, die die Restaurierung erzwingen, muß ich mal testen. Aber ich wollte jetzt keine Kopfstände machen, wenn die $-Zuordnung in den Modulskripten sowieso kommt. Dann lege ich die Tables dahin und fertig. Andere Frage: wenn man auf Speichern geht, dann hüpft er aber nicht aus einem Lua-Skript dafür raus, oder? Das könnte fatal werden, da wird er kaum weitermachen können, wenn er wieder lädt. Dann könnte was fehlen, was sich im Lua-Skript noch auf OV und Modulvariablen auswirken würde, wenn er's bis zum Abschluß ausführen dürfte. Da wär's mir auch lieb, wenn ich genau wüßte, an welcher Stelle er das macht. Gruß Andy
-
Es gibt ein Update unter der oben genannten Content-ID. Jetzt sind auch die Aufträge in eine Table gewandert. Bugs sind alle draußen, Anlage läuft rund, wenn ich nicht mit den allerletzten Änderungen wieder was versaut habe. Was allerdings ziemlich normal wäre. Problematisch ist noch: wenn man die Anlage selbst speichert und dann wieder lädt, geht nichts mehr. Da müssen wir noch auf ein Update von Neo warten. Das geht derzeit nicht anders. Die Seilbahn ist immer noch nicht auf 'selbsthängend' umgestellt, sollte aber bald kommen. Ich möchte erst noch versuchen die Blockstrukturen auch noch in eine Table rüberzupacken. Was könnte in der Zukunft kommen? Man kann ja nun mit den Hauptskripten eine kleine Bibliothek machen. Nehmen wir mal so einen Bahnhofsblock mit zwei Signalen an jedem Ende (für jede Fahrtrichtung), einem Bremsgleis in der Mitte, dazu gehören dann z.B. auch noch zwei Signalschalter im GBS. Für das Zusammenspiel mit der EV brauchen die schon ein paar OV. Aber man könnte diese Elemente nun alle in eine Gruppe packen, sodaß sich der Nutzer diese Gruppe in 'Meine Modelle' ablegen kann. OV bleibt da ja jetzt erhalten! Das heißt, die 'bunten' Gleise holt er aus der Gruppe und füllt den Rest zur vollen Anlage auf. Sowie die Dinge sich stabilisiert haben, werde ich dafür mal ein Beispiel machen. Baut man eine frische Anlage auf, lädt man sich die Engine zuerst rein und hat dann alle Werkzeuge bereit, um diese Anlage schnell zum Laufen zu bringen, ohne dass man da viel EV schreiben muß. Leute, die keine Variablen mögen, müssen dann nur ein paar Regeln beim Ausfüllen der Tabellen und beim Verlegen der Gleise/Signale beachten. Gruß Andy
-
Und mit drehen. Ich muß die Ursprungskoordinaten zwischenspeichern, weil ich nicht mit Abstellfläche beim Holen arbeite. brummitainer2.mbp
-
es geht nicht ganz ohne Lua. Schau's Dir mal genau an. Gehe mit dem Cursor auch mal über die Worte transformation und position und drücke strg-leer. Der Container besitzt drei Objektvariablen: altx, alty und altz. Da merkt er sich die Position am Anfang (1.Skript). Am Ende (2.Skript) kriegt er die Position von dort zurück. Achtung Brummi: wenn der Kran den Container dreht, gibt's hier noch ein Problem. Zurückdrehen tut er noch nicht. Das teste ich im nächsten Versuch. Frag ruhig, wenn's nicht klar ist. brummitainer.mbp
-
Der Anlaß, weswegen ich da nachgefragt habe, ist Easydiver's schöne Anlage, bei der ich mich doch sehr gewundert habe, dass sie mit der FPS doch richtig in die Knie geht. So groß ist die Anlage doch gar nicht - dachte ich. Aber er hat sie doch ziemlich gut mit Vegetation bestückt und da hauen z.B. Franz' Blumen doch ganz schön rein. Die sind derzeit leider noch ziemlich alternativlos, auch wenn henrijcen dankenswerterweise einige neue ins Spiel gebracht hat. Wäre es denn möglich, dass Du da einem vertrauenswürdigen Modellbauer (da gibt's ja wohl ein paar!) etwas in die Hand geben könntest das asset eines derartigen Objekts in ein importierbares Format zu dekompilieren, sodaß dieser in Sketchup oder Blender mal eine Reduktion auslösen kann - das ist ja möglicherweise nur ein Klick dann - und das Modell dann optimiert zurückliefert? Es wäre schade um das Modell selbst, das will man nicht missen, auch wegen alter Anlagen. Aber eine großartige Zukunft haben derlei Modelle wohl auch nicht. Sie nur ins Archiv zu schieben hilft mangels Alternativen auch nicht.
-
Hallo Neo, wenn man im Katalog ein Objekt anwählt, erscheint ja das größere Bild mit den Details. Könnte man dort nicht irgendwo noch die Polygonzahl anzeigen? Das könnte dazu führen, dass man sich's zweimal überlegt, ob man die Blume auf's Brett zieht und dann 50-mal verwendet... Gruß Andy
-
Das isses! Von vielen anderen Dingen mal abgesehen, aber Deine Grünflächen-Texturmischung gefällt mir sehr gut. Da muß ich mal spionieren! Gruß Andy
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
*schluck* ... geht SBF auch durch? -
Ralf, stell doch mal an einem Ende der Anlage eine Kamera auf. Die hält für immer die Position! Und da machst Du am Ende jeder Sitzung ein Photo. Und am Ende machst Du aus allen Photos ein Video zeitraffende Grüße Andy
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Meine Anlage ist ein Nachbau einer 'Showanlage'. Die hat zwar von irgendwem den Titel 'Lehrbahn' oder so bekommen, aber was da die Kriterien für waren und von wem, wissen die Götter. Jedenfalls hat sie bei mir als Kind soviel Eindruck hinterlassen, dass ich die nachbauen wollte und keine andere. Aber leider ist es wie immer, sowie man durch Dinge durchblickt, ist die Magie verloren. Sie hat jetzt ein paar pros, ein paar contras und die verteilt dann auch jeder anders. Ich denke, die Standardtippgeber hier drin erzählen keinen Blödsinn und - da diese noch relativ warm ist - könntest Du mit dem ausführlichen Werdegang von Ralf's Anlage ganz gut beraten sein. Der Spur könnte man folgen. Austoben hat Nachteile. Am Ende steht soviel auf dem Brett (in Tunneln haben sie mir's ja untersagt! ), da kommt die Grafik nicht hinterher. Bin so froh, dass mit V5 jetzt die hüpfenden Züge Vergangenheit sind, weil die EV der Idee jetzt hinterherkommt. Also - in Maßen! -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
damit wäre man bei einer normalen Anlage im Nebenzimmer. Claudia, hau die Vorsignale irgendwo hin, die Abstände können sowieso nicht der Realität entsprechen. Gibt keinen Bahnübergang auf meiner Anlage, wo ich die 3-Baken-Schilder vor dem Andreaskreuz in halbwegs richtiger Entfernung aufstellen könnte. Da brauchen Dioramen ein paar Freiheiten. Da ist's mit maßstabsgetreu zuende. -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Haha, vielleicht sollte ich da in meiner Anlage in der Automatik die Signale nicht schalten. Das muß der Herr Fahrdienstleiter dann anhand der Schaltpultdaten selbst machen. Die Automatik sagt dann nur noch 'geht' oder 'geht nicht'. Denn wenn er pennt, kann sich die Situation gravierend zu seinem Nachteil verändern. Wer 24 Stunden durchhält und dafür sorgt, dass die Ausgangsstellung wieder da ist, kriegt 'nen Keks ps: Ihr bringt mich da auf Ideen. Wenn das mit dem Aufsetzen eines Szenarioskripts klappt, mach ich das sogar! -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Moin, mich wundert's, dass es da überhaupt sowas wie Vorfahrtsrechte gibt. Ist doch überall signalgesteuert, oder? Und wenn die Automatiken ausfallen und der Fahrdienstleiter muß ran, wird der schon wissen, wie er seine Sorgenkinder durchschleift. Ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass da irgendwelche Züge wild durch die Gegend fahren. Das also nur mal wieder so ganz naiv gesehen. Gruß Andy -
Guten Morgen Neo, heute früh ist einfach mal nix. Montag ist ja schlimm genug.
-
Dann eben gefrorene Orangenlimonade. Habe gestern nach 40 Jahren mal wieder ein Capri-Eis gelutscht. Wenn ich sonst schon keinen Capri kriege
-
Ich glaube Brummi meint, dass er gedanklich schon in der Schaukel sitzt, einen Longdrink in der Hand und selig in den Mond schauend.
-
Der ist schon Geschmackssache. Es ehrt Dich umso mehr, wenn Du trotzdem nach Vorlagen gesucht hast. Bleib bei den Dingen, die Dir Spaß machen! viele Grüße Andy
-
Danke! Ich hatte da irgendwie immer Name* drin. Ich teste das mal. Bei dem dann entstandenen Ausdruck mit GetEntityByName war es merkwürdig. In einem Ereignis (Ankunft am Signal) hat er es geschafft. Im anderen Ereignis, Ankunft am Prellbock, stand genau das Gleiche drin, da kam nil-Fehler im Protokoll. Unterschied nur das Schlagwort des Gleises und andere Funktionen. Mit dem Lua-Ausdruck von oben ging's dann in beiden Fällen gut.
-
Ich meine eine Lücke gefunden zu haben: vehicle.variables["Fahrplan"].variables["Status"] = "Ankunft" Die Lok hat gerade ein Gleis betreten, hat eine OV namens "Fahrplan", die vom Typ Objekt ist! Das dort eingetragene Objekt hat eine Text-OV "Status". Dieser soll "Ankunft" zugewiesen werden. Jetzt versuche das mal mit den Zahnrädchen einzustellen! Ich hab's nicht geschafft. Er geht irgendwie immer über Name und endet mit layout:GetEntityByName, aber dann gibt's ein Peng. Gruß Andy
-
Unter der eben genannten Content-ID habe ich ein Update hochgeladen. Die einzelnen Themen-Blöcke finden sich mehr und mehr zusammen. Die Hauptmodule sind nun fast alle in Lua gewandelt. Stammdaten, wie Animation und Fahrpläne finden sich in leicht editierbaren Tabellen wieder. Als nächstes sind hier die 'Aufträge' dran. Werden diese Tables ausgetauscht, entsteht ein neues Szenario. Blockkomponenten, Start/Stop-Logik, Fahrplanbehandlung, Auftragsbehandlung und Zielsteuerung sind bereits portabel, d.h. könnten bei Beachtung des OV-Designs für Objekte bereits in anderen Anlagen eingesetzt werden. ps: sind auch zwei Fehlerchen drin. Die Rangierlok koppelt nicht ab und fährt dann mit der BR-05 mit und der Staplerfahrer kriegt's nicht gebacken und nimmt den Container einfach mit. Sehr interessant, denn bei dem habe ich garantiert nichts verändert. Ab 13:00 gibt's dann Fehler, aber egal. Wichtig ist: es funktioniert grundlegend und die Züge hüpfen nicht mehr!!!