Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Andy

    Hogwarts 1 versuch

    Bei koriander muß ich mich nicht weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich behaupte, dass es sehr unwahrscheinlich wäre, wenn er sich solch einem Projekt in den Weg stellen würde. Der kommt auch regelmäßig vorbei, legt aber auch mal ein Päuschen ein. Bei 'Train' habe ich eine Autorensuche gemacht und nix gefunden. Meinst Du die Anlage 'Trains45' ? Diesen Autor habe ich im Forum noch nicht gesehen. Wenn der nicht auf e-mail-Benachrichtigung geschaltet hat, kriegt er wohl nichts von der Anfrage mit. Seine Hauptsprache scheint auch nicht Deutsch zu sein. Allerdings bastelt er wohl noch gelegentlich an der Anlage, denn das letzte Mal, als ich sie mir angesehen habe, hatte sie noch ein anderes Titelbild. (Letzte Änderung Mitte März). Wenn Du nicht gerade halbe Anlagen (oder mehr...) rauskopierst und den Originalautor in der Beschreibung auch noch mit erwähnst, sollte sich eigentlich kein vernünftig denkender Mensch quer stellen. Du hast da ja ein ganz eigenes Szenario und außerdem noch gefragt. Da haben andere ganz andere Dinger gerippt, wo ein Autor mit Recht sauer war. Das dürfte hier definitiv nicht der Fall sein. Mach' Dir mal keinen Kopf. Gruß Andy
  2. Hallo FeuerFighter, wenn Du hier nochmal schaust: @JimKnopf's Zaun ist dem Schmiedezaun eigentlich ziemlich ähnlich. Ich weiß, Du wärst nicht drauf angewiesen, aber vielleicht könntest Du da ein paar Polygonklicks sparen, wenn er Dir da eine Vorlage rübergibt. Ist mir nur aufgefallen, als er gerade über den Stand der Surfer berichtet hat. Und schön, dass Du wieder aktiv bist! Gruß Andy
  3. Andy

    Hogwarts 1 versuch

    Galube ich nicht. Eher um die komplette Unkenntnis darüber, um was es sich bei Hogwarts handelt. Da kommt dann was raus wie bei ... Prince of Whales....
  4. Andy

    Hogwarts 1 versuch

    Ich mag's. Die Schneeberge sind schön modelliert, alle Bodentexturierungen gefallen mir sehr gut. Aber mit den schneebedeckten Bäumen unseres Katalogs habe ich so ein paar Probleme. Die finde ich allesamt etwas künstlich. Die grünen Waldbereiche sind besser gelungen. Etwas befremdlich wirken auf mich zwei Dinge: die Tankstelle und das deutsche Ortsschild. Die passen in das Szenario nicht rein. Umso hübscher die 'Taxi'-Karawane. Einige Kamerafahrten sind sehr gut gelungen, aber die hoppelnden müssen da unbedingt raus. Besser dann ein gerades Stück bauen, was ein (vielleicht sogar unsichtbares) Ziel verfolgt. Das ruckelt dann wenigstens nicht. Ein paar Aufnahmen innerhalb der Burg könnten noch dazu kommen. Gruß Andy
  5. Andy

    Karls Modellbau

    So haarsträubend ist es doch gar nicht Aber schau mal, was Du mit den Fenstern noch machen kannst. Die sind an sich zwar schön, wirken aber so aufgemalt. Da fehlt ein wenig 3D. Kann aber an der Perspektive der Aufnahme liegen. Gruß Andy
  6. Andy

    Andy's Projekt

    Es freut mich, wenn's Dir so gefällt. Ich danke Dir besonders für die Arbeit, die Du in die Bauteile reingesteckt hast und Deine Geduld mit mir! respektvolle Grüße Andy
  7. @elefant65, die Anlage steht jetzt ganz normal im Katalog und Du kannst sie immer mit Deiner Arbeitsversion überschreiben, ohne dass Du auf eine Freigabe warten mußt. Das gilt nur für Modelle. Die Anlage muß sich sicher nicht verstecken und diese Idee mit der Prioritätssteuerung gefällt mir persönlich sehr gut. Da wäre ich schon gespannt, wie's aussieht, wenn der E-Fehler draußen ist. Übrigens konnte ich mir's nicht verkneifen, mal zu testen, was passiert, wenn man nun durch E teilt. Es passiert glücklicherweise absolut nichts, mein Rechner ist nicht verdampft. Gruß Andy
  8. Andy

    Andy's Projekt

    Mit verbessertem GBS hochgeladen: "Mobile 1.32". So wie's jetzt ist, bin ich erstmal zufrieden. Das war richtig viel Arbeit! Mal sehen, ob ich noch den einen oder anderen Zug unterbringe. Wird schwer!
  9. Nein nein, das hätte er verkraften müssen! Und gut, dass Du's gemacht hast. Auch dass Du auf 'E' als Exponent gekommen bist, das war mir nach meinem ersten Post noch nicht klar. Da war ich gerade am tippen, als Du es geschrieben hast.
  10. Hi Karl, um ehrlich zu sein, ich saufe eigentlich nur regelmäßig die Kaffeemaschinen in den Kneipen kaputt. Den trinke ich auch gerne mal nebenan am türkischen Kiosk und da hat mich seit zwei Jahren eine Wespe auf dem Kieker. Die geht nur auf mich los, aber das beständig. Und nachdem ich jetzt gelesen habe, dass man keine Wespe mehr plattmachen darf und das auch noch Geld kostet, langt's so langsam.
  11. Bleibt noch eins zu tun, weil das wichtig ist (auch wenn V5 möglicherweise ganz anders arbeitet): Wiiiiiiiiiiiiiiiilmmaaaaaaaaaa .... erm @Neo guckst Du die letzten Posts hier! unschuldige Grüße Andy
  12. , ok, ich probier's mal. Danke Axel!
  13. Jedenfalls kann sich der Elefant damit sicher sein, dass seine Anlage mit seinen Änderungen nicht nur zufällig richtig läuft. Mit EZ sollte es gehen.
  14. Dann ... sieh und staune: 0istE.mbp
  15. Da wäre ich mir nicht sicher! Er zeigt E nie in Datenfeldern an, da rundet er, aber schau mal auf der Schnittstelle. Wenn Du irgendwo eine 0,00 in der Anzeige hast, hat er in der Tat einen E-Wert drin und den überträgt er dann auch so.
  16. Böse böse Falle! Es scheint so, als würdest Du hier einem Typenproblem zum Opfer fallen. Wenn Du SG10Ein auf einen nichtnumerischen Wert initialisierst, funktioniert alles!!! Setze ich also SG10Ein statt auf 0 auf NULL, was genauso nicht 'D' und nicht 'E' ist wie 0, dann schnackelt's. Also - stell's statt auf 0 auf X. Hol' Dir BahnLand's XML-Auswerter, exportiere die EV, suche nach SG10Ein (und verwandten Fällen) und passe sie an. Das ist im Sinne der Beschreibung also tatsächlich ein MBS-Fehler! Gruß Andy
  17. Hallo @BahnLand, dann hat sich die Frage doch gelohnt. Was nehme ich denn dann sinnvollerweise für ein unsichtbares Gleis? Oder lohnt sich da gar ein neues Modell?
  18. Hallo, da Neo gerade am Aufräumen ist, habe ich gerade mal geschaut, was denn bei mir so die Polygonfresser sind. Auf Platz 1 und 2 stehen dabei die beiden Gleise (Halbkreise), auf denen der Zeppelin über die ganze Anlage fliegt und die sowieso nicht sichtbar sind. Haben wir da 'Billigeres' im Angebot, oder ist die Polygonzahl bei Gleisen konstant? Ich denke, die zwei Gleise fressen nur Speicher, haben aber mit Performance wohl nichts zu tun. Wahrscheinlich gehen sie auch nicht großartig auf die Dateilänge, denn sie werden wohl erst zur Laufzeit aufgebaut. Also, nur 'heiße Luft'? Gruß Andy
  19. Oh, Du meintest die 2.Halbzeit der Fliegenjagd. Ich hatte das Länderspiel im Sinn. Hast Du denn 8+2 Fliegen geschafft? (Und bei der Frauen-WM hättest Du noch ein paar Bierchen mehr bekommen, wenn Du das Spiel der Amis geguckt hättest!)
  20. Etwa bei jedem Tor? Und bei Abseitstoren auch? Ich glaub' morgen früh gibt's Rollmops!
  21. Andy

    Andy's Projekt

    Ich bin jetzt mal an der Feinanpassung. Bahnhof Harlingen (innerhalb der Leuchtwürfel) ist angepaßt (s.u.). Die Weichenflügel habe ich, wie @BahnLand es vorgeschlagen hat, nun dem Zielblock zugeordnet. Das war in der Tat auch schon vorbereitet, aber noch nicht angeschlossen. Es geht aus folgendem Grund: bei der Reservierung sollte die Linie sowieso eingehalten werden. Die Weiche ist dann blockiert, kann nicht umgeschaltet werden. Bei der Belegt-Meldung ist das okay, solange kein Signal einen Zug aufhält, denn dann würde es passieren können, dass die Weiche umschaltet und der andere Flügel auch noch beleuchtet würde, was mißverständlich wäre, wenn die Weiche erst vom im Weichenherz einfahrenden Zug automatisch richtig geschaltet wird. Das kann jetzt zwar auch noch passieren, aber es steht zu erwarten, dass dies nicht lange der Fall ist, da der Zug sich bewegt. Die Schlußfolgerung ist, dass, sofern ein Signal den Block am anderen Ende beendet, doch noch einmal ein Hilfsblock eingebaut werden sollte, um optisch zu demonstrieren, dass der Zug nicht mehr auf der Weiche ist. Meine Blöcke sind fahrtrichtungsabhängig, brauchen deshalb an beiden Enden ein Ein/Ausfahrtsgleis - ABER nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es einen Eingleisblock geben kann. DIeser besteht, wie's der Name sagt, aus nur einem Gleis - keine Weiche, kein Signal dran! Genau dann kann dieser Block fahrtrichtungsunabhängig betrieben werden. Betritt -> Status aus, belegt, Verläßt -> frei. Das geht in beiden Richtungen gleich. Damit kann ich einen kurzen Block dazwischen setzen, der kann in jedem Fall kürzer sein, als zwei Minimalgleise für aufwändigere Blöcke. Er läßt sich auch gut zwischen zwei Weichen setzen, wenn man von deren Geometrie etwas abzwackt. Für die Kreuzweiche ergibt sich damit, dass die Elemente unter allen vier Flügeln an die Zielblöcke fallen. Ihr etwas größeres Schaltsymbol reicht alleine. Die zwei Bilder zeigen, wie es mit Blockobjekten und Blockmarkern nun aussieht, und wie es sich im normalen Betrieb darstellt. Auf Gleis 1 und 4 wartet ein Zug, 2 und 5 sind reserviert, wobei es bei 5 eine Durchfahrt gibt, auf Gleis 3 läuft gerade ein Zug von links ein.
  22. Videos zeigen's doch am allerbesten. Mehr als jeder zweite Schüler nutzt über YouTube Lernvideus. Da können die freitags wirklich locker demonstrieren. Wenn die Generation jetzt nur noch mit dem Gedächtnis umgehen könnte...
  23. Andy

    Andy's Projekt

    Einen habe ich noch: Durch die Verknüpfung der Drehscheibe mit dem jeweiligen Strahlengleis wird dadurch leider auch der Zustand des letzten kontaktierten Gleises an die Scheibe selbst übertragen und verbleibt dort auch - obwohl die Scheibe selbst frei ist. Und dann ist da noch die lange Schräge eines Strahlengleises, die dann doch in einem unbrauchbarem Winkel zu den normalen Gleisbildelementen endet (siehe Bild). Gibt's da noch einen Tip? (Die Knöpfchen auf den Gleisen brauche ich für manuelle Zielsetzungen, das geht prima.) Aber, BahnLand, mach' Dir momentan mal über das GBS sonst gar keine Gedanken, konzentriere Dich auf Deine Dinge. Das kriege ich schon irgendwie rund. Gruß Andy p.s.: übrigens die Weichentasterabdeckungen lassen sich mit Skalierungsfaktor 0,6 ganz gut für Signale verwenden. Deswegen konnte ich die hier sogar schräg stellen. An dieser Stelle wird's richtig eng.
  24. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo BahnLand, erstmal vielen Dank für die Infos. Über die Richtungspfeile hatten wir schon mal gesprochen. Das will ich aber erst angehen, wenn ich mit dem Rest soweit zufrieden bin. Momentan bin ich froh, dass ich die Hauptmenge überhaupt mal in der Kiste habe. Das war schon sehr ermüdend und hat drei Tage gedauert. Glücklicherweise hat die EV kaum Änderungen gebraucht. Trotzdem habe ich natürlich immer noch mal ein paar Typos drin gehabt und die Datei bis heute früh dann bestimmt noch 5 mal korrigiert. Immerhin läuft sie die 22 Stunden (Minuten) sauber durch. Jetzt erst mal eine Runde Pause und dann gehe ich die Details nochmal an und überlege, wie ich Deine Infos einbringen kann. Ich möchte es eigentlich unbedingt vermeiden, unnötige Blöcke einzubringen. Aber vielleicht ist es doch wirklich so, dass man unterschiedliche Repräsentationen des Gleisbildes für Fahrwegsucher und GBS finden sollte. Der Fahrwegsucher muß sehr schnell sein und kann etliches überspringen, im GBS wollen wir hingegen viele Informationen - das beißt sich ein wenig. Wenn ich das Schaltbild jetzt in den heißen Phasen der Anlage sehe, dann ist es letztlich nur noch verwirrend. Das war in meiner Darstellung aber nicht besser. Immerhin sehe ich jetzt schneller, wo ich eventuell noch Platz habe und ich noch was einfügen kann. Mit Video sollte sowas gehen. Aber am liebsten wär's mir, wenn für jede Route/Lok eine eigene Farbe einbringbar wäre. Vielleicht etwas heller für die Reservierung. Dann ist es eigentlich schon okay, wenn der ganze Block sich belegt meldet, aber eigentlich hätte man gerne auch noch eine Info darüber, in welchen Bereichen sich der Zug selbst in etwa befindet. Das kann ja sogar blockübergreifend sein, ggf. sogar über mehrere Blöcke. Nun denn - für jetzt kann ich keinen klaren Gedanken mehr fassen. Demnächst mehr. Gruß Andy
  25. Andy

    Andy's Projekt

    Die Belegt/Reserviert-Beleuchtung wird von mir über OV an ein Element im Block zugewiesen, die Beteiligten werden dann einfach nur verknüpft. Das folgende Bild zeigt aber, dass ich da noch in ein paar Dilemmas stecke. 1. ein Blockende findet sich bei mir logisch immer nach einem Signal oder nach einer verzweigenden Weiche. Um die Fahrwegskontrolle zu beschleunigen, reicht es, auf den nächsten relevanten Block zu verweisen. Ein Block der einfach nur aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Gleisen ohne Weiche und ohne Signal besteht, ist zwar möglich, kostet bei der Berechnung aber Zeit - oder läßt Züge öfters ruckeln. Dadurch entstehen praktisch Lücken, die unschön sind. Im Bild zählen die Stücke nach den Signalen bis zu den sammelnden Weichen demnach noch zum Block, was dann wieder zu der überstehenden Beleuchtung führt. Lasse ich sie aus, fehlen sie bei der Zufahrt. 2. mit den Weichen selbst gibt es ein weiteres Problem. Rein logisch kann ich sie nicht in zwei Blöcke zerreissen, also nicht beiden zuteilen. Der verzweigende Teil gehört deshalb immer zu dem Vereinten. Das unter den Weichenflügeln liegende Element kann ich als eine Weiche mit 2 Spuren wählen (wobei dann immer nur eine leuchtet und mit ihren Werten dann so leicht erstmal nicht anzusteuern ist), oder ich trenne sie und habe dann praktisch zwei freie Elemente. Die könnte ich nun den beiden Zielblöcken zuweisen und alles wäre gut. Aber das führt in der Tat zu etwas mißverständlichen Beleuchtungen, und einem weiteren Problem, nämlich, dass zwei Weichen aneinander liegen und dazwischen gar kein Block existieren kann. Und mehr noch: es könnte sein, dass ein weiterer Kurzblock folgt, für den ich unbedingt einen der Flügel brauche, sonst leuchtet der Block gar nicht. Also, bleibt der verzweigende Teil von Weichen erstmal unbeschaltet. 3. die Kreuzweiche. Die ärgert mich schon bei der Blockdefinition, da dort zwei Einfahrten und zwei Ausfahrt in einem einzigen Block vereinigt werden müssen, was nicht geht. Die braucht da schon Unterblöcke. Ob ich da jetzt (wie unter 2. beschrieben) gar nichts leuchten lasse, oder alle vier Seiten, bleibt sich erstmal egal. Momentan leuchten immer alle Wege auf. Also - hier gibt es in jedem Fall noch Handlungsbedarf, aber da warte ich lieber auf Lua, denn es wird wesentlich einfacher sein, einen Haufen Tabellen schnell mal zu editieren, als sich, wie in der guten alten V4 die Finger langwierig wund zu klicken. Wahrscheinlich ist diese Demo die letzte vor V5, denn was jetzt noch folgt, (außer dem GBS-Problem) sind viele Tabellengeschichten: - Animationszyklen (Licht ein am frühen Morgen, aus am späten Morgen, an am frühen Abend, aus beim Schlafengehen) - mehrfach getaktete Animationen (Seilbahn - fährt jede Stunde mal, Rummelplatz - Fahrgeschäfte stoppen mal zum Fahrgastwechsel und fahren wieder an) - Straßenverkehr (da gibt's noch sehr viel zu tun) - und dann brauche ich unbedingt Tabellen, die mir die Loks und ihre Wagen zu einer bestimmten Uhrzeit auf eine bestimmte Position stellen, sonst wird's unmöglich da noch weitere Fahrpläne einzubauen). Habe nämlich keine Lust mehr immer 22 Minuten lang zu testen, ob der dann auch durchläuft.. Zurückspulen ist ja ziemlich aussichtslos. Ich bräuchte für alles mehrere temporäre Zwischenspeicherungen, alle Änderungen müssten aber von Beginn an wirken und insbesondere der Startzeitpunkt auf Knopfdruck wieder verfügbar sein. Das ist ein Riesenunterschied zu 'einfach neu laden' - was mir zudem zu lange dauert. Heikles Thema. - gleiches gilt für die Kameras, wenn der Movie-Modus geschaltet wird. Es gibt viel zu tun - fangt schon mal an. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...