Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,
Alexander42 und ich haben ein cooles neues Projekt auf Twitch, das wir euch heute vorstellen möchten.

Zitat

Twitch ist ein Live-Streaming-Videoportal, das vorrangig zur Übertragung von Videospielen und zum Interagieren mit Zuschauern im Chat genutzt wird. (Quelle: Wikipedia)

Wir möchten regelmäßig gemeinsamen live an MBS-Mini-Projekten arbeiten, die den Spielspaß mit dem 3D-Modellbahn Studio demonstrieren. Gerne mit interaktivem Feedback aus dem Chat.

Der Termin für unseren nächsten Stream ist:

Samstag, der 11.10.2025 ab 17 Uhr

Zuschauen kann bei Twitch jeder. Dieser Link führt euch direkt zu meinem Kanal -> Twitch/Goetz

Wer aktiv im Chat mitschreiben möchte, der benötigt bei Twitch einen eigenen Account. Das ist kostenlos.

Und wer den Stream verpasst hat oder später noch einmal reinschauen möchte, findet auf YouTube eine Playlist mit allen Twitch-Streams: Twitch Streams mit Alexander

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. Schaut einfach mal rein - Es wird bestimmt interessant - oder wenigstens lustig! D
Alexander42 und Götz

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,
bei unseren ersten Gehversuchen im Streaming Together haben @alexander42 und ich die ersten zwei Stunden für Themen zur Steuerung von Anlagen genutzt und dann die zweite Hälfte des Streams der Anlagengestaltung gewidmet. Diese Aufteilung haben wir auch für heute vorgesehen.

Für die erste Hälfte des heutigen Streams haben wir uns das Thema Bahnübergang (zweigleisig) vorgenommen. Ein Bahnübergang bietet ein überschaubares Szenario mit klar definiertem Ziel, welches sich gut dazu eignet grundlegende Aspekte der Ereignisverwaltung zu untersuchen.

Der Stream wird im Anschluss 7 Tage lang als Video abrufbar bleiben.

Viele Grüße
Alexander42 und Götz

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,
der Stream hat Alex und mir heute viel Spaß gemacht. Insbesondere haben wir uns sehr über die rege Teilnahme im Chat gefreut. Damit können wir besser einschätzen, ob wir mit unserer Idee auf dem richtigen Weg sind. Und euer Fachwissen ist darüber hinaus eine große Hilfe!

Wer keine Zeit hatte live dabei zu sein, oder einzelne Stellen noch einmal nachschauen möchte, findet das Video unter dem folgenden Link.

https://www.twitch.tv/videos/2589042991

Alex wird den Bahnübergang aus der ersten Hälfte des Streams in den Online Katalog stellen. So hat jeder, der mag die Möglichkeit, selbst damit zu experimentieren.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben

Liebe MBS-Gemeinde,

vielen Dank für eure rege Beteiligung am heutigen Twitch-Stream! Ich freue mich schon auf den kommenden Samstag und habe unsere Demo-Anlage mit Stand von heute unter der CID A38652EF-3631-4405-8446-626FF4522CB6 veröffentlicht.

Viel Spaß! LG Alex

Geschrieben

Hallo @Goetz und @alexander42 ,

eigentlich wollte ich nur einmal reinhören, bin dann aber doch mehr als eine Stunde kleben geblieben.
Großes Lob an Euch beide... sehr schön (und unterhaltsam) erklärt.)

Zur Demoanlage hätte ich folgende Anmerkung...
Für die Gleiskontakte für "BÜ schließen" ist in der EV das Auslösen beim "Verlassen" eingetragen...
Bild 001.jpg

... hier wäre doch "Betreten" (wie übrigens im Namen des Ereignisses steht) besser...
Bild 002.jpg

da man so eine "Zuglänge an Zeit" für das Schließen der Schranke gewinnt und unabhängig von der Zuglänge wird.
Außerdem sollte die Richtung der Auslösung beschränkt sein (grün), da es in die andere Richtung (gelb) keinen Sinn ergibt.
(In der Beispielanlage stimmt diese Aussage durch die Portale natürlich nicht so ganz...)

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben
  • Autor
vor 21 Minuten schrieb EASY:

Für die Gleiskontakte für "BÜ schließen" ist in der EV das Auslösen beim "Verlassen" eingetragen...

Ooohh, das hatte ich nur eingetragen um zu demonstrieren, dass Portale dieses Verhalten nicht stören. Dass man Kontakte auch dann verlassen kann, wenn sie sehr nah an einem Portal sitzen. Und dann habe ich vergessen es wieder rückgängig zu machen. Vielen Dank für den Hinweis, Easy!

Bearbeitet von Goetz

Geschrieben

Hallo @Goetz und @alexander42,

vorgemerkt und dann doch verpasst,

ich schau mir jetzt das Video an

Gruß Hermann

Geschrieben

Da Bü1 erst gezeigt werden darf, wenn der Bahnübergang geschlossen ist, muss das bei einer Schließzeit des Bahnübergangs von 6 Sekunden so aussehen:

2025-10-12 12_14_21-3D Train Studio V9.jpg

Dann sieht man übrigens auch den Fehler bei "BÜ schließen" weil der Zug abbremst solange Bü0 gezeigt wird.

Geschrieben

Hallo @Phrontistes ,

vielen Dank für dein Feedback und das Reinschauen in den Stream.

vor 11 Minuten schrieb Phrontistes:

Da Bü1 erst gezeigt werden darf, wenn der Bahnübergang geschlossen ist,

Das ist leider nicht korrekt. Wir haben das Thema im Stream besprochen. Bü1 kann bereits gezeigt werden, sobald der BÜ eingeschaltet wurde.

LG Alex

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb HWB Berlin:

ich schau mir jetzt das Video an

Vielen Dank und viel Spaß!

LG Alex

Geschrieben

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank fürs Hochladen und den Stream gestern. Das war sehr hilfreich.

Bahnübergangsteuerungen gibt es in sehr vielen Formen. Das von Goetz gezeigte Beispiel zeigt eins davon. Der Zug befährt den Einschaltkontakt (Rautentafel), der BÜ prüft die Einschaltbereitschaft und schaltet ein. Ist die Überprüfung der Einschaltbereitschaft positiv verlaufen, wird schon BÜ1 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt leuchten die Blinklichter am BÜ, die Schranken sind noch offen. Je nach Geschwindigkeit des Zuges sind die Schranken erst kurz vor Erreichen des BÜ (geschätzt 200m ) vollständig geschlossen. Das sieht aus der Lokführerperspektive zuweilen echt gruselig aus. Anders sieht es aus bei BÜ mit Vollschranken und Gefahrraumüberwachung. Diese gelten erst dann als gesichert wenn die Schranken geschlossen und der Gefahrraum frei. Auch das läßt sich perfekt im 3 D Modellbahnstudio nachbilden (z.B. bei Rückstau auf der Straße bis auf den BÜ).

Ein Lokführerkollege berichtet hier ausführlich über das Thema ca. ab 05:30. Die Arten der Bahnübergänge - YouTube

Hier gibt es auch einen Lehrfilm: (ab 2:30) Bahnübergänge Teil 1 - Lo Anlagen - YouTube

Es kommt immer auf Bauart des BÜ und die Art der Überwachung an, das Thema ist sehr komplex. Man kann es vielleicht so erklären: Bei BliLo Anlagen (Blinklichtanlage, Lokführerüberwacht) reicht die Zeit vom Einschalten des BÜ (am Bü2 - Rautentafel) bis zum Erreichen des BÜ Überwachungssignals gar nicht aus das die Schranken vollständig gesenkt sind. Die Grundsteuerung von Goetz passt perfekt dazu. Es gibt ja schon einen Schalter der die vollständige Sicherung des BÜ anzeigt (im Stellwerk versteckt), der könnte in anderen Fällen die Freigabe der Fahrtstraße oder des Hauptsignals ermöglichen. Der Zeitfaktor im Beispiel von Phrontistes könnte entfallen, da dass Schließen der Schranken unabhängig vom Typ immer erst nach Ende der Animation zum Einschalten des Schalters "gesichert" führt. Hab ich gestern gelernt. ;-)

Bearbeitet von Waterman67

Geschrieben

Wer etwas tiefer in die Original-Unterlagen eintauchen will, findet hier:

Die BÜ-Signale finden sich im Abschnitt 301.1501

LG Alex

Geschrieben

Hallo Goetz

Wikipedia Nachweis !

https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnübergang_(Deutschland)#:~:text=Ein%20Bahnübergang%20(Abkürzung:%20BÜ),dienen%2C%20gelten%20nicht%20als%20Bahnübergänge.&text=In%20Deutschland%20gab%20es%20um,durchschnittliche%20Zustandsnote%20mit%203%2C58.

Frage ein einem Bahndienst ( persönlich )

Einen Fahrdienstleiter sagte mir aus Köln , das bei vorhandenen Bahnübergänge die Zugsicherung erst nach geschlossenen Schranken das Überwachungssignal aktiv schaltet .

Hier ist auch durch einen Unfall die Änderung vorgenommen worden und in der EBO ergänzt worden .

Bei Straßenbahnen oder auch Trams genannt , wird dieses Vorgehen durch Tests auch schon länger verwendet .

Innerhalb eines Firmengelände haben Zugbetrieb immer Vorrang zu den Straßenfahrzeuge ; auch ohne Sicherung von Schildern und Signalen .

Bitte Hinweis an alle weitergeben - Herzlichen Dank !

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben

Hallo Alex und Goetz

Vorschlag !

Screenshot_11.jpgScreenshot_12.jpgScreenshot_13.jpgScreenshot_14.jpg

Haltestelle nach Ampel ( Bergseite ) - steht ein Gelenkbus als Beispiel .....

Haltestelle vor Ampel ( Bahnhofseite ) - Oranger Bus als Beispiel .....

Fußgängerampel ( 2 Phasen - Rot/Grün ) und darüber eine Ein-Phasen-Ampel " Signal kommt "

Hat der Bus seine Ampel " Fahrt frei § ist der Verkehr- und Fußgänger-Ampel [ Rot ] .

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben

Hallo Alex und Goetz

Screenshot_15.jpg

Markierung bei Ampeln für Fußgänger

Markierung als Standard belassen und nur im Editor die Länge auf 0,42 m ( bei Maßstab 1:1 ) .

Dann auf das Pluszeichen des Objekt zum Anschlussende erweitern - siehe Bild oben .

Man kann eine Gruppe erstellen und die kopieren , dann verschieben .

In diesem Fall reicht die Breite ; das eine Person neben den Ampelmast vorbei kommt .

Eigentlich ist hier eine Anforderung von Personen nötig - Drucktaster gelbes Gehäuse an dem Ampelmast .

Für den Drucktaster am Ampelmast nutze ich ein Gleiskontakt in Laufrichtung für Personen .

Löst eine Person den Gleiskontakt aus die den Straße überqueren will , wird nach einer Verzögerung die Ampel geschaltet .

  1. Person betritt Gleiskontakt

  2. Ampel ( Einphase ) " Signal kommt " oder Bitte warten " leuchtet .

  3. Verzögerung = Verkehr > Grün > Gelb > Rot => Fußgänger > Rot > Grün und gleichzeitig geht die Einphasen-Ampel " Signal kommt " aus .

  4. Verzögerung = Zeit für Fußgänger überqueren .

  5. Verzögerung = Fußgänger > Grün > Rot => Verkehr > Rot > Rot-Gelb > Grün .

Der Bus der den Haltepunkt verlassen will , löst ebenfalls ein Gleiskontakt aus und schaltet ebenfalls die Ampel .

1. Bus betritt Gleiskontakt an der Haltestelle zur Abfahrt auf der Straße .

  1. Ampel Fußgänger auf Rot und Verkehr => Grün > Gelb > Rot => BUS-Ampel auf Fahrt frei .

  2. Bus im Verkehrfluss auf der Fahrbahn ( Haltepunkt verlassen ) wird die Verkehrsampel nach kurzer Verzögerung umgeschaltet bis auf " Grün " .

So habe ich im ähnlichen Fall die Steuerung genutzt !

Das Layout der Straße kann verschieden sein , nur muss die Sicherung der Ampelfunktion stimmen .

Wer Straßen selbst auf der Bodenplatte bemalt , arbeitet sicher mit virtuelle Spuren - die Funktion ist die gleiche Ausführung .

Hinweis !

Einspur-Fahrbahn ( Straße ) und Tram-Gleis sind zwei verschiedene Modelle .

Hier muss man überlegen , welche der beiden Modelle als Fahrspur aktiv nutzen will .

Beispiel : Tram-Gleis passiv und Einspur-Fahrbahn aktiv ....

Hier ist gewährleistet das Tram und andere Verkehrsfahrzeuge nicht überschneiden ( also durch ein Fahrzeug fährt ) .

Beide Fahrzeug-Modelle ( Tram / Bus und / oder Verkehrsfahrzeug Auto / LKW ) nutzen die gleiche Fahrspur !

An den Stellen einer Ampel wird auch nur ein Gleiskontakt benötigt ( Gleiskontakt ist mit Ampel verbunden ) .

Sollte man mich hier nicht verstehen , kann ich ein Beispiel hochladen im Forum oder öffentlich im Katalog-Anlage .

Nachweis :

Ampeln an Haltestellen dienen entweder dem Verkehr (normale Ampeln mit Vorrang für Busse) oder sind spezielle Bus-Ampeln (weiße Lichter mit Balken), die nur für Busse gelten und je nach Zeichen „Halt“ (

F0cap F 0

𝐹0

), „Fahrt“ (

F1cap F 1

𝐹1

) oder „Fahrt nach rechts“ (

F2cap F 2

𝐹2

) bedeuten. Es gibt auch Abfertigungssignale, die Fahrern anzeigen, dass sie sich zur Abfahrt bereit machen sollen. 

Normale Ampeln

  • Busse können manchmal eine normale Ampel beeinflussen, um Verzögerungen zu vermeiden. Wenn eine Ampel einen herannahenden Bus erkennt, kann sie automatisch auf Grün schalten. 

  • Busampel: Zeichen, Vorrang etc. - Bußgeldkatalog 2025

    06.08.2025 — Kann ein Bus eine herkömmliche Ampel auf Grün schalten? Ja, auch das ist möglich. Erkennt eine Ampel, dass sich ein Bus ...

    Bußgeldkatalog

    images?q=tbn:ANd9GcTSzN9rNPmEWbJKDAbvsdR

Spezielle Bus-Ampeln

  • Diese Ampeln sind speziell für Linienbusse, um den Verkehrsfluss zu optimieren. 

  • Sie leuchten weiß und haben unterschiedliche Symbole:

    • Horizontale Balken (F0): Bedeutet „Halt“. 

    • Senkrechter Balken (F1): Bedeutet „Fahrt freigegeben nur geradeaus“. 

    • Schräg nach rechts oben weisender Balken (F2): Bedeutet „Fahrt freigegeben nur nach rechts“. 

    • Punkt: Entspricht der gelben Phase einer normalen Ampel. 

    • Auf dem Kopf stehendes Dreieck: Bedeutet „Vorfahrt achten“. 

Abfertigungssignale an Haltestellen

  • Diese Signale zeigen dem Busfahrer, wann er die Abfahrt vorbereiten soll.

  • T-Symbol: Bedeutet „Türen schließen“, und der Fahrer soll sich zur Abfahrt bereit machen. Es ist mit einer Rot-Gelb-Phase vergleichbar und leuchtet etwa fünf Sekunden vor der Fahrtfreigabe auf.

  • Andere Bezeichnungen: In einigen Städten gibt es ähnliche Symbole wie „F“ für „Fahrt erwarten“ oder „Z“ für „Zeit zum Abfertigen“. 

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben

Klasse Erklärung @h.w.stein-info Hans (y)(y)(y)

vor 6 Stunden schrieb h.w.stein-info:

„F“ für „Fahrt erwarten“ oder „Z“ für „Zeit zum Abfertigen

und bei der Anzeige ZZ sollte der Fahrer "Ziemlich Zügig" von der Haltestelle loskommen.

Kleiner Scherz am Rande D

Geschrieben

Danke für die Basic´s in dem Video, was ich mir heute angeschaut habe

Jörg

Geschrieben

Hallo Alex und Goetz

Möchte die richtigen Höhenangabe von Ampeln hinweisen !

Ampeln ( unten am Mast ) " 2 und 3 Phasenampel " haben eine Höhe bei 2,223 m Unterkante .

Ampel mit Beschriftung " Bitte warten " oder " Signal kommt " sind über der 2-Phasenampel [ Fußgänger / Rad - Fußgänger - Rad ] angebracht

und haben eine Höhe 2,795 m .

Ampeln ( oben am Mastausleger ) " 2 und 3 Phasenampel " haben eine Höhe bei 5,019 m Unterkante

- der Rahmen für Ampel liegt bei 4,937 m Unterkante ( Einrastung ) .

Hier wird noch eine Neigung von +5 Grad in X-Achse vorgenommen .

Dann gibt es noch 1-Phasen Ampel mit " Vorsicht Füßgänger " blinkend ; die haben eine Höhe bei 3,412 m .

Das Video von Goetz und Alex habe ich mir angesehen - Super ! (y)(y)

Bei Alex Anlage ist die Höhe der Fußgänger-Ampel zu Hoch . Eine Fußgängerampel 3-Phasen " Rot - Rot -Grün " war früher verwendet worden und Standard bei Gefahrenzone .

Umbau oder Neubau von Ampel haben heute nur noch 2-Phasen " Rot - Grün " und/oder Zusatz 1-Phase " Signal kommt " oder " Bitte warten " über Rot-Phase .

Mein Bild zeigt die Anordnung der Ampeln am Mast .

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben

Hallo @alexander42 und @Goetz,

das kurze Aufblitzen des Schrankenbaums tritt nach meinen Beobachtungen nur dann auf, wenn in einer dazu gehörigen Aktion der EV irgendwo eine Zeitverzögerung eingebaut ist.

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor
vor 45 Minuten schrieb Roter Brummer:

das kurze Aufblitzen des Schrankenbaums tritt ... nur dann auf, wenn in einer dazu gehörigen Aktion der EV irgendwo eine Zeitverzögerung ist

Perfekt, Brummi!

Ich habe das eben auf unserer Anlage vom letzten Samstag ausprobiert und kann das bestätigen.
Ein kleiner Umbau in der EV wird das Aufblitzen eventuell1 am kommenden Samstag abstellen.

Vielen Dank
Götz

1 meine ersten Lösungsversuche waren nicht erfolgreich.

Bearbeitet von Goetz
Aussage korrigiert

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Goetz:

meine ersten Lösungsversuche waren nicht erfolgreich.

Mit zwei zusätzlichen Gleiskontakten pro Richtung geht es.

Vorgehensweise:

Kontakt 1 schaltet das Blinklicht an. Außerdem wird dort temporär der Abstand zu Kontakt 2 ausgemessen, indem der Zug nach 2 Sekunden auf Ist-Geschwindigkeit gesetzt "0" gesetzt wird. Dann weiß man, wo Kontakt 2 sitzen muss. Kontakt 2 schließt die Schranken. Kontakt 3 öffnet die Schranken. Kontakt 4 sitzt ausgemessene 4 Sekunden später im Gleis (s.o.) und schaltet das Blinklicht aus. Das alles ohne Flackern!

Nachteil: Funktioniert nicht mehr ganz korrekt, wenn die Geschwindigkeit des Zugs verändert wird.

HG
Brummi

Beispielanlage hinzu gefügt:

Schranke ohne Flackern.mbp

Bearbeitet von Roter Brummer

Geschrieben

Hallo zusammen.

Aufbauend auf @Roter Brummer 's Beispielanlage konnte ich zwei weitere Erkenntnisse gewinnen, die vielleicht die Fehlerbehebung etwas erleichtern können.

Schranken öffnen und Ampeln aus mit Verzögerung ohne Flackern.jpg

Zum einen kann man zwischen dem Öffnen der Schranken und dem Ausschalten des Blinklichts eine Verzögerung einbauen, ohne dass die Schranken dabei flackern. Das gilt aber nur fürs Öffnen, nichts fürs Schließen. Fürs Schließen muss man weiterhin den Weg über die beiden Gleiskontakte nehmen!

Schranken öffnen und Ampeln aus mit Verzögerung mit Flackern.jpg
Andererseits flackert die Schranke, wenn vor dem Aufruf der Aktion des Schalters (intergiert) eine Verzögerung eingebaut wird.


Blinklicht;0;24;
Blinklicht_aus;25;26
Schranke_schließen;27;123
Schranke_öffnen;200;296
Blitz einblenden;522;523

Hier ist die Animationsdatei (anim-Datei) der Standardvariante und der Animationsstrang des Schrankenbaums in Blender zu sehen.
Animationsframes der Halbschranke in Blender.jpg



Schranke ohne Flackern - Erweiterung.mbp

Viele Grüße
Tim

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe das mal mit meiner RhB-Schranke getestet. Fazit: keine Flackern!

Inhalt der anim-Datei für die Schranke:

_AnimSignal;0;1
Schranke;2;499;NoAutoPlay;NoLoop
Warnlicht;500;704;NoAutoPlay;Loop

Inhalt der EV siehe Beispielanlage:

Schranke ohne Flackern 2.mbp

Vielleicht trägt das ja zur Lösung bei.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo,

vor 46 Minuten schrieb Roter Brummer:

ich habe das mal mit meiner RhB-Schranke getestet. Fazit: keine Flackern!

... das Problem liegt darin, daß es bei Tim eine Animation für das Schließen und eine Animation für das Öffnen gibt (wahrscheinlich, weil bei einigen Variationen ein Überschwingen in der Endposition dargestellt wird). Damit muß für die Ausführung der Schalteraktion die jeweils gegenteilige Animation zurückgesetzt werden.

Du hast nur eine Animation, die vorwärts und rückwärts läuft. Das bereitet keine Probleme.

Gruß
EASY

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.