Roter Brummer Posted December 26, 2022 Author Share Posted December 26, 2022 Hallo zusammen, und so sieht dann die modifizierte 90°-Ecke aus: Durch die verwendeten Märklin C-Gleise mit den Radien 2 und 3 ergibt sich der Parallelabstand der Gleise. Die Hochkette der Oberleitung folgt vorbildwidrig den Radien, weil sonst zu viele Masten in zu kurzen Abständen hätten aufgestellt werden müssen. Sollte das nicht gefallen, kann man wieder mit F3 in das Modul hineingehen und den Typ der Fahrleitungen von "Spline" auf "Spline starr" ändern. Allerdings haben die Stromabnehmer dann nicht immer Kontakt zum Fahrdraht. Die Hektometertafeln können wieder editiert werden. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted December 28, 2022 Author Share Posted December 28, 2022 Hallo zusammen, die Kurve gibt es ja zwei mal. die zweite Ausführung hat eine abgeschrägte Hinterkante. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted December 30, 2022 Author Share Posted December 30, 2022 Hallo zusammen, hier sehen wir das aufgepeppte linke Endmodul. Hinter der Brücke können wie üblich Kehren, Schattenbahnhöfe oder Depots angeschlossen werden. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 2 Author Share Posted January 2 Hallo zusammen, rechtes Endstück. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 5 Author Share Posted January 5 Hallo zusammen. Völlig unspektakulär, aber notwendig: Auch die beiden Wendemodule mussten entsprechend angepasst werden, damit alles wieder sauber zusammen passt. Die 26,40 m UIC-x-Wagen quälen sich zwar ordentlich durch die Kurven, aber das sind eben Märklin C-Gleise wie auf der echten Modellbahn. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted April 20 Share Posted April 20 (edited) Hallo @Roter Brummer , ich bin schon länger Fan Deiner Module. Da sind richtige Schmuckstücke darunter. So habe mich ich daran gegeben, eigene Module zu bauen. Dummerweise habe ich erst gebaut und dann Deine Tutorials entdeckt Allerdings bin ich über einen Satz aus den Release notes V7 gestolpert: Jedes Objekt kann nun über das Menü "Katalog - 3D-Modelle - Neu aus Selektion" zum Benutzerkatalog hinzugefügt werden, auch wenn das Modell von einem anderen Autor stammt, ohne den Umweg über eine Gruppe zu gehen. Damit lassen sich z.B. Signale mit individuellen Einstellungen oder gefüllte virtuelle Depots im Benutzerkatalog abspeichern. Ich hatte das so verstanden, dass Objektvariable mit gespeichert werden. Zumindest im Benutzerkatalog funktioniert das. Weißt Du, ob das auch im Online-Katalog geht? Der Grund der Frage ist, dass man dann ein Basis-Modul als Anlage veröffentlicht, in der dann die gesamte EV für alle Module enthalten ist. Ich habe mal einen Entwurf hochgeladen mit der ID 16B46AC9-7E7F-4B88-9F15-11180A2BD7F5 (Sowohl Anlage als auch Modelle mit V8 erstellt). Ein paar Module habe ich schon mal soweit angepasst, dass diese an Deine Module 2-01ff andocken können. Zum Teil muss ich die Tiefe noch anpassen. Hier ein paar Impressionen (Die Aufnahmen wurden vor der Anpassung gemacht): Dies ist das Basismodul, als Anlage gespeichert unter der o.a. ID Hier ein Bahnhofsmodul mit Bedienpanel: Eine Brücke über einen Kanal: oder eine Strecke durch landwirtschaftlich genutzte Flächen: Anbei noch die aus dem Benutzerkatalog exportierten überarbeiteten Modelle: Module.zip Damit könnte man Modelle an die Steuerung andocken, indem man darin die notwendigen Variablen (Schlagworte, lokale Objektreferenzen, etc.) hinterlegt. Blöde Idee oder muß man drüber nachdenken ?? Wenn blöde Idee, dann werde ich die Module von den Variablen befreien und ggf. an Deine Art des GBS anpassen. Ach ja: Ein Problem habe ich noch mit den Modul-Modellen: Diese liegen beim Einfügen nicht (immer) auf der richtigen Höhe. Das muss ich noch lösen. Viele Grüße, Wolfgang Edited April 20 by prinz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 20 Author Share Posted April 20 Hallo @prinz, ohne dass ich das jetzt wirklich durchgetestet hätte, würde das nach meinem Kenntnisstand so aussehen, dass Variablen und Stichwörter mit den als Gruppe gespeicherten Module erhalten bleiben. Eine Speicherung der EV geht nach meinem Kenntnisstand nur mit Anlagen. Mich persönlich freut es natürlich, dass sich jemand intensiv mit dem Thema beschäftigt. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted April 20 Share Posted April 20 Danke für Deine Antwort. Wichtig war mir, dass Objektvariable erhalten bleiben. EV und Fahrstraßen sowie Objektreferenzen zwischen verschiedenen Modul-Modellen gehen natürlich nicht. Die EV muss deshalb in einer Anlage untergebracht werden, wobei diese „Anlage“ sogar neben der EV keine weiteren Elemente enthalten müsste. Fahrstraßen gehen sowieso nicht, da keiner weiß, wie die Module zusammengebaut werden. Viele Grüße Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 22 Author Share Posted July 22 Hallo zusammen, wegen der regen Diskussion an anderer Stelle habe ich angefangen, den Abzweigbahnhof aus dem ersten Beitrag hier an die neueste Version anzupassen. Wer will, kann sich den Bauzustand immer aktuell ansehen: 5736D229-6A6C-44AD-B2D5-50921C39AD77 Dazu bitte den Code bei der Suche nach Anlagen (nicht Modelle!) eingeben. Vielleicht interessiert es ja, zu sehen, wie bei mir so etwas entsteht. Eventuell könnte man, falls Interesse besteht, so eine Art Bautagebuch machen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted July 22 Share Posted July 22 vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer: Vielleicht interessiert es ja, zu sehen, wie bei mir so etwas entsteht. . vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer: Eventuell könnte man, falls Interesse besteht, so eine Art Bautagebuch machen. Immer mal wieder Bauzustand + ein Foto Posten wäre schön, dann kann man verfolgen, was Du machst. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 23 Author Share Posted July 23 Bautagebuch 1 Die Quertragwerke an den Weichenbereichen werden erstellt. Wenn diese fertig sind, wird der Rest der Oberleitung angeschlossen. 5736D229-6A6C-44AD-B2D5-50921C39AD77 HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 24 Author Share Posted July 24 Bautagebuch 2 Die Oberleitung sollte soweit fertig sein. 5736D229-6A6C-44AD-B2D5-50921C39AD77 HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 27 Author Share Posted July 27 Bautagebuch 3 Signale, Signale... Die größte Plackerei war die Durchnummerierung. 5736D229-6A6C-44AD-B2D5-50921C39AD77 HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 28 Author Share Posted July 28 Bautagebuch 4 Gleisbau. Alle Weichen wurden mit Herzstücken versehen und alle Gleise durchgehend nummeriert. Es gibt eine Schlackengrube und zwei Untersuchungsgruben im Lokschuppen. Was mir nicht gelingen will, ist die Ausstattung der DKWs mit Kleinteilen. Daher meine Bitte an @BahnLand: Wärst du so nett und würdest eine komplett ausgestattet DKW 24624 (ID-Nummer: 7A8A5E5F-6310-4968-AF2C-FD8D5386F3E1) hier einstellen. Ich würde mich freuen, wenn das ginge, den ich durchschaue einfach nicht, welches Zubehör wo hin kommt. 5736D229-6A6C-44AD-B2D5-50921C39AD77 HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted July 28 Share Posted July 28 Hallo Brummi, vor 7 Stunden schrieb Roter Brummer: würdest eine komplett ausgestattete DKW 24624 (ID-Nummer: 7A8A5E5F-6310-4968-AF2C-FD8D5386F3E1) hier einstellen anbei die komplett mit Flügelschienen und Radlenkern versehene Doppelkreuzungsweiche vom Typ "Bäseler" (mit außenliegenden Weichenzungen) in der von Dir gewünschten Geometrie (Märklin C-Gleis 24624). Leitschienen.mbp Ich habe zum direkten Vergleich auch die einfachen Weichen und die Kreuzung der doppelten Gleisverbindung bestückt (entspricht jeweils Deiner Realisierung). Die dicken Flügelschienen sind die abgeknickten Schienen-Enden an den Herzstücken. Die Radlenker müssen immer da vorhanden sein, wo die gegenüber liegende Schiene eine Lücke für die kreuzenden Radkränze aufweist. Der Radlenker verhindert an dieser Lücke ein Ausbrechen des Rades und damit das Entgleisen des Zuges. Die kurzen Radlenker im obigen Bild führen das Rad gegenüber über eine Lücke, die langen Radlenker führen das Rad über zwei Lücken. Die Radlenker bei den sich kreuzenden Diagonal-Gleisen der Kreuzungsweiche entsprechen den Radlenkern bei der einfachen Kreuzung in er Beispiel-Konfiguration. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted July 29 Author Share Posted July 29 Hallo @BahnLand, ganz herzlichen Dank für deine großartige Hilfe. Die DKWs sind bereits so eingebaut und hier zu begutachten: 5736D229-6A6C-44AD-B2D5-50921C39AD77 An der Kreuzung im Hosenträger muss ich noch etwas feilen, biss sie exakt passt. Beste Grüße Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted August 13 Share Posted August 13 Hallo @Roter Brummer, nur als Hinweis zum Verteiler Hardingen: Bei der Dreiwegweiche sind die Weichensignale nicht mit der Weiche verbunden, bewegen sich also nicht wenn die Weiche umgestellt wird. An allen fünf Übergängen stimmt das Profil des Bahndammes nicht ganz. Man sieht einen Spickel der Bodenplatte des angeschlossenen Moduls (also Blickrichtung vom Verteiler weg). Ich hatte ja schon den armen Wolfgang @prinz in Verdacht, dass sein Profil an seinem Abzweig nicht stimmt. Dummerweise hatte ich sein Modul aber immer am Verteiler Hardingen angeflanscht statt es mal mit Deiner Standardgeraden zu probieren. Auch innerhalb des Verteilers Hardingen gibt es an einer Stelle wo zwei Bodenplatten aufeinandertreffen einen Versatz (siehe Bild). Wenn Du mal an dieses Modul gehst, kannst Du das vielleicht berichtigen. Im Übrigen sind Deine Module eine Supersache für den Anfänger, der erst mal lieber Steuerungen schreibt als Landschaft zu gestalten. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Goetz Posted August 13 Share Posted August 13 vor 46 Minuten schrieb Phrontistes: Bei der Dreiwegweiche sind die Weichensignale nicht mit der Weiche verbunden, bewegen sich also nicht wenn die Weiche umgestellt wird. Das ist Absicht, weil diese Signale nur zwei Stellungen haben, die Weiche selbst aber drei. Im folgenden Video siehst du ab 1:07:49 ein Beispiel dafür, wie du per EV die zwei Laternen mit der Weiche ansteuern kannst: Viele Grüße Götz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now