Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Trotz Einschränkungen: Auch diese Woche eine kleine Modellbahnplanung für das Kinderzimmer

Bei meiner Recherche bin ich auf ein Thema gestoßen, das ich schon lange nicht mehr bearbeitet hatte: die Fahrzeuginstandhaltung

Weniger fahrende Züge, dafür aber Loks bei Rangierfahrten geben auch viel Spielbetrieb

Gruß

 

Fahrzeuginstandhaltung.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Bevor die Herbststürme beginnen möchte ich mich von der Norddeutschen Urlaubsregion verabschieden mit einer kleinen Modellbahnanlage aus der aktuellen (modernen) Zeit. Selbstverständlich lässt sich die Anlage auch mit Fahrzeugen aus allen anderen beliebten Epochen bestücken.

Durch die teilweise vorgezogene Hintergrundkulisse kommt man gut an den Schattenbahnhof heran, welcher auch bei wenig Platz schon für Abwechselung sorgen kann.

Gruß

Modellbahnspass

Nord Ostseebahn.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Nachdem ich bei der letzten Kleinanlage den Norddeutschen Raum bedient habe, komme ich nun wieder nach Bayern.

Vor vielen Jahren hatte ich schon mal Oberammergau auf 3x1,5m projektiert. Eigentlich zu viel Platzbedarf für so kleine Loks (BR 169) In der Realität sind diese "Bockerl" in der Regel lediglich mit 2 Nahverkehrszugwagen gefahren (BDnf, Bnb-Silberlinge) Nur die Sonderzüge hatten mehr Zuglasten und dabei kamen BR 141 zum Einsatz. Während der Umbauphase der Loks auf die übliche Stromart fuhren auch Triebwagen ET 85 auf der Strecke. Ich habe mir erlaubt, mein Roco-Modell parallel zu Märklin-, Brawa- und Fleischmann-E69 auf der Anlage einzusetzen. Die Mischung bringt ein harmonisches Bild. (Und damals gab es noch keine Gasknappheit, dass man sich den Winter noch leisten konnte)

Gruß

Modellbahnspass

Oberammergau im Winter.jpg

Geschrieben

Hallo @Modellbahnspass,

ich finde, dass Du hier das Bahn-Feeling von Oberammergau sehr gut eingefangen hast. Meine Hochachtung! (y)

Ich wollte mir nun auch das Vorbild auf Google-Maps anschauen. Doch oh Graus! Da gibt es ja heute nicht einmal mehr ein Umfahrgleis für Lok-bespannte Züge! Und einen "echten Bahnsteig" haben die Oberammergauer Fahrgäste auch nicht mehr (sieht aus wie die zum "Mitbenutzen" freigegebene Laderampe von Lidl+Müller). Da sah es vor etlichen Jahren noch ganz anders aus (siehe z.B. diese Bildfolge).

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Hallo @BahnLand

Duplizität der Empfindungen

Dein aktueller Beitrag entspricht inhaltlich genau meiner Aussage vom 27.09.21 in dieser Reihe. Damals habe ich völlig verstört nach einer Alternative gesucht und in Unterammergau gefunden. :/ Nach nunmehr einem Jahr habe ich mich endlich von dem Schock erholt.

Gruß

Modellbahnspass

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Eisenbahn und Straßenbahn zusammen auf 3 m² ist möglich, wenn man die beiden Verkehrsmittel auf unterschiedlichen Ebenen fahren lässt. Damit sind auch Stadtthemen ohne großen Platzbedarf machbar. Es muss nicht immer "Kleinkleckersdorf" werden, wenn man keine Halle zur Verfügung hat.

Gruß

Modellbahnspass

Kleinstadt mit Straßenbahn.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Selbst auf einer kleinen Modellbahn lässt sich etwas Platz reservieren, um weitere Hobbys miteinander zu verbinden. Als Beispiel verweise ich auf mein Hobby Astronomie, welches ich als Sternwarte schon vor Jahren in H0 verarbeitet habe. Mit anderen Hobbys kann man genauso verfahren.

Heute spendiere ich mal den Pferdefreunden einen Urlaub auf dem Landesgestüt.

Gruß

Modellbahnspass

Landesgestüt.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Jetzt fangt nicht gleich an, den Donauwalzer zu spielen. Auch wenn ich den Anlagenentwurf Donauhafen genannt habe, könnte die Szene an jedem anderen schiffbaren Fluss spielen. Gerade die Verbindung von Wasser und Bahn bieten viele Spielmöglichkeiten. Diesmal habe ich das Märklin C-Gleis zur Planung herangezogen. Da ich damit nicht so häufig arbeite, dauerte es halt etwas länger, bis ich die passenden Gleiskonfigurationen zusammen hatte.

Wie hätte der Humorist Heinz Erhard das poetisch verarbeitet:

Das macht ja nichts, ich finde das fein:

warum sollte ich nicht auch mal ein Trödler sein?) :D

Gruß

Modellbahnspass

Kleiner Donauhafen.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Bei der von mir definierten Grenzgröße von 3m² für eine "Kleinanlage in H0" ist normalerweise ein Nebenbahnbahnhof oder ein Streckendiorama das geeignete Thema. Bei einem Hauptbahnhof mit entsprechendem Zugbetrieb reicht der Platz eigentlich nicht aus, um die Züge halbwegs glaubhaft einzusetzen.

Trotzdem gibt es auch für dieses Problem eine einfache Lösung:

Man verzichtet auf eine Seite des Bahnhofsvorfeldes mit den Weichenverbindungen und lässt diese in den Kulissen "verschwinden". All das, was man nicht sehen kann, wird der Fantasie überlassen! Der Übergang ins Nirwana lässt sich mit einem Hallendach oder auch einer Straßenbrücke kaschieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Gruß

Modellbahnspass

3 QM Hauptbahnhof.jpg

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Forum

Unser früheres Mitglied Gleichstromrakete hat 2018 von mir einige Vorschläge für sein Straßenbahnprojekt erhalten und daraus seine Ideen entwickelt. Jetzt hat er seine Anlage erneuert und umgebaut. Unter "Spatz vom Alexanderplatz" sind seine Videos bei Youtube zu finden.

 

Unter anderem hatte ich auch hier 2018 Vorschläge gemacht und das ist daraus geworden.

In Erinnerung

BriansProjekt.thumb.jpg.165aab7df1d51a9fb67fecb292e52298.jpg

  • 6 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo, Trambahnfreunde

Im Bereich der Modelleisenbahn spielt die Straßenbahn meist nur eine Randfigur. (Leider) Die tollen Videos von "Gleichstromrakete" alias Spatz vom Alexanderplatz zeigen hingegen, das die Trambahn als eigenständiges Thema eine Modellbahn ausfüllen kann. (s.o.) Gerade bei wenig Platz ist das Thema hervorragend geeignet,  um in H0 bereits eine vollwertige Modellbahn-Anlage auf einen Quadratmeter zu zaubern. Und attraktive Vorlagen gibt es zu Hauf. Stellvertretend für ganz Deutschland habe ich mal die alte Hamburger Strecke am Rathaus umgesetzt. Inzwischen gibt es genügend Hersteller von Trambahnen aus ganz Deutschland. Und das habe ich weidlich ausgenutzt bei meinen letzten Planungen von Modelleisenbahn-Kleinanlagen.

Gruß

Modellbahnspass

1qm am Hamburger Rathaus.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo, Modellbahnanfänger

Wenn ihr euch zu Weihnachten eine Modelleisenbahn zulegen wollt, ist die Platzfrage ein relevanter Punkt. Meine Modellbahnplanungen hier und in meinen anderen Beitragsreihen lassen sich (notfalls in kleineren Baumaßstäben) auch leicht mit Fantasie an die eigenen Gegebenheiten anpassen. Daher will ich jetzt in der Hauptsaison der Modellbahn eine Möglichkeit aufzeigen, an die wohl selten gedacht wird.

Schaut selbst.....

Gruß

Modellbahnspass

Modellbahn im Couchtisch.jpg

Geschrieben
  • Autor

Wenn morgen bei euch erst das zweite Lichtlein brennt,

habt ihr ein Advent verpennt!

Die Weihnachts-Modellbahnanlage sollte bald fertig werden. Hier noch ein Vorschlag für den Bau im Couchtisch. Es gibt aber noch Dutzende Möglichkeiten mit anderen Themen.

Gruß

Modellbahnspass

1qm Entlang der Pegnitz.jpg

  • 6 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Das Urlaubsziel Eiderstedt hat einen interessanten Spitzkehrenbahnhof, der über 70 Jahre hinweg ohne große Veränderungen genutzt wird. Im Modell lässt sich die jeweilige Epoche durch Austausch der Fahrzeuge leicht bewerkstelligen. Bei meiner Modellbahn - Planung bin ich von beschränkten Platzverhältnissen ausgegangen.

In der Epoche III könnte eine Donnerbüchsengarnitur mit V36 den Personenverkehr übernehmen oder der allbekannte Schienenbus.

Epoche IV wird der ETA (Akku-Heuler) zum Transport-Champion

Epoche V wäre der VT 628 das Transportmittel

Epoche VI ist die Zeit für Private Anbieter (NOB)

Anbei mal ein Bild für die Epoche IV als der Wechsel vom Schienenbus zum ETA anstand.1qmTnning.thumb.jpg.1a845910f7a6ef1a8d98756977b89147.jpg

  • 4 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Vor einem Jahr habe ich darüber sinniert, wie und wo man eine kleine Modellbahn bei geringem Platz installieren könnte - (sofern man wirklich will)

Natürlich gibt es bei der Umsetzung einige Hürden, aber dennoch genügend Möglichkeiten. Gerade das Thema Straßenbahn mit seinen kleinen Radien auch in H0 ist dafür allerbestens geeignet. Und wer keine Stadtgestaltung mag, kann eine Überlandtram als Thema nehmen.. Ich habe mich mal für die Strecke zum Lichtenhainer Wasserfall entschieden.

Modellbahnspass

1qm Lichtenhainer Wasserfall.jpg

Geschrieben

Hallo @Leslie,

als Freund kleinster Anlagen wird Dich sicher auch die Beitragsfolge "Neueste Modellbahn-Planungen" von @Modellbahnspass begeistern.

Leider können die von ihm bereits veröffentlichten "1000 Ideen" nicht im Modellbahn-Studio dargestellt werden, da sie alle mit dem "Urahn" des Modellbahn-Studios, dem 3D-Eisenbahnplaner, erstellt wurden, und dieser zum Modellbahn-Studio nicht kompatibel ist. Dies gilt leider auch für seine neuesten Modellahn-Kreationen, da @Modellbahnspass offenbar auch heute noch seine Modellbahn-Ideen mit dem alten 3D-Eisenbahnplaner verwirklicht (das schließe ich zumindest aus den von ihm veröffentlichten Bildern). Deshalb stellt er seine Anlagen auch nicht im Online-Katalog zur Verfügung.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Diese Designs sehen echt cool aus, und ich bedauere am meisten, dass ich sie nicht in Aktion sehen kann.

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Bahnland hat mit seiner Aussage ins schwarze getroffen. Und dafür gibt es mehrere Gründe:

1.) Ich habe inzwischen 1.500 Anlagenentwürfe und wenn ich die jeweils auf den neuesten Stand bringen wollte, käme ich dabei zu nichts anderem mehr. Ich müsste jeden Tag 5 Anlagen konvertieren, bis zum nächsten Update.

2.) Da ich meinen eigenen Baustil habe, sind mir durch die Weiterentwicklung der 9 Studiovarianten viele Möglichkeiten verwehrt, welche ich aber nicht missen möchte.

3.) Meine Zielsetzung ist nicht wie bei euch, ein PC-Spiel zu programmieren, sondern die Darstellung der Möglichkeit eines Aufbaues einer realen Anlage

4.) Folglich sind eure berechtigten Forderungen an die Weiterentwicklung des Studios für mich total irrelevant.

5.) Das zugegebenerweise veraltete Ursprungsprogramm bietet mir aber alle erforderlichen Tools für die Erreichung meiner gesteckten Ziele.

6.) Da jeder die Möglichkeit hätte, meine Anregungen in das Studio handisch zu übertragen, sehe ich auch keinen Grund, von meiner Handlungsweise abzuweichen. Diverse Versuche mich auf das Studio zu heben sind bzw. waren daher erfolglosB|.

Nach wie vor gilt immer noch mein Angebot, auf Wunsch weiterführende Dateien zur Verfügung zu stellen, damit Interessenten die Anlagen selbst nachbauen können. Davon wurde aber in der Vergangenheit kaum Gebrauch gemacht. So stark ist dann der Wunsch doch nicht. Aus diesem Grund zeige ich in der Hochsaison des Modellbahnhobbys vor Weihnachten noch ein paar Ideen und das war´s dann auch. Wer sich für meine Vorschläge interessiert kann mich hier oder auf meiner Homepage ansprechen.

modellbahnspass.jimdofree.com

Ich helfe gerne weiter

Modellbahnspass

Geschrieben

Hallo!

Ich würde diese Dateien sehr gerne sehen, aber ich weiß nicht, wo ich Ihr Programm in Aktion ausprobieren kann.

Geschrieben

Hallo @Modellbahnspass ,

Solange Du nicht bereit bist, für Deine Layouts das 3d-Modellbahnstudio zu benutzen, lehne ich Deine Aktivitätem im Forum ab. Andere mögen andere Meinung sein. Ich weiss, das Du das schon mal akzeptierst hast. Nur mal gesagt: Wir sind hier im Forum des MBS -und nicht im Modellbahnplaner.

streit_ross

Geschrieben
  • Autor

Guten Morgen, Leslie

genau dort "liegt der Hase im Pfeffer". Das "Spiel" geht in diesem Fall nur, wenn du dir die entsprechende Anlage im Studio nachbaust. und mit der neuesten Ereignisverwaltung bestückst. Es macht schon viel Spaß, sich mit dem Programm zu beschäftigen und eigene Ideen daraus zu entwickeln. Versuche es doch mal mit einer Kleinanlage, welche dich anspricht aus. Der Erfolg bleibt sicher nicht aus.

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben

Hallo @streit_ross ,

dein Beitrag gefällt mir nicht!

Leider gibt es keinen Button dafür.

@Modellbahnspass , mach weiter wie Du denkst.

Gruß Hermann

Bearbeitet von HWB Berlin

Geschrieben

Hallo,

auch ich vermisse manchmal, dass es von den Anlagen nur die kleinen Übersichts- und Detailbildchen gibt, und dass man nicht selbst in diese Anlagen hinein zoomen kann. Doch ich akzeptiere den Standpunkt von @Modellbahnspass aus seiner Perspektive.

@Modellbahnspass, ich kann nur meine Aussage aus meinen schon etliche Jahre alten Beiträgen wiederholen, dass ich Deine Kreativität bei den vielen Anlagen-Motiven und auch beim Bau eigener - im 3D-Eisenbahnplaner nicht vorhandener - Fahrzeug-Modelle mittels Bordmitteln bewundere (auch wenn ich nicht der Bordmittel-Fan bin) und die Ideen, die Du damit vermittelst, sehr schätze.. Auch wenn der Vorbildtreue bei den Fahrzeugen durch den Bordmittelbau sehr enge Grenzen gesetzt sind, habe ich es doch meistens geschafft, Deine Modelle wiederzuerkennen (siehe z.B. hier).

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Hallo @BahnLand

bei mir läuft halt alles in etwas anderen Dimensionen.

Ich glaube nicht, das es viele User gibt, die so viele Anlagen produziert haben wie ich. Diese 1.500 Modellbahnplanungen könnte ich gar nicht in der Community vorstellen und die Modellbauer wären auch gar nicht in der Lage, all meine "Modelle" zu bauen. (Viel zu umfangreich und thematisch teils fragwürdig)

Aus diesem Grund bin ich gezwungen, meinen eigenen Weg zu gehen. Falls eine Mehrheit für eine meiner Ideen vorhanden ist, besteht ja immerhin die Möglichkeit, das sich jemand erbarmt und die erforderlichen Modelle baut. Dann könnte das alles in einer euch genehmen Form zur Verfügung gestellt werden.

Mir fehlt da die Muse, solche anspruchsvollen Teile in Sketchup oder Blender zu produzieren..

Gruß

Modellbahnspass

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.