Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo!

Vielen Dank für die vielen "gefällt mir"s!

Ich habe die Lampen und die Schilder hochgeladen mit der Bitte an @Neo, sie in den Katalog aufzunehmen.

Bild3.thumb.jpg.735ee3cc9b7533573ab6b314306294f1.jpg

Viele Grüße

kdlamann

Posted

Hallo @kdlamann,

vor 40 Minuten schrieb kdlamann:

Straßenschilder

Sorry, dass ich das erst jetzt nach Freigabe bemerke: Da die asymmetrischen Schilder nur auf einer Seite beschriftet sind, kann man sie nur nach rechts zeigend aufstellen. Das erste Schild, das ich auf eine Anlage stellen wolle, machte nur Sinn, zeigte es nach links :(.

Beste Grüße

Phrontistes

Posted

Hallo!

Die nicht symmetrischen Schilder sind jetzt beidseitig beschriftet, so dass man sie einfach drehen kann. Dabei gibt es ein kleines "Problemchen". Das erzeugen einer doppelseitigen Fläche in SketchUp ist ja sehr einfach, man texturiert Vorder- und Rückseite - kein großes Geheimnis. Wenn ich jetzt die Beschriftung anwende, wird die Vorderseite korrekt dargestellt, auf der Rückseite ist die Schrift spiegelverkehrt.

Lege ich zwei einseitig texturierte Flächen so aufeinander, dass jeweils die "Vorderseite" nach außen zeigt und die "Rückseite" nicht gefärbt ist, "verschmelzen" die Flächen und im ungünstgsten Fall verschwinden sie beim Import in das MBS.

Also ist Trick 17 mit Selbstüberlistung gefragt: Das einseitig texturierte Schild definiere ich als Komponente. Dann lege ich zwei Komponenten mit der "Rückseite" zusammen. Jetzt verschmelzen die beiden Flächen nicht. Beim Import in das MBS hat das Schild zwei beschiftbare Seiten mit gleichem Text und in korrekter Schreibrichtung, da die "Fläche" jetzt zwei "Vorderseiten" hat.

Fazit: Das einfache erstellen einer doppelseitige Fläche hilft bei der Verwendung von veränderbarem Text nicht weiter.

Viele Grüße

kdlamann

Posted
vor 21 Minuten schrieb kdlamann:

Lege ich zwei einseitig texturierte Flächen so aufeinander, dass jeweils die "Vorderseite" nach außen zeigt und die "Rückseite" nicht gefärbt ist, "verschmelzen" die Flächen

und wenn du die Flächen 5mm auseinander ziehst? Blech hat ja eine Dicke.

Den fehlenden Rand bemerkt man jetzt nicht.
Also ändert sich das auch nicht, wenn von zwei Flächen nahe beieinander (jeweils nur einseitig sichtbar) mal die eine, mal die andere zu sehen ist. 

Ich bin Laie und versuche nur, es logisch anzugehen.
Wenn ich damit falsch liege, bitte nicht böse sein. 

Posted

Hallo @Goetz,

auch das ist eine gängige Methode. Da allerdings die Fläche des Namensschilds einbettet ist in andere Flächen - die geschwungenen Halterungen sind beidseitig texturierte Flächen, um Polygone zu sparen - ist diese Methode optisch schöner und auch nicht wirklich aufwendiger. Und 5mm dickes Blech ist schon heftig;).

Viele Grüße

kdlamann

Posted (edited)

Hallo @Goetz,

da liegst Du vollkommen richtig. Ich wollte gerade diesen Vorschlag machen, bevor ich Deine Antwort gelesen habe. Es würde meiner Meinung nach im Maßstab 1:1 sogar 1 mm genügen.

Hallo @kdlamann

vor 38 Minuten schrieb kdlamann:

Dann lege ich zwei Komponenten mit der "Rückseite" zusammen. Jetzt verschmelzen die beiden Flächen nicht.

Es brauchen nicht zwingend "Komponenten" zu sein. Es genügen auch einfache "Gruppen". Auch diese beeinflussen sich nicht gegenseitig.

Viele Grüße
BahnLand

Edited by BahnLand
Posted
vor 28 Minuten schrieb BahnLand:

Es brauchen nicht zwingend "Komponenten" zu sein. Es genügen auch einfache "Gruppen". Auch diese beeinflussen sich nicht gegenseitig.

Hallo @BahnLand

da hast Du recht. Komponenten haben den Vorteil, dass bei einer Änderung innerhalb der Komponente alle Repräsentanten der Komponente ebenso verändert werden.  Ist das nicht gewünscht, dann sind Gruppen angesagt. Das ist für Dich sicher nichts Neues, aber es lesen ja evtl. Modellbauer, für die solche Informationen interessant sind. So ist auch mein ursprünglicher Beitrag dazu gedacht, zu zeigen, dass es für ein Problem oft viele Lösungswege gibt.

Viele Grüße

kdlamann

  • 2 months later...
Posted (edited)

Hallo!

Passend zu meinen Stadthäusern habe ich ein Kino entworfen. Wie alle Häuser aus dieser Reihe verfügt das Kino über Kontaktpunkte.

Bei dem Kino handelt es sich sicher um ein Programmkino, welches nur anspruchsvolle cinematischs Kunstwerke mit sozialkritischer und kultureller Bedeutung zeigt!

Merke: Entweder ein Film ist gut oder preisgekrönt.....

a.thumb.jpg.5e94e4f19b5f59bfcc31f3de18e3042e.jpg

ba.thumb.jpg.fcd992f470d1518a53ada87808085e20.jpg

 

d.thumb.jpg.4777d4a26ffe313318a3250aa642a79d.jpg e.thumb.jpg.9c0cf7481b517d72fdbc90be283e85ca.jpg

c.thumb.jpg.076b5eaa12351ebb5f21ed1f21b314c5.jpg

Viele Grüße

kdlamann

Edited by kdlamann
  • 4 weeks later...
Posted (edited)

 

Hallo  @kdlamann ,

auf der erfolglosen Suche im Online-Katalog nach der Geschwindigkeitstafel Lf 7 fand ich in diesem Fred deine Bü-Schilder aus dem Jahr 2020:

 

Am 16.3.2020 um 11:12 schrieb kdlamann:

.....Beim Bau einer neuen Anlage habe ich die folgenden Schilder im Katalog nicht gefunden und daher mal schnell gebaut:Bue.thumb.jpg.1c33786d588ff41bd57ba60afdab9c9b.jpg

Lf7-Geschwindigkeitstafel.thumb.jpg.4e591b8472458d8cd9678ce90943a0e3.jpg

 

Da Form und Schrift übereinstimmen, würde ich mich ganz doll freuen, wenn du deinen Bü - Schildern das von mir vermisste Lf 7 als Variation hinzuzufügst. Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Kennziffern 1 bis 16, wie hier im Signalbuch beschrieben, einstellbar sind.

Schöne Grüße,

Anselm

 

Edited by anschnipp
Ergänzung
Posted (edited)

Hallo!

Ich habe den Wunsch von @anschnipp mal schnell umgesetzt, weil ein solches Schild fehlt und wir wollen doch nicht, dass ein Schienenbus plötzlich mit 350km/h an einem Kindergarten vorbeirauscht:D.

Die beiden Schilder sind als Variationen von Lf7 miLf7.jpg.28908f203326e2f3c5a111c88d6b0a9f.jpgt Wechseltext versehen, so dass man sinnvolles oder auch sinnloses (z.B. 0.1) als Geschwindigkeit einsetzen kann.

Das Modell Lf7 und das Kino (s.o) habe ich hochgeladen und bitte @Neo, die Modelle nach Prüfung in den Katalog zu übernehmen.

Viele Grüße

kdlamann

Edited by kdlamann
Posted (edited)

Herzlichen Dank @kdlamann für die flotte Umsetzung.  (y)

vor 3 Stunden schrieb kdlamann:

wir wollen doch nicht, dass ein Schienenbus plötzlich mit 350km/h an einem Kindergarten vorbeirauscht:D.

... wer hat dir verraten, dass mein getunter Schienenbus kurz vor Fertigstellung steht und speziell vor Kinder- und Biergärten eingebremst werden muss.                          Da hilft nur Lf 7...  :D

Beste Grüße, 

Anselm

Edited by anschnipp
Schreibfehler

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...