Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Oh, I'm sorry, Michel.
I misunderstood you completely.

I'm glad to hear that your figured it out.
And yes, it's a gem among the new features.

Greets
Goetz

Bearbeitet von Goetz
Geschrieben

Moin Neo

Mir sind noch 2 Dinge aufgefallen:

1. Wenn man ein Fahrzeug eines ganzen Zuges doppelklickt, dann werden alle Fahrzeuge des Zuges ausgewählt.
Sehr gute Funktion. Funktioniert aber nur, wenn der Zug auf einem Gleis steht.
Steht der Zug neben dem Gleis, klappt das nicht mehr und man muß wieder jedes Fahrzeug einzeln anklicken, um ihn zurück
aufs Gleis zu stellen. Ist das so gewollt?

2. Wenn man einen Zug manuell im Pause Modus von einer durch ihn selbst gesperrten Fahrtraße entfernt, dann bleibt diese gesperrt, auch
wenn man in der EV versucht sie für den nächsten Zug zu aktivieren. Man muß sie erst mit einem Befehl deaktiviern, um sie wieder aktivieren zu können.
Das sehe ich problematisch, denn man erkennt nicht, warum die FS noch verriegelt ist.

Gruß
Thomas

 

 

Geschrieben
  Am 27.9.2021 um 06:22 schrieb HaNNoveraNer:

Steht der Zug neben dem Gleis, klappt das nicht mehr und man muß wieder jedes Fahrzeug einzeln anklicken, um ihn zurück
aufs Gleis zu stellen.

Erweitern  

Hallo Thomas,
geht doch mit der Selektionsbox schnell. Notfalls mal kurz in 2D schalten. Du wirst ihn ja selten schräg in die Landschaft stellen.
Gruß Andy

Geschrieben

Hallo Thomas,

  Am 27.9.2021 um 06:22 schrieb HaNNoveraNer:

Steht der Zug neben dem Gleis, klappt das nicht mehr ... Ist das so gewollt?

Erweitern  

es ist by design.
Neben dem Gleis ist der Zug kein Verband mehr. Wenn du die Lok verschiebst, nimmt sie die Waggons nicht mehr mit. Weil sie nicht aneinander hängen.

Mein Lösungsvorschlag: Doppelklick auf den aufgegleisten Zug, Strg + G für Gruppe und dann runter vom Gleis

Viele Grüße
Götz

 

Geschrieben

  Hallo,

  Am 25.9.2021 um 09:34 schrieb b_maik:

Hier wünsche ich mir eine Funktion, wo die letzte Auswahl mit der Anlage gespeichert wird

Erweitern  

den Wunsch gibt es schon länger, ich werde mal prüfen, ob er jetzt in V7 noch umgesetzt werden kann.

  Am 25.9.2021 um 12:21 schrieb BahnLand:

Leider ist der Fehler noch nicht vollständig behoben.

Erweitern  

Ich schau es mir an.

  Am 25.9.2021 um 12:21 schrieb BahnLand:

wäre es dann nicht sinnvoll, die Korrektur der Fahrstraßen-Länge einfach implizit durchzuführen, ohne dass es überhaupt zu einer Aufhebung der Gültigkeit der Fahrstraße kommt?

Erweitern  

Um zu prüfen, ob die Verschiebung zu keiner Verhaltensänderung führt, muss technisch die gesamte Fahrstraße neu aufgebaut werden, mit allen Prüfungen, die damit zusammenhängen und mit der Behandlung aller möglichen Konflikte. Das kann meiner Meinung nach nicht automatisiert werden. Aus diesem Grund sehe ich auch eine Schaltfläche "Alle aktualisieren" oder ähnlich problematisch.

Wenn das Verschiebeproblem noch gelöst ist, spielen ungültige Fahrstraßen gar keine Rolle, solange der Nutzer nicht die Gleisgeometrie ändert oder die Signale verschiebt. Im Kontext deiner angestrebten Modulbauweise würde ich hier gern die Praxis beobachten, ob der Nutzer tatsächlich fertige Module häufig nachträglich ändert.

  Am 27.9.2021 um 06:22 schrieb HaNNoveraNer:

Wenn man einen Zug manuell im Pause Modus von einer durch ihn selbst gesperrten Fahrtraße entfernt, dann bleibt diese gesperrt, auch
wenn man in der EV versucht sie für den nächsten Zug zu aktivieren. Man muß sie erst mit einem Befehl deaktiviern, um sie wieder aktivieren zu können.

Erweitern  

Hast du ein kleines praktisches Beispiel dafür? Wenn eine Fahrstraße angefordert wird, wird zuvor die Belegung durch einen Zug geprüft. Ob dieser nun selbstständig die Gleise verlassen hat oder im Pause-Modus von dir entfernt wurde, spielt dabei keine Rolle.

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben

Hallo Thomas,

an welcher Stelle genau tritt jetzt ein Fehler auf? Was ich sehe ist, dass Fahrstraße 2 aktiv ist, das Signal aber auf Halt steht. Ist das so beabsichtigt?

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich doch oben geschrieben.
Der Zug wurde manuell vom Gleis entfernt.
Nun schaltet die EV nicht mehr die Fahrstraße inklusive Signal.
Wenn Du manuell eins der Signale schaltest, müßte die Fahrstraße inklusive Signal wieder befahrbar werden.
Die Fahrstraße wurde also durch das Entfernen des Zuges nicht aufgelöst. Und bleibt für ewig gesperrt.
Es müßte also bei der Aktivierung in der EV abgefragt werden, ob noch ein Zug im Bereich ist und wenn nicht Deaktiviert und wieder Aktiviert werden.

Bearbeitet von HaNNoveraNer
Geschrieben
  Am 27.9.2021 um 09:54 schrieb HaNNoveraNer:

Die Fahrstraße wurde also durch das Entfernen des Zuges nicht aufgelöst.

Erweitern  

Das wäre auch fatal. Das Studio kann nicht erkennen, warum der Zug vom Gleis genommen wurde. Vielleicht möchtest du ihn ja gleich wieder aufsetzen und weiterfahren lassen, nachdem du z.B. einen Kontakt auf diesem Gleis umkonfiguriert hast, der durch den Zug verdeckt war?

Geschrieben (bearbeitet)

Deswegen soll ja auch die nächste Anforderung die FS wieder aktivieren.
Das erneute Einsetzen von Zügen ist nun mit den ständig aktiven Fahrstraßen ein weiteres Problem, was man eigentlich nur über ein Depot oder Einsetzgleis machen sollte.
In Deinem Beispiel mit dem Kontakt würde man die Anlage ja anhalten.

Bearbeitet von HaNNoveraNer
Geschrieben

Hallo Thomas,

ich kann ehrlich gesagt immer noch nicht erkennen, was das Studio hier konkret falsch macht. Wenn du einen Zug mitten aus einer aktiven Fahrstraße entfernst, sind doch nicht automatisch alle Bedingungen für eine erneute Anforderung erfüllt. Was ist mit den gesperrten Weichen, die ein Zug erst beim Überfahren wieder freigibt? Rechtfertigt so ein planungstechnischer Eingriff nicht auch einfach das manuelle Auflösen der Fahrstraße über den Fahrstraßen-Editor? Warum muss die EV hier etwas spezielles berücksichtigen?

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben (bearbeitet)

Falsch macht da niemand was.
Nimmt man dies Mini Experiment in V7 mit den Blocksignalen und entfernt einen Zug, dann hängt es eben und niemand weiß warum.
Wenn das ok ist, kein Problem.

Aber nicht jeder wird erkennen, daß er für den weiteren Betrieb in die Fahrtraßenübersicht gehen muß, dort die richtige Fahrstraße suchen muß,  und dort die alte FS deaktivieren und wieder aktivieren muß. Und bei komplexeren Anlagen wird es noch unübersichtlicher.

Gruß
Thomas

Bearbeitet von HaNNoveraNer
Geschrieben

Hallo,

  Am 27.9.2021 um 10:43 schrieb HaNNoveraNer:

Wenn das ok ist, kein Problem.

Erweitern  

im Moment sehe ich hier kein Problem, aber natürlich werde ich das Verhalten der Leute genau beobachten, und falls das Thema aufkommt, könnten die Beschreibungen der Fahrstraßen genau drauf hinweisen, warum eine Straße aktuell blockiert ist.

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben

Hallo Neo,

ich habe auch schon festgestellt, das es bei Fahrstraßen Probleme gibt, wenn etwas verändert wurde. Dann kann es sein, das obwohl keine Fahrstraße „aktiv“ ist, immer noch eine oder mehrere Weichen blockiert sind.

Aktiviert man dann eine Fahrstraße die durch den betroffenen Abschnitt verläuft , ist sie sofort blockiert. Auch mit „deaktivieren“ und danach wieder „aktivieren“ bleiben die Weichen blockiert. Man muss dann alle Weichen einzeln überprüfen, ob das Schloss geöffnet oder geschlossen ist.

Hier wäre ein Schalter „blockierte Weichen entriegeln“ hilfreich. 

Viele Grüße

Hawkeye

Geschrieben

Hallo Hawkeye,

wenn Weichen verriegelt sind, dann hast du Änderungen in einem Abschnitt unternommen, der gerade durch eine aktive Fahrstraße beansprucht wurde. Denn sobald die Fahrstraße oder Teilabschnitte verlassen wurden, sind die Weichen wieder frei.

Weiche sperren/entsperren gibt es auch als Aktion in der EV. Das kannst du ganz leicht selbst an einen Knopfdruck koppeln. 

Viele Grüße
Götz

Geschrieben

 

  Am 27.9.2021 um 15:19 schrieb Goetz:

wenn Weichen verriegelt sind, dann hast du Änderungen in einem Abschnitt unternommen, der gerade durch eine aktive Fahrstraße beansprucht wurde. Denn sobald die Fahrstraße oder Teilabschnitte verlassen wurden, sind die Weichen wieder frei.

Erweitern  

Hallo Götz, Genau!

Der Abschnitt wurde aber eben nicht verlassen. Der Zug wurde an die Ausgangsstelle von Hand zurückgesetzt, um nochmal zu starten. (Hintergrund war eine Ereignis das eben nicht über eine definierte Fahrstraße ein Signal zu früh geschaltet hat und somit ein Zug in einen nicht beabsichtigten Abschnitt eingefahren ist.)

Die Fahrstraßen bleiben dann aber blockiert und lässt sich auch nicht durch „deaktivieren“ und „aktivieren“ wieder freigeben. Die Weichen bleiben blockiert.

Eine Programmierung in der EV hilf da auch nicht. Hier müsste bei der händischen Aktivierung einer Fahrstraße die vorhandene Weichenblockade aufgelöst werden können. Daher die Idee mit dem Schalter „blockierte Weichen entriegeln“ oder zurücksetzten.

VG

Hawkeye

Geschrieben (bearbeitet)

Gleiches Problem nur jetzt zusätzlich mit Weichen. 

Ich hatte mal vorgeschlagen, solche Weichen zumindest in einer Übersicht zu markieren, damit man sie wenigstens findet. 

Bearbeitet von HaNNoveraNer
Geschrieben

Hallo,

vielleicht habe ich mich in meinem obigen Beitrag etwas missverständlich ausgedrückt. Also versuche ich es mal auf andere Weise darzustellen:

Planmäßig wird eine Folge von Fahrstraßen der Reihe nach über die EV aktiviert. Die Freigaben werden in der Reihenfolge abgearbeitet, wie die Weichen nach dem Verlassen durch einen Zug wieder freigegeben werden. Wird der aber Ablauf gestört, dann können die Züge nicht ihre auf „wartend“ stehenden Fahrstraßen verlassen. Selbst das deaktivieren und reaktivieren nutzt nichts, solange die Fahrstraßen nicht verlassen wurden.

Es geht also darum eine Fahrstraße wieder freigeben zu können, also einen „reset“ ausführen zu können, wenn ein Zug noch auf einer Fahrstraße steht.

Ich hoffe, das ist verständlicher.

VG

Hawkeye

Geschrieben
  Am 27.9.2021 um 16:36 schrieb Hawkeye:

Ich hoffe, das ist verständlicher.

Erweitern  

Es tut mir leid, aber auch mit dieser Beschreibung gelingt es mir noch nicht, dein Problem hier nachzustellen.
Ich kann jede gestellte Fahrstraße auch wieder auflösen. Auch dann, wenn ich den Zug runter nehme bevor er ihr Ende erreicht hat.

Kann ich bitte die Anlage haben und dazu eine Beschreibung, wie der Ablauf zu welchem Zeitpunkt gestört werden muss, um das Problem hervorzurufen?

Geschrieben

Hallo Hawkeye,

hast Du schon mal probiert, einfach eine Lok an den Anfang der blockierenden Fahrstraße zu setzen und diese mit der Lok einfach abzufahren? Danach müssten doch alle Weichen entsperrt sein. Oder sehe ich das falsch?

Das wäre zwar nicht der "saubere" Weg. Aber es würde zumindest das aktuelle blockierende Problem lösen.

Viele Grüße
BahnLand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...