Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb streit_ross:

wird wohl zumindest eines der 4 Teildächer begrünt werden.

Das ist nicht die Begrünung des Daches sondern die Dach Terrasse. Denke wird ein Kaffee oder so etwas werden.

Bearbeitet von Thomas_103

Geschrieben

Habe mich ja ausdrücklich auf das Expose des Architektenbüros bezogen. Das auf solchen Fotos manchmal, um z.B. Nachhaltigkeit zu demonstrieren, geschummelt wird, ist mir schon klar. Aber ich gehe jedenfalls doch nicht gleich bei dem Foto von vornherein davon aus, das eine Dachfläche nur in das Foto eingebaut wird, damit es hübscher aussieht. Und außerdem habe ich in dem Zusammenhang auch keine Bitte an den Modellbauer geäußert, eine Bepflanzung eines Daches noch einzufügen. Im übrigen bin ich alt genug, um auf mich selbst aufzupassen. Ich muss eher aufpassen, wenn so ein Satz von Dir ausgesprochen wird. ob ich darüber unkommentiert hinwegsehen kann.

streit_ross

Geschrieben
  • Autor
vor 18 Minuten schrieb streit_ross:

Hallo Klartexter,

Stichwort Dachbegrünung. Wenn man diesem Foto trauen kann.

aurum.thumb.jpg.4fc50f5351cbba14a17b9a02b89278ed.jpg

wird wohl zumindest eines der 4 Teildächer begrünt werden. Der Name des Gebäudekomplexes leitet sich ja vom lateinischen Wort für Gold ab. Und wenn ich das Expose des Architektenbüros richtig interpretiere, bezieht sich das auf die Farbgestaltung der äußeren Gebäudehülle. Ob das letztendlich so ausgeführt wurde, kannst nur Du vor Ort beurteilen. Und da ich kein Modellbauer bin, weiß ich auch nicht, ob man überhaupt eine goldfarbige Textur erzeugen könnte.

Gruß

streit_ross

 

Hallo @streit_ross,

die Visualisierung zeigt diese Dachterrasse:

20250701_103502k.thumb.jpg.6667bdbc250aeb3bf5788c4d404a7825.jpg

Das Bild wurde gestern gemacht, wie Du siehst ist da kein Grün. Die Terrasse wird von der Firma Maibornwolff  genutzt, sie ist bereits eingezogen, obwohl noch nicht alles fertig ist. Und das Aurum ist ein wirklich goldiges Haus, sogar innen, schau Dir einfach die Bilder auf dieser Seite an. 

Saludos
Walter

Geschrieben

Hallo Walter,

eine kleine Anfrage an den Co-Piloten von Windows hat mir inzwischen auch bestätigt, dass eine Dachbegrünung nicht geplant war. Hat sich dieses Thema also erledigt. Ansonsten ist das schon eine Augenweide von Gebäude und passt mit der goldenen Fassade bestimmt gut zu Augsburg-ich sag nur Fugger.

Gruß

streit_ross

Geschrieben

Hallo Walter,

vor 3 Stunden schrieb Klartexter:

Eine rhetorische Frage an @BahnLand hätte ich allerdings. Wäre es mit Sketchup überhaupt möglich, so ein geschwungenes Dach zu bauen? Ich hatte da einiges probiert, aber die Ergebnisse waren freundlich ausgedrückt nicht verwendbar. Daher habe ich es beim Längsbogen belassen und die Breitseite dann gerade gelassen.

ich habe bisher in Sketchup nichts gefunden, wo man direkt mehrfach gekrümmte Flächen zeichnen könnte. Aber man kann auch die Oberfläche einer Kugel oder eines Ellipsoids dafür hernehmen:

01EinfacheKrmmung.thumb.jpg.a2082d2468b54c7169d9df1bbf36c981.jpg

Zunächst habe ich von Deinem Modell mit der Tiefgarageneinfahrt die Außenmaße abgenommen und die Eindellung für das Dach abgegriffen. Außerdem habe ich mir die Radien der einfachen Wölbung und der daraus resultierenden Diagonallinie schräg über das Dach anzeigen lassen (der Werte mit "r" als Präfix).

02Halbkugel.thumb.jpg.81457db4a2c48d478ad89cb1fc264f9e.jpg

Aus dem Diagonalbogen habe ich dann eine Halbkugel mit dessen Radius konstruiert.

03Dachflchen.thumb.jpg.5893914b6bade89b126bd6e53c0d2ea6.jpg

Von dieser habe ich nur den unteren Teil mit einer Höhe von 5000 mm (das ist etwas mehr als das Doppelte der Delle aus dem ersten Bild) beibehalten. Hieraus habe ich dann noch eine seitlich auf 60% zusammengedrückte Variante (die Oberfläche ist damit Teil eines Ellipsoids) erzeugt und diese dann als dritte Variante noch etwas verdreht.

05Grundrisskrperverschnitten.thumb.jpg.1549fcd2a7340c3c7b3ce6a8d9ca372b.jpg

Bei allen 3 Varianten habe ich ein Rechteck mit dem Grundriss des Modells aus dem ersten Bild untergeschoben und zu einem Quader so weit hochgezogen, dass diese sich mit den gewölbten Flächen vollständig überschneiden. Nachdem ich die sich gegenseitig durchdringenden Flächen alle "verschnitten" hatte, ...

06FertigeDcher.thumb.jpg.f52d99e83b3d3a7e77f03630267dd150.jpg

... konnte ich die "überstehenden" Teile alle weg löschen. Übrig blieb jeweils ein abstraktes Haus mit einem Kugel- oder Ellipsoid-gewölbten Dach.

07FertigeModelleimMBS.thumb.jpg.bb1c801c18144039c43c96db4b18e2a6.jpg

Das im beiliegenden zip-Paket

Geschäftshaus mit gekrümmtem Dach.zip

enthaltene Modell besteht aus den oben gezeigten 4 Variationen, wobei das Haus ganz links das einfach gekrümmte Dach mit geraden Seitenkanten wie bei Deinen Modellen aufweist. Das zweite Haus besitzt das Dach mit der Kugel-Wölbung.  Erwartungsgemäß fällt hier die Eindellung bei den kurzen Kanten geringer als bei den langen Kanten aus. Beim dritten Haus wurde die zusammengepresste Dachwölbung (Ellipsoid-Oberfäche) verwendet. Entsprechend ist hier die Eindellung der kurzen Kanten fast genauso stark wie jene der langen Kanten. Beim vierten Gebäude (ganz rechts) wurde schließlich die leicht gedrehte Ellipsoid-Wölbung eingesetzt. Durch die Drehung wird bewirkt, dass sich die Dachecken nicht mehr auf gleicher Höhe befinden. Zwei Ecken sind aufgrund der Drehung der Ellipsoid-Oberfläche nach oben und zwei nach unten gerutscht. Die sich diagonal gegenüber befindlichen Ecken besitzen dabei dieselbe Höhe. Durch eine horizontale Verschiebung der gewölbten Dachoberfläche aus der Gebäude-Mitte heraus könnte man die Höhenpositionen aller 4 Dachecken weiter variieren.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Du bist einfach ein Meister im Umgang mit Sketchup, @BahnLand, aber da trau ich mich bald nichts mehr zu fragen, wenn Du Dir da jedesmal so eine Arbeit machst. Ich weiß nicht, ob ich Deine Tipps beim aktuellen Projekt umzusetzen versuche, weil ich praktisch alle Häuser nochmal neu konstruieren müsste. Denn zwei Häuser sind inzwischen fertig gestellt mit allen Variationen und als Entwurf hochgeladen. Aber trotzdem erst einmal herzlichen Dank für Deine Bemühungen, ich bin immer wieder erstaunt über Dein Wissen, da ist noch ein weiter Weg für mich dahin zu kommen. In diesem Sinne wünsche ich jetzt einen geruhsamen Sommerabend, hier ist es drückend schwül und keine Änderung in Sicht.

Saludos
Walter

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Klartexter:

ein Meister im Umgang mit Sketchup

Hallo @Klartexter. Walter deiner Ausführung kann ich mich nur anschliessen. Auf die Idee bei deiner Modell-Dachkonstruktion mit einer Kugel zu arbeiten, bei weitem wäre ich da nicht darauf gekommen. 

Gruß Karl

 

Geschrieben
  • Autor

So, es ist vollbracht, alle vier Häuser sind samt Variationen als Entwurf hochgeladen und können unter DA1D067A-EDF3-4DE8-9F66-F0F0CEE920A4 geladen werden. Ich hänge hier auch noch die Testanlage mit allen Variationen anbei. So sieht die aus:

anlage.thumb.jpg.9e44671f0f7cf861a6f85f5e134ed8c9.jpg

Wenn keine Kritik oder Vorschläge kommen, dann werde ich in einer Woche das Modell hochladen, damit es @Neo in den Katalog übernehmen kann. Jetzt wünsche ich euch einen schönenen Abend, bei mir ist jetzt Siesta angesagt. ;)

Saludos
Walter

Adosada.mbp

Geschrieben

Also ich finde das Modell (die Modelle) toll. Eine Riesenanzahl an Variationen und die Hausnummern lassen sich auch beliebig ändern. Hut ab.

Lieben Gruß 

Spurwechsel

Geschrieben
  • Autor

Die Häuser wurden nun in den Katalog hochgeladen und ich bitte @Neo um die Freischaltung.

Saludos
Walter

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Die Häuser wurden von @Neo inzwischen freigeschaltet, herzlichen Dank dafür. Sie können im Katalog unter Infrastruktur/Stadt und Land/Stadthäuser unter der Content-ID DA1D067A-EDF3-4DE8-9F66-F0F0CEE920A4 aufgerufen werden.

Gruß in die Runde
Walter

Geschrieben

Hallo Walter du ebenfalls wieder richtig schöne Modelle gebaut.

Auch Dir einen schönen Dank für die Bereicherung!

Gruß Rotti

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

In Augsburg wird ja seit Jahren der Hauptbahnhof umgebaut, was mich dazu gebracht hat, hier einige Modelle in den Katalog zu stellen. Nun bin ich schon eine ganze Weile am Bau der Bahnsteige, welche in Augsburg ja eine Breite von 8 Metern haben. Die Variation mit der Rolltreppe ist fast fertig, aber es wird noch etwas dauern, bis ich euch das Modell zur Begutachtung vorstelle. Ein Bestandteil des Bahnsteigs will ich euch aber heute mal vorab zeigen, dieses werde ich auch als Einzelteil @Neo für den Katalog anbieten. Um was es geht, das zeige ich euch jetzt mal hier:

Fahrziel1.jpg

In Augsburg kommen neue Zugzielanzeiger zum Einsatz, Brummi hat zwar einige schöne Modelle bereits erstellt, aber ich wollte ihn nicht nerven mit der Frage, ob er mir so etwas bauen würde. Also bin ich getreu dem Motto "Selbst ist der Mann" mal zur Tat geschritten, und das ist dabei heraus gekommen:

Fahrziel.jpg

Der Fahrtzielanzeiger ist fast komplett editierbar, und er hat ein paar Gimmiks, wie ihr selbst feststellen könnt. Denn unter der ID 7690B4A8-4AD2-490F-B450-21F24E95F322 habe ich das Modell als Entwurf hochgeladen. Wie immer freue ich mich über Anregungen und Kritik.

Gruß in die Runde

Walter

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Klartexter:

Wie immer freue ich mich über Anregungen und Kritik.

Hallo Walter,
auf deinem Foto sind beide Bildschirme genau gleich breit.

Aber in deinem Modell ist der Bildschirm mit der geteilten Darstellung deutlich schmaler als der Hauptschirm daneben.

Kannst du das in deinem Modell noch "geradebiegen"?

Die vielen editierbaren Textfelder machen das Modell zu einer interessanten Anzeigetafel! )

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor
vor 22 Stunden schrieb Goetz:

Aber in deinem Modell ist der Bildschirm mit der geteilten Darstellung deutlich schmaler als der Hauptschirm daneben.

Hallo @Goetz ,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Da ist mir ja ein böser Fauxpas unterlaufen, der ist jetzt aber behoben:

1Fahrziel.jpg

Den Entwurf habe ich neu hochgeladen.

vor 23 Stunden schrieb Goetz:

Die vielen editierbaren Textfelder machen das Modell zu einer interessanten Anzeigetafel!

Ja, man kann auch Inhalte dazu schalten, lediglich die Wagenreihung im Hauptfenster lässt sich nicht editieren. Das liegt zum einen an der Begrenzung der Bildtextdatei auf 20 Einträge, aber auch an den größeren Abständen der Wagen. Aber damit kann man leben, denke ich. Allerdings muss man auch die Schalter benutzen, um bestimmte Inhalte anzuzeigen, hier mal ein Beispiel:

1aFahrziel.jpg

Also nochmal herzlichen Dank für den Hinweis, weitere Tipps oder Hinweise werden gerne gelesen. In diesem Sinne noch einen schönen Abend wünscht nun

Walter

Geschrieben

Hallo Walter,

01 Fahrzielanzeiger.jpg

im Hauptfenster musst Du den Beschriftungsfeldern (vorne und hinten) für das Zugziel etwas mehr Höhe geben, damit der "Unterzug" vollständig angezeigt wird.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Danke für den Hinweis, @BahnLand, ich habe das geändert und dann wieder hochgeladen:

2Fahrziel.jpg

Das Modell ist ja zweiseitig, es ist auch immer an Masten befestigt. Macht es Sinn, wenn ich eine einseitige Variante hinzufüge?

Gruß in die Runde

Walter

Geschrieben

Halo Walter,

ich weiß nicht, ob es auch frei hängende einseitige Fahrzielanzeiger gibt. Wenn ja, könntest Du diese natürlich aus diesem Modell ableiten und als zusätzliche Variationen (Hauptschirm links oder rechts) mit in das Modell packen.

Viele Grüße
BahnLand

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Heute will ich nun mein neues Projekt einmal detailliert vorstellen. Es geht um Bahnsteige, genauer gesagt um Augsburger Bahnsteige mit 8 Metern Breite. Der Augsburger Hauptbahnhof ist bekanntlich umgebaut worden, er wurde endlich barrierefrei und bekam einen unterirdischen Zugang zu den Gleisen. Diesen habe ich versucht, halbwegs originalgetreu nachzubauen. Daher sind die einzelnen Teile unterteilt in Module ohne Unterführung und in Module mit Unterführung. Nachfolgend stelle ich euch nun die einzelnen Variationen vor, ich beginne mit den Modulen ohne Unterführung:

01.jpg

Das Standardmodul mit 30 Metern Länge, integriert sind der Bahnhofsname und der Bahnsteigbereich, beides kann bearbeitet werden. (Bst A Modell Standard)

02.jpg

Das Standardmodul mit Sitzbank und Snackautomat (Bst A Modell mit Sitzbank)

03.jpg

Das Standardmodul mit Sitzbank und Raucherbereich (Bst A Modell Raucherbereich)

04.jpg

Bahnsteig 30 Meter Länge ohne Dach (Bst A Modell ohne Dach)

05.jpg

Geteilter Bahnsteig mit 30 Meter Länge für ein Gleisende (Bst A Modell Gleisende 1)

06.jpg

Verlängerung des geteilten Bahnsteig um 30 Meter (Bst A Modell Gleisende 2)

Diese Varianten wurden als Entwurf hochgeladen und können unter der ID 111911FF-DF66-4097-A4AD-B5088E39B775 abgerufen werden. Es folgen die Variationen mit Unterführung:

07.jpg

Dieser Bahnsteig hat nur 20 Meter, was der Breite der Unterführung (original 18 Meter) entspricht. Ein Aufzug ist integriert, ebenso der Bahnsteigbereich. (Bst A Modell mit Aufzug)

08.jpg

Das selbe Modell mit Werbetafel und Wagenstandanzeiger (Bst A Modell mit Aufzug plus)

09.jpg

Das selbe Modell ohne Aufzug (Bst A Modell mit Durchgang)

10.jpg

Und noch einmal das Modell, nun mit einer Sitzbank (Bst A Modell mit Durchgang plus)

11.jpg

Dieser Bahnsteig misst 30 Meter, er enthält zwei Rolltreppen, den Bahnhofsnamen und den Bahnsteigbereich (Bst A Modell mit Rolltreppe)

12.jpg

Der selbe Bahnsteig, zusätzlich Werbetafel und Stromkasten (Bst A Modell mit Rolltreppe plus)

13.jpg

Dieser Bahnsteig misst 30 Meter, er enthält eine Treppe, Bahnhofsname, Bahnsteigbereich und ein taktiles Leitsystem (Bst A Modell mit Treppe)

14.jpg

Das selbe Modell mit Werbetafel und Snackautomat (Bst A Modell mit Treppe plus)

15.jpg

Das ist das Verbindungsstück zwischen den einzelnen Bahnsteigen (Bst A Modell Durchgang 1) Alle Variationen können unter der ID 1CB7A8DD-EA02-4AEA-9793-A9A37FD19FB9 abgerufen werden. Und wer sehen will, wie so etwas aussehen kann, der findet die Demo unter der ID BFDC0E02-E46B-415F-99AC-9776C7FF8262. Einfach den Boden ausblenden, dann sieht man, wie so etwas aussehen kann.

Die Modelle sind erstellt, nun meine Frage: Macht es Sinn, diese zwei Varianten @Neo für den Katalog vorzuschlagen, oder ist das Interese für so etwas eher gering? Habt ihr Verbesserunsvorschläge oder Anregungen? Über Feedback würde ich mich freuen. Gruß in die Runde

Walter

Geschrieben

Moin @Klartexter Walter,

ich finde beide Modelle sehr gut gelungen. Auch die Modelle mit Unterführung halte ich für sinnvoll. Bei meiner noch nicht veröffentlichten Monsteranlage habe ich mit viel Puzzlearbeit und Bordmitteln Übergange von der Fernbahn zur U-Bahn gebaut. Das sieht aber noch lange nicht so gut aus wie bei deinen Modellen.

Bitte veröffentliche beide Modelle.

Lieben Gruß

Spurwechsel

Geschrieben

Hallo @Klartexter Walter,

sehr tolle Modelle die in den Katalog sollten.

Wirst du eine Verlängerung für die geteilten Bahnsteige erstellen? Da in Augsburg manche Seiten länger sind als die anderen?

Screenshot 2025-08-21 023123.jpg

Geschrieben
  • Autor
vor 9 Stunden schrieb Thomas_103:

Wirst du eine Verlängerung für die geteilten Bahnsteige erstellen? Da in Augsburg manche Seiten länger sind als die anderen?

Hallo Thomas, eine Verlängerung gibt es ja bereits, die ist aber beidseitig gleich lang. Ich habe nun eine weitere einseitige Verlängerung mit 10 Meter Länge erstellt, eigentlich wollte ich die als Spline, aber dazu hätte ich dann ein drittes Modell einstellen müssen, als Variation nimmt es mir ein Spline-Modell nicht an. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, ein 10-Meter-Teil zu erstellen, das lässt sich ja auch beliebig vervielfältigen. So sieht das dann aus:

16.jpg

Die Variation ist unter Bst A Modell ohne Unterführung zu finden (Bst A Modell Gleisende 3). Danke an alle auch für die Likes, Anregungen und Kritik.

Gruß in die Runde

Walter

Geschrieben

@Klartexter

wieder eine Klasse Lösung

Geschrieben
  • Autor

Da keine weiteren Anregungen oder Wünsche kamen, habe ich nun die Modelle final hochgeladen und bitte @Neo um Prüfung und Freigabe der Modelle:

Bahnsteig Augsburg ohne Unterführung ID 111911FF-DF66-4097-A4AD-B5088E39B775

Bahnsteig Augsburg mit Unterführung ID 1CB7A8DD-EA02-4AEA-9793-A9A37FD19FB9

Fahrzielanzeiger ID 7690B4A8-4AD2-490F-B450-21F24E95F322

Noch einen schönen Sonntagabend wünscht euch nun

Walter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.