ralf3 Geschrieben 30. Dezember 2024 Autor Geschrieben 30. Dezember 2024 Bei der Abzweigung zum Badesee gibt es nun eine Bushaltestelle. Somit ist auch geklärt, wie der Großteil der Badegäste den See erreicht hat. Die Haltestellenschilder von Weinert sind wirklich toll, besonders mit den kleinen Papierkörben als Fotoätzteile. Nochmals einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute, vor Allem Gesundheit, für 2025, mögen sich Eure Wünsche fürs neue Jahr erfüllen. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 6. Februar Autor Geschrieben 6. Februar Das Jahr und wir Alle sind ein wenig älter geworden. Zur Jahreswende stehen bei meinen Kunden immer viele Arbeiten an, Updates der Buchhaltungssoftware und Ähnliches. Einige müssen aus steuerlichen Gründen auch noch ein wenig investieren, wo ich mich keineswegs sträube, Aufträge anzunehmen. 😎🤣🥴 Im Keller und im „Elektroniklabor“ bin ich aber nicht ganz untätig gewesen. So habe ich ein Decoder-Testpult gebaut, Messkabel dafür angefertigt und die Steuersoftware dazu installiert. Das Pult verfügt über eine kleine rudimentäre Zentrale, mit der Testfahrten möglich sind. Dabei wird die Stromaufnahme des Decoders gleich mit angezeigt. Hilfreich um schwergängige Getriebe zu lokalisieren. Eine automatische Pendelsteuerung ist in der Software auch integriert. Die hilft sowohl bei Probefahrten als auch beim Reinigen der Lokräder. Hier am Beispiel meiner letzen Umbauarbeit. Der alte Rottenkraftwagen von Liliput hat LED Beleuchtung bekommen, sogar mit Lichtwechsel weiß/rot. So habe ich nun meine vorhandenen Funktionsdecoder geprüft, teilweise repariert und neu programmiert. Im Keller habe ich nun alle Decoder unter der Anlage beschriftet und die Adressen harmonisiert. Der Schaltdecoder vom Lenz lässt sich ja sowohl für Weichen (Impuls) als auch für Lichtfunktionen (Dauer) programmieren. Für die Bahnübergänge am Anlagenhintergrund ist auch die Funktion „Blinken“ möglich…..hab ich gedacht….allerdings blinken die Andreaskreuze damit nur schön abwechselnd. Vor einem Jahr wäre ich damit auch voll und ganz zufrieden gewesen. Nun bin ich aber durch die Schrankensteuerung von Dekoderwerk verwöhnt. Blinken bei Annäherung des Zuges, nach einer einstellbaren Zeit dann Dauerlicht und Schließen der Schranken. Die werde ich auch für die unbeschrankten Übergänge einbauen und einfach Glocke und Schranken weglassen. Mal sehen, vielleicht fällt mir für die Servoausgänge noch was ein, was sich beim Auslösen der Übergänge bewegen lässt. Für die Servos lässt sich eine sehr großzügige Verzögerung einstellen, so dass ein Zusammenhang nicht sofort ersichtlich ist, wenn z.B. bei jeder Querung anschließend ein Baum umfällt oder sich der Wasserkran im BW dreht. 😉 Bei der Steuerung insgesamt bin ich mir nun auch mit mir selbst einig geworden. Es ist der TrainController Silver geworden. Der erschließt sich mir einfach mehr als RocRail. Die Rückmeldung wird über LocoNet realisiert und ist im Schattenbahnhof fast fertig. Da die Anlage in der Nachbarschaft langsam bekannter wird, meldet sich auch immer häufiger Schaubesuch an. Ich werde wohl, auch um dem Aktivitätsdrang von Kindern gerecht zu werden, für einige „Aktionen“, nach dem Vorbild des MiWuLa, ein paar „Aktionsknöpfe“ am Anlagenrand einbauen. Wenn der Onkel auf den Touchscreen klickt ist halt längst nicht so toll als wenn man selbst was auslösen kann. 😎🙀 Insgesamt sind die Fortschritte schon gravierend, optisch allerdings eher unauffällig. Das wird dann erst anders, wenn die große Stadtplatte nochmal raus kommt und die Arbeiten im hinteren Anlagenteil abgeschlossen werden. Dazu wird derzeit das komplette Material gesammelt um die Zeit der „offenen“ Anlage möglichst kurz zu halten. Kleinere Umbauten gehören dann auch dazu. So muss ich die Deckungssignale bei der Zusammenführung von Nebenbahn und Schmalspur auf das 3-Schienen-Gleis von Form- auf Lichtsignale ändern. Bei der Nebenbahn funktionierte es noch, der Antrieb des Signals der Schmalspurstrecke würde aber in die Rampe vom SB zum HBf ragen. Die bauen ja doch erheblich tiefer als ein Weichenantrieb. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben Donnerstag um 17:23 Uhr Autor Geschrieben Donnerstag um 17:23 Uhr Mal wieder ein kleines Update. Die östliche Anlagenkante geht ihrer Vollendung entgegen. Im Gasthaus zur Eisenbahn spielt die örtliche Blaskapelle auf. Da wird wohl dann das zweite MP3-Modul nach dem Tanzcafe montiert werden. Die Verkehrsschilder stehen auch schon und ein paar Zäune sind auch errichtet. Da ich noch einige Schwarzgefleckte in meinem Fundus hatte, umschließt einer der Zäune eine Weide, die anderen dienen der Absicherung der Bahnanlagen. Ein paar Bäume sind in Fernost bestellt und werden das Bild am Rand nach Osten abschließen. Das Soundmodul, die Bäume, Sträucher, Begrenzungspfähle, weitere Fahrzeuge und Einwohner werden diesen, größtenteils unsichtbaren Teil abschließen. Für den Bahnhofsbereich weiter vorn sind heute die Leuchten für die Bahnsteige und das Vorfeld eingetroffen, so dass am kommenden WE genug zu tun bleibt. Leider gibt es natürlich auch Rückschläge. So hat sich eine Lötstelle für die Digitalspannung der Schmalspurstrecke im Westen als kalte Lötstelle entpuppt, natürlich an einer recht schwierig erreichbaren Stelle. 🥺 Ich komme zwar mit dem Lötkolben dran, konnte aber bislang nicht sehen, was ich da überhaupt mache. Dafür ist aber heute auch ein Taschenspiegel angekommen. So werde ich am WE auch dieses Problem gelöst haben. Auch die Familie der Käfer wächst. Stand heute sind es bislang 17 Mitglieder. Um aber die Zeit 69/70 darzustellen möchte ich einen wirklichen Überschuss der Krabbeltiere auf den Straßen haben. Ziel sind hier mindestens 40 Exemplare. 🙀 Beste Grüße, Ralf p.s. Ich habe mir auch eine 100er Packung stehende Personen aus Fernost gekauft. Nach der Lieferung von sitzenden Personen im letzten Jahr, die wirklich sehr schlecht bemalt waren, besser gesagt in unterschiedliche Farben getaucht, war ich angenehm überrascht. Die Sitzenden sieht man in den Waggons und Autos eh kaum, daher zu verkraften, die neuen Einwohner haben nur 2 Nachteile: Erstens haben sie einen fürchterlichen Modegeschmack zu schreienden Farben und zweitens scheinen Alle auf Lack und Leder zu stehen und noch dazu viel Haargel zu benutzen. Die Bemalung ist für den Preis wirklich Spitze, sogar mit Krawatten und Gürteln, leider aber mit glänzenden Lacken. Im Hintergrund und später unter dem Dach der Bahnhofshalle wird es schon gehen. Ich werde mal versuchen mit mattem Klarlack den Glanz zu reduzieren.
Atrus Geschrieben Donnerstag um 20:14 Uhr Geschrieben Donnerstag um 20:14 Uhr Hallo @ralf3 wie immer, finde ich deine ausdauernde Liebe zum Detail einfach toll. Zumal du ja an einer echten und virtuellen Anlage quasi parallel arbeitest. Würde ich mir auch wünschen aber leider kein Platz dafür. Beim ansehen deines Videos, übrigens auch sehr interessant, bin ich eigentlich zufällig auf ein anderes Video von Prof. Harald Lesch gestoßen und das sollte, so finde ich, einfach jeder von uns einmal gesehen haben. Hat jetzt mit Modellbahn sehr wenig am Hut aber sehr wohl mit Eisenbahnen als solches. Vor allem, wenn die weltweit wirklich Klima neutral betrieben würden und noch viel besser ausgebaut wären, könnte das schon sehr viel helfen. Hallo @Neo du kannst meinen Beitrag gerne nach allgemein verlegen aber das wollte ich jetzt einfach posten. In diesem Sinne, es lebe die Eisenbahn! 😉 LG Atrus
maxwei Geschrieben Donnerstag um 21:17 Uhr Geschrieben Donnerstag um 21:17 Uhr Bitte, @Atrus, lass diese Dinge raus aus dem MBS-Forum. Dafür gibt es genügend andere Plattformen. lg max
Atrus Geschrieben Donnerstag um 21:33 Uhr Geschrieben Donnerstag um 21:33 Uhr vor 5 Minuten schrieb maxwei: Bitte, Atrus, lass diese Dinge raus aus dem MBS-Forum. Dafür gibt es genügend andere Plattformen. lg max Hallo @maxwei da hast du sicher Recht. War auch bestimmt nur eine einmalige Aktion Aber das hat mir im Bezug auf die Eisenbahn und ihre Möglichkeiten einfach keine Ruhe gelassen, nichts für Ungut! LG Atrus
ralf3 Geschrieben Donnerstag um 21:36 Uhr Autor Geschrieben Donnerstag um 21:36 Uhr (bearbeitet) Danke @Atrus, ich selbst habe in den letzten Monaten gefühlt 100 YouTube Videos mit Harald Lesch gesehen. Auch amüsante z.B. über die Flacherdler. ….Grins…ab welcher Anlagengröße kommt eigentlich beim MBS die Erdkrümmung zum Tragen? 🤣😎 Bei meinen Bahnen dachte kaum jemand schon an Klimaschutz. Es ist immer wieder interessant beim Bau der Anlagen das Web zu durchforsten nach dem Motto: Gab es das 1969/70 schon? Es ist erstaunlich, über welche Fakten man da stolpert. Gott sei Dank gibt es ja immer noch Seiten, die weitestgehend frei von Fake-News sind. Viele kleine und auch größere Fragen…Passen die beiden Jogger zeitlich und wie ist es mit dem Drehkran? Ich mache da aber schon einen Unterschied zwischen „zeitlich passend“ und wirklicher Erbsenzählerei. Nein, es gab noch keine Jogger…aber Dauerläufer…den Joggern hätte ich eigentlich dunkelblaue Trainingsanzüge verpassen müssen und genau diese Type des Liebherr Turmdrehkrans kam auch erst später auf den Markt. Als Erbsenzähler also umbauen oder weglassen. Auch die MAN LKWs gab es in der Form erst 2 Jahre später. Den ersten Modellen ab 1970 fehlten noch die Lüftungskiemen an der Front, die bei meinen Modellen vorhanden sind. Dennoch habe ich sie unter zeitlich passend einsortiert. Örtlich passend ist ein anderes Thema. Ein doppelt bespannter Erzzug im Mittelgebirge, oder eine Baureihe 23? Die Modelle gefallen mir halt und daher fahren sie bei mir in einer Landschaft mit vielen Tunneln. Eine Anlage dieser Größe als Maxi-Diorama einer tatsächlichen Landschaft zu einem konkreten Zeitpunkt zu gestalten ist echt schwierig. Der 2. Vorläufer der jetzigen Anlage war da noch erheblich mehr Kompromiss. Da fuhr Alles was ging..halt Neuzeit mit viel Museumsbetrieb inkl. grenzüberschreitendem Verkehr. ICE und Thalys….heute suche ich nach einem ET oder VT (Eierkopf) und nach Schlafwagen der DSG. Letztere aber nicht zu alt, so dass sie auch hinter einer E03 Sinn machen. Eine Gratwanderung zwischen Idiotie und Irrsinn….wie fast jede Modellbahn…auch das Miniatur Wunderland. 🤣😎🙀😉😁 Aber lieber ein irrsinniger Idiot als ein Klimawandel verleugnender Flacherdler. Beste Grüße, Ralf p.s. Ich hoffe der Bezug zu Modellbahnen einschl. MBS ist noch vorhanden. Politik gehört aber wirklich nicht hierher. Bearbeitet Donnerstag um 21:39 Uhr von ralf3
ralf3 Geschrieben vor 11 Stunden Autor Geschrieben vor 11 Stunden Die kalte Lötstelle ist beseitigt, der Schmalspurbetrieb läuft wieder einwandfrei. Hier mal ein Foto des nahezu fertigen östlichen Anlagenrandes hinter dem Bahnhof. Noch ein wenig Vegetation und ein paar Bewohner und die Streck- und Dehnübungen sind zumindest in diesem Teil abgeschlossen. Wie man unschwer erkennen kann sind die Leuchten mittlerweile eingetroffen und auch schon verarbeitet. So sieht der Vorortbahnhof dann bei Nacht aus. Die Ausstattung der Bahnsteige muss natürlich auch noch angepasst werden. Dann kommt die nordöstliche Ecke mit dem Schmalspur-BW und dem Hügel jenseits der Bahn an die Reihe. Auf den ersten Blick schwieriger zu erreichen, in Wahrheit aber durch die Service-Öffnung auf einem 2-stufigen Tritt stehend erheblich leichter. Nur der Hügel ist mit Recken verbunden, aber da kommen ja nur ein paar Bäume hin, ohne Elektrik und andere Feinheiten, die die Arbeiten erschweren würden. Leider geht es halt nur im Stehen und da merke ich die Jahre doch und die Pausen werden häufiger. Da kommt dann doch wieder der irrsinnige Idiot durch, der unbedingt die vorhandenen Materialien verarbeiten wollte, obwohl ein paar Module, im Sitzen an der Werkbank erstellt, wohl altersgerechter gewesen wären. 😎🙀😉🥴 Das kleine BW wird wohl nochmals eine Herausforderung werden, da es genau über der östlichen Bahnhofseinfahrt liegt. Man kommt von oben zwar gut dran, aber die Einstellung und Verdrahtung der Weichen von unten ist extrem schwierig. Vielleicht realisiere ich hier ein Teilmodul. Die Platte für den Teil der Anlage ist absolut eben. Den Teil für das BW mit der Ministichsäge heraustrennen und komplett vorbereiten. Ich muss mir nur mit dem Gleisübergang etwas einfallen lassen. Dieses Modul hätte auch den Vorteil dass die Gleisharfe darunter erheblich besser zugänglich ist und kleine Spalte sind durch die Lage hinter Gebäuden absolut unsichtbar. Für die unbeschrankten Bahnübergänge habe ich eine kleine Zeitschaltung entwickelt, die im fliegenden Aufbau als Bauteileklumpen auch schon funktioniert. Meine PCB Ätzanlage habe ich bereits eingemottet und das soll sie auch bleiben. Also bleiben noch Lochrasterplatte oder Auftragsarbeit. Da ich die Schaltung 3x brauche wird es wohl auf letzteres hinauslaufen. Die Schaltung ist absolut analog und nicht völlig narrensicher. 2 Kontaktstellen wovon jeweils der erste zuerst eine Wechselblinkschaltung und nach einstellbarer Zeit Dauerlicht für die Andreaskreuze schaltet. Der 2. Kontakt stoppt den gesamten Ablauf und setzt ihn wieder zurück. Die beiden Kontakte sind dabei absolut gleichwertig, es wird nur über Zeitglieder gearbeitet. So ist die Fahrtrichtung zwar unerheblich, die Schaltung hat aber Räumzeiten und Anhalten und Rückwärtsfahren auf dem Bahnübergang verwirrt sie ein wenig. Dann hab ich Dauerlicht ohne Zug und der nächste Auslöser schaltet dann dunkel. Ein einfacher Taster für jeden Übergang würde das Problem lösen, da alle 3 Übergänge am hinteren Anlagenrand liegen. Oder man fährt einmal auf das Kontaktgleis und zurück und wartet die Räumzeit nach der Dunkelschaltung ab und Abläufe können wiede normal gestartet werden. Die derzeitige Lösung, bei der die Andreaskreuze nur wechselseitig blinken ohne nach einer gewissen Zeit Dauerlicht zu zeigen befriedigt mich nicht völlig und Bauelemente sind im Überfluss vorhanden. Irgendwann werden die eh komplett in die Tonne fliegen, da ich derzeit niemanden kenne der Interesse an dem ganzen Elektronikkram hätte. Beste Grüße, Ralf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden