alexander42 Geschrieben 5. Mai Autor Geschrieben 5. Mai (bearbeitet) Moin! Heute: Hafenplanung ohne Rücksicht auf Verluste! Mal sehen, was theoretisch alles möglich wäre... Viel Fläche für Gleise, Straßen, Lagerhäuser und -Plätze: Große Lagerhäuser: Irrer Gleisnudel-Salat: Klappbrücke im Einsatz: Getreideverladung mit Silos in vierfacher Ausführung: Für ganz Gierige könnte im Vordergrund noch eine Containerverladung realisiert werden. Viel Stoff zum Nachdenken! LG Alex Bearbeitet 5. Mai von alexander42
alexander42 Geschrieben 9. Mai Autor Geschrieben 9. Mai Hallo zusammen! die "Landgewinnung" am Hafen geht weiter. Hier der aktuelle Zwischenstand: Die Betriebsstellen bisher: Gleisgruppe Nord (Einfahrt / Ausfahrt / Rangiergleise) Zwei große Lagerhäuser mit insgesamt drei Rampengleisen, davon zwei auch von LKWs nutzbar Kesselwagen-Ladegleis (+ ein Mini-Gleis) Rohrleistungs-Brücke zum (kleinen) Tankzwischenlager inkl. LKW Be- und Entladung Verbindungskurve zum kleinen Chemie-/Tanker-Terminal Drei Mehrzweck-Terminalgleise mit. zwei Verladekränen und Umfahrungsmöglichkeit auf der Kai-Seite (Süd) Hafenfeuerwehr Noch in Planung: West-Kai mit Schüttgutverladung, Silo-Anlagen und Kanal-Überquerung mit Klapp-Brücke Straßen-Zufahrt unter Kanalbrücken (Strecke nach Krähwinklerbrücke / Anschluss Wipperzement) Für die Hafenanbindung der Bahn ist schon gesorgt: Der Hafen ist einer der wenigen passenden Settings für solche interessanten Gleis-Elemente: LG Alex
alexander42 Geschrieben 11. Mai Autor Geschrieben 11. Mai Wieder jede Menge Betrieb bei der Hafenbahn. Heute hat sich sogar eine Taigatrommel der DR hierhin verirrt. Was die wohl abgeliefert hat? LG Alex
alexander42 Geschrieben 12. Mai Autor Geschrieben 12. Mai (bearbeitet) Hallo zusammen! Hafen-Update: Der Bereich um die Kesselwagen-Behandlung nähert sich der Fertigstellung. Außerdem ist in deren Nachbarschaft ein Hafenbüro entstanden. Vom Tanklager schlängelt sich eine Leitung zum Chemie-Terminal: LG Alex Bearbeitet 12. Mai von alexander42
alexander42 Geschrieben 12. Mai Autor Geschrieben 12. Mai (bearbeitet) Objekt-Sichtbarkeit mit Tag/Nacht-Schaltung Kleiner Schönheitsfehler am tollen Modell von @FeuerFighter: Nachts sind diejenigen Fensterrahmen extrem hell, für die eingeschaltetes Licht simuliert werden soll. Abhilfe schaffen schwarze, 5%-transparente Ebenen. Das führt aber zu dunklen Fensterrahmen zur Tageszeit: Mit dem coolen Trick von @Herman können die Ebenen nachts eingeblendet und tagsüber ausgeblendet werden. Ergebnis, leider ohne beleuchtete Fenster, aber insgesamt stimmiger als das Original: LG Alex Nachtrag: EV durch Ändern der Reihenfolge verschlankt: Bearbeitet 12. Mai von alexander42 Verschlankte EV
alexander42 Geschrieben 15. Mai Autor Geschrieben 15. Mai Hallo zusammen! Der Hafenausbau schreitet weiter voran. Zur Erinnerung - So ging es los ... ...und das ist der aktuelle Zwischenstand nach einem kleineren Umbau. Auf dem GBS kann man die Betriebsstellen erkennen: LG Alex
alexander42 Geschrieben Freitag um 15:41 Uhr Autor Geschrieben Freitag um 15:41 Uhr Hallo zusammen! Hafen-Update: Derzeit arbeite ich an der Beleuchtung. Es soll eine stimmige Hafenatmosphäre entstehen, und es soll auch ausreichend Licht zum Spielen vorhanden sein. Die Flächen sollen nicht einfach mit Lampen zugepflastert werden, Kräne müssen frei drehen können, usw. Das alles unter einen Hut zu bekommen, stellt sich als interessante Herausforderung heraus. Hier der aktuelle Stand (Work In Progress): Die Kesselwagen-Behandlung benötigt viel Licht. Hier habe ich auf eine Kombination aus schlanken Lampen und Lichtquellen im Leuchtröhrenformat gesetzt: Hintergrundbeleuchtung ist wichtig, damit auch im Dunkeln eine gewisse optische Tiefe entsteht. Hier: Angestrahlte Schwimmboden-Tanks. Kleine Details machen Spaß bei der Gestaltung und können auch im Betrieb nützlich sein. Hier: Stark verkleinerte Straßenlaternen als "Anstrahler" von Gleisnummer-Schildern. Für die Beleuchtung der Kaianlagen kommt im Grunde nur eine Flutlicht-Lösung in Frage. Die Flutlicht-Modelle aus dem Katalog waren mir zu massiv. Daher war auch hier wieder Selbstbau angesagt. Ein stark vergrößerter Trambahn-Mast in Beton-Ausführung von @BahnLand und ein paar Grundkörper schaffen eine vernünftige Basis: Suchscheinwerfer von @fmkberlin ergänzen... ...und mit zwei Scheinwerfer-Lichtquellen für ordentliches Licht sorgen: Hier das aktuelle Zwischenergebnis: Es geht langsam aber sicher voran... LG Alex
ChristianV Geschrieben Freitag um 17:20 Uhr Geschrieben Freitag um 17:20 Uhr Das Detail mit den Hektometertafeln gefällt mir besonders.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden