-
Gesamte Inhalte
1114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Texturen ins MBS Laden für Bordmittel Modelle
ralf3 antwortete auf MX1954LLs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Andy, das kann schon hinkommen mit den Originalmaßen. Das Faller-Hochhaus ist im Original, also im Faller-Original nicht wirklich im H0-Maßstab. originelle Grüße, Ralf p.s. es kam Faller wohl eher auf den optischen Gesamteindruck als auf Maßstäblichkeit an. Es stammt ja auch aus einer Zeit, wo verkürzte D-Zug Wagen noch die Regel waren. -
Genau so sieht es rechtlich aus Andy, Im allerschlimmsten Fall kann eine Unterlassungsanordnung drohen. Eine Schadenersatzforderung ist unmöglich, es sei denn der Kläger kann einen ihm entstandenen Schaden nachweisen wobei entgangene Lizenzeinnahmen in diesem Falle nicht als Schaden gelten. Womit wir wieder bei Deiner Schlange wären, diesmal nicht verknotet sondern sich selbst in den Schwanz beißend. beißende Grüße, Ralf
-
Hilfe! Wenn Dummheit weh täte.....Minimaler Gehirneinsatz, daher passt dieser Off-Topic Beitrag hier rein. Es gibt ja kaum etwas was es nicht gibt. Thema Ladungssicherung...wenn zum ersten mal ein Autotrailer gemietet word....dann fällt das Auto schon mal runter.... So gesehen nach dem Einkaufen bei uns vor der Tür. Gottlob hat der Trailer wenigstens eine Winde.....mit 6 Leuten das Auto wieder auf dem Trailer und dann die Ladungssicherung: Hilfe! da ist der nächste Absturz ja schon vorprogrammiert...Irgendwie müssen wir das Auto mit dem Gurt doch wieder runter ziehen können...Herr laß Hirn vom Himmel regnen..... verwunderte Grüße, Ralf
-
Mein Anwalt, den ich vor ca. einem Monat mal fragte meinte dazu: Werbung zu kopieren, die im öffentlichen Raum sichtbar ist oder war, ohne finanzielles Interesse ist nicht strafbar. Sowas in der Richtung hatte ich schon vermutet, sonst gäbe es keine Modellbahnen. Keine Modelle von Autos (Herpa oder Wiking brauchen Lizenzen, die wollen ja Geld damit verdienen), Niemand der einen Wiking-Golf auf seine Anlage stellt muß sich aber nochmals mit VW auseinandersetzen. Da unsere Modellbauer aber ebenso keine finanziellen Interesssen haben sind auch da keine Lizenzen erforderlich und derart schlimme Exponate, dass irgendein Konzern Schadenersatz wegen Verunglimpfung stellen könnte gibt es hier auch nicht. Sonst dürfte es hier keine einzige Lok geben, die einem Vorbild nachempfunden ist. Die haben ja auch Hersteller. lizenzfreie Grüße, Ralf
-
Während an den beiden kleinen Anlagen weiter Detailverbesserungen durchgeführt werden, bei meiner Anlage "Minimal" fehlt mir momentan noch die Inspiration zur Gestaltung des Dorfes auf dem Berg...ein kleines Dorf, ein größerer Hof? Ich hab mich noch nicht entschieden. Nun soll wieder mal etas größeres entstehen. Nicht so groß wie Neuenroth aber auch nicht ganz so klein. 3.50 x 1,90 m sieht Herr Pitrof, besser bekannt als Pit-Peg für diese Anlage samt Erweiterungsstück vor. Ich finde die Anlage interessant, sie hat aber ein großes Problem wie alle Anlagen von Pit-Peg. Dazu mal ein Ausschnitte aus seinem Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Josef_Pitrof Zitat: In den 1950er Jahren war Pitrof zur Modelleisenbahn als Hobby gelangt. Von Anfang 1958 an veröffentlichte er Beiträge in der Zeitschrift MIBA, in denen er sowohl Entwürfe für ganze Modellbahnanlagen als auch zur Gestaltung von einzelnen Bereichen wie etwa Bahnhöfen oder von kleinen Einzelheiten wie Bahnübergängen und Stützmauern zeigte und erläuterte. Das Besondere dieser Beiträge waren die gezeichneten perspektivischen, teils sehr detaillierten Darstellungen, die einen plastischen, atmosphärischen Eindruck vom möglichen Aussehen des umgesetzten Plans gaben. Pitrofs Entwürfe erlangten rasch Beliebtheit und galten als wichtige Anregungsquelle, obwohl sich insbesondere seine Anlagenpläne häufig nicht ohne Abänderungen wie dargestellt umsetzen ließen; sein Hauptaugenmerk lag oftmals vor allem auf der künstlerischen Gestaltung und dem Aspekt der attraktiven Landschaftsformen, Szenarien und Detaillösungen denn auf der praktischen Realisierbarkeit. Dies minderte die Popularität und den Einfluss seiner besonders vom oberfränkischen Raum inspirierten Entwürfe nicht. Anfang 1961 begann er für diese Arbeiten den Künstlernamen Pit-Peg zu verwenden, zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens und seines Wohnorts Pegnitz. 1962 erschien sein erstes Buch Anlagen-Fibel. Bis 1981 folgten fünf weitere Bücher, die sich mit verschiedenen Aspekten der Modellbahngestaltung befassten. Wenn man sich die wunderschöne Zeichnung anschaut, darin war er ein wahrer Meister, fällt Eines sofort ins Auge: Es gibt gruselige Weichen- und Kreuzungswinkel und über Steigungen wollen wir hier auch nicht reden.Ähnlich sieht es bei den Gleisradien aus, mal schauen was darauf fährt. So sieht denn der Plan zu der wunderschönen Zeichnung aus. Links ist die Erweiterung, die aus dem Kopfbahnhof einen Durchgangsbahnhof macht. Interessant ist für mich die Kombination aus Regelspur, Schmalspur und Zahnradbahn. Die Probleme beschreibt der Artikel in Wikipedia recht genau. Ich bin mal gespannt was ich so anpassen muß und wo ich bezüglich der Gesamtmaße nach den Anpassungen lande. gespannte Grüße, Ralf
-
Oh, böses Foul...ich war davon ausgegangen, dass das Lineal. wenn es denn schon im Maßstab 1:87 gehalten ist die Höhe in Metern anzeigt also umgerechnet auf Vorbild, es sind aber nur die cm der Anlage. Ich nehme Alles zurück und behaupte das Gehenteil. Der gute Zugbegleiter ist genau 1,74m groß und muß nicht in die Schrumpfmaschine. Hab extra eine Anlage gebaut mit Käfer von Seehund Lineal, dazu eine kleine Fläche um Maße zu vergleichen und habe meinen Fehler bemerkt. Der Käfer ist tatsächlich knappe 1,57 m hoch was aber den Maßzeichnungen im Internet auch ein wenig widerspricht. Danach sollte er nur 1,50 m hoch sein. Stört aber sowas von wenig..oder hat im Reallife schon mal jemand von Euch ein Auto von Herpa nahgemessen? Ich suchte nur ein verläßliches Maß da irgendwo ein Fehler sein mußte. Der saß 40 cm vor dem Bildschirm. Aber sowas bemerkt man, wenn man 2 doch recht unterschiedlich große Menschen nebeneinander stellt und einem irgend etwas komisch vorkommt. spanische Grüße, Ralf
-
An andere Stelle hatte ich schon mal geschaut wegen der Größe der Leute. Nun wollte ich für einen Bevölkerungsschub sorgen und einen Bahnhofsvorstand einstellen. Der Zugbegleiter erschien mir für den Posten geeignet, es wäre ja nur ein andere Job bei der gleichen Firma gewesen. Beim Scrollen fiel mir dann aber auch der Bahnhofsvorstand ins Auge, der bringt ja seine Kelle schon mit, was die Investitionen extrem reduziert. Beide waren nun vor Ort zum Vorstellungsgespräch. Da fiel dem Personalchef nun folgendes auf: Der gelernte Bahnhofsvorstand mit seinen schicken, goldenen Knöpfen ist ja doch schon ein wenig älter. Seiner Uniform nach hat er die Reichsbahnzeiten noch mitgemacht und damals waren die Menschen ja auch noch etwas kleiner. Da gibt es ja aber die MBS-Streckbank um danach als Autoritätsperson durchzugehen. Das bringt unser Umschüler von Haus aus mit. Die Personalabteilung hat darauf´hin mal gemessen. mit seinen 2m Gardemaß hätte er auf dem Bahnhof Alles im Blick. Er würde sich aber wohl hier und da den Kopf stoßen und wäre dann wohlmöglich krankgeschrieben. Mit ganz viel Kaffee und der MBS-Schrumpfmaschine ist das aber hinzukriegen. Also wird er den Job wohl bekommen eine Kelle muß halt angeschafft werden. Der Bahnhof wurde zwischenzeitlich auch "ans Elektrische" angeschlossen und kann mit einer großzügigen Bahnsteigbeleuchtung aufwarten. In den beiden Gewerbebetrieben wird nur so lange gearbeitet wie es hell ist. elektrische Grüße, Ralf
-
Tolles Modell Andreas, dafür natürlich . Was mir allerdings auffällt: Der Fahrer sieht in dem Führerhaus irgendwie verloren aus. Hast Du den größenmäßig mal mit anderen Menschen verglichen oder sind die Fensterflächen nicht nur größer geworden sondern wirklich riesig. ? Ich kenne noch die alten MAN, die KHD und die Faun aber so viel Kopffreiheit hatte bei uns niemand. Die Räder erscheinen mir auch etwas zu breit. Hab gerade mal Bilder betrachtet, die Proportionen sind ok, nur halt der Fahrer etwas kleinwüchsig und die Räder gehen eher in Richtung Breitreifen. Denk dran, soll kein Gemecker sein sondern konstruktive Kritik. Ich schreib halt nur was mir auffällt. auffällige Grüße, Ralf
-
Jep, das ist tröstlich und auch der Alkohol ist gaaaanz wenig angesagt. Ich hab den Mini-Bahnhof wieder abgerissen und noch was Kleineres aufgebaut. Dafür hat der winzige Bahnhof jetzt sogar einen Bahnsteig bekommen. Um den Passagierverkehr aufnehmen zu können hab ich viel rumprobiert. Die Durchfahrthöhen passen nicht für jedes Schmalspurfahrzeug. Nun ist es der kleine Meterspur-Triebwagen geworden. Für 750mm war natürlich eine Skalierung erforderlich sonst liefen die Räder neben den Schienen. So gibt es aber keine Probleme mit den Tunneln und der Lokführer, noch ein Richtiger aus der 99, passt gerade noch stehend durch die leicht verkleinerten Türen, also gerade noch glaubhaft. Hier schaut er gerade ob die Herrschaften nun endlich einsteigen wollen oder nicht. Viel mehr Platz als für eine Bank und 2 Laternen bietet das Bahnsteigerl aber nicht. Die Bevölkerung ist auf 6 Personen und eine Katze angewachsen. riesengroße Grüße, Ralf
-
Toll, wenn man einen Nachfolger hat. Wir haben mit den Kids meiner Freundin auch viel versucht. Jedes WE Ausflüge von Freizeitparks über Rheintouren mit Besichtigungen von Burgen, Festungen etc. Zahnradbahn, im Urlaub zu Schmalspurbahnen, bei Oma ne zimmerfüllende Anlage aufgebaut, im Keller ne große Carrera-Bahn, gemeinsame Kino-Besuche, Bau ferngesteuerter Schiffsmodelle, ich hab sie mitgenommen zu Konzerten hinter die Bühne, so mit Lindenberg zum Anfassen und so..äh..Besuch von Motorsportveranstaltungen und Motorsportclubs, E-Cart ausprobieren und fahren... Hängengeblieben sind sie vor dem Computer. Ok. der Jüngere, mittlerweile 22 interessiert sich noch für Motorsport, aber nur passiv, mit fotografieren hab ich ihn ein wenig angesteckt aber zum Fotografieren rauskommen, das ist maximal 1x im Monat oder wenn er 1-3 mal im Jahr zu einem Rennen fährt. Der Ältere spielt wie sein Bruder WoW und zusätzlich Farm-Simulator und sonst schläft er. Ok, er ist Bäcker und hat einen völlig anderen Lebensrhythmus aber kann das wirklich Alles sein was man vom Leben erwartet? Eine Gitarre und nen kleinen Kofferverstärker hat er sich vor 6 Jahren gekauft. Gespielt hat er 3x darauf, festgestellt dass das nichts für ihn ist und aufgegeben Meine Freundin und ich können uns keine Vorwürfe machen. Wir haben den Kids Wege und Möglichkeiten gezeigt sie waren mit beim Bau meiner Möbel, bei Renovierungen aber sie sind beide Grobmotoriker, zwar Handwerker (der "kleine" ist Fahrzeuglackierer) aber irgendwie auch Fachidioten. Arbeiten neben der gelernten Tätigkeit wie Tapezieren oder Türen streichen " kann man die nicht auch ausbauen und überdüsen" liegen ihnen gar nicht. Selbst Modelllackierungen mit der Airbrush sind nicht drin. Zitat: "Das sind ja ganz andere Materialien wie bei uns in der Firma und die Drücke sind auch völlig anders" Man neigt ja automatisch dazu mit dem eigenen Leben zu vergleichen und da bin ich vielleicht ein wenig extrem. Woodstock mitgemacht, das Werden der Hamburger Musikszene an vorderster Front miterlebt, beruflich weltweit tätig gewesen. Elektrik zu Lande, zu Wasser und in der Luft gemacht viele Hobbies ausgeübt einige davon auch sehr intensiv. Mit der Bundeswehr lange in Kanada gelebt, da haben Andere meines Jahrgangs vielleicht auch weniger erlebt aber so wenig? So wenige Freunde? Ich glaub ich bin mit Erlebnissen einfach zu verwöhnt aber doch irgendwie noch nicht übersättigt. verwöhnte Grüße, Ralf
-
Absolut nicht. Wenn ich vor der geschlossenen Schranke an unserem Glückauf-Bahnübergang stehe fahren häufig änlich verdeckte Teile vorüber. Aufgefallen ist mir dabei, dass der Dreck, bedingt durch die Geschwindigkeit eine deutlich horizontale Ausrichtung hat. Besonders deutlich sieht man das an den weißen ICE aber auch an anderen Zügen und nach Fahrten im Regen. Dreck durch Wasser angelöst und dann durch Fahrtwind über die Flanken gezogen. dreckige Grüße, Ralf
-
Der Kasten Holsten darf im Bauwagen natürlich nicht fehlen. Bauhandwerker wissen: Holsten knallt am dollsten.
-
LOL, ist doch ne Brummi-Anlage....Brummi-Tunnel, Brummi-Brücken. Brummi-Büsche, Brummi-Bäume, Brummi-Gebäude, nur halt keine Billerbahn. Andere Modellbauer sind aber schon noch vertreten. Wenn Du mal vergleichst wirst Du viele Ähnlichkeiten mit Neuenroth entdecken, z.B. die Katze....grins....Übrigens, wenn ich die Anlage so vor mir sehe kann ich selbst kaum glauben dass die 99 überall durchpaßt. Tut sie aber, nur klaustrophobisch oder asthmatisch darf der Lokführer keinesfalls sein. Eng und verraucht ist das schon... hustende Grüße, Ralf
-
Ich glaub das ist der passendste Ausdruck dafür...
-
Egon sagt: "Soll ich den ganzen Mist allein ausladen? Wenn Rudolf nicht bald kommt mach ich hier den Laden dicht und fahr nach Haus." Irgendwie bin ich Polygonverschwender. Selbst bei der unfertigen Minianlage komm ich schon auf 300000. verschwenderische Grüße, Ralf
-
Klar hab ich den Namen gelesen und ihm sei auch alle Ehre für den Plan dieser niedlichen Anlage zuteil. Der Name ist mir aber im Zusammenhang mit Modellbahnen nie über den Weg gelaufen, außer in diesem Plan, oh Entschuldigung, Lomnicky heißt der Herr, oder auch die Dame (mit Unbestimmt wollen wir hier jetzt nicht anfangen). Namen wie Gübema oder Pit-Peg sind dagegen in der Modellbahnszene wohl bekannt. Mein eigener Name taucht auch nur im Zusammenhang mit 4 Anlagen in Modellbahnzeitschriften auf und die dürften auch schon so alt sein, dass sich das Papier langsam zersetzt und die Druckerfarbe verblasst. . Ich hab mal beiWettbewerben vorn mit abgeschnitten (2. Platz war alles, zum 1. hat es nie gereicht) und auch Fotos und Pläne eingeschickt die auch veröffentlicht wurden aber Geld gabs dafür auch nie. Hab bei meinen Hobbies grundsätzlich drauf gezahlt. Knapp 100 Pokale aus dem Motorsport zieren meine Regale...zieren? Staubfänger aus gepresstem Trompetenblech für die viel Geld für Fahrzeuge, Startgelder und Reisen investiert wurde, manchmal auch die Gesundheit...und wofür? Nur für das Blech, die Ehre und den Spaß. Das Blech und die Ehre kann mir gestohlen bleiben aber den Spaß den ich dabei hatte und die vielen Bekanntschaften die sich ergaben möchte ich um nichts in der Welt missen. (Groupies gabs manchmal auch , die aber mehr beim Musikmachen und in der Veranstaltungstechnik, was manche Menschen einem so anbieten für einen Backstage-Pass...tstststs) So war es auch mit der Modellbahn. LGB, N-Spur, H0-gemischt, Ho reinrassig Epoche III hab ich durch, hab Einiges erreicht und erlebt aber ich würde mich nie...nie und denn nicht mal als einen der Großen in der Szene bezeichnen. Ich ziehe meinen Hut vor derart kreativen Menschen wie Pit-Peg und auch den Modellbauern hier im MBS. Ich habe in meinem Leben viel erreicht und erlebt und wenn ich die Jugend heute anschaue dann erfüllt mich das manchmal mit Bedauern ob deren Armut an Erlebnissen. Wie gesagt, Herrn Lomnicky kenne ich nicht, weder persönlich noch im Zusammenhang mit anderen Modellbahnplänen, wobei ich natürlich nicht ausschließen möchte, daß er noch weitere veröffentlicht hat. völlig unbescheidene Grüße, Ralf
-
Mit der Höhenanpassung bin ich durch, war dann doch leichter als ich dachte und die Textur steht auch im Groben. Mal sehen was man mit der EV noch so machen kann. Bei den knappen Höhen ist der Thread mit der Dampfabschaltung garantiert hilfreich, das werd ich mal ausprobieren und da die Anlage fast schon einen Schattenbahnhof hat wäre ein abwechselnder Betrieb auf Ring- und Bergstrecke machbar. Aussutattung gab es auch schon ein wenig. Das Auto ist platziert, 2 Fahrräder auch. Das zweite sollte am Lokschuppen lehnen, haute aber immer sofort aus Gleis ab. Da fiel mir erst auf, dass auch die Fahrräder ganz modern mit Motor ausgerüstet sind E-Bikes sozusagen. Um das störrische Fahrrad im Zaum zu halten war doch tatsächlich ein Stück virtuelle Schiene neben dem Lokschuppen nötig.Nach einem Blick auf die Totale bin ich zumindest der Ansicht, dass die Anlage gerade noch ohne Zahnstangengleis auskommt. Nun habe ich aber auch ein coloriertes Exemplar der Mini-Anlage aus dem Miba-Streckenbuch. Content-ID: 6E265B38-F40B-43D2-8558-F7B240502B93 Das Mini-Sägewerk hab ich den Bewohnern noch nicht spendiert, es gab vorerst nur das Außenlager irgendeines Sägewerks. Und wenn die Leute die 99 schon von Hand gedreht bekommen, dann sind so ein paar Kisten oder Bretter ja auch mal von Hand zu verfrachten. Wenn ich jetzt noch mehr als 10 Menschen auf die Anlage setzte muß sie wegen Überbevölkerung geschlossen werden. Ich werde mich jetzt erst ma kundig machen wie es mit der Signalisierung auf Schmalspurstrecken aussieht bzw. aussah. einen kleinen Gruß, Ralf
-
Ich hab mal gezählt, In Neuenroth stehen 38 Straßenschilder und die legen alle zu 2 Seiten aus, je nach Kreuzungs- oder Einmündungswinkel ca. 90° Aus dem Fenster kann ich ebenfalls ein solches Schild sehen. Hier in Hamburg sehe ich nur ganz selten Straßenschilder mit nur einem Ausleger. Einzelschilder sind hier, wenn man sie denn findet an Hauswänden bei Kreuzungen oder Einmündungen montiert oder auch mit dem Mast mittig an Einmündungen auf der gegenüberliegenden Straßenseite, so dass ma als Autofahrer quasi darauf zufährt. beschilderte Grüße, Ralf
-
Heute hat nun der lange Abschied von meiner im Bau befindlichen Anlage begonnen. Ein bischen Wehmut war schon dabei aber beruhigend für mich ist, dass diverse Teile in der einen oder anderen Form weiterleben werden. Zum Abschied hatte ich die Kamera mitgenommen und ein paar Abschiedsfotos gemacht. Lebewohl Realmodellbahn. Leicht wehmütige Grüße, Ralf
- 9 Antworten
-
- 11
-
-
@Roter Brummer Danke für Deinen Link zur MiBa Spezial, meine Hefte hat ja mittlerweile der Frank und ich hatte nur noch das Original von 1978 zur Verfügung. Da sind doch einige Änderungen in die Version von Pit-Peg eingeflossen. Hier das Original: Pit Peg hat ja sehr schön colorierte Zeichnungen gemacht. Das Original war dagegen eher schlicht. schwarzweiße Grüße, Ralf
-
Da müssen sich die Scheibendreher aber mächtig ins Zeug lege und die Lager müssen gut geschmiert sein. Ein enzelnes Hau-Ruck wird da wohl nicht reichen. Für die Billerbahn ist der Streckenplan nicht geeignet, dafür sind die Durchfahrthöhen einfach zu nierdrig. Höher wären die Steigungen dann tatsächlich zu groß. Wie so oft erwähnt: Kompromiß ist mal wieder das Zauberwort.
-
Hui Brummi, passt...aber sowas von knapp, da ist ein erfahrener Lokführer gefragt..
-
Brummi, so extrem sind die Steigungen gar nicht und mit dem Gelände haut es auch einigermaßen hin. Bis auf die Steilwand im linken Anlagenteil sind die Steigungen sogar so sanft dass man sie gut begrünen kann. Mit Deiner Drehscheibe werd ichs mal probieren, sie erscheint mir vom Durchmesser aber recht klein. Ob ich da die BR99 draufbekomme muß ein Test zeigen.. Wir haben heute mit Henry Bäume gepflückt und eine halbe Stadt verladen. Daher ging es heute mit der kleinen Anlage nicht recht weiter Hier mal ein seitlicher Blick, der die Steigungen zeigt. Den Herrn Lamnicky kenne ich nicht, der Plan stammt aus dem Miba-Gleisplanheft das auch Pläne von Pit-Peg und Gübema enthält, die in Modellbahnerkreisen natürlich erheblich bekannter sind als Herr Lamnicky. Dennoch war es für mich eine Herausfordeung gerade diesen kleinen Entwurf in ein 3-D Modell zu wandeln. Sie äußerst interessanten Pläne von Pit-Peg sind aber häufig schwierig zu realisieren. Mit dem Zeichenstift ein absoluter Meister habe ich bislang aber nur wenige verwirklichte Entwürfe von ihm gesehen. umgesetzte Grüße, Ralf
-
Danke Tom, sowas hab ich gesucht, durch Dich gefunden, ausprobiert und verworfen weil die Drehscheibe für mich nicht brauchbar ist. Hab ich Andocken eingeschaltet wird die Drehscheibe automatisch auf 1435mm skaliert, pass mit Spur H0e natürlich nicht. Schalte ich Andocken dagegen aus kann ich zwar nach Henrys Tabelle au N-Gleis skalieren, die Drehscheibe wird dann aber so klein, dass man höchstens den Bahnhofsvorsteher Karusell fahren lassen kann. Also Weiter mit meiner Eigenkonstruktion, die hat schon mal ein Rillengleis in Hoe, eingelassen in einen Holzteller und es passt sogar eine Lok drauf. Jetzt fehlt noch der Rand und der unsichtbare Antrieb.Schade, dass es keine Schmalspur-Drehscheiben gibt. Der Köf-Schuppen, skaliert auf 1,1 steht da erst mal. Gerüchtweise hab ich da was gehört, dass Brummi eine längere Version seines Billerbahn-Schuppens bringen möchte. Ich glaube Frank hat da sogar ein Bild reingestellt. Der würde natürlich perfekt passen. Der Wellblechschuppen wirkt doch recht gewaltig, selbst wenn er nicht skaliert ist. Ein wirklich kleines Sägewerk muß auch noch her. Aber bei dieser Anlagengröße dürfte der Eigenbau mit Bordmitteln nicht in gefährliche Polygonwerte führen. rotierende Grüße, Ralf
-
Je kleiner die Anlage um so schwieriger die Geländegestaltung. Aber es wird langsam... Jetzt noch 4 Häuser, 12 Bäume und die Anlage ist voll. Mal sehen ob das irgendwie mit der Drehscheibe hinhaut. rechtsdrehende Grüße, Ralf