-
Gesamte Inhalte
697 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Blockade finden und Wiederholungs-Liste mit Leerstellen
prinz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Danke @Neo für Deine Antwort. Ist vielleicht hilfreich, leere Einträge zu überspringen. Da es aber immer alternative Lösungsmöglichkeiten gibt, würde ich von meiner Seite die Priorität nicht so hoch setzen. Zumal in dem Beispiel die zu iterierende Liste fest definiert wurde. HG Wolfgang -
Blockade finden und Wiederholungs-Liste mit Leerstellen
prinz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @jloos , vielleicht kann ich da mal kurz in die Bresche springen: Bei Wiederholung über Listen mit leeren Elemente treten immer wieder Problem auf. Anscheinend endet die Iteration bei einem leeren Eintrag (leeres Objekt). Mein Vorschlag: Gib jeder Lok ein Schlagwort. Statt der Liste führst Du eine Wiederholung über alle Objekte mit diesem Schlagwort aus. Züge im Depot werden dabei nicht berücksichtigt, da sie dann nicht als Objekt existieren. Viele Grüße, Wolfgang -
Hallo @Roter Brummer , Upps, nicht aufgepasst, MBS nimmt ja die Oberkante des Waggons. Die Waggons besitzen jetzt eine Ablagefläche. Falls die Optik stört, könnte man diese auch unsichtbar machen. Jedenfalls liegen die Rohre jetzt richtig auf. Die ID ist immer noch 7B9F764F-BD49-48E2-9D00-4982DFE7AF08 . HG Wolfgang
-
Hallo @Roter Brummer , nachdem Du meine Anregungen aufgenommen hast (Danke dafür, wieder toll umgesetzt), habe ich mir erlaubt, eine EV für das Rohrlager zu ergänzen. Die Anlage ist ebenfalls als Entwurf unter der ID 7B9F764F-BD49-48E2-9D00-4982DFE7AF08 veröffentlicht. Ich hoffe, dass ist dir recht. HG Wolfgang Hier eine kurze Beschreibung über Inhalt, Funktionsweise und Abhängigkeiten für die EV: "Vokabeln" Rohrwaggon = Waggon zum Transport von Rohren Rohrladung = Modell der Eisenrohre incl. Transportverpackung 1. Aufbau Das Rohrlager besteht aus einer Reihe von Ablageflächen (derzeit 12), einem Brückenkran sowie einem Ladegleis. Auf jeder Ablagefläche können gestapelt zwei Rohrladungen plaziert werden. Auf jedem Rohrwaggon kann (derzeit) genau eine Rohrladung geladen werden. 2. Ablauf Ein Zug mit mindestens einem Rohrwaggon erreicht das Ladegleis des Rohrlagers. Im GBS schaltet der Leuchtwürfel "Ladeaktion Rohrlager" auf permanent grün. Wird dieser geschaltet, so wechselt die Anzeige auf blinkend grün und die Be- bzw. Entladeaktion im Rohrlager startet. Die Entscheidung Be- oder Entladen resultiert aus dem Vorhandensein einer Ladung auf dem zuletzt geprüften Rohrwaggon. Beim Beladen werden zufällig Rohrladungen ausgewählt und auf die Waggons verladen. Beim Entladen werden die Rohrladungen vom Waggon auf einen freien Platz auf einer Ablagefläche verladen. Dieser Platz kann ebenerdig oder gestapelt auf einer dort bereits liegenden Rohrladung sein. Nach Ende des Be- / Entladens leuchtet der Würfel wieder permanent grün. Bei erneuter Betätigung erfolgt der umgekehrte Ladevorgang. Verlässt der Zug das Ladegleis wird der Leuchtwürfel wieder abgeschaltet (schwarz). 3. Objektmodell Hinweis: Alle Ablageflächen und Rohrladungen haben eindeutige Namen bekommen. Dies ist für die EV zwar nicht wichtig, wohl aber zum Testen. Das Ladegleis ist auf zwei Gleise aufgeteilt. Das Gleis im Ladebereich des Krans hat den Namen "Gleis 305 Ladegleis Rohrlager" bekommen. Rohrwaggon: - Schlagwort "Waggon Rohrlager" Nur Waggons mit diesem Schlagwort werden nach der Einfahrt auf das Ladegleis berücksichtigt - Objekt "Ladung" Dieses Objekt ist die Ablagefläche des Waggons. Die Ablagefläche selbst hat auch wieder ein Objekt "Ladung" (sorry, da gingen mir die Namen aus), in dem die aktuell geladene Rohrladung gespeichert (oder leeres Objekt) wird. Gleiskontakt "Rohrlager Ankunft" Der Gleiskontakt ist am Ende des Ladegleises positioniert. Hierüber wird der Zug gestoppt und die Waggons analysiert und daraus die Variablen des Brückenkrans gefüllt (Waggonliste, Beladen) - Objekt "Gleis" Ladegleis des Rohrlagers. Nur auf diesem Gleis stehende Waggons werden berücksichtigt - Objekt "Kran" Kran des Rohrlagers Gleiskontakt "Rohrlager Abfahrt" Der Gleiskontakt ist am Anfang des Ladegleises positioniert. Verlässt der Zug den Kontakt, wird die Funktion (Leuchtwürfel) abgeschaltet - Objekt "Kran" Kran des Rohrlagers Ablagefläche (im Rohrlager) - Objekt "Ebene0" In diesem Objekt wird die ebenerdig liegende Rohrladung gespeichert (oder leeres Objekt) - Objekt "Ebene1" In diesem Objekt wird die gestapelt liegende Rohrladung gespeichert (oder leeres Objekt) Brückenkran (Definition) - Schlagwort "Kran Rohrlager" Wird in der EV verwendet - Boolscher Wert "Beladen" Wird nach Einfahrt des Zuges gesetzt, je nachdem, ob der zuletzt geprüfte Waggon leer oder beladen ist. Nach dem Ladevorgang wird der Wert negiert - Liste "Lagerorte" In dieser Liste sind alle Ablageflächen des Rohrlagers aufgeführt. - Objekt "Taster" Hierin ist der Taster auf dem GBS enthalten - Liste "Waggonliste" Diese Liste wird nach Einfahrt eines Zuges aus allen Waggons auf dem Rohrlager-Ladegleis gefüllt, die das Schlagwort "Waggon Rohrlager" haben Brückenkran (temporäre Werte) - Zahl "MoveCtr" Zähler zum Aufbau der MoveList - Liste "MoveList" Liste mit allen durch den Kran aufzunehmenden Objekte sowie deren Ablagepunkte - Zahl "TemporaerCtr" Zähler zum Aufbau der Temporaerliste - Objekt "TemporaerObjekt" Im Rohrlager zufällig ermittelte Ablagefläche - Liste "Temporaerliste" alle im Rohrlager in Frage kommenden Ablageflächen - Zahl "ctr" Temporärer Zähler 4. Ausprobieren - Fahr die Waggons mit der KöfII auf das Ladegleis - Wenn der Leuchtwürfel grün leuchtet, einmal betätigen und der Ladevorgang wird ausgeführt, der Würfel blinkt - Ist der Ladevorgang beendet, leuchtet der Würfel wieder grün. Nun kann der entgegengesetzte Ladevorgang gestartet werden durch erneutes Betätigen des Leuchtwürfels oder die Waggons können mit der KöfII wieder vom Ladegleis weggefahren werden.
-
Hallo Brummi, Ich bin schon seit längerem begeistert von Deinen Modulen. Auch dieses hier ist wieder ein richtiges Schmuckstück. Mir gefällt besonders Deine - im positiven Sinne - Detailverliebtheit. Echt Klasse. Das Einzige, was mir zur weiteren Ausschmückung noch einfällt, sind Sachen, die man so auf Bahnsteigen findet: Fahrplan, evtl. Wagenstandanzeiger, Fahrkartenautomat, Snack- oder Getränkeautomat. Aber das muss man auch mögen. Es lohnt sich bestimmt, etwas Leben in das Röhrenlager zu bringen. Es gliedert sich toll in das Gesamtkonzept ein, so als müsste es da sein. Wie gesagt, ich "stöbere" gern in Deinen Anlagen / Modulen und ziehe mir auch eine Menge Anregungen daraus. Dafür vielen Dank. Herzliche Grüße, Wolfgang
-
GISMO - Umschalten zwischen Objekt und Globalen Achsen
prinz antwortete auf Sintberts Thema in Feature-Wünsche
Jetzt noch einer: Schließe mich an. Schon oft vermisst. Grüße, Wolfgang -
Ich konnte auch bei der Originalanlage das Verhalten nicht mehr nachstellen. Die Fahrzeuge fahren immer zu den vorgesehenen Zielen, ohne dass Umwege (Wendehammer) gefahren werden. Eine mögliche Fehlerquelle liegt in falsch plazierten Gleiskontakten, die z.B. nur auf einer Spur eines Fahrbahnendes liegen. Das ist aber leicht zu erkennen, wenn man ein Fahrzeug auf die möglichen Einfahrpunkte stellt und diesem dann mögliche Ziele manuell zuweist. Da damals der Umweg durch den Wendehammer nur sporadisch auftrat, muss es eine andere Ursache gegeben haben, da ansonsten immer der Umweg genommen worden wäre. Also, Fazit: Ich ziehe meinen Einwurf bzgl. einer möglichen "Falle" wieder zurück, bin glücklich, dass jetzt alles funktioniert und hoffe, dass ich nicht für zu große Irritationen gesorgt habe. Viele Grüße, Wolfgang
-
So, ein erster Testaufbau erzeugt den gewünschten Fehler nicht. Kein Fahrzeug nimmt den Umweg über den Wendehammer. Da keine Kollisionsvermeidung stattfindet ist das einzige, das passiert, wenn zwei Fahrzeuge zu einem Fahrzeugverbund "verschmelzen", wird für das zweite Fahrzeug weder das alte Ziel gelöscht noch ein neues Ziel gesetzt, bis sich beide wieder trennen. Das zweite Fahrzeug hat dann natürlich noch das alte (aktuell falsche) Ziel gepeichert. Die alte Situation in der Originalanlage wiederherzustellen, ist etwas aufwändiger und bedarf etwas mehr Zeit. Wenn mir dort was auffällt, melde ich mich wieder. Die beschriebene Situation trat im Anfang von V7 auf, bei der die Fahrziele noch neu waren. Ist da evtl. etwas verbessert worden? Keine Ahnung. Wie gesagt, ich melde mich bei (negativem) Erfolg. Grüße, Wolfgang
-
Doch, ich bin sicher. Das Ziel incl. Fahrweg wurde auch so angezeigt, wenn das Fahrzeug markiert war. Ich baue nochmal ein Beispiel zusammen, wo die Situation (dann hoffentlich) auch auftritt. Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, eine kleine "Falle" gibt es aber auch bei Zielen. Hier das Beispiel (dass ich mittlerweile "totgelegt" habe): Hier gab es für die von rechts kommenden Fahrzeuge zwei Ziele: Ein im Fortlauf der Hauptstraße nach unten und ein im Wendehammer. Zusatz: Bei mir werden die Fahrzeugziele bei Erreichen eines Zielkontaktes immer gelöscht. Hier trat es nun mehrfach (und zufällig?) auf, dass ein von rechts kommendes Fahrzeug mit Ziel Hauptstraße unten durch den Kreisverkehr fuhr, was meinem Zählmechanismus überhaupt nicht gefiel. Anscheinend war die Fahrstrecke durch den Wendehammer zu kurz und wurde vom MBS als mögliche / günstigste? Strecke akzeptiert. Wollte ich nur mal erwähnen, bevor jemand in diese "Falle" läuft. Grüße, Wolfgang
-
Hier die Abzweigung solo ohne die ganze Anlage drumrum. Abzweig neu.mbp Grüße, Wolfgang
-
Solange ich nicht verhindern kann, dass sich solche ungewollte "Züge" bilden, berücksichtige ich bei den Zählkontakten nicht nur den Auslöser (Fahrzeug) sondern gehe den gesamten Fahrzeugverbund durch (für alle Fahrzeuge mit Antrieb). So gehen (hoffentlich) zumindest die Zähler nicht hopps. Das muss jetzt natürlich noch einen Langzeittest bestehen, aber der erste Eindruck ist gut. Bleibt noch der Punkt mit dem unmotivierten langsamen Losfahren, wenn in der Nähe ein anderes Fahrzeug vorbeifährt. Neo sagte ja, dass er sich darum kümmern wolle (Automatische Beschleunigung bei abgeschalteter Funktion). Grüße, Wolfgang
-
Scheint zu funktionieren, zumindest an der Abzweigung am Nebenbahnhof mit der Schranke. Gute Nacht allen, Wolfgang
-
Hallo @Balthazar100, Ich finde es super, dass Du versuchst, Dich da hineinzudenken. Wie Du vielleicht gesehen hast, erhalten die Fahrzeuge Ziele (die schwarz-weißen Kontakte), damit sie in die gewünschte Richtung fahren, d.h. den entsprechenden Spuren folgen. Nun ist die Spurenlage in Abzweigungen (und Kreuzungen) etwas komplexer. Die Fahrzeuge sind alle mit automatischer Beschleunigung / Verzögerung eingestellt. D.h. sie stoppen, wenn das Fahrzeug vor ihnen stoppt und beschleunigen wieder, wenn das Fahrzeug vor ihnen beschleunigt. So weit, so schön. Ich hatte vor deiner Änderung schon mal die Situation, dass Fahrzeuge aus der Vorfahrt-Achten-Straße nicht erkannten, dass vor der Schranke schon ein Fahrzeug stand (auf der Geradeausspur) und so zwei Fahrzeuge am selben Punkt hielten: Das erste Fahrzeug vor der Schranke sind zwei: Eins von links, das andere von oben abgebogen. Auch beim dritten Fahrzeug ist der Golf (?) in den LKW hineingefahren. Da bei deiner Änderung der Haltekontakt vor der Schranke weiter nach rechts verschoben ist, wurde das schon weniger. Allerdings ist es so, dass der schräggestellte Kontakt für Linksabbieger jetzt nicht mehr auf der Geradeausspur liegt und somit Fahrzeuge nicht erkennen, dass dort ein Wagen steht: In dieser Situation ist der Zamoil-Tankwagen einfach durch den linksabbiegenden Lieferwagen durchgefahren (Konnte so schnell das Bild nicht anhalten). Der stand halt nicht auf "seiner" Spur. Wie gesagt, das Thema "Abzweigung" beschäftigt mich (und andere, z.B. @Andy ) schon länger. Ich werde mal versuchen, mit einem weiteren Kontakt vor dem Linksabbieger den Verkehr anzuhalten, wenn der Linksabbiegerkontakt belegt ist, da dies vom MBS wegen unterschiedlicher Spuren nicht passiert. Immer dankbar für Deine Anmerkungen. Grüße, Wolfgang
-
Schön, dass sich der schwarze Peter mal sehen lässt. Und die Bierversorgung ist auch geregelt. @Balthazar100 : Die Punkte sind erledigt. Nur mit der Situation an den Brücken über die Bahn (bei neuer Betonmauer) bin ich noch nicht so glücklich. Da die Strecke erst später elektrifiziert wurde, stimmten die Höhen nicht und nun führen die Oberleitungen zum Teil noch durch die Brücken. Hier ist eine etwas größere Aktion erforderlich. Die Kontaktpunkte an der Schranke sind korrigiert, nur den Kontakt auf der Vorfahrt-Achten-Spur der Abzweigung kann nicht weiter nach vorne gesetzt werden, da sich dort die Spuren (Links-/Rechtsabbieger) trennen. Zum Abzweig: Leider können hier "Zählfehler" auftreten, so dass die Abzweigung blockiert. Die Ursache hierfür suche ich schon lange. Ist auch eine längerer Leidensweg. Die Bahnsteige am Nebenbahnhof (an der Schranke) wurden neu gebaut. Der Bautrupp ist gerade abgezogen. Und die Schranke schließt jetzt bevor der Zug kommt. @streit_ross : Das war so eingerichtet (wenn auch mit anderer Geschwindigkeit). Leider machte der Ausfahrkontakt des Einfahrsignals das wieder zunichte, da er den Zug wieder beschleunigte. Jetzt steht ein Zs3 solo an den Einfahrten. Ich weiß nicht, ob dieses Signal auch solo stehen kann, ist es doch ein Zusatzsignal. Jedenfalls kommen (zumindest im Hbf) die Züge schön langsam eingefahren und beschleunigen erst wieder nach Verlassen des Signals. Danke für Eure Kommentare. Grüße, Wolfgang
-
Die ersten Unschönheiten sind korrigiert: Straße unterfüttert bzw. durch Mauer gesichert, Leck im Tunnel beseitigt, Situation vor Bahnübergang bereinigt (Gleiskontakt verschoben), Schranke spießt Zug nicht mehr auf, und für Andy noch einen Beiwagen für den Schienenbus spendiert: Danke für Eure Kommentare. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, wieder hat es eine meiner älteren Anlagen nach MBS V7 geschafft. Besonders die Steuerung der Abzweige zum Nebenbahnhof hatte mir ganz schön Kopfschmerzen gemacht. Um so stolzer war ich, dass alles lief. Jetzt in V7 konnte ich diese Steuerung wieder löschen, da die Fahrstraßen dies optimal übernehmen. Inhalt ist eine elektrifizierte Hauptstrecke mit einem Hauptbahnhof. Zu einer Seite hin wird noch ein Vorstadtbahnhof durchfahren, an dem nur Nahverkehrszüge halten. Zur anderen Seite bilden zwei Abzweigungen eine Schleife zu einem Nebenbahnhof. Die Anlage ist unter ID E027EA37-56E6-4525-8B94-D98BFAC7A673 veröffentlicht. Hier noch ein paar Impressionen: Übersicht Hauptbahnhof Bahnhofsvorplatz mit Busanbindung Vorstadtbahnhof Nebenbahnhof 1. Abzweig zum Nebenbahnhof (vorher ziemlich tricky, jetzt alles easy) Industrie Viel Spaß beim Schauen Grüße, Wolfgang
- 21 Antworten
-
- 11
-
-
Pendelverkehr automatisch mit Anhänger(n)
prinz antwortete auf Derricks Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Derrick, Das liegt daran, dass Du in der EV Bezug nimmst auf das Fahrzeug auf dem Gleiskontakt. Dies ist aber ein Beiwagen und nicht der Triebwagen. Deshalb reagiert der Schienenbus-Zug nicht auf Deine Kommandos. Mach es besser so, dass Du beim Halt und beim Anfahren beim Eintrag "Fahrzeug" über das Zahnrad rechts davon "Auslöser" auswählst und dann in der Klappbox "Fahrzeug" einstellst. Damit erreichst Du immer das Fahrzeug mit Antrieb im Verbund. Den Gleiskontakt musst Du umstellen auf "alle Gleiskontakte", da der jetzt nicht mehr relevant ist (1. und letztes Ereigniskästchen geändert): Weiterhin empfehle ich, den Gleiskontakt nur in eine Richtung wirken zu lassen, da die Zugmitte über den Kontakt "rutscht" (Bremsweg) und beim Zurückfahren den Gleiskontakt nochmal auslöst. Dies kannst Du über die Eigenschaften des Gleiskontaktes einstellen: Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit MBS Grüße, Wolfgang -
Hello Herman, Yes, that the "hairpin" i ment. You may use its property panel: and change the variation (german edition: one entry below the standard): and the road looks like this: Bests regards, Wolfgang
-
Hello Herman, a very nice layout with a lot of interesting details. I like it. The loading sequences are quite realistic. And your handling of junctions works very good. Shortly: well done! Two remarks: The grand pa on the platform bridge (near the button for camera) hoovers (?). For streets e.g. in hairpin bend you should use another variation with more triangles. Ein sehr schönes Layout mit einer Reihe an interessanten Details. Mir gefällt das. Die Ladesequenzen sehen sehr realistisch aus. Und Deine Steuerung der Abzweigung funktioniert sehr gut. Kurz: Toll gemacht! Zwei Anmerkungen: Der Großvater auf dem Bahnsteigübergang (nach dem Knopf für die Kameras) schwebt in der Luft. Bei Straßen - z.B. in Haarnadel-Kehren - solltest Du statt der einfachen Variante eine geteilte Variante nehmen. Best regards, Wolfgang
-
Hallo Frank, tja, wenn ich besser Portugiesisch könnte, wäre ich selbst darauf gekommen. Hast ja recht, wir schreiben ja auch nicht MOND. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Derrick, na klar. Lass Dir Zeit. Das war nur eine Idee. Ich wünsche Dir alles Gute. Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Derrick , Ich finde es ebenfalls gut, wie Du an die Sache herangehst. Trotzdem hier ein Vorschlag, wie man das "LUA-Zeug" minimieren und überwiegend mit der grafischen EV arbeiten kann. Schauen wir uns das Skript von @Goetz nochmal im Detail an: Götz hat das als LUA-Skript erstellt, weil einige Sachen in der Grafischen EV nicht gehen. Hier ist zunächst einmal die Nutzung lokaler Variablen (local ...), die nur innerhalb des Ereignisses "leben"(Im Skript rot unterstrichen). Hier könnte man statt dessen diese lokale Variablen an ein Objekt (Objektvariable) hängen. In meinem Beispiel habe ich diese beim Taster untergebracht: Dann gibt es Methoden, die nur in LUA zur Verfügung stehen (blau unterstrichen): getEntriesByName und release(number). Um nicht das ganze Ereignis in LUA erstellen zu müssen, erstelle ich statt dessen Benutzerdefinierte Ereignisse, die genau nur den einen LUA-Befehl beinhalten. Die variablen Elemente für den Befehl werden als Parameter an die Funktion übergeben: Der letzte Punkt sind implizite Funktionen wie das Hashtag (schwarz unterstrichen), welches hier die Anzahl der Einträge in einer Tabelle liefert. Auch dies kann nicht in der grafischen EV genutzt werden. Aber hier hilft eine Alternative für die Bedingung: Wenn Einträge in der Tabelle vorhanden sind, dann muss es ein erstes Objekt geben. Ist die Tabelle leer, gibt es das nicht: So, jetzt kann man das Tastenereignis komplett mit der grafischen EV gestalten: Die Nutzung der Benuterdefinierten Ereignisse fügt sich harmonisch ein. Wichtig dabei ist, dass diese Ereignisse "sprechende" Namen erhalten, damit man auch nach einem Jahr noch weiß, wozu diese dienen. Alternativ wäre es auch möglich, statt der Benutzerdefinierten Ereignisse eine Skript-Position einzufügen. Ich persönlich mache das nicht gerne, da es etwas mühsamer ist, den Inhalt der einzelnen Skriptpositionen einzusehen. Außerdem kann ich die Benutzerdefinierten Ereignisse auch bei anderen Ereignissen nutzen. So, viel erzählt. Ich wollte Dir einfach nur zeigen, wie man LUA in der EV auf das allernötigste beschränken kann. Vielleicht hilft es Dir etwas. Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Andy, ist wirklich nicht erkennbar, warum die Hentschel losfährt. Ein ähnliches Problem hatte ich bei der Steuerung von Abzweigungen. Auch dort fuhr manchmal ein Wagen "unmotiviert" in die Abzweigung mit einem sehr geringen Tempo ein, obwohl kein Ereignis ihm das gestattete, aber ein anderer Wagen die Abzweigung durchfuhr. Die Lösung von @Hawkeye funktioniert, auch ohne Änderung des Kupplungsstatus, wenn die Lok weiter zurückgesetzt wird (z.B. mit der letzten Achse so eben auf Gleis G k5#X2 02). Falls es wirklich ein Problem im MBS ist und Neo dieses beseitigt, wäre ich auch mit dem Problem "Abzweigung" durch Grüße, Wolfgang
-
Hallo Detlev, Setze einfach zwischen den Parkboxen und dem Halt2 ein "Zwischenziel". Liebe Grüße, Wolfgang Busverkehr mit Parkbox_2.mbp