Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Eine kleine Falle bei dieser Steuerungsmöglichkeit: Bei einigen Modellen, hier speziell Straßenfahrzeuge, sind schon im Modell die Tag/Nachteinstellungen aktiviert. Dies gilt nur für in V9 neu platzierte Modelle. Wenn man also z.B. einen Parkplatz oder ein Autohaus baut, sicherheitshalber mal auf Nacht umstellen und überall dort das Licht abstellen, wo man es nicht haben will. Sonst ist der Parkplatz nachts voll ausgeleuchtet Viele Grüße, Wolfgang
  2. Hallo @Markus Meier, Ja, habe ich mir angeschaut! Das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber so wird die EV unübersichtlich. Wahrscheinlich versuchst Du aus Gewohnheit, Steuerungsaufgaben mit der EV zu lösen. Aber gerade die neuen Möglichkeiten im Steuerungsfenster bieten sich an, solche Lichtfunktionen bei Tag/Nacht-Wechsel sehr einfach zu lösen: Im folgenden Bild siehst Du das Steuerungsfenster für ein Gebäude "Faller B-208". Dort sind die Animationen als Schalter dargestellt (Garage, Ladenlicht, Licht). Außerdem siehst Du das Fenster für die Simulationszeit. Dort kann auch die Zeit für Sonnenauf- und -untergang eingetragen werden. Bei Dir 6:15 und 18:15. Beachte im Steuerungsfenster das Zahnrädchen neben der Schaltfläche. Dort kann man Standardeinstellungen für diese Steuerung einstellen, darunter auch "Einschalten bei Nacht". Das bedeutet, dass bei Deinen Einstellungen die Steuerung bei Sonnenuntergang (bei Dir 18:15) aktiviert, und bei Sonnenaufgang (bei Dir 6:15) wieder deaktiviert wird. In diesem Bild ist die Funktion "Licht" schon auf "Einschalten bei Nacht" eingestellt. Deswegen erscheint dort das Halbmondsymbol und der Schalter ist gesperrt. Die Vorteile hier sind (wahrscheinlich unvollständig): Keine EV notwendig Die Animationstexte müssen nicht nachgelesen werden Die Einstellung erfolgt nach Anklicken eines Objekt, also keine Verwechselung bei gleichen Namen Die Steuerungseinstellungen werden beim Kopieren eines Objekts mit übernommen Sonnenaufgang und -untergang können zentral an einer Stelle geändert werden ( und nicht in jedem Ereignis ) ... Ich bin sicher, dass Dir das gefallen wird. Probiers mal aus, eventuell auch auf einer anderen, noch nicht auf Tag/Nachtwechsel angepassten Anlage. Das geht wesentlich schneller! Viel Spaß Wolfgang
  3. Hallo @Markus Meier, Wie jetzt? Wenn die Häuser/Autos bei Tag-/Nachtwechsel automatisch das Licht ein/aus-schalten, brauchst Du keine EV. Wenn Du das Licht per EV ein-/ausschalten willst, dann gibst Du z.B. allen Häusern ein Schlagwort (z.B. Lichtobjekt) und eine Variable (z.B. Lichtanimation) mit dem Schalternamen für das Licht bzw. eine Liste (z.B. Lichtanimationen) mit den zu schaltenden Lichtfunktionen. Vermutlich wird dies Deine EV deutlich "eindampfen". Viele Grüße, Wolfgang
  4. prinz

    Neue Beta-Version V9

    Es kann sein, daß ich bei der Einrichtung der Steuerung versehentlich die Position der Animation geändert habe. Als Startposition sollte dies wie in V8 sein. Da ich erst wieder in einiger Zeit an meinen Rechner komme, kann vielleicht jemand anderes sich das anschauen? Viele Karibische Grüße, Wolfgang
  5. Lieber Hans W., es ist herzerwärmend, dies von Dir zu lesen. Wir wünschen Euch glückliche Jahre und vor allem Gesundheit. Viele Grüße, Wolfgang und Gattin
  6. Ebenfalls Hallo, das Problem war, dass der Grubber zu Beginn schon angehoben war, die Steuerung und Animation aber noch auf "Aus" bzw. "0" standen. Ich habe das dahingehend korrigiert, dass zu Beginn Steuerung und Animation auf "An" bzw. "1" stehen. Neo muss das allerdings noch freigeben. Viele Grüße, Wolfgang
  7. Hallo @Atrus, Wie immer führen viele Wege nach Rom Wie ich Deinem Text entnehmen konnte,"kämpfst" Du auch gegen die vielen Bezeichnungsvarianten für Animationen. Wirf doch mal einen Blick in meine Mini-Anlage zur autoamtischen Ermittlung von Animationstexten sowie Ereignisse, mit denen diese Animationen ausgeführt werden können. Animationen für Bahnfahrzeuge, ID 4879AD06-54F0-4533-B9A3-A1B96EBAB35D Hier werden die Animationstexte direkt bei Loks, Waggons, Tendern, ... eingetragen. Dazu muss ein Zug einmalig über einen Gleiskontakt zur Ermittlung der Animationstexte fahren, z.B. in der Ausfahrt eines Schattenbahnhofs. Da jetzt in V9 die Animationen als Steuerungselemente verfügbar werden und dort wohl auch bleiben werden, muss ich das nochmal überarbeiten. Ich hoffe nur, dass die Animationsnamen als Steuerungsnamen übernommen wurden . Viele Grüße, Wolfgang
  8. Hallo @seal7 , Leider hast Du nicht geschrieben, welche Ringlockschuppen nicht zu welcher Drehscheibe passen. Hier ein Beispiel für Deine Situation: Die Drehscheibe ist aus dem Katalog SpurN->Arnold->SpurN. Als Hinweis erscheint, dass es 48 Gleisanschlüsse gibt, die jeweils um 7,5° gedreht sind. Dazu passt der Ringlokschuppen 7,5° . Der Einfügepunkt des Ringlokschuppens ist der Mittelpunkt der Drehscheibe. Deshalb merke Dir die x- und y-Koordinate der Drehscheibe (oder kurz notieren). Bei dem ersten Lokschuppen trägst Du diese Koordinaten als Einfügepunkt ein. Dann drehst Du mit dem Gismo den Ringlokschuppen soweit, dass das erste Gleis passt. Für die weiteren Lokschuppen duplizierst Du den vorigen (STRG-D) und drehst ihn weiter. Der Lokschuppen rastet neben dem vorigen ein. Die Varianten der Lokschuppen musst Du noch anpassen ( links, rechts, mitte, mit/ohne Durchfahrt, etc.). Ähnlich funktioniert das auch bei anderen Grad-Werten der Anschlussgleise. Allerdings gibt es dafür nicht immer Lokschuppen mit dem Einfügepunkt der Drehscheibenmitte und erfordert mehr Probieren, um den richtigen Abstand zwischen Drehscheibe und Lokschuppen zu finden. Viele Grüße, Wolfgang
  9. Das ist auch (relativ) einfach möglich. Ich mache das so: Bei einer Dampflok mit Tender erhält die Lok eine Variable vom Typ Objekt mit Namen "Tender" und als Wert den Tender der Lok. Soll nun die Lok bzw. der Tender abgekuppelt werden, setze ich in dem Ereignis eine Bedingung "Variable existiert" und frage darin, ob das Fahrzeug (also die Lok) eine Variable mit Namen "Tender" besitzt. Falls ja, wird die hintere Kupplung des Tenders gelöst, ansonsten die Kupplung der Lok (vorne oder hinten hängt von der Ausrichtung der Lok ab). Viele Grüße, Wolfgang
  10. Hallo @nosyho , Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Zwei davon versuche ich mal zu beschreiben. 1. Entkuppeln mit Entkupplungskontakt und mit dem Steuerungsfenster Unter Infrastruktur->Bahnverkehr findest Du einen Entkuppler, der auf ein beliebiges Gleis aufgesetzt werden kann. Das Steuerungfenster zeigt zwei Zustände als "Signalbegriff": 0-aus und 1-an. Dies gibt an, ob die Entkupplungsfunktion aktiv ist oder nicht. Fährt nun ein Zug über diesen Kontakt (bzw. Startet wieder nach Halt auf dem Kontakt), so wird die Kupplung zwischen dem Wagen auf dem Kontakt und dem nächsten Wagen gelöst. 2. Entkuppeln mit der EV In dem Zug oben habe ich dem Haribo-Wagen eine Variable vom Typ Schlagwort und dem Text Haribo zugeordnet, um gezielt diesen Wagen abzukuppeln. Hier wird ein Ereignis Entkuppler definiert, das ausgelöst wird, wenn dieser Entkupplungskontakt betreten wird. Es werden alle Fahrzeuge (Waggons) im aktuellen Fahrzeugverbund geprüft, welches das Schlagwort Haribo hat. Dieses soll abgekuppelt werden. Dazu muss man wissen, ob die vordere oder hintere Kupplung gelöst werden muss. Die Richtung des Waggons im Zugverbund gibt das Wiederholungselement Ori an. Ist dies größer 0, dann muss die vordere Kupplung gelöst werden, ansonsten die hintere. Aber bitte beachten: Soll der Waggon später wieder irgendwo wieder angehängt werden, so muss vorher die gelöste Kupplung wieder aktiviert werden. Vielleicht hilft Dir das. Viele Grüße, Wolfgang
  11. Die Geländeausrichtung für Splines kommt nicht nur bei Straßen und Gleisen gut:
  12. Hallo @Hacky , Ich hoffe, ich bekomme jetzt keinen Ärger mit Neo , aber Du hast die Möglichkeit, die Anzahl Deiner Gleisobjekte im MBS zu verringern, ohne das Gleisbild reduzieren zu müssen. Zunächst sind Gleise sogenannte Splines, was bedeutet, dass diese (fast) beliebig verlängert, verkürzt oder verbogen werden können. Dies kannst Du Dir zunutze machen und Deine selbst gesägten 2cm-Stücke im Studio anders definieren. Zunächst besteht die Möglichkeit, Splines, also auch die Schienen, mit der Maus zu verändern. Wenn Du auf ein frei liegendes Gleis klickst, erscheinen an den Enden jeweils ein blaues Dreieck und ein Plus-Zeichen. Wenn der Cursor darüber liegt, werden diese grün. Bei einem Klick auf das Dreieck erhälst Du statt dessen drei Pfeile zur Veränderung der Gleisgeometrie. Mit dem gelben Pfeil kannst Du das Gleis verlängern oder verkürzen. Da diese Gleis dann nicht mehr dem Modell mit fester Größe entspricht, kannst Du dies in der Bezeichnung des Gleises vermerken (hier Märklin-Gleis 5900 + 2cm): Für eine nachbaubare Konstruktion des Gleisplans ist es wahrscheinlich besser, den Modelleditor zu nutzen: Über die Eigenschaften des Gleises erreichst Du mit dem Stift-Symbol den Modelleditor. In der Geometrie unten kannst Du bei geraden Gleisen die Länge in cm eintragen. Hier habe ich die dreifache Länge des Märklin-Gleises (30cm) eingetragen. Als Namen des Gleises würde ich "3x5900" eintragen. Schon hast Du 2 Objekte weniger. Das selbe geht auch bei gebogenen Kreisen. Man kann aus einem 30°-Gleis einen kompletten Halbkreis machen: Hier habe ich leider die Markierung vergessen: In der Geometrie wurde der Winkel von 30 auf 180 geändert. Somit besteht dieser Halbkreis nur noch aus einem statt sechs Objekten. Übrigens: Wenn Du ein Gleis mit der Maus verlängert oder verkürzt hast, kannst Du im Modelleditor die Länge ablesen. Da Du "nur" einen wohl überschaubaren Gleisplan erstellst, müsstes Du mit der Grenze von 150 Objekten wohl klarkommen. Viele Grüße, Wolfgang
  13. Ja: Bei der Abfrage der Richtung nimm nicht die Richtung des Fahrzeuges sondern direkt die Richtung, in welcher der Gleiskontaktes überfahren wurde: Viele Grüße, Wolfgang
  14. Guckst Du hier: Ball.mbp
  15. Hallo @Herman , You may use animations as known, even if there a switch for it. That is the better way for e.g. the start of a helicopter. The same is, if you use animations of a crane (not crane function, only animation) to position it to a value between 0 and 1. For example see Bagger Caterpillar 329E (DD632483-CFCB-4204-A860-4CD1CA587A84). With the switches you can handle the functions manually. To move the model to programmed specific position (dedicated positions of animations) you need the animations. The same is with animations to change the width, distance, highness or something else like this. My opinion: - For playing manually with animated models: Use the switches - For binary animations (e.g. lights) use switches (*) - For actions, that should run with a specific speed or from/to a specific position of the animation, use animation (*): Some light effects now work with a new element, which looks much better than the old animation! Best regards, Wolfgang
  16. Because an integrated switch plays back the animation (if the switch is related to an animation). So you may set the desired speed in the property window of the object. Best regards, Wolfgang
  17. Hallo @begana6 , Zur Verlegung der Oberleitung findest Du ein Tutorial von RoterBrummer hier: In der Vorgehensweise hat sich seit V6 nicht viel geändert. Gestatte mir eine Frage: Wenn Du ein so schönes Winterpanorama baust, würde eine Oberleitung meiner Meinung nach eher stören. Außerdem hast Du auf Deiner Anlage einen Schienenbus und eine Dampflok. Weiterhin könnte es gefährlich werden, wenn Du den Koffer zuklappst Viele Grüße, Wolfgang P.S. Upps, da kam mir Klartexter zuvor. Für Quertragwerke schaue in das von ihm erwähnte Tutorial, bei einfachen Strecken auf das hier.
  18. Hallo @mroschk , Das Thema kam schon öfter zur Sprache. Die bisher empfohlene Lösung ist auch unter V9 noch notwendig: Platziere an der Tunneleinfahrt einen Gleiskontakt auf dem Gleis mit Ausrichtung in den Tunnel hinein. Gebe dem Gleiskontakt das Schlagwort "Dampf" In der EV richtest Du ein Ereignis für Gleiskontakt mit Schlagwort Dampf wird betreten ein Ist die Richtung größer 0, so schaltest Du die Dampfpartikel für den Auslöser Fahrzeug aus Ist die Richtung kleiner 0, so schaltest Du die Dampfpartikel für den Auslöser Fahrzeug ein An den übrigen Tunneleinfahrten muss dann nur noch ein Gleiskontakt mit Schlagwort "Dampf" platziert werden. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Viele Grüße, Wolfgang
  19. prinz

    Neue Beta-Version V9

    Du must die STRG-Taste festhalten, wenn Du die Straßenenden zusammenschiebst. Viele Grüße, Wolfgang
  20. prinz

    Neue Beta-Version V9

    Nicht unbedingt, da das Modell so eingestellt ist, dass das Licht bei Nacht automatisch eingeschaltet wird. Den Zeitpunkt für Sonnenauf- und Untergang kann im Fenster der Systemzeit-Einstellung vorgegeben werden. Standard: 06:00 bzw. 18:00 Uhr. Damit könnte man die EV-Steuerung für das Licht streichen. Aber Achtung: Nicht alle Modelle, z.B. Gebäude, haben diese Voreinstellung. Viele Grüße, Wolfgang
  21. Wenn ich mich einmischen darf ... Wer lange im IT-Bereich oder Software-Entwicklung (wie auch ich) gearbeitet hat, weiß, dass es in fast allen Entwicklungssystemen Restriktionen gibt. Dann gibt es immer zwei Möglichkeiten: - Jammern und den Softwarehersteller kontaktieren - Eine kreative und machbare Lösung für das Problem finden Wenn also jetzt (derzeit) keine Verzögerungen in einer Wiederholung erlaubt sind (aus welchen Gründen auch immer), würde ich in diesen Fall innerhalb der Wiederholung die aktuell aktive Fahrstraße oder das dazugehörige Hauptsignal in eine Variable des auslösenden Sperrsignal schreiben und nach Ende der Wiederholung nach einer Verzögerung dann dieses Hauptsignal schalten. ==> Aufgabe gelöst. Nichts für ungut, aber musste ich mal loswerden. Viele Grüße, Wolfgang
  22. prinz

    Kupplung

  23. Sehr schön!
  24. prinz

    Kupplung

    Hallo @WetzkaW und @Klartexter , Ja, bei mir läuft die Anlage auch normal für alle Fahrstraßen. Nur wenn ich am Gleiskontakt auf der Brücke das Entkuppeln aktiviere, tritt die geschilderte Situation auf. Frage an @WetzkaW : Hast du den Gleiskontakt schon korrigiert oder tritt das Entkuppeln bei Dir immer noch auf? Wenn ja, an welcher Stelle ?
  25. Hallo @Phrontistes , Sorry, natürlich hast Du Recht, da alle Fahrstraßen gemeinsame Elemente haben.
×
×
  • Neu erstellen...