Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo Brummi, Hallo quackster, Windows behandelt die Beschriftung von Neo im MBS, wie jedes andere Textdokument... ist eine Schrift auf dem "anderen" System nicht vorhanden, wird "versucht" eine ähnliche Schrift (die im System vorhanden ist) auszuwählen... wenn allerdings die Ursprungsschrift etwas "exotisch" ist, wird einfach eine Standardschrift genommen... der Text an sich geht also nicht "verloren"... Gruß EASY
  2. Hallo lobo1948, ... wenn Du nicht so richtig weißt, wie die Datei Neo zu schicken... dann kannst Du sie mir per e-mail zukommen lassen... oder Du weißt ja, wie ich zu erreichen bin. Gruß EASY
  3. Hallo FF, ... bin mal wieder erstaunt, wie schnell bei Dir eine Anlage wächst... bin gespannt auf die nächste "Ecke"... Gruß EASY
  4. Hallo Neo, wäre es möglich, daß z.B. durch einen Rechtsklick (oder Doppelklick) auf eine Gruppe (beim Mauszeiger) ein (kleines) Fenster aufgeht in dem man ein Teilobjekt aus der Gruppe auswählen kann? Gruß EASY
  5. EASY

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, ... ist mir gerade aufgefallen: Du schreibst bei Deinen teilanimierten Modellen in der Beschreibung ZitatDas Modell ist eine Gruppe. Wenn man, nach dem Einfügen in die Anlage, die Gruppe auflöst, lassen sich die Animationen nutzen. ... dies halte ich für einen nicht so guten "Vorschlag", da man dann ja die so entstandenen Einzelteile im MBS wieder verknüpfen muß damit sie beim Fahren zusammen bleiben. "Von Hand" kann man die Animation auswählen, in dem man die Selektion über "F3" startet und mit das Öffnen des (Teile-) Baumes ("+") die Animation auswählt... ... und auch die Ereignisverwaltung "erkennt" eine Animation innerhalb einer Gruppe... ... gleiches gilt auch für den "Lokteil" des Modelles. Zugegeben, es ist mehr "Klickarbeit" bei einem Versuch mal so auf die Schnelle (...was hat Frank sich da wieder einfallen lassen?), aber eine Verknüpfung ist auch gerne mal schnell übersehen (oder man kennt es gar nicht) und dann ist die Verwunderung erst einmal groß... Dies wäre meine persönlich (inzwischen) bevorzugte Vorgehensweise... Nach meiner Meinung sollte in "Deine Beschreibung" zumindest noch der Hinweis auf die Verknüpfung(en) im MBS nachdem die Gruppe ausgelöst wurde... Vielleicht kannst Du ja auch beides in Deiner Beschreibung unterbringen? Gruß EASY
  6. EASY

    Regen

    Beschreibung zum Eintrag im Online-Katalog "Regen" (3D-Modelle -> Zusätzlich -> Partikeleffekte) Der Partikeleffekt "Regen" besteht aus meheren Partikeleffekten. Die "Wolke" ist ein statischer Partikeleffekt "Rauch" und der Regen setzt sich aus sich überlagernden (gleicher Emitter Typ, gleiche Emitter Größe und gleicher Ort)  Partikeleffekt "Schnee" (mit anderer Textur) zusammen (Regen01 ... Regen04)  Wie schon an anderer Stelle in diesem Thread erwähnt, ist Regen (Wasser allgemein) nicht ganz einfach darzustellen, da es sich um einen sehr dynamischen Prozess handelt. Um bei den Einstellungen mehr Freiheitsgrade bei den Einstellungen zu erlangen, wurde der Weg der sich überlagernden Partikeleffekte gewählt und stellt somit eine Gruppe dar. Regen01 ... Regen04 unterscheiden  sich (teilweise) in der Startgröße, der Partikelzahl, der Geschwindigkeit und der Farbgebung. Diese Parameter sind auch mit entscheidend, wie "stark es regnen soll". Die "Lebensdauer" der Partikel entscheidet dann noch darüber, aus welcher Höhe es maximal regnen kann. (Abstand Regen -> Bodenplatte) Wie alle Partikeleffekte, kann der Partikeleffekt "Regen" im Katalog nur als exemplarisches Beispiel angesehen werden, der abhängig von "Anwendungsfall" sehr unterschiedlich ausfallen kann. Für eigene Einstellungen von "Regen" kann man die einzelnen Partikeleffekte über" F3" -> "Regen" -> "+"Zeichen -> "Regen01" ... "Regen04, "Wolke" auswählen und die Parameter verändern. P.S. ... es würde mich freuen, wenn der eine oder andere "seinen" Regen hier vorstellen würde... Gruß EASY
  7. Hallo Neo, ZitatEs lässt sich nicht die Stelle hinter dem Komma ändern!! ... stimmt nicht ganz. Es ist nur nicht möglich bei den Abmessungen nummerisch eine Zahl einzugeben, die kleiner ist als 1. Alles was kleiner als 1 ist wird automatisch wieder auf 1 gesetzt, wohingehend 1,5 oder 2,87 durchaus akzepitiert wird. Wird ein Würfel mit den Abmessungen 1x1x1 um den Faktor 0,5 skaliert steht in den Abmessungen durchaus 0,5x0,5x0,5 (und der Würfel hat auch diese Abmessung!) ...das MBS kommt also schon mit Abmessungen <1 zurecht... deshalb nicht ganz logisch warum die nummerische Eingabe "verweigert" wird. Gruß EASY
  8. EASY

    Regen

    Hallo, ...nachdem ich mit meinem ersten Versuch nicht ganz zufrieden war, habe ich noch einen Versuch gemacht mit einer etwas anderen Textur und bin etwas zufriedener, da es schon etwas mehr nach Wasser aussieht, was da aus der Wolke herausfällt... Eigentlich war es eine Textur, die ich einmal für Experimente für die Darstellung von Feuer benutzt habe... deshalb der Name "Wasser+Feuer (Partikel)" im Online-Katalog unter  "Texturen" -> "Material"... da es "nur" eine Frage der Farbgebung und der Partikeleinstellungen ist, ob es das eine oder das andere darstellen soll und Feuer ähnlich dynamisch in seiner Darstellung ist, wie Wasser... ... anbei noch das MBS-Projekt... Gruß EASY Regenversuch02.zip
  9. EASY

    Regen

    Hallo, ... die Textur ist im Online-Katalog unter "Texturen" -> "Material" unter dem Namen "Punkt-dunkelgrau (Partikel)"... braucht also nicht mehr selbst in den eigenen Katalog eingestellt werden... Gruß EASY
  10. EASY

    Regen

    Hallo zecke, ... so wie es aussieht, hast Du bei den Partikeleigenschaften unter "Materiel" -> "Partikeleinstellungen" "Leuchtpartikel" aktiviert... Leuchtpartikel arbeiten über die (Farb-) Helligkeit welcher Bereich der Textur wie sichtbar ist  (siehe hier in der wiki)... Regen leuchtet nicht. Deshalb solltest Du eine Textur mit Transparenz nehmen... im einfachsten Fall einen Kreis mit Transparenz ringsum... Regen ist (wie Wasser) schwer darzustellen, da es sich um einen sehr dynamischen Prozess handelt und für die Darstellung viele (kleine) Partikel mit relativ hoher Geschwindigkeit erforderlich sind... ... ich habe mal auf die Schnelle versucht einen starken Regen  darzustellen. Du wirst feststellen, daß ich mehrere Partikeleffekte (Schnee mit anderer Textur) mit unterschiedlichen Einstellungen (und einen "statischen" Rauch für die Wolke) verwendet habe. Ich bin zwar nicht so ganz zufrieden damit... aber es soll die prinzipielle Vorgehensweise zeigen... In der .zip ist das Versuchsprojekt und die Textur. Die Textur solltest Du (vor dem öffnen des Projektes) in Deinem Katalog unter "Textur" -> "Material" ablegen (da ich nicht weiß, ob sie im MBS mit dem Export auch übertragen wird). Gruß EASY   Regenversuch01.zip
  11. Hallo Neo, ... wäre noch irgendwie "Verlauf löschen" möglich? ... da ich gerne experimentiere ist der Verlauf bei mir sehr schnell (thematisch) chaotisch... Gruß EASY
  12. EASY

    Neuer Modelbauer

    Hallo BahnLand, Hallo Frank, ... ich kann es mir nicht verkneifen... Frank, Dein Bus ist nicht zu kurz... in München ist sowieso alles ein wenig größer als in Berlin... (... kann Dir Edmund Stoiber jederzeit bestätigen...) Gruß EASY
  13. Hallo Dioramag, ... vielleicht hift Dir dieses Projekt von mir (gelegentlich) weiter... Gruß EASY
  14. Hallo Seehund, sieht gut aus... ... _LC und _LS sind meines Wissens nicht nur für Rollmaterial (... "leuchten" allerdings immer...) Gruß EASY
  15. Hallo Diroamag, nun, kann ich Dir zwar nicht direkt helfen, aber ich setze mal eine Antwort, in der Hoffnung, daß BahnLand darauf aufmerksam wird... ...er hat mit seiner "Gotthard" Anlage viel Erfahrung auf diesem Gebiet gesammelt... Gruß EASY
  16. Hallo astatt, ... das Video hat leider eine geringe Auflösung, so daß ich es nicht genau erkennen kann (vor allem keine Namen lesen...) ... aber ich glaube zu erkennen, daß Du zuerst das Gleis "DS_Buehne" markierst und dann eine Verknüpfung machst... Wenn Du eine Verknüpfung machst, muß Du zuerst das Objekt markieren, das mitgenommen werden soll (z.B. die "Drehbühne" des Modells), dann das Verknüpfungssymbol (Eigenschaften -> Kette)  drücken und dann das Objekt markieren, dem dieses Objekt folgen soll (Gleis "DS_Buehne")... P.S. Zur Kontrolle: wenn ein Objekt1 (z.B. "Drehbühne" des Modells) mit einem Objekt2 (z.B. Gleis "DS_Buehne") verknüpft ist, dann ist, wenn Du das Objekt1 markierst das Verknüpfungssymbol weiß hinterlegt und wenn Du mit dem Mauszeiger auf das Verknüpfungssymbol gehst (nicht klicken!) kannst Du ablesen (es erscheint eine Anzeige) mit was es verknüpft ist ("Verknüpfung mit "DS_Buehne" lösen")... Wenn Du das Gleis "DS_Buehne" markierst, dann darf dies keine Verknüfung aufweisen! (Verknüfungssymbol hat einen schwarzem Hintergrund und es erscheint keine Anzeige, wenn Du dir dem Mauszeiger darauf gehst) Nachtrag: ... zu lange ausprobiert und geschrieben... hat sich anscheinend zwischenzeitlich erledigt... Gruß EASY
  17. Hallo, Neo hat bei der Schnittstelle noch "Kommandogruppen" eingeführt. Ich habe mal ein kleines Demo gemacht, mit dem der Unterschied bei der Verwendung von "normalen" Kommandos und "Kommandogruppen" demonstiert wird. Auf dem MBS-Projekt sind 2 Quader... Mit dem roten Quader wird mit Betätigen von "Setzen ohne Kommandogruppe" ein Stapel von 1000 Quadern gebildet mit "normalen" Kommandos. Mit dem grünen Quader wird mit Betätigen von "Setzen mit Kommandogruppe" ein Stapel von 1000 Quadern gebildet mit "Kommandogruppen". ... der Unterscheid? .... seht selbst! ... in der .zip ist das MBS-Projekt, das VB-Projekt und die .exe P.S. ... da nur zur Demo ist das Projekt natürlich einfach gehalten... Gruß EASY   Kurzbeispiel-kommandogruppe.zip
  18. Hallo Henry, Ich spreche mal nur für mich und mein Programm... ... es ist (wie immer) ein prinzipielles Problem, wenn man so ein Programm schreibt... wie weit soll man gehen? Es ist ein VB  kein größeres Problem ("nur" Fleißarbeit), das Programm so umzustricken, daß auch mehere Drehscheiben damit angesprochen werden können. Nur müßte ich unter dieser Prämisse selbstkritisch anmerken, daß mein Ansatz dazu nicht geeignet ist. Das Programm für jede Drehscheibe aufrufen? ... dazu wäre der Platzbedarf für die Anzeigefenster zu groß (... es gibt tatsächlich Leute wie mich... mit nur einem Monitor).  Also Anzeige umschalten? / oder über Tabs anzeigen... und was ist wenn 2 Scheiben sich gleichzeitig drehen? Anzeige auf ein minimum reduzieren um Platz zu sparen? Keine Anzeige?... da mit der Komplexität der Anlage sowieso der manuelle Eingriff fast ausgeschlossen ist (so schnell kann man gar nicht durch die Gegend klicken...) also nur eine "Schnittstelle" zur Ereignisverwaltung und das Programm macht nur das, was das MBS nicht kann... nämlich drehen. Nun, ich möchte Dich mit meinen Ausführungen nicht in Deiner Fragestellung "angreifen" (Anführungszeichen beachten). Ich wollte Dir damit nur aufzeigen, daß mit der Annäherung an die "eierlegende Wollmilchsau" die Komplexität der möglichen Lösungen zunimmt... und da bin ich wieder bei meiner Fragestellung... wie weit soll man gehen? ... und da muß ich sagen, daß für mich an dieser Stelle ein Punkt erreicht wäre, bei dem der Anwender (noch besser die Anwender) schon konkreter werden muß um eine "bedarfsgerechte" Lösung zu erarbeiten... die Lösung gibt es sowieso nicht... aber alle möglichen Lösungen verwirklichen eben auch nicht... Gruß EASY    
  19. Hallo, Nachdem Neo die Schnittstelle um Kommandogruppen erweitert hat, habe ich die Vorlage für die Verwendung der Steuerschnittstelle für die Programmiersprache Visual Basic .NET um die Verarbeitung von Kommandogruppen erweitert. Vor der Verwendung von Kommandogruppen sollte zuerst deren Definition in der wiki (1.1.1. Kommandogruppen) angeschaut werden. Die Verwendung von Kommandogruppen ist in der ReadMe.txt in der Vorlage beschrieben. P.S. Die Vorlage kann auch (weiterhin) für das Versenden von (nur) Kommandos wie gewohnt verwendet werden... Gruß EASY Mbs-clients-commandgroup-1.0.zip
  20. Hallo Wolfgang, ... da gibt es nichts zu entschuldigen für "Dummheit"... ... daß das MBS für sich mit ID-Nummern arbeitet, aber die Schnittstelle nur über Namen...  steht zwar (irgendwo) beschrieben... muß man aber nicht jederzeit präsent haben... ... aber ich nehme an, daß es für Dich "einprägsam" war... Gruß EASY
  21. Hallo Wolfgang,  ... bist Du Dir sicher, daß es nur ein Objekt mit dem Namen "Quader" auf Deiner Platte gibt? Die Schnittstelle arbeitet nur über Namen und die dürfen für ein korrektes Ergebnis nur einmal im MBS-Projekt vorkommen (... oder die Objekte mit gleichem Namen sind auch in ihren Abmessungen gleich...). (... zugegeben, "Ausgewähltes Objekt" ist dann etwas irreführend...) Gruß EASY
  22. Hallo Bahnland, ... danke... geht... siehe oben... Gruß EASY
  23. Hallo, ... es ist mir leider ein Fehler in meinem Programm unterlaufen... ... wer es benutzen möchte oder schon benutzt, bitte die Änderung bei #10 in diesem Thread beachten... (dort ist die korrigierte Version zum Download...) ... sorry! (... wenn noch jemand weiß, wie man einen Link zu einer bestimmten Thread-Nummmer macht... bitte melden!) EASY
  24. Hallo, ... ich habe mich zu diesem Thema auch mal ein wenig ausgetobt... und den Versuch gemacht es universell zu machen... Das VB-Programm "liest" die Geometrie der Drehscheibe im MBS aus... so ist der Anwender frei in der Anzahl und der Lage der Anschlußgleise.. Die Drehscheibe kann über das VB-Programm oder die Ereignisverwaltung (Hilfsvariable) angesteuert werden... ... ich hoffe, daß das Video zu ziemlich alles erklärt... was es dazu an "Spielregeln" gibt, damit es funktioniert... (Die Textur "Richtungsanzeige blau" habe ich unter "Texturen" -> "Gleise" -> "Farben" im Katalog veröffentlicht) In der .zip ist die .exe... @quackster: ... das VB Projekt reiche ich später nach... ist von den Kommentaren her derzeit noch sehr dürfig... Gruß EASY Wichtiger Nachtrag!FeuerFighter hat mich netterweise auf einen (fatalen) Fehler aufmerksam gemacht. Wenn die "geforderten" Gleise (Namen) nicht vorhanden sind, hängt sich das Programm auf! Außerden hat er mich darauf hingewiesen die "Forderungen" für das Funktionieren des Programmes mit aufzunehem, da sich nicht jeder für die Benutzung des Programmes das Video anschauen möchte (nach etwas länderer Zeit, wo die Erinnerung dann doch nachläßt, was, wie heißen muß.) Recht hat er!  ... deshalb habe ich dies mit in das Programm mit aufgenommen... und natürlich den Fehler korrigiert... ... also bitte das "alte" Programm löschen (wer schon hat)... und das "neue" herunterladen... Gruß EASY   Drehscheibe-01.zip
  25. Hallo Seehund, ... ich "durfte" ja schon vorab... ich finde (auch) das Modell einfach super gelungen... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...