Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo Roland, ... das Erste was mir aufgefallen ist, der Knochen ist geometrisch ziemlich verzerrt... dies liegt daran, daß er schon eine Skalierung mitbekommen hat. das Zweite ist, daß der Knochen und der Zylinder in x um gegensätzliche Winkel gedreht sind (90° ; -90°) ... wenn ich nun die Beschränkungen deaktiviere... ... zeigt der Knochen nach oben und der Zylinder nach unten... ... dies ist für die Betrachtung der Skalierung wichtig. Werden z.B. beide Teile in z größer skaliert, wird der Knochen in +z-Richtung länger, der Zylinder hingegen in -z-Richtung. ... also wieder beides über die x-Rotation gleich ausgerichtet und die Transformationen "Rotieren und Skalieren" mit Strg+A zurücksetzen... (dargestellt nur für den Knochen) ... jetzt sind alle wesentlichen Parameter für beide Objekte gleich... Anmerkung: Dies erleichtert auch das Umdenken, wenn eine Eigenschaft von einem Objekt auf das andere übertragen werden soll (z.B. Skalierung in (eine Richtung) kopieren). Bei der Objektbeschränkung "Skalierung kopieren" hast Du zwar das Skelett "Anmature" ausgewählt... ... aber nicht welchen Knochen... (... außerdem wird jetzt in y-Richtung skaliert) ... wenn man nun die Beschränkungen wieder aktiviert, stimmt es noch nicht ganz... ... die Ausrichtung muß noch korrigiert werden... ... nun geht es... @Neo... wäre es möglich, dieses spezielle Thema mit dem Kran und die dazugehärigen Beiträge auszulagern, da es mehr ist als nur "Einstieg in Blender"... Gruß EASY Anmerkung: dieses Bild unterhalb der Grußformel gehört hier nicht hin... will aber nicht gelöscht werden!!!
  2. Hallo, ich habe den Kran als Entwurf hochgeladen.... ... aus hier schon erörterten Gründen geht der Kran im MBS derzeit nur mit einem Schwenkbereich bis 180° (ab einem größeren Winkel kommt es unter Umständen zu Sprüngen in der Animation). @Neo ... da bei Dir die Sonne etwas länger scheint... ... habe ich dem Kran noch eine Variante "Derrick-225" (Schwenkbereich bis 225°, [wie es eigentlich sein sollte]) mitgegeben, damit Du bis Sonnenuntergang etwas zum Testen hast... (rechts im Bild) Wer möchte, kann mal etwas damit herumspielen... Anmerkungen und Anregungen... wie immer gerne. 5F92F908-ED7D-468C-9463-996BF4045284 Gruß EASY
  3. Hallo Neo ... funktionieren würde es schon... ist eben verschenkter Arbeitsbereich... aber ließe sich ja nachträglich noch aufrüsten (...auch recht schnell ) Anmerkung: Beim Aufnehmen / Absetzen >180° "springt" der Kran und arbeitet dann korrekt weiter. Aus einer Drehung >180° bleibt der Kran bei "Reset" am Endwinkel hängen. ... in jedem guten alten Western käme jetzt die Antwort: "... dann war es Dein letzter Sonnenuntergang" Gruß EASY
  4. Hallo Neo, ... mit diesem "Trick" funktioniert es tatsächlich ... ... es könnte nicht nur passieren... es passiert ... aber es besteht ja noch Hoffnung... (...Modell doch nicht erledigt) ... da noch Wochenende ist, gebe ich Dir Zeit bis morgen abend (Sonnenuntergang)... Gruß EASY
  5. Hallo Roland, ... im Edit-Mode die Geometrie hinzufügen, die die Vertexgruppe bilden soll (ich nehme meist einen Kreis mit 3 Eckpunken)... ... dann Strg+G (Vertexgruppen -> Zur Gruppe übertragen)... ... hier kannst Du der Gruppe dann noch einen sinvollen Namen geben... (Doppelklick auf "Gruppe" aktiviert das Editieren) Gruß EASY
  6. Hallo steit-ross, ... wenn Dir das egal ist... ... warum findest Du das dann befremdend?... ... denn dies beinhaltet das, was Dir eigentlich egal ist. ... ob Du das glaubst oder auch nicht, wäre mir nun wieder egal. Der Modellbau für das MBS ist keine verpflichtende Dienstleistung... also läßt sich auch keine Verplichtung der Rechtfertigung ableiten, warum etwas nicht gebaut wird oder sich der Bau noch verzögert. Natürlich weckt ein Modellbauer mit der Zusage ein Modell zu bauen eine gewisse Erwartungshaltung und Vorfreude, daß das Modell auch (irgendwann) zur Verfügung steht. Deshalb würde ich für den Modellbauer höchstens die (moralische) Verpflichtung ableiten, darüber zu informieren, daß etwas dann doch nicht gebaut wird und es ist "nett" darüber zu informieren, daß es wohl (noch) etwas länger dauert. ... heute nicht... gibt nur die leichte Variante... Gruß EASY
  7. Hallo, @Neo ... liege ich mit meiner Vermutung richtig, daß "_Crane_Rot" stillschweigend von einer Drehung um 360° ausgeht? ... meine Versuche deuten zumindest schwer darauf hin, daß der tatsächliche Endwert der Drehung nicht ausgelesen wird. Abgesehen davon geht der "Dreibein-Kran" auch aus einem anderen Grund nicht. Bei einer Solldrehung um mehr als 180° ändert der Kran seine Drehrichtung und nimmt den kleineren Winkel, der sich ergibt... damit würde der Kranarm sowieso durch die Stützbeine rauschen... (hatte ich beim Erstellen vom Modell leider nicht im Hinterkopf) Es geht also nur die "abgespannte" Variante vom "Derrick-Kran", bei dem eine Drehung um 360° möglich ist... (... damit hat sich dieses Modell wohl erledigt...) Gruß EASY
  8. Hallo Roland, ... Du hast eine Idee verfolgt und versucht sie umzusetzen... was soll daran denn "erbärmlich" sein. Ich finde das mutig... einfach mal loslegen. Persönlich ist das meine Lernmethode und ich betrachte es auch als Erfolg, wenn etwas mal nicht geht... da ich dabei auch etwas gelernt habe und wenn es die Erkenntnis ist "so nicht". Noch drei Anmerkungen: Kein Modellbauer hier im Forum ist mit dem "Modellbaugen" geboren... interaktiv gelent haben es alle. Da mich das Thema interessiert, beschäfitige ich mich auch damit und wenn ich Dich dabei unterstützen möchte, muß ich Dir einen Schritt voraus sein, sonst kann ich Dir nichts neues mehr zeigen. Ich wolle Dich Deiner Idee nicht berauben, weshalb ich auch extra eine andere Bauform gewählt habe. So bleibt der Freiheitsgrad, daß jeder "seine" Variante baut, erhalten. Gruß EASY
  9. Hallo Roland, ... am Verständnis gescheitert? oder...? ... für gleiche Abstände behelfe ich mir mit "Kante" -> "unterteilen"... wenn Du die ursprüngliche Geometrie nicht unterteilen möchtest, dannst Du die Kanten ja vorher duplizieren (Shift+D) und dann trennen ("P"). So kannst Du diese Kanten dann als so etwas wie Hilfslinien anwenden... Gruß EASY
  10. Hallo, @RoniHB hat mich auf die Idee gebracht, mich mit einem Derrick-Kran zu beschäftigen. Eigentlich wollte ich nur ein Modell für Versuche bauen... nun sieht es so aus als ob es doch noch ein eigenes Modell werden könnte... soweit bin ich (in Blender) schon mal gekommen... Gruß EASY
  11. Hallo, ... vorab zur Information: Nachfolgendes passt eignetlich nicht meht zur Überschrift "Einstieg in Blender" sonder taucht schon etwas tiefer in Blender ein... Wenn es zu weitreichend erscheint möchte ich @Neo oder einen Moderator bitten diesen Beitrag und eventuell das Thema um diesen Kran in einen neuen Thread zu verschieben.... Hinweis: ... dies ist ein Lösungsansatz für das Thema Animation der Seile und beschreibt noch nicht den kompletten Kran.... Aufgabenstallung: korrekte Anzeige der Seile beim Rotieren des Auslegers: ... der Mast (die Rollen sind der Einfachheithalber Bestandteil)... ... der Ausleger (die beiden Vertexgruppen, werden später als Referenz benötigt und sind jeweils in der Mitte der Rolle)... ... Zusammenbau (der Ausleger ist in y um 15° geneigt) ...Konstruktion der beiden Seile (jeweils ein Objekt). Anmerkung die: Länge in x-Richtung ist nur ungefähr die benötigte Länge zur Verbindung der Rollen... ... Konstruktion der beiden Skelette (jeweils eins!)... Hinweis: die Bones müssen die gleiche Länge wie das darzgehörige Seil haben... Anmerkung: Nachfolgendes bezieht sich nur auf das "Spannseil"... beim "Seil" wird entsprechend vorgegangen... ... Knochenbeschränkung "IK" [InverseKinematik] setzen [Pose Mode]... Wichtig! ... bei "Inverse Kinematik" "IK Stretch" auf "1" setzen [Pose Mode] ... Spannseil mit folgenden "Objektbeschränkungen" versehen [Objekt Mode]... ... Animaton für den Ausleger festlegen... Frame 0... ... letzter Frame... ... die Animation für "Spannseil" und "Seil" backen... ... die beiden Skelette können nun gelöscht werden... ... und das ist das Ergebnis im MBS... Gruß EASY
  12. Hallo Roland, ... daß die Rollen im MBS optisch verzerrt dargestellt werden, kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin eher der Meinung, daß es aus bestimmten Blickwinkeln eine optische Täuschung ist, da die Rollen noch keine Textur besitzen und durch die Darstellung in weiß Kanten (optisch) verschwinden. in der 2D Ansicht von oben, verschwindet die "Verzerrung". Hinweis: ... so wie der Kran jetzt aufgebaut ist (bezogen auf die x und y Achsen) wird es (wegen den "_Crane_AnimRef" Objekt) etwas komplexer... ... einfacher wäre, wenn der Lastarm in seiner Grundstellung der x- Achse folgen würde... für die "Spannseile" habe ich tatsächlich eine Lösung gefunden, die über Bones funktioniert. Nur die Erklärung dafür ist etwas aufwendiger. Da ich noch berufstätig bin, kann es (wochentags) leider etwas dauern... Gruß EASY
  13. Hallo Roland, Der Hook Modifier get für das MBS nicht. Momentan kann über eine Animation für das MBS nur positiniert, rotiert oder skaliert werden. ... kannst Du die . blend datei mal hier mit anhängen? (... mußt Du aber vorher eine .zip daraus machen. [.blend kann nicht hochgeladen werden]) Gruß EASY
  14. Hallo, ... danke für die Klicks und Anregungen. Der Wassturm ist fertig und hochgeladen und harret der Freigabe... (... ob Neo nach dem "Vatertag" schon in der Lage ist freizugeben, wird sich zeigen) ... ich habe das Gitter etwas gröber gestaltet. Persönlich Anmertung: ... auch wenn es für das Modell nicht unbedingt wichtig ist, frage ich trotzdem gerne nach ob jemand noch einen Tip geben kann, wie es besser gestaltet werden kann... ... ich lerne immer noch gerne hinzu. Gruß EASY
  15. Hallo, ... nachdem sich bei mir meistens etwas bewegt, wollte ich auch einmal etwas stehendes bauen. Von der Geometie her, hat es mir der Wasserturm Flensburg-Mürwik angetan. ... der Anfang ist gemacht... es ist nicht gerade ein kleines Modell... Großvater sieht schon etwas verloren aus auf der Plattform... ... was mich noch nicht ganz glücklich macht ist das Schutzgitter am Geländer der Plattform... ... es sind zwei Flächen und die Gitterstruktur wird durch Tranzparenz dargestellt... ... beim Wegzoomen löst sich die Gitterstruktur nach meiner Meinung etwas unschön auf und ist relativ bald ganz verschwunden... ... ich frage mal nach Eurer Meinung dazu... und ob jemand eine "bessere" Lösung weiß. Gruß EASY
  16. Hallo, ... mit der Orientierung der Flächen in (Blender 8.x) verschaffe ich mir hiermit einen Überblick... Im Objektmodus... ... alle Flächen, die blau sind zeigen nach außen... die roten nach innen (sind also falsch orientiert)... Die Farben bleiben beim Umschalten in den Editiermodus erhalten und die Flächen können umgedreht werden (...bis alles blau ist). ... zum Deaktivieren muß wieder in den Objektmodus umgeschaltet werden. Gruß EASY
  17. Hallo Wlfried, ... so kann man ein Stück Heimatgeschichte auch interessant aufzeigen... Gruß EASY
  18. Hallo, @simonjackson1964 ... thank you for translation Bei jedem "Start" wird eine Gruppe erzeugt. Mehrere Gruppen mit nur einem "Start" geht nicht. Hinweis: Jeder Name darf nur einmal vorkommen. Du kannst das "Leitobjekt" (erstes Objekt in der Liste) mit "Leitobjekt markieren" auswählen und an eine andere Stelle verschieben. Dann "Start" drücken. So wird eine neue Gruppe an einer anderen Stelle mit dem gleichen Baum erzeugt. Gruß EASY
  19. Hallo, ... ich weiß nicht mehr welches Programm es war. Frühe habe ich einmal mit einem Programm gearbeitet, das hat im Hintergrund eine Aktionsliste erstellt. Es war so etwas wie ein erweitertes Rückgängig. Man konnte die Liste einsehen und daraus auswählen, bis zu welcher Aktion rückgängig gemacht werden soll. Soweit ich mich erinnere, konnte man die Anzahl der zu speichernden Aktionen einstellen... ist bei einer langen Liste natürlich eine geistige Herausforderung, die "richtige" Aktion zu finden... Gruß EASY
  20. Hallo Neo, ... auch noch in V5... 15C2F06F-7BEF-4A0F-8A73-AE0370DB225D und 20EFEEB5-5FDE-4457-B603-FC0DE5C5F236 Gruß EASY
  21. Hallo, SputniKK hat es schon angedeutet, solange eine oder mehrere Flächen eine Farbe haben, spielt es keine Rolle wie sie zur Textur zugeordnet sind. Bei einem Muster (mehrere Farben) schon (z.B. Dachziegel). Auch spielt es eine Rolle welche Auflösung für ein Muster die Textur (oder Teile davon) zulassen. Ich übertreibe mal etwas...prinzipiell ist es möglich ein ganzes Modell mit einer Textur, das nur aus einem Pixel besteht, einfarbig zu gestalten. Da einem Pixel nur eine Farbe zugewiessen werden kann, ist es in diesem (Extrem-) Fall unmöglich noch eine "Verschmutzung" (Muster) darzustellen... das Modell würde einfach nur seine Farbe ändern. Gruß EASY
  22. Hallo ... Du kannst die beiden Messwürfel tatsächlich im Katalog nicht finden... sie wurden von mir zwar veröffentlicht... aber @Neo ... sie warten seit 15. August 2014 auf eine Freigabe... ... Prinzipiell können zwei beliebige Objekte benutzt werden, die die Namen "Messwürfel 1" und "Messwürfel 2" tragen... Gruß EASY
  23. Hallo, Neo hat es ja schon klargestellt. gmd hat das Programm ja nicht gehackt, sondern nutzt die Möglichkeiten die Neo anbietet. Was soll daran verwerflich sein? ... auch wenn sich der Kreis der Interessierten wahrscheinlich in Grenzen hält, ich gehöre dazu. Warum soll gmd sein Programm für sich behalten sollen? Wenn er seine Ideen mit anderen teilen möchte, warum soll das nicht hier im Forum geschehen? Dafür ist es schließlich da (und nach meiner Meinung auch für Randthemen, die nicht vom "allgemeinen Interesse" sind [... über was auch immer sich dieser Begriff definieren mag...]). Würde ich Deinen Gedanken weiter verfolgen, müßte ich, da ich Interesse an diesem Projekt habe, mich mit gmd auf privater Ebene weiter verständigen... dem einen gefällt diese Thema nicht, dem anderen das... dann kann man doch gleich (private) Interessensgruppen bilden und das Forum hier dicht machen... Gruß EASY
  24. Hallo Max, für mich sieht es so aus, daß mit dem Variationswechsel bei Nacht das MBS manchmal nicht mehr so ganz weiß, daß Nacht ist (_LC soll leuchten)... ... wenn ich kurz von Nacht auf Tag und wieder auf Nacht umschalte, dann leutet es auch wieder... Gruß EASY
  25. Hallo Christian, die Vorgehensweise ist etwas anders... - Kommando 10 senden (Mitteilung ab jetzt kommt eine Kommandogruppe) - Kommando A senden - Kommando B senden - .... - Kommando 11 senden (Mitteilung Ende der Kommandogruppe -> die Kommandos werden ausgeführt) - (jetzt erst (!)) die Antworten auf die Kommandos abrufen (kommen alle auf einmal) (Stapel... "readline" bis Ende) Hinweis: auch die Kommandos 10 und 11 liefern ein Ergebnis zurück (alle Kommandos, auch solche ohne Rückgabewerte liefern mindestens "1" [Ausführung erfolgreich] oder "0" [Ausführung nicht erfolgreich] zurück) Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...