-
Gesamte Inhalte
3394 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo Max, ... eigentlich wolte ich einem "like" setzen aber... ... also unter dem Keks ist meiner... Gruß EASY
-
Hallo Norbert, ich habe 2 Sachen geändert... ... die Freigabe der Ereignisgruppe in der Reihenfolge eins nach oben gesetzt, damit es schon bereit ist, wenn das Transportgut auggenommen wurde... ... die Lokgeschwindigkeit auf "Ist-Geschwindigkeit" gesetzt beim Anhalten... ... damit der Zug unmittelbar anhält. Das Problem ist ein zeitliches Problem... der Zug ist mit "Soll-Geschwindigkeit" noch nicht ganz zum Stillstand gekommen bevor Abgesetzt werden soll, So findet der Kran den Platz nicht... hier müßtest Du sonst eine kleine Verzögerung einbauen, damit der Zug sicher angehalten hat. Test-Krananlage-Norbert.mbp Für MBS-V4 Gruß EASY
-
Hallo Brummi, ... würde mich auch interessieren, da ich es in Verbindung mit Variationen nocht nicht versucht habe. Seit der Version 4 werden Animationen bei denen nichts verändert wird, beim upload in den Katalog ignoriert. Gruß EASY
-
Hallo FeuerFighter, ... sieht gut aus... so richtig schön alt... die Plane über dem Holzstapel hat es mir besonders angetan... sehr schön umgesetzt... Gruß EASY
-
Hallo, ... meine Meinung ist eher etwas spitzfindig... wenn auch nicht allgemeingültig für alle Türen... In der Realität ist es sehr selten, daß es auf einem Bahnhof so dunkel ist, als daß ich mir Gedanken darüber machen müßte, ob und wie ein Schatten durch die Innenbeleuchtung eines Wagons beim Öffnen einer Türe desselben enstehen würde... Das Problem in diesem Fall ist also mehr, dass es im MBS (noch?) nicht möglich ist (echte) Lichtquellen zu setzen (...Bahnhof ausleuchten)... ... davon abgesehen, würde ich mich der Meinung (und den Erklärungen der 3 Fälle) von BahnLand anschließen... Gruß EASY
-
Texturen mit Blender und mehr...
EASY antwortete auf Tecs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Halo Tec, ... siehe wiki zum Modellbau: Spezialobjekte _Scale_1_100_mm - Gibt den Maßstab und die Einheit an, in dem das Modell im 3D-Programm konstruiert wurde. Statt 1_100 kann jeder beliebige andere Maßstab gewählt werden (die erste Zahl gibt den Zähler, die zweite Zahl den Nenner an). Statt mm ist auch eine Angabe in cm oder m möglich. Ein _Scale-Objekt wird nicht dargestellt, es zählt nur der Name. Ohne ein _Scale-Objekt erscheint beim Import des 3D-Modells ein Abfragedialog, um den Maßstab anzugeben. ... Ferndignose ist schwer...das kommt darauf an, wie Deine Textur aussieht und wie die die Textur in Blender gesetzt hast... ... kannst Du die .blend+Textur hier als .zip einstellen? oder wenn Du das nicht möchtest, mir eine PN schicken, zwecks Datenaustausch... würde ich mir gerne einmal ansehen. ... seit Blender 8 unten rechts... Gruß EASY -
Texturen mit Blender und mehr...
EASY antwortete auf Tecs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, ... bin etwas verwirrt... bei mir läuft beim Modelbau meist das MBS im Hintergrund um die letzen Feinheiten zu machen und das Ergebnis gleich begutachten zu können (auch beim Setzen der Textur)... habe da noch nie einer Verzögerung verspührt... ... wird im Fenster "3D-Viewpoint" (normales Arbeitsfenster) die Textur noch mit angezeigt und nur die Änderung nicht? P.S. ... welche Blenderversion? Gruß EASY -
Hallo Brummi, ... wenn es so aufgebaut ist, würde ich Dich in Deiner Vermutung bestärken. Als Anmerkung zu den beiden Lösungswegen. Die Variante 1 hat in der Nähe den Nachteil, daß der Innenraum bei Nacht fast nicht mehr zu erkennen ist. Dies widerspricht natürlich etwas den Sehgewohnheiten. Ein hell erleuteter Innenraum ist von außen betrachtet gut einsehbar. Dafür leutet es aus der Ferne betrachtet besser als Variante 2. Die Variante 2 ist aus der Ferne betrachtet von außen nicht mehr sehr leuchtstark. Sieht dann etwas so aus, als ob alle Fahrgäste schlafen und nur noch ein minimum an Beleuchtung vorhanden ist.Dafür ist das Hineinsehen in der Nähe besser. Beides hat für sich betrachtet seine Vor-und Nachteile. ... gerade als ich noch schreiben wollte, daß ich bei meinen letzten Modellen (Aerotrain), die Variante gewählt habe, daß die Scheiben immer leuchten (_LS) und ich etwas für mich nach einem Kompromiss gesucht habe, zwischen Transparenz und Scheibentönung... funkt BahnLand dazwischen und erschreckt mich... darüber hatte ich nicht nachgedacht... Persönlich gehe ich bei der Überlegung nach Details immer etwas nach der "Wahrscheinlichkeit der Betrachtung". Ohne Zweifel ist ein Modell, bei dem "jede Schraube" in 3D ist, aus der Nähe betrachtet eine Augenweide. Ich überlege mir dann, wie oft eine Kameraeinstellung denn so sein könnte, daß ich die Schrauben überhaupt noch erkennen kann (nicht bei der allgemeinen Begutachtuung [da sehe ich auch schon mal etwas genauer hin] sondern in Betrieb). Wenn "meistens nicht", gibt es auch keine Schrauben in 3D und in den wenigen Fällen, sind sie dann eben nicht da (höchstens als Textur angedeutet)... ist aber für mich betrachtet so in Ordnung. Gruß EASY
-
Hallo Brummi, ... ich habe ein kleines prinzipielles Problem mit der Anzeige der Vatiante Standard. Wenn ich die Innenbeleuchtung einschalte (Animation auf 1) und zwischen Tag-Nacht wechsle (Sonne-Mond im MBS unten), dann wird es... ... mal so... ... und mal so... ... angezeigt. Ich nehme einmal an, daß die Variante in Bild 2 die "richtige" ist (?) (kommt in der Anzeige öfter vor)... Wenn ich den Fall von Bild 1 habe, geht die Beleuchtung der Fenster beim Übergang zu LOD1 plötzlich an... (links LOD0, rechts LOD1 [nehme ich einmal an, da das Modell schon etwas reduziert aussieht...]) P.S. ...ist dann auch unabhängig vom Betrachtungswinkel (was ich zuerst vermutet habe...) ... da ich nicht so richtig weiß, was Du gemacht hast... fällt es mir schwer den Versuch zu machen eine Erklärung hierfür abzuleiten... Gruß EASY
-
Hallo, an dieser Stelle möchte ich nur anmerken, das das Themengebiet um was es geht schon sehr eindeutig umschrieben ist... Erweiterungen (Plugins) Erweitern Sie das 3D-Modellbahn Studio um eigene Funktionen durch Anbindung externer Programme. ... da kann wohl jeder für sich schon im Vorfeld entscheiden, ob es ihn anspricht oder nicht... und dass da auch mal ein Code-schnipsel in einer Programmiersprache auftaucht ist eigentlich (bei der Unterzeile des Themas) nicht weiter verwunderlich... Gruß EASY
-
Hallo, ... vorgestellt habe ich meine beiden "etwas anderen" Uhren ja schon an anderer Stelle... ... ich habe sie in den Katalog hochgeladen und sie warten auf Freigabe... P.S. Der "Road Steamer" ist nicht vergessen... ich wollte ihn mit Anhänger (Personenbeförderung) veröffentlichen aber das was an Modell dabei herausgekommen ist, hat mir gar nicht gefallen. So ruht das Projekt still vor sich hin... Gruß EASY
-
Eigenschaften per Funktion auslesen/verändern
EASY antwortete auf BauerHeinis Thema in Feature-Wünsche
Hallo BauerHeini, ... ganz so einfach, wie Du es Dir vorstellst ist es nicht. Die meisten Anlagen bilden in sich geometrisch geschlossene Figuren, da gibt es selbst bei einem einfachen Kreis schon 2 Lösungen für den Abstand der Gleiskontakte, wenn dann noch Abzweigungen hinzukommen gibt es schnell noch mehr Lösungen. Ich habe über die Schnittstelle mal einen Streckenverfolger in VB programmiert, der auch die Streckenlänge berechnet hat. Zuerst mußte die Richtung von einem Startpunkt festgelegt werden, dann ging es immer von einer Weiche zur nächsten und da mußte entschieden werden (per Abfragefenster) ob nun die aktuelle Weichenstellung gültig ist oder es mit einem anderen Zweig weitergeht. Das was Du als "nicht so schwer" bezeichnest, ist programmtechnisch so etwas wie die Suche nach einen Ausgang aus einem (erweiterten) Labyrinth, bei dem es (möglicherweise) mehrere Wege zum Ausgang gibt... und dann müßte der Anwender eindeutig angeben, welcher nun Gültigkeit besitzt z.B. durch vorheriges markieren der Strecke (bei größeren Anlagen auch nicht gerade eine Freude) oder durch voreingestelle Weichen (was bei fortgeschritternen Anlage in der EV zu schweren Irritationen führen kann)... (das Programm kann nicht wissen, welchen Du meinst...) ... mit Lua gibt es mit $("Objektname").transformation.scaling Zugriff auf die Skalierung... (ob das in der "normalen EV" auch geht, weiß ich nicht...) ... ich will nicht in Abrede stellen, daß es schön ist auf möglichst viele Parameter Zugriff zu haben, da dann natürlich mehr möglich wird, was entweder vereinfacht oder eben auch einfach nur Spass macht... Gruß EASY -
Hallo Timba, ... was eine "sinnvolle" Position der beiden geraden Gleise ist. Mit etwas mehr mathematischem Aufwand ließe sich noch darstellen ab wann die Position der beiden Gleisenden zu keiner Lösung mehr führt... wäre aber nicht zielführend, da sowieso die wenigsten Leute vorher nachrechnen würden. So ist es mehr als Anregung gedacht ein paar eigene Versuche anzustellen... dann bekommt man auch ein "optisches Gefühl" dafür, was durch einen Kreis verbunden werden kann und was nicht.... Gruß EASY
-
Hallo Thomas, ... ganz so einfach ist es leider nicht... da es noch eine kleine geometrische Hürde gibt... Prinzipiell ist es eine Betrachtung von einem Kreissegment (siehe wikipedia). Der Winkel a ist der gemessene Winkel. Über die Koordinaten von P1 und P2 kannst Du die Länge der Sehne s berechnen (Pythagoras). (... ist überigens der halbe Winkel der beiden geraden Gleise gegeneinander... muß also nicht unbedingt "gepeilt" werden)) Der Kreismittelpunkt läßt sich so konstruieren... und den Radius so berechnen (siehe Kreissegment) r=s/2 / sin(a). Der Winkel für den Kreisbogen ist 2 * a. Das Problem bei der Sache ist nur, daß man die zwei Punkte P1 und P2 nur dann mit einem Kreisbogen verbinden kann, wenn diese Bedingung erfüllt ist... ... der Schnittpunkt der beiden Tangenten muß auf der Geraden, die senkrecht zu s bei s/2 ist, liegen. ... da ist noch etwas experimentieren angesagt. Gruß EASY
-
Hallo, ... hast Du natürlich recht... "jein"... ist ein Programmabsturz oder es hängt. Ich habe mir noch schnell die MBS 64 bit Version installiert... dann geht es auf Anhieb... ... ist wohl doch eine Sache der Genauigkeit... der ausgelesene Winkel ist etwas anders... bleibt aber sehr grenzwertig -2.7177454731131e-010 2.7177413097768e-010 0.70710629224777 0.70710676908493 (32 bit) -2.7177457506689e-010 2.7177415873325e-010 0.70710635185242 0.70710682868958 (64 bit) Gruß EASY
-
Hallo, ... nicht ganz... es verringert die Wahrscheinlichkeit des Fehlers, denn es ist dann eine Lösung für Fahrzeuge, die in x-Richtung ausgerichtet sind. Für Fahrzeuge, die in y-Richtung ausgerichtet sind bleibt das 90° Problem. Nur die Fahrzeuge die in x-Richtung ausgerichtet sind, sind in der deutlichen Überzahl. ... habe ich ausprobiert, es ändert sich nichts am Verhalten. Ich habe mir mal den Winkel ausgelesen, wenn die Anlage frisch gezogen ist... w.x=-2.7177454731131e-010 w.y=2.7177413097768e-010 w.z=0.70710629224777 w.w=0.70710676908493 Nachdem ich dem Gleiskontakt im Eigenschaftsfenster in z 90° zugewiesen habe, kommt folgendes Ergebnis (...denn geht es) w.x=-0.0 w.y=-0.0 w.z=0.70710664987564 w.w=0.70710676908493 Mathematisch noch genauer wäre w.x=0.0 w.y=0.0 w.z=0,70710678118654752 w.w=0,70710678118654752 ... so sehe ich es einmal als Grenzfall an, denn ich weiß nicht, mit welcher Genauigkeit programmtechnisch entschieden wird, in welche Richtung sich ein Fahrzeug in die eine oder andere Richtung beim Aufsetzen ausrichtet, wenn das Fahrzeug im rechten Winkel zur Ausrichtung der Fahrspur aufgesetzt wird. (exakt 90° müßte eigentlich eine 50% Chance geben...) P.S. MBS V5 5.1.0.0 (32 Bit) auf Windows 8.1 pro (64 Bit) Gruß EASY
-
Hallo Goetz, ... bei mir schon... ich habe einmal versucht alle Fahrzeuge die falsch orientiert aus "Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" herauszuziehen... ... meine Ausbeute nach kurzer Zeit... ... es sind alles Fahrzeuge, die in x-Richtung ausgerichtet sind. ... das ist nicht das Problem! ...ich habe zur Demo mal "Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" in z-Richtung angehoben und die Autos so "gesammelt"... ... die Autos werden um 90 Grad gedreht. Das linke Auto ist als Modell in y-Richtung ausgerichtet und steht nach dem Drehen richtig. ... alle anderen Autos sind als Modell in x-Richtung ausgerichtet und werden um 90 Grad gedreht. Diese 90° sind das Problem. Durch das Einrasten auf die Straße erfolgt die restliche Drehung bis 180° (oder eben auf 0°)... es reicht also schon eine sehr sehr kleine Abweichung von 90° die darüber entscheidet, ob sich die Orientierung des Fahrzeuges beim Einrasten auf die Straße sich nach links (180°) oder rechts (0°) ausrichtet... Bei mir ist es so, daß bei frisch gezogener Anlage die Abweichung so ist, daß die "falsche" Orientiering sehr bevorzugt wird... weshalb ich den Drehwinkel von "Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" etwas über 90° gesetzt habe... so werden die Fahrzeuge etwas weiter gedreht und die Vorgabe für das Einrasten für das Programm eindeutiger... Warum es bei mir so ist und bei Dir nicht... darüber läßt sich trefflich streiten... vor allem über die Frage die wievielte Stelle hinter dem Komma den Ausschlag gibt... Gruß EASY
-
Hallo Goetz, das Problem ist die Ausrichtung des Gleiskontaktes und der Fahrzeuge. Der Gleiskontakt ist in y- Richtung ausgerichtet und " Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" ist um 90° gedreht. Die Fahrzeuge sind teilweise in y-Richtung ausgerichtet (hat historische Gründe. In einer frühern Version (ich glaube sogar noch EP) sollten die Fahrzeuge in y-Richtung ausgerichtet sein, jetzt ist die Sollrichtung die x-Richtung was auch die meisten Fahrzeuge zutrifft). Wenn Du nun die Drehung (90°) des Gleiskontaktes an das Fahrzeug übergibst, dann stehen nur die Fahrzeuge, die in y-Richtung ausgerichtet sind richtig (Fahrtrichtung nach links). Eine Ausnahme bildet z.B. "Bus Post". Das Modell ist in -y-Richtung ausgerichtet und steht bei einer Drehung um 90° definitiv verkehrt herum. Bei den Fahrzeugen, die in x-Richtung ausgerichtet sind, ist es etwas komplizierter. Sie werden durch den Gleiskontakt (Referenz) um 90° gedreht. Sie müßten aber um 180° gedreht werden. Die restliche Drehung erfolgt durch das Einrasten auf der Straße. Wenn ich nun die Anlage frisch von Deinem Beitrag lade, dann habe ich relativ viele Fahrzeuge die bei "Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" erst einmal nach rechts fahren, also genau verkehrt herum plaziert werden. Wenn ich nun die Rotation vom "Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" in der z-Achse über das Eigenschaftsfenster noch einmal auf "90" setze, ist der Fehler weg und die Fahrzeuge fahren vorwärts nach links. Es ist wahrscheinlich ein Rundungsproblem (der Kontakt steht für das Programm auf 89,999°) und da dies kleiner als 90° ist rasten die Fahrzeuge falsch herum mit der Straße ein. Um sicher zu sein, habe ich dem Gleiskuntakt 91° mitgegeben und dann geht es ohne Probleme (außer z.B. "Bus Post") aber da liegt es am Modell und seiner Ausrichtung... Gruß EASY
-
Hallo Goetz, ... bei Deinen Lösungsansätzen gefällt mir die Einfachheit der Lösung (auch wenn ich manchmal etwas länger brauche um nachzuvollziehen, was Du gemacht hast...) Bei der hinteren Spur "Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" gibt es allerdings das Problem, dass die Fahrzeuge die da "herauskommen" zuerst einmal nach rechts an das Straßenende fahren um dort mit dem "automatischen Richtungswechsel" rückwärts nach links wegzufahren... nun gibt es aber eine ganze Reihe von Fahrzeugen bei denen diese Option nicht eingeschalten ist, diese stapeln sich dann an dieser Stelle... ... sollten die Fahrzeuge, die bei "Kontakt virtuelles Depot Ost Ausfahrt" herauskommen nicht erst um 180° gedreht werden, damit sie vorwärts nach links fahren? Gruß EASY
-
Hallo, ... ich weiß, daß es an anderen Stellen hier auch schon mehr oder weniger angesprochen wurde, trotzdem hier ein kleiner Bericht der (verzweifelten) Lösungssuche. Ich hatte die Idee (noch) eine Uhr der etwas anderen Art zu bauen. Es ist zwar nur eine analoge Uhr aber mit digitalem Zifferblatt. Dabei bin ich allerdings auf folgendes Problem gestoßen: Ich wollte das Zifferblatt als Textur machen... ... damit die Geometrie der Uhr einfach gehalten werden kann. So hat die Uhr im ersten Bild etwa 500 Polygone (ließe sich auch noch reduzieren...) ...und ich habe mich gefreut... ohne LOD... einfach fertig. Beim in den Katalog stellen, mußte ich allerdings feststellen, daß ich mit der Texturgröße von 512 x 512 das Modell nur hochladen kann, wenn es einen Durchmesser von mindestens 2,4 Meter hat. Darunter sollte ich die Textur verkleinern. Da ich gerne nur einen Meter Durchmesser wollte, habe ich die Textur auf 256 x 256 verkleinert... ... ist aber dann in der Auflösung etwas "bescheiden", da es anfängt in der Darstellung auszufransen (trotz .png)... ... also dachte ich mir, wenn nicht über die Textur, dann eben im Modell... dann wird die Textur klein (64 x 64)... ... und noch eine für die halb.transparenten Scheiben (Zeiger) auch 64 x 64... ... Texturproblem gelöst!... dafür wird natürlich das Modell komplexer... ... mit vielen Polygonen (ca. 4500)... ... vor allem für die Erzeugung einer LOD-Stufe fast unmöglich zusammenzufassen. Da noch unter 5000 erfüllt es ja auch noch prinzipiell die Anforderung ohne LOD zu arbeiten... ... das Ergebnis ist auch bei 1 Meter Durchmesser oder (noch kleiner) eine scharfe Kontur im Zifferblatt... ... dieses Modell habe ich dann auch mal als Entwurf unter F66B251D-2B3E-44DD-B158-166A215C1C31 hochgeladen... (ist an die MBS-Zeit gekoppelt ["_Time" in der . anim] und ausgelegt für 24 Stunden)... Was mich eben nicht so ganz glücklich macht ist zu entscheiden, ob es nun "sinnvoll" ist, die "Hinterlist" anzuwenden und das Modell etwas sehr groß einzustellen (dafür wenig Polygone) und es dem Benutzer überlasse es zu skalieren... oder das Modell kleiner zu lassen, dafür hat es verhältnismäßig viele Polygone... Gruß EASY
-
Hallo, ... nachdem noch ein paar Klicks dazu gekommen sind (Danke!), werde ich versuchen daraus ein Modell für den Katalog zu machen... es wird von der Geometrie her noch eine kleine Herausforderung mit den LOD-Stufen... Gruß EASY
-
Hallo, ... danke für die Klicks... vielleicht gehe ich doch noch in mich und mache ein (Katalog-)Modell daraus... ... die Animation ist einfach aufgebaut... Der (doppelte) Exzenter ist der Antrieb (und die Anzeige der Minuten)... ... die untere Scheibe ist um die Exzentrität in -y verschoben... ... die obere Scheibe ist um die Exzentrität in +y verschoben... ... die beiden Scheiben sind Kinder vom Exzenter... Die Animation ist ausgelegt auf 12 Stunden. Dies bedeutet für den Exzenter (Minutenanzeiger) eine Animation von 0° bis -12 x 360° ("-" da im Uhrzeigersinn). Die beiden Scheiben sollen sich in dieser Zeit jeweils um +360° drehen (Stundenanzeige). (Diese Art von Getriebe dreht die Drehrichtung um) Da die beiden Scheiben Kinder vom Exzenter sind, drehen sie sich um -12 x 360° mit dem Exzenter. Um dies auszugleichen müssen sie sich um +12 x 360° drehen plus die eigene Solldrehung von 360°. So geht die Animation für die Scheiben von 0° bis (12+1) x 360°. [Ergibt sich also aus dem Übersetzungsverhältnis 12:1]... ... dann hier noch das Häkchen gesetzt... ... und der Exporter hat den Rest erledigt (die Animation mußte nicht einmal "gebacken" werden...). ... somit hält sich der Arbeitsaufwand für das Erstellen der Animation doch sehr in Grenzen... P.S. ... das größere Problem war die Außenkontur der Scheiben... Gruß EASY
-
Hallo, hier hat @BahnLand geschrieben: ... deshalb habe ich ein etwas anderes (sichtbares) Uhrwerk gebaut... mit einem Zykloidgetriebe... ... ich habe es mal absichtlich in die virtuelle Spielwiese gesetzt... da ich es momentan als Spielerei ansehe... ...für "nur" eine Uhr, ist es mit derzeit ca.20000 Polys schon etwas heftig... und ich weiß nicht, ob jemand "so eine" Uhr überhaupt verbauen möchte... (Links 12:00 Uhr; rechte 4:30Uhr) ...die Uhr ist als Entwurf hochgeladen unter C1002693-CCC9-4ED7-B66F-F9055550A82E ... Ihr könnt sie Euch ja mal ansehen und vielleicht etwas dazu schreiben... Gruß EASY
- 5 Antworten
-
- 15
-
-
Lua: "transformation.rotation" wie benutzt man das?
EASY antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Thomas, wenn Du nur um die z-Achse drehen möchtest, geht es auch ganz ohne Quaternionen . Das Rotieren um eine Achse gibt es als direkten Befehl: -- Rotation in der Z-Achse um einen Winkel (Winkelangabe in Radiant) $("Objekt").transformation:rotateZ(math.pi) -- rotiert um 180° in der Z-achse Hinweis: den ":" beachten... Gruß EASY -
Hallo, im Modell kann nur die Position für den Partikeleffekt "Dampf" festgelegt werden [ '_PEP - Particle Emitter Position, gibt die Startposition für Dampfpartikel an']. Der Effekt wird dann im MBS "erzeugt" und kann beim Hochladen des Modells noch angepasst werden (wie jeder Partikeleffekt vom MBS). Bisher geht das nur bei Fahrzeugen. Die Erweiterung auf alle Objekte besteht meines Wissens schon etwas länger als Wunsch. Bei den Häuschen auf manchen Anlagen, bei denen es aus dem Schornstein raucht, wurde dies im MBS nachträglich als Partikeleffekt "Rauch" hinzugesetzt. Teilchen von einem Partikelemitter in Blender existieren erst einmal (virtuell) nur in Blender. Um sie für das MBS im Modell zu exportieren, müssen die Partikel erst in "reale" meshes umgewandelt werden. Dies geht zwar prinzipiell, jedoch ist mir das bisher nur statisch gelungen... also als eine Momentaufnahme der Position der Partikel ohne deren "Flugbewegung" als Animation. Ob das überhaupt möglich ist, darüber habe ich bisher noch nichts gefunden... Gruß EASY