-
Gesamte Inhalte
3359 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo, ... ja (...auch ohne Lua) Als Anmerkung kann ich es mir nicht ganz verkneifen: ... wenn jemand mit 80 Sachen auf eine Drehscheibe donnert, dann ist es ein netter Erfahrungswert, dass die Lok erst hinter der Scheibe zum stehen kommt... aber kein Grund zur Beschwerde... macht man eben nicht ! ...weil das Ergebnis in der Realität auch so wäre. Ein Lokführer kann es zwar als sportlichen Anreiz sehen exakt in der Mitte der Drehscheibe anzuhalten... wird aber auch (meist) nicht gelingen. Gruß EASY
-
Hallo Andy, ... ist es ein layout: getEntitiesByTyp(xx) was Dir so vorschwebt? (Ähnlich Kommando ID100 der Schnittstelle) 100 Liefert eine Liste der Namen aller Objekte auf der Anlage zurück Zahl - 0 für alle Objekte, 1 für Gleise, 2 für Rollmaterial, 3 für Signale, 4 für Schranken, 5 für Lokschuppen, 6 für Oberleitungen, 7 für Kameras, 8 für Licht, 9 für Bodenplatten, 10 für Grundkörper, 11 für Steuerelemente, 12 für Objektgruppen, 13 für allgemeine Modelle, 14 für Beschriftungsobjekte String, String, String... - Für jedes Objekt ein Name Gruß EASY
-
Hallo Goetz, ... na ja,... da gibt es ja noch netterweise das Kommutativgesetz der Multiplikation... ... wenn man nun das "mal"-Zeichen wegläßt so ist 5x=x5 ... und mit y=x5 ist auch schon der Syntax Error weg... (... man muß dann nur noch den Rest des Programmes an die neuen Gegebenheiten anpassen...) Gruß EASY
-
Hallo, ... Ihr wisst ja (oder auch nicht) es ist 42... denn 42 ist die Antwort auf alles...(... durch die Galaxis)... .. und unabhängig davon ob vor dem Punkt gestrichen wird, in welche Richtung gerechnet wird, der Spitzer elektrisch anspitzt oder die Kontinentalplatten driften... Gruß EASY
-
Hallo, ... Versuch zu sortieren... Sortieren-01.mbp P.S.... Hinweise und Anregungen gerne! Gruß EASY
-
Hallo Michael, ... warum es auch nicht gehen könnte... hast Du die MBS-Version 5.0.3.0 ? (unter Menüpunkt "Hilfe" -> "Über 3D-Modellbahn Studio")? ... mit darunter liegenden Versionen vom MBS-V5 geht es nicht... Gruß EASY
-
Hallo Michael, ... wenn Du die Version 2 als Projekt aufrufst und dann zuerst das Ereignis Protokoll startest und dann der Lok die Geschwindigkeit 100 zuweist müßte im Ereignis Protokoll dann das bei rauskommen... ... oder wie sieht das bei Dir aus? Gruß EASY
-
Hallo, ... die (vorerst) finale Version mit (fast) allen Freiheitsgraden... genug gebremst Bremsversuch-variabel02.mbp Gruß EASY
-
Hallo Michael, ... wenn Du dem Zug von links nach rechts fahren läßt (der Lok im Eigenschaftsfeld eine Geschwindigkeit zuweisen), dann passiert nichts? P.S. der Schalter ist nur zum Zurückfahren (rechts nach links) nach einem Fahrversuch... damit man dies nicht von Hand machen muß... für weitere Fahrversuche... Gruß EASY
-
Hallo, ... immer gerne (auch) solche Hinweise... bin dabei noch auf ".. i,v in next .." gestoßen... auch interessant. ... nun, auch so etwas läßt sich beheben... denn darin steckt auch eine entscheidende Information zum Auswerten... ... da man die Lok jetzt auch umdrehen kann und es nicht so ersichtlich ist, ist sie vorne markiert... Bremsversuch-variabel01.mbp Gruß EASY
-
Hallo, ... mit den neuen Funktionen... vehicle.length - Ermittelt die Länge eines Fahrzeugs layout:getVehicleGroup - Ermittelt alle Objekte, die zu einem Zug/Fahrzeugverband gehören geht das auch... Bremsversuch-variabel.mbp Gruß EASY
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
EASY antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
SBH (oder S-BH) können sich Anlagenbauer (m) besser merken... -
Hallo, ...wer mich kennt, weiß, dass ich so etwas gerne mache... ... wie man es wieder Rückgängig macht, steht im Ereignis "Gleiskontakt wird ausgelöst" (... wenn die Bedingung nicht erfüllt ist...) P.S. der kleine Schalter hat den psychologischen Effekt "soll ich oder soll ich doch lieber nicht". (ist aber gedacht, dass wenn man dieses Prinzip nur einmal gestalterisch anwendet... dann mit unnötigen Variablen aufräumt wird...) Gestaltungstest01.mbp Gruß EASY
-
Hallo, ich habe mich mal entschlossen für meine Versuche in MBS-V5 eine eigenes Thema zu erstellen, damit es etwas zusammen bleibt was ich so versuche. Momentan beschäftige ich mich mit einer Kransteuerung... und so weit bin ich bis jetzt gekommen... Kransteuerung03.mbp @Neo ich kämpfe immer etwas mit der Zeit, die ein Kran braucht bis die Animation für crane.reset abgelaufen ist. Manchmal würde ich gerne mit der nächsten Aktion warten, bis der Kran seine Grundposition erreicht hat... Ist dann so eine Spielerei mit einer Verzögerung setzen... Wäre es möglich dem Kran noch ein Ereignis mit auf den Weg zu geben, wenn der reset (optisch) abgeschlossen ist (Animation hat Ende erreicht [eigentlich ist es ja der Anfang aller Animationen])? Gruß EASY
-
Hallo, das kleine Projekt unterliegt einer dynamischen Veränderung mit dem Sinn des Lernens und Ausprobieren von Möglichkeiten... ... dies ist für mich so etwas wie eine "globale" Funktion und es ist (noch) drin, weil diese Annahme etwas verfrüht ist... natürlich möchte ist auch wissen, was mit MBS-Funktionen möglich ist... ... und das benutuzerdeninierte Ereignis finde ich eine sehr gute Idee von Dir Dies ist eine "Übersetzung", da das benutzerdeninierte Ereignis keine Arrays/Felder als Übergabeparameter zuläßt... (hatten wir schon)... ......Seiteneffekte??????? ... meine Vorgehensweise bei diesem Projekt folgt noch nicht der strengen Logik das Ziel (nach meinen Möglichleiten) "optimal" zu erreichen... Wenn ich auf etwas treffe was mich neugierig macht wie es geht und ich es mit diesem Projekt ausprobieren kann, wird es erst einmal "gnadenlos" eingebaut (benuzerdefiniertes Ereignis, Tabellen...)... (... und manchmal muß man eben noch Umwege gehen, weil der Programmierer keine Arrays/Felder vorgesehen hat...) ... Anregungen (wie jetzt von Dir) nehme ich gerne auf um das Projekt zu verfeinern... Mein Ziel wäre es so etwas wie einen Baustein zu schaffen / bereitstellen, um in ein Projekt eine Steuerung für Kräne einzubauen... P.S. ... da sich das ganze thematisch etwas von "Lua-Tables in V5" entfernt, kannst Du auch gerne ein neues Thema "Kransteuerung-V5" oder irgendwie so ähnlich aufmachen und meine letzten Beitrag und den Dialog dahin verschieben... die Entscheidung überlasse ich Dir... Gruß EASY
-
Hallo, ... mein erster Versuch mit einer Tabelle ist gelungen mein Ziel ist es eine einfache Steuerung für Kräne zu entwerfen, bei der es möglichst einfach ist, noch einen Kran hinzuzufügen oder dem einzelnen Kran Aufgaben zuzuweisen... ... mit der Tabelle werden die Aufgaben definiert (Objekt->Ziel). Ist momentan noch eine Tabelle ("nur" 2 unterschiedliche Aufgaben je Kran), aber wahrscheinlich ist es besser für jeden Kran eine eigene zu machen, wenn die Aufgabenliste länger wird... P.S. Da es für Objektvariablen noch keine Felder gibt... mußte ich mir beim Kran eben mit einzelnen Variablen für jedes Objekt/Ziel behelfen... ...aber Neo wollte ja diesbezüglich noch einmal in sich gehen... p.P.S. Da sich Objektvariablen über Lua nicht löschen lassen setze ich .Objektx und .Zielx auf "nil" [Leer] um verfolgen zu können was schon abgearbeitet ist... Kransteuerung02.mbp ... Anregungen gerne... Gruß EASY
-
Hallo Goetz, In Lua fehlt leider "Select...Case" (von VB)... ... und dass diese Art von Tabelle dazu benutzt werden kann, habe ich schnell verstanden und hat mich sofort begeistert... es ist nur... [1] = function(axis) axis:play(-1, 1) -- axis enthält die komplette Adresse für die Funktion end, ... ab hier wird es bei mir mit dem Verstehen etwas schwerer... der ":" hat mich dann doch etwas sehr verwirrt... Gruß EASY
-
Hallo Andy, hallo Goetz, ... interessante Anregungen ... wobei ich allerdings anmerken muß, dass ich Andy noch folgen kann... ... bei Goetz kann ich zwar ziemlich nachvollziehen wie es abläuft (... aber nicht wie man zu so etwas kommt) ... (... hat trotzdem ein "Gefällt mir" bekommen... man muß ja nicht alles verstehen was gefällt...) ... erste Experimente sind auf jeden Fall schon mal gestartet... Gruß EASY
-
@Neo ... gibt es (oder sollte es geben) eine Logik in der Reihenfolge der Einträge der Tabelle "layout:getVehiclesOnTrack(Track)" ?... Gruß EASY
-
@Neo ... wie kann ich eine Objektvatiable vom Typ "Objekt" mit Lua löschen? ... bei z.B. Typ Zahl geht es mit .variable["xyz"]=nil ... wenn ich diese Zuweisung beim Typ "Objekt" mache bleibt sie erhalten und hat den Wert "Leer". Hintergrund: ich beschäftige mich etwas mit einer Kransteuerung. Da Objektvariablen leider kein Array(Feld) sein können behelfe ich mir in dem ich beim Kran Objektvariaben mit fortlaufender Zahl im Namen erzeuge. Wenn das Objekt ("objektx") aufgeommen ist und bei "zielx" abgesetzt, dann würde ich gerne diese beiden Objektvariablen wieder löschen... Gruß EASY
-
Hallo @Neo ... warum geht eine Objektvariaben-Zuweisung (ich möchte die Variable prinzipiell erstellen) an dieser Stelle nicht? ... sondern nur in einem Ereignis... Gruß EASY
-
Hallo, @Andy ... danke für den Hinweis der Lua Doku... @Neo ... auch wenn ich "math.atan2" drin lasse kommt keine Fehlermeldung... und es kommen die gleichen Werte wie mit "math.atan" (was wieder dem Hinweis von Andy entsprechen würde)... so komme ich für mich zu der Fragestellung, ob nun die ganze math-Klasse impementiert ist und ."atan2" nur bei Dir nicht in der "Vervollständigungsliste" drin ist... sieht das nun Lua nicht so eng? ...oder wie ist das zu verstehen? ... nun stell Dir einmal vor es kommt ein Kranfahrer im Hamburger Containerterminal auf die Idee... Gruß EASY
-
Hallo, ... danke für Klicks... schön, dass es gefällt... Eigentlich wollte ich nur wisen, wie man etwas "allgemein" programmieren kann um mit einem Kran verschiedene Ladesituationen darstellen zu können... (...momentan sind es 2 Listen (Objekt und Ziel) die abgearbeitet werden und der Situation entsprechend verändert werden...) ... der Rest ist meinem Spieltrieb geschuldet und sind natürich erste Gehversuche in Lua. Da ich (immer noch) keine Anlagen baue, liegt mein Schwerpunt bei Lua. ... bevor es die Schnittstelle gab, hatte ich noch sehr wenig Ahnung von VB. Ich habe das MBS oft dazu benutzt um das Ergebnis zu visualisieren... und werde es mit Lua auch tun. @Neo ... da alles noch etwas neu ist, ist es schwer jetzt schon ein größeres feedback zu geben. Die Möglichkeiten, die sich durch die Implementierung von Lua ergeben sind natülich gewaltig, zumal man jetzt auch mal "vernünftig" mathematische Hilfsmittel anwenden kann. Bei meinem Lieblingsthema des Quaterions bin ich dann leider an der "Sparversion" von Lua im MBS teilweise gescheitert. Ich habe zwar ein Beispiel gefunden für Quaterion->Euler, dies benutzt aber die Funktion "math.atan2"... die ist aber nicht implementiert... Will sagen, dass man sich auch erst an die gegebenen Möglichkeiten herantasten muss und eben nicht alles was Lua kann auch im "MBS-Lua" möglich ist. Natürlich sehe ich ein, dass Du abwägen mußt zwischen Umfang und Sicherheit, was von Lua Du für das MBS "frei gibst" und was nicht. Natürlich mußt Du mir (oder solltest) eingestehen, dass solche Möglichkeiten auch Begehrlichkeiten wecken... (nach den Erfahrungen mit der Schnittstelle) Entweder bin ich noch nicht dahinter gekommen oder es fehlt (mir)... ... ich würde mir noch so etwas wie einen "$" Befehl für Variablen wünschen... Bei der Eingabe von "$" kann ich auswählen zwischen Objekt und Ereignis/Modul und es erscheint eine Liste aus der ich auswählen kann... beim anschließenden ".variables" muß ich den Namen selbst ["eintragen"]... hier wäre eine Auswahlliste (bei vielen) Variablen bestimmt hilfreich... Gruß EASY
-
Hallo, ... mal so zwischendurch eine kleine Demoanlage... Wer schon länger dabei ist, mag sich vielleicht erinnern, dass ich so etwas schon mal gemacht habe, als die Schnittstelle aufgekommen ist... damals in VB nun in Lua... @Neo ... dank Internet habe ich immerhin schon mal "Umrechnen Euler [Grad] -> Quaterion" hinbekommen...und erfolgreich genutzt ... ist unter 49E6A299-6E18-4961-A5AB-0CDED7216999 als Entwurf veröffentlicht... Gruß EASY
-
Hallo Neo, ... einfache Demoanlage und dieser Satz... hat Klick gemacht... (da war die Vorstellung des Anwenders mal wieder zu kompliziert) Gruß EASY