-
Gesamte Inhalte
3394 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo Neo, davon abgesehen, daß man auch beim Modellbau Komponenten sinnvolle Namen geben sollte, ist mir (angenehm) aufgefallen, daß der Importer für glTF-Dateien "Flächen" und "Würfel" nicht mehr mit einer Fehlermeldung belegt (im Gegensatz zum .x Importer) Sollte man da (aus irgendeinem Grund) "trotzdem" etwas auf ä ö ü bei der Namensgebung von Modellkomponenten in Blender achten? Gruß EASY
-
Hallo Heinz, ...Die Animation eines Modells wird vom Modellersteller definiert. Die Länge setzt sich aus 2 Paremetern zusammen. Zum einen die Anzahl der Einzelbilder (Frames) und zum anderen die Definition der Abspielgeschwindigkeit (Bilder je Sekunde). Somit ist die Länge der Animmation mit dem Erstellen des Modells festgelegt. Da diese Information im Modell stecken, kann die Animation / Animationslänge nur vom Modellersteller geändert werden und ist nach dem erneuten Hochladen in den Katalog wieder eine feste Größe. (BahnLand war eine Minute schneller) Gruß EASY
-
Hallo Andy, ... das ist mal wieder mal das Problem der Sprache was "skalieren" bedeutet. Ich dachte Du hast bei "skalieren in z" die Null eingetragen... (nicht bei Dimension in z) ... dabei wird die Rotation wieder auf (x=0, y=0, z=0) bzw. die Skalierung auf (x=1, y=1, z=1) gesetzt. Ohne daß in der Modellgeometrie etwas geändert wird. Es werden also nur die Bezüge zurückgesetzt. Ich mache das fast schon automatisch, da ich in der Vergangenheit öfter Probleme im MBS mit der Darstellung hatte und nicht so recht wußte warum... aber es hat (meist) geholfen... so mache ich es lieber einmal mehr (wenn eigentlich nicht nötig) als hinterher zu suchen... P.S. Rotation auf diese Art "zurückzusetzen" hilft auch ganz gut beim Erstellen von Animationen (besonders wenn die Startwerte ziemlich krumm sind...) Gruß EASY
-
Hallo, ich habe nun doch einmal ernsthaftere Versuche in Blender 2.8 unternommen und ich muß zugeben, dass mein Kommentar vom August etwas voreilig war. Inzwischen kann ich mir den Umstieg auf 2.8 sogar zeitnah vorstellen. (... zumal ich Blender immer nur "portable" benutze und die 2.79 noch da ist...) ... wenn Du mit "Planes" Flächen meinst, warum soll die z-Skalierung 0 sein? (... die Dimension in z ist 0) ... oder hast Du da einen Würfel (in z) zusammengequetscht? Es sind 2-dimensionale Gebilde da ist die Skalierung in der 3.Dimension (eigentlich) egal. Aber nur eigentlich... negative Werte können als Umdrehung der Fläche betrachtet werden und dann ist der Wert 0 genau der Übergang zwischen "normal" und "ungedreht"... und was soll nun dargestellt werden? ... mehrmals exportieren (ohne Veränderung) geht bei mir ohne Probleme... Gruß EASY
-
Hallo, ... mal ein paar Worte zur Sprachregelung: Ein Gleiskontakt benötigt keine Verknüpfung zum Gleis. (Ich schreibe dies extra so, weil sonst noch der Eindruck entsteht, dass man eine Verknüpfung zwischen Gleiskonkakt und Gleis herstellen muß.) Der Gleiskontakt rastet von sich aus am Gleis ein (und wird dann auch beim Verschieben des Gleises mitgenommen). Dann und nur dann ist er aktiv. Der Gleiskontakt an sich hat keinen "Schaltzustand". Ein Gleiskontakt benimmt sich eher wie ein Gleis der Länge 0 und reagiert auf "betreten", "verlassen" und im Unterschied zum Gleis noch auf Fahrzeug / Fahrzeugverband "Mitte". Ein Signal mit einem integrierten Gleiskontakt ist kein "Signalkontakt". Es handelt sich hierbei eigentlich um 2 Objekte. Ein Signal und ein Gleiskontakt (und muß auch so in der EV behandelt werden). Wenn der Gleiskontakt des Signals nicht an einem Gleis eingerastet ist, ist die Funktion des Signals davon unberührt... es ist nach wie vor ein Signal. Gruß EASY
-
Hallo, ... ich bin dem Vorschlag von streit_ross (danke!) gefolgt und ist hochgeladen... Gruß EASY
-
Hallo, ... ich wollte das Modell hochladen... habe nur das Problem... wohin damit... ... Drehscheiben sind den einzelnen Gleissystemen zugeordnet und nicht in einer Kategorie... ... deshalb meine Frage an die Anlagenbauer... wo würdet Ihr eine Schiebebühne im Katalog am ehesten vermuten? Gruß EASY
-
Hallo, Mir ist von hier [Quelle der nachfolgenden 3 Bilder] so etwas ins Auge gefallen: ... eine "unversenkte" Schiebebühne: ... ich finde die Idee an sich genial... und so habe ich mich mit meinem Modell daran angelehnt... Das Modell ist als Weiche definiert, bei der jeweils das Gleis unter der Bühne gesperrt ist, so dass die Lok auf die Bühne fährt. Hinweis: Prinzipiell kann man einen Gleiskontakt mit der Bühne mitlaufen lassen (um in etwa der Mitte anzuhalten)... ... beim Setzen des Gleiskontaktes rastet dieser gerne mit dem darunterliegenden (virtuellen) Gleis ein... dann einfach an der z-Achse vom Gizmo etwas nach oben ziehen, bis er oben einrastet. Danke an @BahnLand für Modell und Textur vom Gleis... passt nun optisch sehr gut zusammen ... ich werde das Modell nachher noch hochladen... und wenn Neo sein OK gibt, sollte es die Tage verfügbar sein... Gruß EASY
-
Hello, ????? ... can you tell us what you are missing? ... otherwise it could be you are waiting for a long long time EASY
-
Hallo @Neo, die drei Modelle sind neu hochgeladen... sie sind nun für die Spurweiten 1435mm, 1000mm, 900mm, 750mm, 600mm... (entsprechend den Gleisen von BahnLand) ... den Ort im Katalog "Infrastruktur\Bahnverkehr\Signale\Gleissignale" habe ich gelassen... ich überlasse Dir die Entscheidung ob sie da bleiben sollen... P.S. meine Entwürfe kannst Du dann ja löschen... Gruß EASY
-
Hallo @Neo ... nachdem sich keiner gemeldet hat, dass die Position nicht gut ist, habe ich die Modelle noch einmal hochgeladen (als Entwurf). (Im MBS wurde noch angekreidet, dass die Textur zu groß sei... dies habe ich noch korrigiert.) Da ich es von mir aus nicht kann, würde ich Dich bitten, die drei Modelle von Franz durch die überarbeiteten (mit Gleiskontakt) zu ersetzen. Indusi (Franz): E98BB7C9-DD8B-438C-A67E-59945886D9EB -> FBC53339-23D0-456B-A4EC-D2613545ACDC Achszähler 1 (Franz): 4CC54788-438E-408F-B12A-2CBD655C92D7 -> 74FC79E9-BA97-4157-ACCF-CD2AF3115934 Achzzäher 2 (Franz): 52C7A659-6857-4823-BC0E-43FDC98A0A27 -> 25F8F698-C39D-40DA-9EA8-7E205357837F Gruß EASY
-
Hallo, nachdem ich die Möglichkeit hatte (mit Hilfe von Goetz), die Modelle von Franz (danke!) zu erhalten, habe ich die Modelle mit Gleiskontakten ausgestattet. Die Position der Indusi ist mir nicht so ganz eindeutig... auf Bildern ist der Abstand zur Schiene mal kleiner mal größer... und wenn ich es mit Bildern vergleiche, kommt mir das Modell in seiner Länge etwas lang vor. Ich habe es aber mal so gelassen. Was ich an Bildern über den Achszähler01 gefunden habe ist, dass es direkt an der Schiene angeschraubt wird. Ich habe das Modell dahingenend angepasst. Der Achszähler02 ist nach meinem Verständnis ein elektrischer Schaltkasten und steht im Gleisbett neben den Schienen. Die Kontaktpunkte sind als "_CP_Track_Top" definiert, so dass sie an der Gleisoberkante einrasten. Die drei Modelle sind als Entwurf hochgeladen: Indusi01 mT01:FBC53339-23D0-456B-A4EC-D2613545ACDC Achszaehler01 mT01:74FC79E9-BA97-4157-ACCF-CD2AF3115934 Achszaehler02 mT01:25F8F698-C39D-40DA-9EA8-7E205357837F Da hier es bessere Experten (als mich) auf diesem Gebiet gibt, teilt mir an dieser Stelle einfach mit, was noch geändert werden sollte. Gruß EASY
-
Problem mit loco animation...
EASY antwortete auf henricjens Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Henrik, 1)... hast Du beim .x Export in Blender die Häkchen gesetzt, dass die Animation auch mit exportiert werden soll? (... hatte ich auch schon vergessen und mich gewundert... 2)...was mir auch schon passiert ist: Blender 2.79 schlägt als Dateinamen beim .x Export "Name.blend.x" vor. (warum auch immer...) ... wenn man das übersieht, dann heißt die .x Datei "DB v51.blend.x" und die .anim Datei "DB v51.anim" und das sind zwei unterschiedliche Namen. (die .anim müsste dann DB v51.blend.anim heißen) .3)..ich weiß nicht wie genau es das MBS beim Import nimmt mit der Groß-und Kleinschreibung in der .anim Datei. nach der Beschreibung in der wiki wäre es: Frontlicht;0;4;AutoPlay;NoLoop Gruß EASY -
... Du gibt ja dem Ereignismodul die Eigenschaft deakiviert, wenn die Ereignisse diese Eigenschaft vom Ereignismodul übernehmen würden, dann würden sie auch alle beim aktivieren des Ereignismoduls wieder aktiviert werden. Dies würde zu einem Fehler führen, wenn vorher (bevor Du das Ereignismodul deaktiviert und wieder aktiviert hast) ein Ereignis schon deakiviert war... Gruß EASY
-
Hallo Neo, da ich ja keine Anlagen baue ist es mir erst jetzt aufgefallen... und vielleicht ist es auch ein alter Hut... ich frage trotzdem mal nach. Ich habe ein Signal und einen Schalter, den ich mit dem Signal verbinde. Nun gibt es im Katalog Schalter, die als Schalter und welche die als Signal definiert sind. ... also habe ich mir folgendes aufgebaut und die Schalter jeweils mit dem Signal verbunden... wenn ich nun das Signal umschalte, werden beide Schalter mit umgeschalten... ... aber nur der Schalter als Signal gibt ein Ereignis zurück... ... warum gibt der Schalter als Schalter definiert in diesem Fall kein Ereignis zurück sondern schaltet "still" vor sich hin...? Schalter-Signal-01.mbp Gruß EASY
-
Hallo Michael, ... sollte ja auch ein Modul werden das in eine Anlage eingefügt werden kann ("Bearbeiten" -> Einfügen aus..." -> "Anlage") , da ist das "Lua-Zeug" schon mit drin... ...der Anwender muss nichts in Lua machen um es zu benutzen! Die EV kann "klassisch" aufgebaut werden. Gruß EASY
-
Hallo, ... Gleislänge bekannt, Wagonlänge bekannt -> Gleis voll -> nächste Ebene ... gar nicht... "layout:getVehiclesOnTrack" arbeitet mit den im MBS zugewiesenen IDs... da spielt der Name keine Rolle... ... da die Lok getauscht wird, dürfte es an der entsprechenden Stelle in Skript kein Problem sein, die LokID (sofern Variable) mitzunehmen... Gruß EASY
-
Hallo, dass man jetzt die Objektgröße auch mit auslesen kann, hat mich bei meinen Versuchen von einem Schattenbahnhof sehr weiter gebracht. Bisher hatte ich das Problem, daß ich zwar die Länge eines Zuges bestimmen konnte, jedoch konnte ich nicht überprüfen, ob der Zug auf ein Gleis passt. Außerdem hatte ich das Problem bei vielen Wagons, diese abzulegen (Gleis wird sehr lang). Ich habe auch dem Versuch gemacht alle Wagons auf eine Haufen (gleiche Position) abzulegen ist aber sehr sehr unübersichtlich... nun kann die Ablage über mehrere Ebenen erfolgen. Die Steuerung ist so ausgelegt, daß sie nicht mehr in der restlichen EV aufgerufen werden muss. Das Modul ist somit eine "autonome" Einheit geworden (Ereignismodul "Steuerung"). Wenn es einmal ein Modul werden sollte, können auch mehrere Module durch "Einfügen aus" -> "Anlage" in ein Projekt eingefügt werden und sind prinzipiell sofort einsatzbereit. Einzig der "Lok-Pool" und evtl. der "Wagon-Pool" müssen bestückt werden. Ich habe das Konzept des Schattenbahnhofs überarbeitet. Es ist jetzt von beiden Seiten befahrbahr, und jeder beliebige einfahrende Zug wird ausgewertet (bekommt eine neue Lok und eine zufällige Anzahl von Wagons). Bei jeder Seite kann die Auswertung deaktiviert werden (Zug fährt einfach durch) und entschieden werden ob der neu zusammengestelle Zug in gleicher Richtung weiterfährt oder gewendet wird. Die maximale Zuglänge wird durch die Länge der Gleise des Schattenbahnhofs bestimmt (sofern genügend Wagons vorhanden sind). [Anmerkung: ist ein einfahrender Zug zu lang, wird er zurückgewiesen]. Damit kleinen Loks evtl. nicht zuviel angehängt wird, kann jeder Lok durch die Objektvariable "MaxWagons" die maximale Anzahl der angehängten Wagons mit auf den Weg gegeben werden... ...soweit das neue Konzept in Kurzform... ... das Modul (ist in der Demo eine Gruppe) ... mit noch etwas drumrum als Demoanlage... Anmerkung: Die Schalter sind nur in der Demoanlage so groß, damit man besser verfolgen kann, was wann passiert... ... Wagonablage über mehrere Ebenen... ... durch den Start der Animation im MBS läuft die Demoanlage an... wenn 2 Züge laufen ist die eigentliche Demo abgeschlossen... läuft dann so weiter. Es ist zwar noch nicht ganz fertig... aber wer eigene Versuche machen möchte... gerne. (am Besten die EV bis auf das Ereignismodul "Steuerung" (muß erhaltenbleiben!) löschen und dann herumspielen...) Ich würde mich über Meinungen, Erfahrungswerte und Anregungen sehr freuen... SchattenModul07_demo.mbp Gruß EASY
-
Hallo, mit der neuen Version 5.0.6.0 gibt es die Lua Erweiterung " Ermittlung der angrenzenden Kupplung per vehicle.couplers[0].connectedCoupler "... ... und da in der virtuellen Spielwiese das herumspielen "erlaubt" ist und der hinterste Wagon auch mal gerne sagen wollte, dass ein Zug losfahren soll... ... sei so getan als ob... mit betätigen des Schalters... $("DWV Om12 (gebremst)").couplers[0].connectedCoupler.vehicle.couplers[0].connectedCoupler.vehicle.targetSpeed=20 ... und beim Betreten des Gleises soll der Zug wieder anhalten... zwar etwas (sehr) umständlich... aber es geht (...wenn der Zug "richtig" zusammengestellt ist) vehicle.couplers[1].connectedCoupler.vehicle.couplers[1].connectedCoupler.vehicle.couplers[0].connectedCoupler.vehicle.couplers[0].connectedCoupler.vehicle.targetSpeed=0 P.S. geht nur in MBS-Version 5.0.6.0 (... ist also auch ein Test ob die neue Version schon auf dem Rechner ist) Halt_mit_connectedCoupler.mbp Gruß EASY
-
- 3
-
-
Hallo Neo, ... es geht eigentlich nur um die reine Funktion (quick-and-dirty)... muss also nicht "schön" aussehen...und kann ohne 3D-Modell mal eben schnell erstellt und auf x Gleise konfiguriert werden... ich weiß... geht allerdings so nur mit Lua in der Ansteuerung... ... momentan schwebt mir mehr so etwas wie ein Magazin vor... deshalb auch die Umkehrung der eigentlichen Schiebebühne (viele Anschlüsse, ein bewegtes Gleis)... Gruß EASY
-
Hallo, ... zwischendurch ein Versuch einer Schiebebühne auf die schnelle... ... die "Schiebebühne" ist ein Gleis als Weiche und wird je nach Weichenstellung verschoben. ... der Gleiskontakt behält seine Position in Schieberichtung, so steht er immer auf dem "Duchgangsgleis"... SB_01.mbp Gruß EASY
-
Hallo, ich habe ein Script, das sich in mehrere Blöcke aufteilt die nacheinander abgearbeitet werden sollen. Je nach Anbangsbedingung soll an einer bestimmten Stelle jedoch abgebrochen werden... Ein einfaches Beispiel wäre: function test(x) if x==0 then return end print("Block1") if x==1 then return end print("Block2") if x==2 then return end print("Block3") if x==3 then return end print("Block4") if x==4 then return end print("Block5") end test(1): Block1 test(4): Block1 Block2 Block3 Block4 test(5): Block1 Block2 Block3 Block4 Block5 test(0): sofortiger Abbruch ... gibt es da noch eine andere Vorgehensweise, wie man das umsetzen könnte (... ohne if... if... if ..) Gruß EASY
-
Hallo Neo, ... in meinem Kopf hat es mal wieder mal etwas kombiniert: hier hast Du geschrieben: ... und ich habe eine 2 Jahre alte Idee... eine Heuer-Ampel... die über rotierende Zeigen "Rot" und "Grün" anzeigt... ... wenn man nun in Lua die Position einer Animation auslesen könnte (die Umkehrung von Schnittstellenkommando 153 [Position einer Animation setzen])... ... dann wäre eine (zyklische) Steuerung über eine Animation möglich...bestimmt nicht nur von einer Ampel... Gruß EASY
-
Hallo, ... es geht auch ganz klassisch mit einer Gleiswendel... kein Lift... ... da die Wggons und Loks schon im Schattenbahnhof herumspringen... ...kommt es dann noch darauf an, ob die Züge gelegentlich durch ein Gleis oder durch den anderen fahren?... ... irgendwie abdecken sollte man das etwas nicht so ganz reale sowieso... ... interessante Variante ... bei der Lok hast Du glück gehabt... kommt darauf an wo man tauscht... kann auch sein, dass sie dann nie wieder genommen wird... ... mit dem ganzen Zug oder einen Fremdzug einfahren lassen... möchte ich Dich nicht um einen Erfahrungswert bringen... P.S. ...ist aber eine Überlegung wert, ob man dies nicht als Ausgangspunt nehmen könnte... Gruß EASY
-
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
EASY antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo BahnLand, ... ich bin nur froh, dass nicht alle so sind wie Du... ... da hätte Neo nie Lua mit eingebaut, da es für (fast) alles doch noch eine [BahnLand-] Lösung mit "nur" EV zu geben scheint... Gruß EASY