Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo @Neo hast du dafür ein konkretes Beispiel? Für den eigentlichen Warentransport hat die Grundposition keine Bedeutung, d.h. der Kran kann aus jeder Position heraus jede andere valide Position ansteuern, ein Reset ist dafür nicht notwendig (ein Reset dient eher dazu, eine aktuelle Operation abzubrechen). ... da mußte ich erst noch etwas in mich gehen, wie ich Dir das erklären soll... Funktional ist es ohne Bedeutung... für mich hat es mehr optische Gründe. Wenn z.B. Ein Güterzug beladen wird und das letzte Ladegut ist gesetzt, dann finde ich es einfach nicht "schön" wenn der Zug dann gleich losfährt. Ich lasse da gerne den Kran in seine Grundposition fahren und dann erst den Zug in Bewegung setzen... sieht einfach nicht so nach "schnell weg hier" / "gehetzt") aus. So ist der Reset für mich weniger ein Abbruch sondern ein Abschluß einer Operation. Bei meinem letzten Versuch mit dem Taster ist mir ein weiteres Beispiel eingefallen, wo es durchaus Sinn machen könnte, wenn das Objekt das Ende der "Definitionsanimation" (die im Eigenschaftsfenster nicht als Animation gelistet werden) melden würde... wenn eine Schranke die über _AnimBarrier / _AnimBarrierClosed melden würde "Animation fertig" wäre die Steuerung z.B. einer erlaubten Weiterfahrt (Schranke ist [ganz] oben) evtl. einfacher... Gruß EASY
  2. Hallo, ob es wirklich so ist, weiß ich nicht... meine Überlegung dazu ist folgende... table.insert ohne Indexangabe fügt den Eintrag in einer fortlaufenden Tabelle (ohne Lücken) am Ende der Tabelle ein. Ende der Tabelle ist da, wo es mit nil (kein weiterer Eintrag) weitergeht. So gesehen trifft table.insert ohne Index bei einer Tabelle mit Lücken auf mehr als ein Ende (nil) und kann es sich sozusagen aussuchen wo der Eintrag hin könnte. Gruß EASY
  3. Hallo Goetz, ... mußt Du Lua nur noch das Schreiben beibringen... dann geht es als Einzeiler... Gruß EASY
  4. Hallo, Andy hat mich mit seiner "Triggertaster" auf die Idee gebracht mal zu versuchen ob man irgendwie auch eine Verzögerung beim Schalten hinbekommen könnte. Ich weiß, es geht auch mit einer "verzögerten Aktion" (einfacher)... aber Ihr wisst ja... Standard ist nicht so mein Ding Ich habe dem Taster noch eine zweite Animation mit auf den Weg gegeben... _AnimSwitch;0;1;NoAutoPlay;NoLoop -> die eigentliche Animation der Taste... sie ist nur in der .anim definiert und macht nichts! Anzeig;2;26;NoAutoPlay;NoLoop -> die Animation läßt einen grünen Balken von links nach rechts laufen. Meine Idee war nun, daß der Taster seine eigene Animation "Anzeig" aufruft und und ich diese auswerte. So entsteht eine Verzögerung um die Laufzeit der Animation... ... so startet und stoppt die Lok verzögert mit der Betätigung des Tasters. P.S. der Triggerpunkt ist das Ende der Animation... wer also einen nervösen Klickfinger hat, bei dem passiert nicht viel... TasterVerzoegert01.mbp P.S. der Taster ist unter 5BF29487-E5EC-4B67-9EA6-F48019C2FA00 als Entwurf hochgeladen... p.PS. ... so etwas ist eine nette Abwechslung zum Quaternion... das leider nicht ganz so einfach im Umgang ist Gruß EASY
  5. EASY

    Seilbahn-Modul

    Hallo Andy, ... da muß ich Deine Hoffnung arg trüben... das Quaterion und ich wollen nicht so richtig miteinander... so wäre mein erster Ansatz auch nur gewesen, den "Hängewinkel" eisern auf Null zu halten auch wenn dies nicht für alle Fälle die Lösung bietet. Momentan ist die Kurzbeschreibung von Neo noch eine Bahnhofsansage die mir zwar das Ziel ansagt und daß der Zug eventuell auf Gleis 2 abfährt aber nicht welcher Zug zu welcher Zeit.... Als ich mich zuletzt mit der Rotation beschäftigt habe, hat mir Neo auch was von einer "Rotationsmatrix" durchgesagt und da stand ich auch irgendwo auf dem Bahnhof... habe es damals hinbekommen (auch wenn es "nur" ein [statisches] "zeige auf" war.)... es besteht also noch Hoffnung... ich habe bisher nur noch keine sanfte Einführung in die (mathematische) Betrachtung zum Umgang mit dem Quaterion gefunden... bin eben kein (studierter) Mathematiker... Gruß EASY
  6. EASY

    Neue Beta-Version V5

    Hallo Neo, ... ich manchmal auch... ... da ich (gelegentlich) etwas ungeduldig bin, schreibe ich erst einmal code und überlege mir dann wo ich was kommentiere... und da brauche ich keine Vorschläge, was ich nun eingeben könnte... sondern empfinde dies als störend. Gruß EASY
  7. EASY

    Neue Beta-Version V5

    Hallo Neo, das hier ist noch nicht mit drin im neuen Update 5.0.4.0 ? Gruß EASY
  8. Hallo Andy, ... klingt so etwas nach Plagiat... ... ich arbeite über Streichlisten und es gibt den Unterschied, dass es immer nur der letzte Würfel ist, der ggf. getauscht werden muss... Gruß EASY
  9. Hallo, ... hat mich natürlich auch interessiert... mein Lösungsansatz beruht darauf, dass jeder der 5 Würfel 5 Positionen einnehmen kann aber nur 4 einnehmen darf, da auf jeden Fall die Position getauscht werden soll. Jeder gesetzte Würfel schränkt die Möglichkeiten der verbliebenen Würfel ein. Bei 5 Würfel und 4 Positionen je Würfel, kann es sein, dass für dem letzten Würfel keine neue Position mehr überig bleibt. In diesem Fall mit einem beliebigen anderen Würfel tauschen... (die hintere Reihe im MBS-Projekt ist die alte Position...) ... ist alles in Lua Wuerfeln-4.mbp Gruß EASY
  10. Hallo Andy, ... habe mich früher mal noch mit das Drehen über die Schnittstelle beschäftigt... etwas soll auf etwas anderes zeigen... ein kleiner Auszug aus der damaligen Betrachtung... ... mit der Erkenntnis... manche Möglichkeit "macht keinen Sinn"... Gruß EASY
  11. EASY

    Neue Beta-Version V5

    Hallo, ... ja (...auch ohne Lua) Als Anmerkung kann ich es mir nicht ganz verkneifen: ... wenn jemand mit 80 Sachen auf eine Drehscheibe donnert, dann ist es ein netter Erfahrungswert, dass die Lok erst hinter der Scheibe zum stehen kommt... aber kein Grund zur Beschwerde... macht man eben nicht ! ...weil das Ergebnis in der Realität auch so wäre. Ein Lokführer kann es zwar als sportlichen Anreiz sehen exakt in der Mitte der Drehscheibe anzuhalten... wird aber auch (meist) nicht gelingen. Gruß EASY
  12. EASY

    Neue Beta-Version V5

    Hallo Andy, ... ist es ein layout: getEntitiesByTyp(xx) was Dir so vorschwebt? (Ähnlich Kommando ID100 der Schnittstelle) 100 Liefert eine Liste der Namen aller Objekte auf der Anlage zurück Zahl - 0 für alle Objekte, 1 für Gleise, 2 für Rollmaterial, 3 für Signale, 4 für Schranken, 5 für Lokschuppen, 6 für Oberleitungen, 7 für Kameras, 8 für Licht, 9 für Bodenplatten, 10 für Grundkörper, 11 für Steuerelemente, 12 für Objektgruppen, 13 für allgemeine Modelle, 14 für Beschriftungsobjekte String, String, String... - Für jedes Objekt ein Name Gruß EASY
  13. Hallo Goetz, ... na ja,... da gibt es ja noch netterweise das Kommutativgesetz der Multiplikation... ... wenn man nun das "mal"-Zeichen wegläßt so ist 5x=x5 ... und mit y=x5 ist auch schon der Syntax Error weg... (... man muß dann nur noch den Rest des Programmes an die neuen Gegebenheiten anpassen...) Gruß EASY
  14. Hallo, ... Ihr wisst ja (oder auch nicht) es ist 42... denn 42 ist die Antwort auf alles...(... durch die Galaxis)... .. und unabhängig davon ob vor dem Punkt gestrichen wird, in welche Richtung gerechnet wird, der Spitzer elektrisch anspitzt oder die Kontinentalplatten driften... Gruß EASY
  15. Hallo, ... Versuch zu sortieren... Sortieren-01.mbp P.S.... Hinweise und Anregungen gerne! Gruß EASY
  16. Hallo Michael, ... warum es auch nicht gehen könnte... hast Du die MBS-Version 5.0.3.0 ? (unter Menüpunkt "Hilfe" -> "Über 3D-Modellbahn Studio")? ... mit darunter liegenden Versionen vom MBS-V5 geht es nicht... Gruß EASY
  17. Hallo Michael, ... wenn Du die Version 2 als Projekt aufrufst und dann zuerst das Ereignis Protokoll startest und dann der Lok die Geschwindigkeit 100 zuweist müßte im Ereignis Protokoll dann das bei rauskommen... ... oder wie sieht das bei Dir aus? Gruß EASY
  18. Hallo, ... die (vorerst) finale Version mit (fast) allen Freiheitsgraden... genug gebremst Bremsversuch-variabel02.mbp Gruß EASY
  19. Hallo Michael, ... wenn Du dem Zug von links nach rechts fahren läßt (der Lok im Eigenschaftsfeld eine Geschwindigkeit zuweisen), dann passiert nichts? P.S. der Schalter ist nur zum Zurückfahren (rechts nach links) nach einem Fahrversuch... damit man dies nicht von Hand machen muß... für weitere Fahrversuche... Gruß EASY
  20. Hallo, ... immer gerne (auch) solche Hinweise... bin dabei noch auf ".. i,v in next .." gestoßen... auch interessant. ... nun, auch so etwas läßt sich beheben... denn darin steckt auch eine entscheidende Information zum Auswerten... ... da man die Lok jetzt auch umdrehen kann und es nicht so ersichtlich ist, ist sie vorne markiert... Bremsversuch-variabel01.mbp Gruß EASY
  21. Hallo, ... mit den neuen Funktionen... vehicle.length - Ermittelt die Länge eines Fahrzeugs layout:getVehicleGroup - Ermittelt alle Objekte, die zu einem Zug/Fahrzeugverband gehören geht das auch... Bremsversuch-variabel.mbp Gruß EASY
  22. SBH (oder S-BH) können sich Anlagenbauer (m) besser merken...
  23. Hallo, ...wer mich kennt, weiß, dass ich so etwas gerne mache... ... wie man es wieder Rückgängig macht, steht im Ereignis "Gleiskontakt wird ausgelöst" (... wenn die Bedingung nicht erfüllt ist...) P.S. der kleine Schalter hat den psychologischen Effekt "soll ich oder soll ich doch lieber nicht". (ist aber gedacht, dass wenn man dieses Prinzip nur einmal gestalterisch anwendet... dann mit unnötigen Variablen aufräumt wird...) Gestaltungstest01.mbp Gruß EASY
  24. Hallo, ich habe mich mal entschlossen für meine Versuche in MBS-V5 eine eigenes Thema zu erstellen, damit es etwas zusammen bleibt was ich so versuche. Momentan beschäftige ich mich mit einer Kransteuerung... und so weit bin ich bis jetzt gekommen... Kransteuerung03.mbp @Neo ich kämpfe immer etwas mit der Zeit, die ein Kran braucht bis die Animation für crane.reset abgelaufen ist. Manchmal würde ich gerne mit der nächsten Aktion warten, bis der Kran seine Grundposition erreicht hat... Ist dann so eine Spielerei mit einer Verzögerung setzen... Wäre es möglich dem Kran noch ein Ereignis mit auf den Weg zu geben, wenn der reset (optisch) abgeschlossen ist (Animation hat Ende erreicht [eigentlich ist es ja der Anfang aller Animationen])? Gruß EASY
  25. Hallo, das kleine Projekt unterliegt einer dynamischen Veränderung mit dem Sinn des Lernens und Ausprobieren von Möglichkeiten... ... dies ist für mich so etwas wie eine "globale" Funktion und es ist (noch) drin, weil diese Annahme etwas verfrüht ist... natürlich möchte ist auch wissen, was mit MBS-Funktionen möglich ist... ... und das benutuzerdeninierte Ereignis finde ich eine sehr gute Idee von Dir Dies ist eine "Übersetzung", da das benutzerdeninierte Ereignis keine Arrays/Felder als Übergabeparameter zuläßt... (hatten wir schon)... ......Seiteneffekte??????? ... meine Vorgehensweise bei diesem Projekt folgt noch nicht der strengen Logik das Ziel (nach meinen Möglichleiten) "optimal" zu erreichen... Wenn ich auf etwas treffe was mich neugierig macht wie es geht und ich es mit diesem Projekt ausprobieren kann, wird es erst einmal "gnadenlos" eingebaut (benuzerdefiniertes Ereignis, Tabellen...)... (... und manchmal muß man eben noch Umwege gehen, weil der Programmierer keine Arrays/Felder vorgesehen hat...) ... Anregungen (wie jetzt von Dir) nehme ich gerne auf um das Projekt zu verfeinern... Mein Ziel wäre es so etwas wie einen Baustein zu schaffen / bereitstellen, um in ein Projekt eine Steuerung für Kräne einzubauen... P.S. ... da sich das ganze thematisch etwas von "Lua-Tables in V5" entfernt, kannst Du auch gerne ein neues Thema "Kransteuerung-V5" oder irgendwie so ähnlich aufmachen und meine letzten Beitrag und den Dialog dahin verschieben... die Entscheidung überlasse ich Dir... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...