Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. EASY

    Neue Beta-Version V5

    Hallo, ich stehe irgendwie auf der Leitung... ... kann mir jemand mal ein Beispiel für ein "benutzerdefiniertes" Ereignis machen (... gerne mit etwas Erklärung drumrum) ... danke! Gruß EASY
  2. EASY

    Neue Beta-Version V5

    Hallo Neo, ich hadere mal wieder mit der Mathematik... ... die Winkelabfrage von einem Objekt in Lua wird als "Quaterion" (.x, .y, .z, .w) ausgegeben ...und so nehme ich einmal an, dass für das Setzen eines Winkels auch so "ein Ding" benötigt wird ... hast Du zufälliger Weise Vorlagen (Funktionen) in Lua Quaterion->Euler ; Euler->Quaterion (...oder könntest Du das MBS-V5 beibringen und es gibt einfach nur die 3 Winkel) Gruß EASY
  3. Hallo Andy, ... da ich mich (momentan) nicht daran erinnern kann, ich aber neugierig bin... ... geht es darum zu detektieren wann Istgeschwindigkeit und Sollgeschwindigkeit gleich sind (die Phase von Beschleunigen bzw. Verzögern abgeschlossen ist)? Gruß EASY
  4. Hallo, ... aus der Geschichte vom MBS ist es genau umgekehrt. Die Vereinfachung lag darin, daß Neo der Zugriff auf Teilanimationen (mit Namen) mit aufgenommen hat. Wenn ich Dein einfaches Beispiel mit den Lampen nehme, dann braucht der Anwender schon die Aufstellung als Liste was von wo bis wo was bewirkt... Mit dem derzeitigen System mit der Definition von Teilanimationen gibt es als Namen für diese z.B. "aus", "weiß", "rot" was für den Aufruf einfacher ist, da der Animationsname schon sagt was passiert (vorausgesetzt natürlich, dass der Modellbauer eindeutige Namen vergeben hat...) Natürlich könnte man wie @Wüstenfuchs schon angedeutet hat "feigfühliger" steuern und die Drehleiter genauer positionieren... ... allerdings bedarf es hier wahrscheinlich einiger Versuche, bis man raus hat bei welchem Frame (oder wieviel %) man die Animation anhalten muß um genau dieses Fenster zu erreichen... und beim Bagger braucht es mit Sicherheit einige Versuche mehr... uns dies wäre auch nur eine "Lösung" für einen bestimmten Anwendungsfall... Beim Kran wird im Programm berechnet, wann welche Animation gestoppt werden muss, um einen bestimmten Punkt zu erreichen... Ich möche mich an dieser Stelle nicht prinzipiell dagegen aussprechen... aber aus meiner Sicht wären es eben schon "Spezialfälle" bei denen es reizvoll wäre wenn... Gruß EASY
  5. Hallo, obwohl ich keine Anlagen baue, hat mich das nur "Anstellen" und der damit verbundene "Knick" optisch so gestört, daß ich damals "Rampe" und "Bogen" in mein Plugin "Gleis-Setz-Tools" mit aufgenommen habe. Optisch ("einigermaßen schön") funktioniert es auch nur mit kurzen Gleisstücken... ... somit wäre der Vorschlag von BahnLand... ....mal ein ganz guter Ansatzpunkt... Gruß EASY
  6. Hallo, was ich nicht so ganz verstehe ist der Countdown zwischen den Ladevorgängen. Mit dem Ereignis "abgesetzt" kann man doch gleich das Aufnehmen vom nächsten Transportgut mit auf den Weg geben. Von der Definition der Krananimation her, fährt der Kran nach dem Absetzen in seine "Warteposition" so daß sich ein nahtloser Übergang ergibt. Anmerkung: den ersten Countdown nach dem Zughalt habe ich gelassen. Kranversuch-Bsp3.mbp Gruß EASY
  7. EASY

    6 Tagerennen

    Hallo opax63, ... tolle Szene.. da steckt einiges an Arbeit dahinter (alleine schon die vielen Leute hinzusetzen)... als Lohn gibt es ein dickes Lob (+ Uraubslob + Weihnachtslob)... ... mir gefällt auch sehr, daß Du manche Modelle einfach "umfunktioniert" hast... ... bringt ja auch der Postbote... Gruß EASY
  8. Hallo, ... indirekt kann man schon nachsehen... nach dem Ersetzen wird die Content-ID im Eigenschaftsfenster bei "Info" mit angezogen... @Neo ... dann kann man über die Suchfunktion im Katalog wieder zu dem Modell finden, das man als Ersetzung genommen hat... vielleicht wäre es sinvoll hier prinzipiell noch den Katalognamen mit anzuzeigen. Gruß EASY
  9. EASY

    _Coupler

    Hallo Reinhard, ... manchmal dauert es eben ein wenig länger... danke für die Klarstellung. (... dafür weiß ich jetzt um die Möglichkeiten wie es nicht geht ...) Gruß EASY
  10. EASY

    _Coupler

    Hallo, ... wenn ich ein einfaches Modell erstelle und vorne und hinten ein kleines Objekt setze für " _Coupler0/1" geht es... ... bei mir funktioniert es nicht... ... auch kein Emty-Objekt... ... oder so etwas (was eigentlich das gleiche darstellen sollte, wie wenn ich bei einem Objekt alle Verticies lösche) ... oder nur ein einzelner Verticie... ... oder wenn ich alle Flächen von _Coupler0 lösche... ... bei mir geht es nur, wenn _Coupler0 ein Objekt mit mindestens einer Fläche ist.. ... kann ich als Fazit nur sagen... bei mir ist das so. Gruß EASY
  11. Hi Henrik , Comment: (well done!) EASY
  12. Hallo, ... bevor hier das große Erschrecken losgeht (Funktionsliste der Sprache Lua), möchte ich an dieser Stelle einmal einwenden, daß wenn Lua in ein Prgramm mit eingebunden ist es auch möglich ist programmspezifische Befehle vor zu definieren... ich möchte Spekulatonen keinen Vorschub leisten und würde an dieser Stelle aber erst einmal zur Zurückhaltung aufrufen und abwarten, was Neo daraus gemacht hat... Gruß EASY
  13. Hallo Andy, ... dies muß man etwas differenzierter betrachten... zu den Anfängen der Schnittstelle kam es immer wieder zu Problemen, daß die Schnittstelle etwas "verschluckt" hat, also nicht nachgekommen ist wenn "viel los war"... Neo hat es meines Wissens so gelöst, daß die Schnittstelle gegebenenfalls etwas nachschiebt... da die Schnittstelle mit den fps synchronisiert ist, kann es schon auch sein, daß etwas erst beim nächsten Zyklus übertragen (nachgeschoben) wird... Gruß EASY
  14. Hallo SputniKK, Gruß EASY
  15. Hallo SputniKK, ... da kann man ja in der Bauphase noch ein zweites (sichtbares) Objekt im Modell mitlaufen lassen und dies in der finalen Version einfach löschen... Gruß EASY
  16. Hallo Frank, ... dies ist ein Hilfsobjekt für die Animation... ... daß es nicht ausgeblendet wird, ist ein Fall für @Neo Laut wiki: sollte es automatisch ausgeblendet werden... Der Versatz ist tatsächlich da... ... dazu muß man allerdings erwähnen, daß für die Erstellung dieser Art von Krananimation einiges "per Auge" zueinander ausgerichtet werden muß... ... fällt also etwas unter die Kategorie "die Summe aller Toleranzen"... Gruß EASY
  17. EASY

    Modelle von Reinhard

    Hallo Reinhard, ... sehr schönes Modell ... und die Laufflächen der Räder und des Kreuzkopfes als _ENV_X Objekte zu definieren ist ein raffinierter (optischer) Schachzug... (auch wenn es ein zusätzliches Material kostet)... Gruß EASY
  18. Hallo Reinhard, ... stimmt zwar theoreisch allerdings ergibt sich aus der Geschichte des MBS eine etwas andere Formel. Die Grundlage des Einheitskreises ist ein Radius von 1cm (10mm) also ein Durchmesser von 20 mm bezogen auf den Maßstab H0. (In der Vorgängerversion vom MBS als das Ding noch "Eisenbahnplaner" war, war der Bezug für alle Modelle der Maßstab H0 (im Eisenbahnplaner Skalierung 1) und die Grundeinheit war 1 cm. Daran hat sich auch für das MBS (wahrscheinlich aus Kompatibilitätsgründen) nichts geändert. Im Maßstab H0 legt eine Animation mit „_AnimWheel" 20mm * pi = 62,83185 mm zurück. Im Maßstab 1:1 ergibt das 20mm * pi * 87 = 5466,37 mm sind also rund 5,5 m. Dies ist die Grundlage wie oft eine Animation bezogen auf die Schrittlänge widerholt werden sollte. Bei dieser Art von Animation gehen natürlich nur ganzzahlige Vielfache. Gruß EASY
  19. Hi Curt, as for as i know, 3DTS works with references. For models, textures or sounds fron the catalog the reference is the content ID. If you use a texture or sound from a file it seems (for me) 3D TS use as reference the file path... EASY
  20. Hallo SputniKK, es freut mich, daß Du das was ich Dir in unseren telefonischen "Crashkurs" über Kranbau versucht habe zu vermitteln auch umsetzen konntest... dazu ist dieses Forum ja auch da... jeder kann was aber keiner kann alles... bin gespannt auf das Modell in Vollendung. Gruß EASY
  21. Hallo, ... interessant was so eine Konstruktion an Interpretation zuläßt... ... optisch verwirrend es ist etwas, weil die Stufen zwar vorne und hinten eine Kante haben... aber keine "Deckplatte"... die Lauffläche ist nur eine Ebene... ebenso fehlt der Wange die innere Fläche... ... die eigentliche Fehlkonstruktion aber besteht darin, daß man sich beim Hochlaufen erst oben die Birne anstößt (ist ohne Referenzmaß nicht so ersichtlich aber oben (Bild von Andy rote Linie) sind umgerechnet nur 65 cm Platz -> Treppe verlassen in sehr gebeugter Haltung...) und dann voll gegen eine (abgeschrägte) Stütze knallt... (-> was das Einhalten der gebeugten Haltung zusätzlich erschwert...) (... das obere Teil war beim Konstruieren ausgeblendet... und als ich es wieder eingeblendet habe... aua!) ... war heute nicht so mein Konstruktionstag... Gruß EASY
  22. Hallo, ... über diese Fehlkonstruktion bei der Modellstudie zu meinem derzeitigen Projekt mußte ich selbst lachen... ich möchte es Euch nicht vorenthalten... Gruß EASY
  23. Hello bevjcthompson, ... can you make a .zip file of your blender file and attach it here... EASY
  24. Hallo Roland, erst einmal willkommen hier im Forum... könntest Du mal noch erklären warum Du die Geschwindigkeitsanzeige so unbedingt in Echtzeit brauchst? Gruß EASY
  25. Hallo SputniKK, Vermutung: ... hast Du wie in dem Beispiel an das " Crane_AnimRef " Objekt gedacht? Dessen Bewegung muß linear sein... Du mußt den Winkel des Armes beim Senken dieser linearen Bewegung anpassen... ... wenn noch Probleme, dann können wir uns auch mal direkt austauschen... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...