Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo, ... schon lange geistert mir der Kran in Lüneburg im Kopf herum um ihn als Modell zu bauen... und da ich mich gerade mit Blender beschäftige dachte ich mal "so als Übung"... Ich bin auf eine Zeichnung gestoßen, aus der ich nicht so ganz schlau werde... ... links ist noch eine Andeutung von einem Turm dargestellt den ich in meiner Vorstellung mal als eine Art "Ausguck" interpretieren würde... ... nur kann ich das irgendwie nicht zuordnen. Darum meine Frage... kann sich jemand vorstellen oder weiß es sogar, was und wo der Turm ist ? Gruß EASY
  2. EASY

    Hallen Aufbau

    Hallo aloys63, ... es freut mich für Dich, daß Du es so hinbekommen hast... Du hast nur einen kleinen Fehler gemacht... Du hast das MBS-Projekt erst abgespeichert (exportiert), als die Halle schon aufgebaut war... wenn ich jetzt den Schalter umlege passiert natürlich nicht mehr viel... Ich habe die Teile mal zurück auf die Anfangsposition gesetzt... dann kann man auch sehen, wie Du es gemeint hast... aloys63_Halle 01.mbp Gruß EASY
  3. Hallo BahnLand, ... für mich gibt es nur ein Prinzip: "Vorher Sicherungskopie (oder Kopie für Versuche) anlegen"... ... ausprobieren unterliegt keinen Grenzen (außer es ist definitiv "sinnlos" [...und nicht einmal dann unbedingt]) und bringt den Spaß und die Erkenntnis.... auch wenn es schief geht... Gruß EASY
  4. Hallo schlagerfuzzi1, eine Empfehlung für Einstellungen ist schwer zu geben, da ich nicht weiß, was Du Dir vorstellst.... als Tip kann ich Dir geben: 1) Setze eine Fläche aus einem Grundkörper (Kreis, Ellipse oder Rechteck) mit dem/den zu setzenden Obkekt(en) in dessen Mitte... so hast Du schon einmal eine "optische Kotrolle" wo überhaupt etwas gesetzt wird und wie groß Deine Flächenparameter im Plugin sein müssen... Achtung: diese vor "Start" wieder entfernen oder zumindest ausblenden da... 2) ... an einer Stelle auf der sich schon ein Objekt befindet, wird nichts gesetzt. Und da sind wir schon bei dem Trick... wenn Du innerhalb einer Setzfläche einen freien Raum haben möchtest, dannst Du an diese Stelle einen Grundkörper setzen... dieser wird dann ausgespart. z.B. ... blau = Setzfläche (mit Baum in der Mitte), rot = "Sperrflächen" (aus Grundkörpern) ... "Setzfläche" entfernen und "Start" (ich habe extra viele genommen)... ... "Sperrflächen" entfernen... ... wie Du sehen kannst sind unten links noch 2 Bäume sehr nahe am Gleis... hier müßt Du selbst korrigieren... ... der Rest ist Spielerei mit den Einstellungen ("Anzahl", "Mindestabstand" eventuell "Neu Verteilen") den ich Dir nicht abnehmen kann... Hinweis: "Neu Verteilen" und "Löschen" gilt nur für sie aktuelle Aktion (letzter "Start") Gruß EASY
  5. EASY

    Kranbau Franz

    Hallo HOKLBU, ... damit es in der (optischen) Zuordnung etwas einfacher ist... Beim Kran wurde in den Eigenschaften "Automatische Gleisskalierung" herausgenommen... ... und für das Gleis auf dem der Kran fahren soll die Spur auf "Z" geändert.... dann den Kran auf dieses Gleis setzen und dann erst das Anschlußgleis in H0 setzen... so bleibt der Kran mit der Z-Spur "verbunden" und Rollmaterial auf verschiedenen Spurweiten wird nicht mitgenommen. Bein Aufsetzen der Wagons kann es vorkommen, daß diese bei der Z-Spur einrasten (und kleiner skaliert werden)... wenn sie etwas quer zum Gleis gezogen werden, rasten sie in der H0 Spur ein... oder die Wagons in einem Bereich aufsetzen, in dem keine Z-Spur ist. Die Z-Spur kann dann ja noch mit der Textur "Unsichtbar" belegt werden. Zu beachten ist, daß kein Gleisstoß vom H0 Gleis an der gleichen Stelle sein darf, wie beim Z-Gleis... der Kran kann sonst beim erreichen des Endes des Gleises merkwürdige Dinge tun... und der Kran sollte nicht mit der Maus verschoben werden, da er sonst auch bei der Spur H0 einrasten könnte... KranGleis.mbp Gruß EASY
  6. EASY

    Kranbau Franz

    Hallo Franz, ... ich habe (natürlich) das Wort "selbstständig" zu wörtlich genommen... fährt von selbst los... und mich kurz gewundert... ... also (Hinterher-) Fahren muß man schon selbst organisieren. Neo hat an anderer Stelle schon mal erwähnt, daß man prinzipiell jedes Objekt als Kran definieren kann... also auch als Lok... ... und bei Deinem Ideenreichtum in Sachen Kräne...... so ein Flügelsignal gibt doch auch einen netten Kran ab... Gruß EASY
  7. Hallo Holzwurm, ... nicht nur theoretisch... auf was Du abstellst ist egal... es werden für x-Richtung und y-Richtung nur die Koordinaten des Nullpunkes des Abstellobjektes berücksichtigt (nicht dessen Größe)... in der z-Richtung ist es immer die oberste Fläche (höchstgelegener Punkt)... Du kannst also Abstellflächen auch aus Grundkörpern selbst herstellen (im einfachsten Fall eine Ebene). Gruß EASY
  8. EASY

    Kranbau Franz

    Hallo BahnLand, ... den Erfassungsbereich benutzerdefiniert zu ändern ginge ja nur für einen "selbsfahrenden" Kran und das auch in Fahrtrichtung. Alle anderen Freiheitsgrade und Kransorten sind ja durch ihre Geometrie "beschränkt" in ihrem Erfassungsbereich... Der Erfassungsbereich leitet sich direkt aus der Definition in der Animation ab... wird also vom Modellbauer vorgegeben. Gruß EASY
  9. Hallo, ... was mir bei der ganzen Diskussion etwas fehlt, ist der Bezug zum Modell-Anlagenbau. Hier wird diskutiert, wie weit man ein Martinshorm hören "darf" aber stillschweigend unterschlagen, daß sich sehr sehr wenige Leute an einen "richtigen" Maßstab halten. Die Modelle sind wohl (größtenteils) im richtigen Maßstab aber die Landschaft in den wenigsten Fällen. Man muß bedenken, daß im Maßstab 1:87 1km eine Plattengröße von knapp 11,5m (= 1150 cm) bedeutet. Wenn man also das Martinshorn in der Nachbargemeinde in 1 km Entfernung nicht mehr hören sollte/wollte, dann muß diese auch im MBS in 11,5m Entfernung gebaut werden... wenn schon "Realo" dann richtig... alles andere ist subjektiv "weit"... ... ist nach meiner Meinung wohl die einzige Möglichkeit um dem (subjektiven) Eindruck "gerecht" zu werden. Gruß EASY
  10. Hallo, ... vielleicht noch als Ergänzung: Für das einmalige Einrichten der Container auf die richtigen Standplätzen (das was Brummi beschreibt) kann man im Eigenschaftsfenster der Kransteuerung (Symbol Haken) natürlich auch noch die Geschwindigkeit höher einstellen... dann geht es (für die Ungeduldigen) einfach etwas flotter... ... und dann gibt es noch die Taste "c". Bei markiertem Kran die Taste "c" drücken und halten... dann den Container der aufgenommen werden soll anklicken und die Taste "c" loslassen. Ist der Container aufgenommen (in der Kransteuerung springt das Symbol von "Aufnehmen" zu "Absetzen") wieder die Taste "c" drücken und halten und dann auf das Ziel klicken und Taste "c" loslassen... usw... Aus diese Weise kann man sich den jeweiligen Mausweg zur Kransteuerung ersparen (für diejenigen mit noch weniger Geduld)... Prinzipiell kann man die Taste "c" auch während des ganzen Vorganges permanent gedrückt halten... man muß dann nur darauf achten, daß das Symbol ("Ausnehmen" bzw. "Absetzen") schon umgeschaltet wurde... sonst wird dar aktuelle Vorgang abgebrochen.... Gruß EASY
  11. Hallo Franz, 1) ... Deinen Sound in Audacity unter "Datei" -> "Öffnen" oder "Importieren" -> "Ton"... 2) ... unter "Effekte" -> "Normalisieren" -> "Maximale Amplitude normalisieren auf" -> "-1" [dB] einstellen... 3) ... unter "Datei" -> "Ton exportieren" -> "Dateityp" -> Ogg-Vobis-Dateien" auswählen und dort unter "Optionen" -> Qualität" -> "6" einstellen 4) ... "Speichern" ... dann kommt noch ein Fenster "Metadaten" bearbeiten... entweder etwas eintragen (was in diesem Zusammenhang wenig Sinn macht) oder einfach "OK" anklicken... ... das ist die Vorgabe von Neo... und (vorerst) einfach nicht weiter darüber nachdenken. Gruß EASY
  12. Hallo Neo, ... und in der wiki steht: ... nun ich habe mir das Programm einmal heruntergeladen... und habe auch "Normalisieren" gefunden... ... da ich den Wert einstellen kann, wäre meine Frage was ist nun der "richtige" Wert des (normalisierten) Standardpegels? ... da muß ich mal mit meiner Kritik etwas deutlicher werden... also nur das Schlagwort "Standardpegel" in den Raum stellen... ... sagt mir nun nicht viel (mit oder ohne Hinweis in der wiki)... das bedarf es schon noch einiger klärender Worte Deinerseits... Gruß EASY
  13. EASY

    AA4 - eine Inselwelt

    Hallo Koriander, ... schöne Inselwelt... mit Meer bis zum Horizont, was den Inselcharakter gut hervorhebt. ... ein optisches Erlebnis sind die Kameraansichten aus den Flugzeugen heraus... Gruß EASY
  14. Hallo Marco, ... wenn Du dabei bist an dem Modell noch etwas zu ändern, dann schiebe doch die sichtbaren Scheiben in der Animation etwas weiter nach vorne... ... unter bestimmten Blickwinkeln gibt es im MBS "Überlagerungen" mit dem Hintergrund, da die Scheibe zu kurz davor steht. Gruß EASY
  15. Hallo Marko, ... nun mit Signalen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt... dafür etwas mit Blender. Dabei ist mir aufgefallen, daß Deine gelbe Scheibe ("_LS_Lampe_unten_rechts_an") in der Normalie falsch ausgerichtet ist. Die Normalie zeigt in Richtung vom Signalgehäuse... die Scheibe (Fläche) wird also von hinten angezeigt... da es nur einseitige Flächen gibt, ist diese Fläche (von vorne) nicht sichtbar. Zur besseren Ansicht habe ich die Scheiben etwas hervorgeholt. Normalie in falscher Richtung (= Linie (türkis))... ...Flache ist von vorne nicht sichtbar... ... Du mußt die Scheibe markieren und im Edit-Mode die Fläche der Scheibe... ... dann im Menü unter Shading/UVs die Richtung umkehren... ... dann zeigt die Normalie in die richtige Richtung (nach vorne)... ... und die Scheibe wird auch angezeigt. .... für die richtige Animationsaufteilung gibt es andere Experten. Gruß EASY
  16. Hallo schlagerfuzzi1, ... das Modell stammt noch aus ganz früheren Zeiten und die Grube ist nur "gemalt"... vom Aufbau her zwas einfach aber als Modell eine Katastrophe.... ... kann ich so nicht in den Katalog bringen. Gruß EASY
  17. Hallo MarkoP, ... schade... nun weiß ich nicht wie experimentierfreudig Du bist. Als meiner Sicht wäre der nächste Versuch das Plugin zu löschen und neu zu laden. Die Plugins sind in dem Ordner c:\users\Dein Windows User Name\AppData\Lokal\3D-Modellbahn Studio\Plugins und der Ordner für dieses Plugin ist "{73EE2F61-16EC-4006-9EB5-0EE132539F32}". Diesen Ordner löschen und das Plugin im MBS aufrufen... dann wird der Ordner automatisch neu angelegt. Hinweis: Der Ordner ...\AppData\... ist ein Systemordner und wird nur dann angezeigt, wenn unter den Ordneroptionen "Systemordner anzeigen" aktiv ist. Hinweis: Im Windows Explorer wird "users" als "Benutzer" angezeigt und "Systemordner anzeigen" ist in den Optionen unter "Versteckte Dateien und Odner" -> "Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen". ... nun dies ist natürlich ein Eingriff ins System und (wie gesagt) ist weiß nicht wie weit Du gehen möchtest... ... prinzipiell kann ich Dir natürlich auch noch anbieten, Dir die .exe zukommen zu lassen und Du kannst sie dann entweder selbst aufrufen oder bei Dir im MBS lokal als Plugin in Deinen Katalog bringen (mit einem etwas anderen Namen)... ... eine Erklärung für dieses Verhalten, kann ich Dir leider nicht geben... vielleicht weiß Neo oder ein anderer aus dem Forum noch etwas dazu... Gruß EASY
  18. Hallo MarkoP, ... nachdem was ich bisher im Internet dazu gefunden habe, kann es anscheinend vorkommen, daß Windows ein Fenster auf einer Position anzeigt, wo überhaupt kein Bildschirm mehr ist... (ich habe aufgehört bei manchen Dingen in Windows über das "Warum" nachzudenken). Versuche einmal folgendes: Gib dem Plugin den Fokus (in der Taskleiste mit der linken Maustaste darauf klicken).... Mit gedrückt gehaltener "Windows"-Taste drückst Du auf die "Pfeiltaste rechts", das Fenster vom Plugin müßte nun am Rechten Bildschirmrand erscheinen... ein weiterer Druck auf die "Pfeiltaste rechts" läßt das Fenster am linken Bildschirmrand erscheinen... noch eine "Pfeiltaste rechts" und das Fenster erscheint verkleinert auf dem Bildschirm, dann "Windows"-Taste wieder loslassen. Dann mußt Du eventuell noch die Fenstergröße durch Ziehen an den Fensterrändern neu "einstellen"... danach sollte das Fenster vom Plugin auch beim nächsten Aufruf wieder "richtig" angezeigt werden... soweit die Theorie... da ich den Fehler nicht nachvollziehen kann, kann ich natürlich nicht sagen, ob es bei Dir so funktioniert... Eine kurze Rückmeldung ob es geht (oder auch nicht) wäre also schön... Gruß EASY
  19. Hallo, ... da der Wunsch nach eingenen Schiebe- und Drehbühnen schon lange besteht kann ich nicht anders als auch zu zeigen, daß es (prinzipiell) geht... wenn auch mit einem sehr rudimentärem Modell... ... so als kleine Anregung / Erinnerung Gruß EASY
  20. Hallo Marko, ... interessant fände ich die Idee auch und ist softwaretechnisch mit einem "Spezialobjekt" im Modell sicherlich auch möglich... Ich sehe bei solchen Überlegungen nur immer etwas das Problem, daß dies ein etwas größerer Aufwand für bestehende Modelle für die Modellbauer wäre mit dem Nachrüsten... Gruß EASY
  21. Hallo Marco, ... danke für die Rückmeldung, daß es verständlich ist... ... ist aber ein ..."Wenn nein"-Fall... und dann kann man es nur schade finden... Gruß EASY
  22. Hallo MarkoP, ... sorry, da muß ich Dir noch etwas organisatorisches erklären. Den Index, den ich (normalerweise) vergebe beginnt mit einem Sonderzeichen ("#"). Damit ist es einfacher zu identifizieren, ab wann der Index (ist dann auch nur eine Zahl) beginnt und welche Zahlen schon vergeben sind. So kannst Du natürlich die Tanne "Tanne1" oder auch "Tanne_org" benennen um den Objektbezug herzustellen... Dein Index sollte eben nur nicht mit einem "#" beginnen... Gruß EASY
  23. Hallo MarkoP, ... die Steuerschnittstelle arbeitet ausschließlich über Namen... "Mehrfach vorhanden" bedeutet also, daß ein Name von einem Objekt mehr als einmal im MBS-Projekt vorkommt (unabhängig davon, ob es sich auch um das gleiche Objekt handelt)... theoretisch könnte man über das Plugin mehrfach vorkommenden Namen automatisch einen Index verpassen... da bin ich aber kein Freund von, da die gesetzten Duplikate auch einen Index erhalten und so eindeutig zu erkennen sind (was progammtechnisch natürlich auch die Bestimmung des nächsten gültigen Index erleichtert)... ... so gesehen, möchte ich weiterhin an dem Hinweis für den Anwender dafür Sorge zu tragen, daß die zu setzenden Objekte eindeutige Namen haben, festhalten... (ein paar Objekte "von Hand" umzubenennen halte ich für vertretbar...) Verhandelbar wäre noch die Option an der Stelle vom "Original" auch eine Kopie zu setzen, so daß es mehrfach verwendet werden kann und an dessen Stelle keine Lücke entsteht... Gruß EASY
  24. Hallo, ... schön, daß die Idee gefällt. @BahnLand: Ein Hubschrabschrab war auch meine erste Idee... (wenn auch etwas kleiner als Deine Beispiele).... Die Möglichkeiten der Multianimation in Verbindung mit der Kransteuerung lassen es (leider) nicht zu, das sich das Modell für den Hin-und Rückflug jeweils (vorher) in Flugrichtung dreht... und ein "Quer- oder Rückwärts-fliegender-Hubschrabschrab" sieht schon etwas merkwürdig aus... (obwohl er es eigentlich sogar kann)... Gruß EASY
  25. Hallo, man muß ja mit der Zeit gehen... darum habe ich eine Transportdrohne (auch eine Art von Kran) gebaut... ... ist bisher nur eine Studie (ob es überhaupt geht) und deshalb ein sehr einfach gehaltenes Modell... (... die "Spannbreite der Klammer ist 40...120 mm) ... wer mal ausprobieren möchte.. in der .zip ist die .x , .anim und .xml.... (... alle 3 Dateien müssen im gleichen Verzeichnis stehen... dann kann das Modell entweder über "Einfügen aus" -> "Datei" oder (temporär) über den Katalog ins MBS gebracht werden... läuft dann über die Kransteuerung) ... und natürlich wäre ich an Eurer Meinung und an Anregungen interessiert... Copter1.zip Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...