-
Gesamte Inhalte
3358 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
How do I set the fixed times for day/night on V8.5 ?
EASY antwortete auf ern45s Thema in [International] Problems and solutions
If you do not want to wait for V9 you can do this... ... you can take a switch... "off" "on" with this event... ... this also works when simulated time is "fix"... -
Hallo, Die Idee geistert mir schon lange im Kopf herum und irgendwann setze ich es dann doch um... Entlang dieser Strecke... ... sollen die "Hektometer-Tafeln" (D51CAB33-09EB-433D-80BF-A700E5665F9F) an "richtiger" Position gesetzt werden. Vorbereitung: ... am Streckenanfang... - als "Lok ref" wurde die "Peil-Lok" (AFE18725-9A8B-4DF7-87D2-C5D9BD4DDBE4) gewählt. Sie hat den Vorteil, daß sie ebenso wie die Tafeln in y-Richtung ausgerichtet ist. So kann die Orientierung der Lok problemlos von den Tafeln übernommen werden. - der Gleiskontakt am Anfang der Strecke bestimmt die Position der 1. Tafel - da man in lua keine Objekte kopieren kann, gibt er einen Vorrat an Tafeln zum Setzen. ...am Streckenende... ... der Gleiskontakt sollte etwas hinter dem Ende der Strecke liegen. Objektvariablen: ...der Lok... - Tname -> Name den die Tafeln erhalten sollen - Tsw -> Schlüsselwort der Tafeln, die gesetzt werden sollen - abstand -> Abstand der Tafeln zueinander in m (Da es sich um Hektometertafeln handelt sind nur Werte mit ganzen 100-er Zahlen sinnvoll [0, 100, 200...] ) - km_anfang -> Kilometeranzeige der 1. Tafel (ganze Zahl oder 1-stellig hinter dem Komma) ...Gleiskontakt am Anfang... ...Gleiskontakt am Ende... ...die Tafeln... Nach "Start" werden... ...die Tafeln "richtig" beschriftet... ...die Tafeln in einer Objektliste in der Lok hinterlegt... ... und die Tafeln umbenannt (Tname Kilometer[3 stellig] Hektometer)... so kann auch über den Namen im Projekt zu einer Stelle gefunden werden... Am ersten Gleiskontakt wird (beim Erreichen der Lok) die 1. Tafel gesetzt... ... auf der Strecke ist das Setzen gesteuert über einen Timer (Die Lokgeschwindigkeit darf nicht verändert werden!) Anmerkung: Die Tafeln werden mit dem Gleis, auf dem sich die Lok beim Setzen befindet, verknüpft und werden auch an einer Steigung immer senkrecht ausgerichtet. ...am Gleiskontakt hinter dem Streckenende stoppt die Lok... ...da nicht alle bevorrateten Tafeln gebracht wurden, sind noch ein paar übrig (wenn sie nicht gebraucht werden können sie gelöscht werden) Die Abweichung der letzten Tafel in der Position ist (nach meiner Meinung) sehr gering (nach 50 Zwischenschritten)... (Zur optischen Referenz, ist im Versuchsprojekt jedes Gleis der Strecke 100m lang) Hinweis: Die Genauigkeit ist abhängig von der Geschwindigkeit der Lok und ob die (sehr [>>>]) beschleunigte Animation im MBS aktiv war. Noch das Versuchsprojekt (alles schon vorbereitet...) 2024-08-21 Hektometertafel.mbp Gruß EASY
-
Hallo @Goetz, Danke für die Erklärung... in manchen Dingen ist lua eben schon speziell Gruß EASY
-
Hallo, ... ist mir erst gestern aufgefallen und ich verstehe es nicht so ganz... Wenn ich habe... local a=$("Schalter klein").transformation.position for i=1,5 do local b=a b.x=b.x+i print("a.x="..a.x,"b.x="..b.x) end ... ist das Ergebnis... Wenn ich habe... local a=$("Schalter klein").transformation.position for i=1,5 do local b={x=a.x,y=a.y,z=a.z} b.x=b.x+i print("a.x="..a.x,"b.x="..b.x) end ... ist das Ergebnis... Warum wird im ersten Fall a geändert, wenn sich b ändert? Gruß EASY
-
Hallo, ich wurde per PN noch darauf angesprochen, daß es nur bei horizontaler Ausrichtung funktioniert. Deshalb habe ich es noch auf eine beliebige Ausrichtung erweitert... Ausgangssituation: "LS1a" muß in Position und Rotation richtig platziert sein. Position und Rotation von "LS1b" müssen nicht genau sein. Der Mittelpunkt von "LS1b" bestimmt dem Parallelabstand. (Die Fläche (türkis) dient der optischen Orientierung) ... Ergebnis... ... das Projekt für eigene Versuche... Lauflicht Liste beliebiger Winkel EASY.mbp Gruß EASY
-
Hallo, ... das simmt natürlich... es war schon spät am abend Gruß EASY
-
Hallo, Irgendwo mußt Du die Fahrstraße ja als Aktion aktivieren. Wenn Du nun aus Deinem Skript ein benutzerdefiniertes Ereignis "FS aktivieren" mit dem Parameter "Fahrstraße" machst und um folgendes ergänzt... if not deferredCall then Fahrstraße.active = true -- Ergänzung defer(30, "Verzögerung") elseif deferredCall == "Verzögerung" then if route.state == 1 or route.state == 2 then local Signal = route.waypoints[1] Signal.variables["Zug"].variables["nächste FS"].active = false route.variables["Alternative FS"].autoActivate = true route.variables["Alternative FS"].active = true end end ...und dort wo du die Fahrstraße aktivierst... $("Deine Fahrstraße").active = true ...statt dessen das benutzerdefinierte Ereignis aufrufst... $FS aktivieren:invoke($"Deine Fahrstraße") ... dann wird 30 Sekunden später geprüft, ob die Fahrstraße zwischenzeitlich aktiviert werden konnte... was Du mit Deinem Skript wolltest. Gruß EASY
-
Hallo, ... irgendetwas geht nicht... Deine .zip Dateien stehen nicht zur Verfügung... ... es wäre einfacher, Du würdest eine Versuchsanlage aufbauen und diese dann hier als .mbp zur Verfügung stellen. So kann man besser nachvollziehen, was Du gemacht hast. ... so bleibt mir nur folgende Vermutung: Wie es aussieht führst Du die Ladung über einen Dummy-Antrieb der Drehung des Auslegers nach. Nach Augenschein ist die Drehung des Auslegers nicht linear. Entgegen dem Uhrzeigersinn (von ober betrachtet) beginnt die Drehung langsamer und endet schnell. Somit hast Du im Uhrzeigersinn das Problem, daß die Drehung schnell anfängt und langsam aufhört. Beide Situationen über einen (synchronen) Dummy-Antrieb lösen zu wollen ist zwar nicht ganz unmöglich aber sehr schwer umsetzbar... Du müßtest jeweils die Beschleunigung / Verzögerung des Dummy-Antriebs der Situation anpassen. ... ist aber nur eine Vermutung... Gruß EASY
-
Hallo, ausgehend von diesem Thema von @Rotti hat mich eine Lösung in lua interessiert. Zwar gibt es in dem Thread schon Lösungen aber ich möchte es hier als Gesamtprojekt vorstellen. Die Aufgabenstellung ist ein Lauflicht mit Leuchtpaaren die in einer Linie nacheinander aufleuchten sollen... ... die Idee die Leuchtpaare durch eine Verbindung zu erzeugen stammt von @Phrontistes, so muß nur die untere Leuchte angesteuert werden... Ausgangslage: 2 Leisten (Ebenen) entlang derer die Leuchten platziert werden sollen und eine Leuchte ("Leuchtwürfel" 243FA8AB-7111-4545-98C4-5E168D686BDA) ... die Leuchte bekommt das Schlagwort "LW1"... ... durch Duplizieren die gewünschte Anzahl (muß durch 2 teilbar sein!) Leuchten erzeugen... ... in der Stückliste sieht es nun so aus... viele "Leuchtwürfel"... Nach "Init" betätigen sieht es nun so aus... ... die obere Leiste ("LS1b") ist in x (und z) an der unteren Leiste ("LS1a") ausgerichtet, die Leuchten sind gleichmäßig verteilt und mit eindeutigen Namen versehen ... und die Verbindungen wurden gesetzt (LW1a xx -> LW1b xx) ... in der unteren Leiste "LS1a" wurden diese Variablen gesetzt... ... als Leuchten "LW" diese... ... in der oberen Leiste "LS1b" wurde die Variable "LW" gesetzt... ... mit diesen Einträgen... ... mit "Start" kann nun das Lauflicht gestartet werden... ... sollte sich aus optischen Gründen herausstellen, daß z.B. zu wenig Leuchten vorhanden sind, können durch Duplizieren weitere Leuchten erzeugt werden... ... und mit "Init" erfolgt die Verteilung neu... Das lua Skipt von "Init"... -[[ * index a=Master ; Index b=Slave ** i= 1 2 3 4 5 6 ... LW1a= 1 - 2 - 3 - ... LW1b= - 1 - 2 - 3 ... --]] -- Funktion Leuchten auf Leiste ausrichten local function ausricht(ls) local l=ls.size.x -- Länge Leiste (ls) local r=ls.variables["LW"] -- Leuchten einlesen local d=r[1].size.x -- Abmessung erstes Element in x l=l-2*d -- Anfangs- und Endposition -> Versatz local dx=l/(#r-1) -- Berechnung Abstand der Elemente local pos=ls.transformation.position -- Hilfsvariable Position local x=pos.x-l/2 -- x-Position Hilfsvariable for i,v in ipairs(r) do -- Alle Elemente der Liste pos.x=x+(i-1)*dx -- x.Position berechnen v.transformation.position=pos -- Element positionieren v.link=ls -- Leuchte mit Leiste verknüpfen end end -- Leuchten Namen vergeben -- Leuchten als Objektvariablen (Liste) in Leisten schreiben local lwa=layout:getEntitiesByKeyword("LW1") -- alle Leuchten $("LS1a").variables.LW={} -- Leiste 1 * $("LS1b").variables.LW={} -- Leiste 2 * for i,lw in ipairs(lwa) do -- alle Leuchten lw.state=0 -- Leuchte ausschalten lw.connection=nil -- eventuelle Verbindungen löschen lw.link=nil -- eventuelle Verknüpfung löschen if i%2==1 then -- ungerade Zahl (Leuchten für LS1a) lw.name=string.format("LW1a %02d",i//2+i%2) --** table.insert($("LS1a").variables.LW,lw) -- Leuchten Namen * else -- gerade Zahl (Leuchten für LS1b) lw.name=string.format("LW1b %02d",i//2+i%2) --** table.insert($("LS1b").variables.LW,lw) -- Leuchten Namen * end end -- Leuchtenpaare erzeugen -- Duch die Verbindung von LW1a xx zu LW1b xx braucht nur LW1a angesteuert werden for i,lw in ipairs($("LS1a").variables.LW) do -- alle LW1a * lw.connection=$("LS1b").variables.LW[i] -- Verbinden mit LW1b (Leuchtenpaar bilden) * end -- Objektvariablen in LS1a schreiben $("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa) $("LS1a").variables.Farben={1,2,5} -- mögliche Farben für Farbwechsel $("LS1a").variables.Farbnr=1 -- aktuelle Farbnummer -- Leisten LS1b zu LS1a ausrichten (x- und z-Position) -- die y-Position von LS1b bestimmt den Abstand der Leisten local posb=$("LS1b").transformation.position -- Sollposition LS1b posb.x=$("LS1a").transformation.position.x -- Linksbündig zu LS1a $("LS1b").transformation.position=posb --LS1b positionieren $("LS1b").link=$("LS1a") -- "LS1b" mit "Ls1a" verknüpfen -- Leuchten auf Leiste ausrichten ausricht($("LS1a")) ausricht($("LS1b")) ... "Start"... --[[ --]] $("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa) zurücksetzen $("LS1a").variables.Farbnr=1 -- aktuelle Farbnummer zurücksetzen if state==1 then $("Ereignisse").timers["LS1"]:start(0.15,true) -- Timer Starten else $("Ereignisse").timers["LS1"]:stop() -- Timer anhalten for i,lw in ipairs($("LS1a").variables.LW) do -- alle Leuchten LW1a lw.state=0 -- Leuchten ausschalten end end ... "Timer läuft ab"... --[[ --]] if $("LS1a").variables.LWnr>#$("LS1a").variables.LW then -- Letzte Leuchte war aktiv? $("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa) zurücksetzen local fnr=$("LS1a").variables.Farbnr -- Farbnummer fnr=fnr+1 if fnr>#$("LS1a").variables.Farben then -- Hilfsvariable Farbnummer > Anzahl Farben fnr=1 -- Farbnummer zurücksetzen end $("LS1a").variables.Farbnr=fnr -- Variable mit Hilfsvariabe setzen else local farbe=$("LS1a").variables.Farben[$("LS1a").variables.Farbnr] local lw=$("LS1a").variables.LW[$("LS1a").variables.LWnr] $("Lampe LS1 ein aus"):invoke(farbe,lw) -- Leuchte ein/aus schalten $("LS1a").variables.LWnr=$("LS1a").variables.LWnr+1 -- nächte Leuchte end ... benuterdefiniertes Ereignis "Lampe LS1 ein aus"... --[[ * Hinweis: Ist die Verzögerung <= der Timerzeit leucht ein Leuchtenpaar. Bei kleiner Verzögerung "blitzt" das Leuchtenpaar auf Ist die Verzögerung ein ganzzahliges Vielfaches der Timerzeit leuchten die entsprechende Anzahl an Leuchtenpaaren --]] if not deferredCall then lw.state=farbe -- Leuchte einschalten (Farbe) defer(0.1,"vz1") elseif deferredCall=="vz1" then -- * lw.state=0 -- Leuchte ausschalten end Die prinzipielle Idee mit dem benuterdefiniertem Ereignis "Lampe LS1 ein aus" stammt von @Goetz, damit kann man mit geeignetem Verhältnis von Timer-Zeit und Verzögerung gewisse Leuchteffekte erzeugen (Leuchte blitzt kurz auf, mehrere Leuchten leuchten gleichzeitig...) Zum Schluß noch das Projekt... Lauflicht Liste EASY.mbp Gruß EASY Nachtrag: Bei "Init" werden jetzt noch die Leuchten mit den entsprechenden Leisten und "LS1b" mit "LS1a" verknüpft. Damit wird bei Bewegung oder Drehung von "LS1a" alles andere mit bewegt.
-
Hallo, danke für die Klicks. Wie es aussieht scheint diese Lösung auf Zustimmung zu stoßen (auch relativ einfache Modelle können Diskussion auslösen...). @Neo die "Gleissperre" 908FEA73-60D7-4850-B85E-F00983D422E7 ist mit dieser Variante überschrieben. Bitte erneut freigeben. Gruß EASY
-
Hallo, ... ich habe mich für die Animation entschieden. Es war einfacher als 16 Varianten (mit LODs) zu erzeugen... In der Beschreibung sind die Animationswerte zu finden... Die Schutzbohle ist bei Bedarf einblendbar... so kann jeder machen wie er will (intern / extern / gar nicht) P.S. Der Gleiskontakt ist zwar auf dem Bild nicht sichtbar (da im Simulationsmodus aufgenommen) aber noch vorhanden. Zuerst einmal als neuer Entwurf "Gleissperre Spur" hochgeladen 1298554C-69FF-470D-98B8-C043ED7EA0CA Wenn sich nichts mehr groß ergibt, werde ich die Tage das Original im Katalog ersetzen. Gruß EASY
-
Hallo, ... nicht ganz... (steht zumindest so in der Wikipedia) ... zumindest bei der Rangierfahrt hat so der Lokführer noch eine Chance auf das [gesperrte] Signal zu reagieren... den rollenden Wagon ist es natürlich egal... (und wenn die Gleissperre eine Fehlfunktion hat oder "versehentlich" geschlossen ist, wäre es sowieso interessant zu wissen ob sie geschlossen oder offen ist... dann sollte in beiden Richtungen auf das Signal reagiert werden [würde ja sonst keinen Sinn ergeben, daß das Signal in beide Richtungen etwas anzeigt])... Gruß EASY
-
Hallo, unter diesem Gesichtspunkt... ... befürchte ich, daß du mit meiner kleinen Erweiterung (noch) nicht viel anfangen kannst. Aber es passt zum Thema und ist vielleicht für dich (später) nützlich. Ich habe den Versuchsaubau von @Goetz noch etwas verändert und erweitert... Die Leuchten sind entlang einer Ebene "LS" angeordnet welche den Bereich angibt in dem die Leuchten verteilt werden sollen. Die Variablen ("Rabbit" [Liste der Leuchten] und "Rabbit Count") sind jetzt Objektvariablen von "LS" Mit dem Schalter "Start" kann man das Leuchten ein und ausschalten. Da es mühselig ist, die Leuchten von Hand gleichmäßig über die Länge von "LS" zu verteilen, gibt es noch den Schalter "Ausrichten". Wenn "LS" in seiner Länge und Position geändert wird... ... bewirkt "Ausrichten" eine gleichmäßige Verteilung der Leuchten über die Länge von "LS"... ... da dies in der grafischen EV nicht darstellbar ist, verbirgt sich hinter "Ausrichten wird betätigt" als Aktion "Skript ausführen" mit folgendem Skript... --[[ - Leuchtstreifen positionieren - Schalter "Ausrichten" betätigen --]] local l=$("LS").size.x -- Länge Leuchtstreifen ("LS") local r=$("LS").variables["Rabbit"] -- Liste einlesen local d=r[1].size.x -- Abmessung erstes Element in x l=l-2*d -- Anfangs- und Endposition -> Versatz local dx=l/(#r-1) -- Berechnung Abstand der Elemente local pos=$("LS").transformation.position -- Hilfsvariable Position local x=pos.x-l/2 -- x-Position Hilfsvariable for i,v in ipairs(r) do -- Alle Elemente der Liste pos.x=x+(i-1)*dx -- x.Position berechnen v.transformation.position=pos -- Element positionieren end ... noch die Beispielanlage... Lauflicht Liste a.mbp Gruß EASY
-
Hallo, ... im Modell kann nur ein Gleiskontakt definiert werden. Gruß EASY
-
Hallo, ... Der Gleiskontakt macht schon Sinn, da der Zug bei geschlossener Gleissperre vor dieser anhalten sollte (ähnlich einem geschlossenen Signal) und er ist deshalb dynamisch, daß man der Anhaltepunkt einstellen kann (daß man nur den "Kontaktabstand" und nicht auch noch den "Parallelabstand" hat, dafür kann nur der Entwickler etwas ) ... bisher noch nicht. ... da muß ich noch einmal in mich gehen, ob ich die Bohle doch weglasse, damit man diese Option hat. Sonst wären es immerhin 4 Modelle pro Spurweite, was in einem Modell etwas viele Varianten ergeben würde... Ich frage mal in die Runde, ob noch jemand einen Vorschlag / Meinung dazu hat... Gruß EASY
-
Hallo, Da noch nicht freigegeben... bei genauer Betrachtung ist noch ein Bauteil hinzugekommen (... erneut hochgeladen...) ... gibt es aber erst wenn das Modell freigegeben ist. Gruß EASY
- 36 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo, ... es gibt Bilder mit und es gibt Bilder ohne die Bohle. Ich lasse es ohne... Gruß EASY
-
Hallo, Das Modell ist fertiggestellt und mit LODs versehen final hochgeladen. @Neo mit der Bitte um Freigabe 908FEA73-60D7-4850-B85E-F00983D422E7 Gruß EASY
-
Hallo, danke für die Rückmeldungen und Klicks. ... so betrachtet, stimmt mein "links" nicht. Ich habe das Modell überarbeitet. Damit bei gleicher Ausrichtung des Gleiskontaktes "rechts" und "links" richtig dargestellt wird, habe ich diese 4 Varianten in ein Modell gepackt... ...damit ist auch der Wechsel von "rechts" auf "links" nicht mehr mit einem Modellwechsel verbunden. Beim Signalabstand habe ich mich an anderen Signalen (mit Gleiskontakt) aus dem Katalog orientiert und die Signalbegriffe entsprechen nun auch "der Norm". Das Modell "Gleissperre" ist als Entwurf hochgeladen 908FEA73-60D7-4850-B85E-F00983D422E7 P.S. Ich hoffe die Signale sind nun richtig dargestellt... wenn nicht, gerne Hinweise (auch auf andere Unklarheiten)... Gruß EASY
- 36 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo, für ein Versuchsprojekt wollte ich die Gleissperren von @seehund benutzen. (AF55A304-3A6F-4EAD-AD92-9C0AC248FA3A [Gleissperre mit Bodenformsignal Links] , D5A07872-ABCC-4C0D-B67B-EE3B8C5C28A1 [Gleissperre mit Bodenformsignal Rechts]). Dabei habe ich festgestellt, daß die Modelle etwas groß geraten sind (etwas großer Abstand Zwischen "Auswurf" und Gleisoberkante).... ... natürlich läßt sich dies durch Skalieren beheben aber mich hat außerdem gestört, daß das Modell noch keinen (integrierten) Gleiskontakt hat und deshalb nur etwas mühselig zu positionieren ist (Gleiskontakte gab es 2014 noch gar nicht, und ob die Gleise damals höher waren? ...daran kann ich mich nicht mehr erinnern...). Ich habe mir das Modell etwas kleiner (und mit Gleiskontakt) nachgebaut... Die Modelle "Gleissperre links" 304321BE-E58A-4D36-9FB5-B8D3B38F43D6 und "Gleissperre rechts" 02665D16-809A-4528-B850-B9936A060B3A sind als Entwurf hochgeladen. Wenn Interesse besteht, kann ich die Modelle auch noch für den Katalog fertig machen... Da ich von Signaltechnik eine Ahnung habe... gerne Hinweise, wenn etwas nicht korrekt ist... Gruß EASY
-
Hallo, Die Fehlermeldung ergibt sich daraus, daß Du Windows anweist eine .dds Datei mit dem MBS zu öffnen. Eine .dds Datei ist eine Bilddatei die das MBS nicht öffnen kann. Prinzipielle Vorgehensweise: Die Tauschtextur exportieren... beim Modell unter "Tauschtextur" auf die 3Punkte klicken und "Vorlage exportieren"... ... und abspeichern... ... die so abgespeicherte Datei in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen und die gewünschte Änderung vornehmen, dann diese Datei unter neuem Namen abspeichern... (Rechteck unten rechts im Beispiel mit "paint.net" bearbeitet) ... beim Modell unter "Tauschtextur" auf die 3Punkte klicken und "Datei"... ... die geänderte Datei auswählen... ... dann hat sich die Darstellung der Ladung geändert... Gruß EASY
-
Hallo @JimKnopf, mein Vorschlag mit Anzeige, was sich im Depot befindet... ... als kleine Anregung Zug per Namen finden 2a.mbp Gruß EASY
-
Hallo @rainer.kreuzer, die meisten Dampfloks hat @seehund gebaut, der leider nicht mehr unter uns weilt, so daß ein Umbau nicht möglich ist. Das Modell müßte neu gebaut werden. Gruß EASY
-
Hallo, bei meinen Versuchen mit dem "Schaltkontakt" habe ich noch folgendes gemacht: ich habe im Schaltkontakt folgende Tabelle hinterlegt... ... so ist es zwar in der EV etwas aufwendiger einen bestimmten Signalbegriff einzustellen, da man über die (Objekt-) Variable gehen muß... ... aber ich kann mir einen (aussagekräftigen) Variablennamen besser merken als die Übersetzung "Signalbegriff 3 bedeutet das Abbremsen auf 60 km/h" P.S. Natürlich kann man das mit dem (verbundenen) "KL Zustandsanzeiger" auch mit der Tabelle machen. ...nur mal so als Idee... @Neo, nachdem Du mir netterweise ein "Gefällt mir" unter den vorhergehenden Beitrag gesetzt hast, bekommst Du von mir auch ein "Gefällt mir", daß es mit der Freigabe so schnell geklappt hat. Gruß EASY
-
Hallo, ich habe ein paar Versuche mit dem "Schaltkontakt" (A75D206F-AACD-4969-B575-458C9C8B8145) von @BahnLand gemacht und ich finde das Teil genial. Zur Anzeige des Signalbegriffs wollte ich meinen "KL Zustandsanzeiger" (3B56A939-CF67-4EB8-B135-1CA0868386C9) verwenden... ...und habe festgestellt, daß ich damit nur 9 Begriffe anzeigen kann (der "Schaltkontakt" hat 10). Da ich auf der Textur noch etwas Platz gefunden habe (für die zusätzliche Beschriftung), konnte ich beim "KL Zustandsanzeiger" noch eine Anzeigeeinheit hinzufügen... ...wenn man nun den "KL Zustandsanzeiger" mit dem "Schaltkontakt" verbindet, dann klappt es jetzt auch mit dem "Überlauf" vom letzten (zurück) zum ersten Schaltzustand und der "KL Zustandsanzeiger" kann z.B. in einem Steuerpult eingesetzt werden. Meine Bitte an @Neo wäre, den (geänderten) "KL Zustandsanzeiger" (3B56A939-CF67-4EB8-B135-1CA0868386C9) erneut freizugeben. Gruß EASY