Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Die Abkürzung WQHD steht für Wide Quad High Definition und beschreibt eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln.
  2. Danke, aber das weiß ich auch.🙄 Wenn es denn funktionieren würde. Habe erst vor kurzem einen neuen Monitor mit hoher Auflösung (WQHD) bekommen. Vorher mit dem alten Monitor bei Full HD-Auflösung ist mir das nicht aufgefallen. VG, Hawkeye
  3. Hallo @LokoKlaus, musst du nicht unbedingt. Wenn die Autos „zufällig“ eine Richtung wählen sollen, dann kannst du das mit Gleiskontakten an den Kreuzungen über die EV steuern. VG, Hawkeye
  4. Hallo @Neo, Kann der gelbe Bereich etwas vergrößert werden ? Man kommt in bestimmten Fällen, z.b. bei mehrfach Verschachtelungen, kaum an die Schaltflächen heran. VG, Hawkeye
  5. Jupp, gefunden! Es liegt an der Definition der Spuren des Abzweigs. Das ist der Abzweig, so wie er im Katalog definiert ist. Die geraden Spuren sind über die Länge durchgezogen. Und die abzweigende Strecke beginnt ebenfalls am Straßenende. Ich habe das mal auf eine 3-teilung geändert : Dadurch bricht der Kontakt zum Vordermann beim Beschleunigen aus dem Stand auch um die grüne Strecke später ab. Das ergibt einen wesentlich flüssigeres "Anfahren" der Fahrzeuge aus dem Stand. (Kleine Ursache, aber große Wirkung! ) VG, Hawkeye
  6. Hallo @Phrontistes, danke für die Idee, sie hilft aber nicht. Die Richtung, wo die Fahrzeuge hinmöchten ist doch schon an der „roten“ Ampel bekannt und löst das beschriebene Problem nicht. Ich habe aber schon einen Verdacht, woran das „zu frühe“ Abreißen des Kontaktes zum Vordermann liegen kann. 😉 VG, Hawkeye
  7. Danke @Goetz Hier mal die Erweiterung der Steuerung auf einen T-Abzweig. Ampelsteuerung über Bremsweg 01.mbp Da denkt man endlich einen flüssigen Ablauf erreicht zu haben, da tauchen wieder andere neue Probleme auf. Shit happens! Das neue Problem offenbart sich in der Tatsache, das durch die jetzt unterschiedlichen Richtungen, in die die Fahrzeuge zufällig fahren können, die "automatische Beschleunigung" gerade beim Anfahren recht wirkungslos ist. Der Kontakt zum Vordermann reißt sofort ab, wenn zwei Fahrzeuge, die hintereinander fahren unterschiedliche Richtungen einschlagen. Hier schön zu sehen, das der dunkelgraue Käfer gerade mal auf 10 km/h beschleunigt hat und dann der Beschleunigungsvorgang unterbrochen wird, da der dunkelblaue Käfer geradeaus fährt. Da muss man schon tief in die Trickkiste greifen, um einen einigermaßen flüssigen Ablauf beim Anfahren an der Ampel hinzubekommen. Ganz lässt sich das aber wohl nicht abstellen. Auch nicht mit vielen Gleiskontakten. Mein Ziel ist ja auch, Gleiskontakte auf ein Minimum zu reduzieren, damit es übersichtlich bleibt. VG, Hawkeye
  8. Hallo @Goetz, ich habe diese Steuerung über den Bremsweg mal auf einen T-Abzweig erweitert. Für die reine Ampelschaltung habe ich dein schönes Beispiel unter Tutorials adaptiert. Ist das o.k. für dich, wenn ich das verwende? VG, Hawkeye
  9. HAHA! Kannte ich auch noch nicht. Man @Phrontistes Sei doch mal etwas erfinderisch. Kann man doch alles mal versuchen. Hier mal ein erster Entwurf für einen "Blitzer", den man auch im MBS wahrnimmt. Blitzer.mbp VG, Hawkeye
  10. Klar, ist doch auch logisch, das das passieren kann. Die „Gelb“-Phase dauert genau 2s. Wer sich erst bei „Dunkelgelb“ also nach 1,9s noch entscheidet Gas zu geben, den erwischt es auch.😆 Tja, ist halt wie im richtigen Leben. 🤪 Der Blitzer ist ja auch nicht über die EV gesteuert. Da das „Blitzen“ auch nur zu sehen wäre, wenn man in genau diesem Moment auch im Auto mitfährt, habe ich darauf verzichtet. VG, Hawkeye
  11. Genau, wenn man weiß wie. Und damit kann man jetzt endlich auch Situationen oder unerwünschte Effekte dokumentieren. z.B. ist in der EV eingestellt, das LKW nur auf eine Geschwindigkeit von 40- 60 km/h beschleunigen sollen. Bei eingeschalteter "automatischer Beschleunigung" wird diese Vorgabe aber ignoriert, denn die LKW heften sich hinter die schnelleren vorausfahrenden PKW. Sie fahren also im Endeffekt schneller als es eigentlich gewünscht ist. Dies führt aber zu nicht gewollten Effekten bei der Steuerung, die man dann nicht mehr beeinflussen kann. Der LKW fährt mit einer größeren Geschwindigkeit als er soll auf den Kontakt und fährt somit weiter, obwohl er eigentlich (bei Soll-V <=60 km/h) an dieser Stelle abbremsen sollte. Das nur zur Erläuterung, damit sich darüber keiner wundert, warum der LKW nicht anhält. VG, Hawkweye
  12. Hallo @EASY, man ist die Funktion wertvoll! Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten bei der Fehlersuche. Echt toll! Ich bin begeistert. VG, Hawkeye
  13. Hallo @EASY, super Tipp, Danke! Habe es gleich mal ausprobiert. Funktioniert Klasse. Mit einer informativen print(..) -Anweisung weiß man auch gleich wer wo die Anlage pausiert hat. Ja, mir auch, da man dann durch Abschalten des Ereignisprotokolls wieder den flüssigen Ablauf erhält. Danke, Hawkeye
  14. Warum so ungeduldig! Genau. Fahrzeuge fahren jetzt noch über die Ampel, wenn sie beim Umschalten der Ampel auf "Gelb" den GK schon verlassen haben. Mach einer versucht zusätzlich noch sein Glück, wenn die Ampel auf "Gelb" steht und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges > 60km/h ist. Für diese Wagemutigen habe ich noch Blitzer zur Abschreckung aufgebaut. Zusätzlich fahren die Fahrzeuge bei "Grün" jetzt zu variablen Zeiten los. Wer kennt sie nicht, die Träumer, die bei "Grün" erst das Gaspedal suchen müssen. Alternative Ampelsteuerung 04.mbp Da die Anlage jetzt nicht mehr über einen Timer gesteuert wird, sollte man den Schalter nicht zu häufig hintereinander umschalten. Die Verzögerungen müssen auslaufen können. Sie lassen nicht abschalten. Hallo @Neo, für das Testen von Anlagen würde ich mir wünschen, das man eine Anlage per EV-Befehl pausieren kann. Wäre es nicht sinnvoll und möglich, ein EV-Ereignis "Anlage pausieren" zu kreieren? Das Pausieren einer Anlage von Hand zu einem bestimmten Zeitpunkt der Ausführung ist immer sehr ungenau. VG, Hawkeye
  15. q.e.d. Wenn das Fahrzeug keinen Vordermann hat, beschleunigt es bei Gelb nochmal. VG, Hawkeye
  16. Da soll es ja auch stehen! Wenn du das nicht möchtest, dann baue zusätzliche eine kleine zufällige Verzögerung vor dem Bremsen im Millisekundenbereich ein. Dann bleiben die Fahrzeuge bei „Rot“ immer an unterschiedlichen Stellen vor oder hinter der Haltelinie stehen.
  17. Hallo @Phrontistes, zuerst einmal befindet sich diese Steuerung noch in der Entwicklungsphase. Da können noch einige Optimierungen durchgeführt werden. Wichtig ist doch erstmal das Proof of Concept. Wenn du den Wert für den Bremsweg in der EV änderst, dann mußt du natürlich auch den gelben Gleiskontakt auf den neuen Wert neu einstellen.🙄 Von alleine wandert der nicht an die neue Position, die dem eingestellten Bremsweg in der EV entspricht. Also alles noch Handarbeit.😂 Nö! Das geht schon. Ich probiere deshalb z.B. gerade mit Werten für den Bremsweg so um 12-15 m herum und den Timer habe ich auch schon rausgeschmissen. Eine Ampelsteuerung über Verzögerungen gesteuert ist vielseitiger einsetzbar. Auch sind mir noch eine paar kleine Unstimmigkeit aufgefallen, die ich auch schon korrigiert habe. Optimierungen sind also in Arbeit.😉 VG, Hawkeye
  18. Genau, ich habe noch einen anderen Pass über die Alpen gefunden. VG, Hawkeye
  19. Hallo @Phrontistes, dafür hier eine Lösung für dich. Ich habe die Fahrzeuge auf der Anlage vergrößert und ein paar LKW hinzugefügt. Für "LKW" werden andere Einstellungen für Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung zugewiesen als PKW's. Dadurch wird der Verkehr noch realistischer. Alternative Ampelsteuerung 03.mbp VG, Hawkeye
  20. Moin Zusammen, ich habe die alternative Steuerung jetzt auf beide Ampeln angewendet. Alternative Ampelsteuerung 02.mbp Der Bremsweg ist auf 12m optimiert. Dabei fahren die Fahrzeuge bei "Gelb" auch noch über die Ampel. Der zufällige Geschwindigkeitsbereich ist auf 45 -70 km/h erweitert. Dadurch wird der variable Abstand während der Fahrt zwischen den Fahrzeugen noch deutlicher. Schnellere Fahrzeuge bremsen damit vor der "roten" Ampel noch etwas stärker. Und die Fahrzeuge fahren unabhängig ihrer Geschwindigkeit bei "Rot" immer bis zur Haltelinie vor. VG, Hawkeye
  21. Hallo @EASY, "noch mal richtig Gas geben" ist gar nicht notwendig. wenn man den Bremsweg auf 20m einstellt und die Ampel schaltet, dann fährt ein Fahrzeug auch bei "Gelb" noch über die Ampel. VG, Hawkeye
  22. Hallo @Phrontistes, genau dieses "Zählen" der Fahrzeuge führt beim Straßenverkehr zu Problemen. (Hier mag das noch funktionieren.) Das habe ich an anderer Stelle schon mal ausführlich analysiert. VG, Hawkeye
  23. Ergänzung: Die Funktion der Gleiskontakte mit "Abbremsen auf ... " mit der Einstellung auf "0" ist aus meiner Sicht für den Straßenverkehr ungeeignet. Um den Verkehr in einem Geschwindigkeitsbereich ab 20 km/h - aufwärts zu regeln, macht diese Funktion noch Sinn. Nicht aber mit der Einstellung auf "0". Hier bestimmt die Fahrdynamik mit einer variablen oder unterschiedlichen Geschwindigkeit der Fahrzeuge und entscheidend der Position des Fahrzeuges zum GK beim Umschalten des GK auf die Geschwindigkeit "0" über den Bremsweg und die letztliche Halteposition eines Fahrzeuges. Genau das wollte ich in meinem Beispiel oben auch deutlich machen. In der Realität ist es doch genauso. Je nachdem, in welchem Abstand zur einer Ampel ich mich befinde, wenn sie auf "Gelb" oder "Rot" umschaltet, muss ich anders reagieren. Entweder normal oder stärker Bremsen. Und genau das geht nur, in dem man den Wert der Verzögerung anpasst und temporär verändert. VG, Hawkeye
  24. Hallo @BahnLand, habe ich gemacht! Auch eine interessante Lösung, die aber auch ihre Tücken hat. In deiner 2.ten Anlage ist noch ein überflüssiges Ereignis enthalten. Die Variablen "Signal.Stoppkontakt.Fahrzeug" werden nie belegt, dadurch wird es nie ausgeführt. Ist wohl noch ein "Überbleibsel" der ursprünglichen Steuerung aus deinem Beispiel 1. In dem Beispiel 1 werden diese Variablen noch belegt. Aber hier wird das eigentliche Problem beim Straßenverkehr deutlich. Stehen viele Fahrzeug am Bahnübergang und die Schranken schließen wieder, bevor die Fahrzeuge ihre Endgeschwindigkeit erreicht haben, dann bleiben diese in einem ungewünschten Abstand vor dem Bahnübergang stehen. VG, Hawkeye
  25. Hallo @BahnLand, genau das macht ja die Steuerung im inneren Kreis. Das Problem ist aber immer die Phase „Gelb“ bevor „Rot“ kommt. Deshalb wollte ich mal einen neuen Weg ausprobieren. VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...