Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1212
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo Markus, wenn du versuchst, das aktuelle Problem so zu verbalisieren, das man versteht, worauf du hinaus möchtest, dann besteht eine Chance, das dir geholfen werden kann. VG, Hawkeye
  2. @fietsende Das kleine Gleisstück zwischen den Weichen ist der Übeltäter, VG, Hawkeye
  3. Habe etwas aufgeräumt, bei mir läuft es mit den Weichen. fitsende.mbp
  4. ?????? 👍 hilft nicht wirklich. Geht das auch mit _Schienen aus dem Katalog?
  5. @fietsende, Hallo, ein Screenshot und die Version, die du benutzt, wäre sehr hilfreich. Bis V6 kam es bei Weichen zu solchen Umkehreffekten, wenn 4 Weichen sich in einem Punkt gekreuzt haben. VG Hawkeye
  6. Ja, Götz, das habe ich verstanden, danke. Jetzt kann ich das auch zukünftig berücksichtigen. Ich wollte damit ja auch nur darauf hinweisen, das „selten“ nicht so „selten“ vorkommt, wie angenommen. Und in welchem Zusammenhang dieser Effekt auftreten kann. Gruß, Hawkeye
  7. Hallo Neo, es mag sein, das es "selten" ist. Es ist mir aber schon teilweise in V6 aufgefallen. Ich hab es da nur nicht gemeldet, weil es da wirklich sehr selten auftrat und ich es auch noch nicht selbst reproduzieren konnte. Deshalb kurz zur Erläuterung, warum und wie ich das festgestellt haben. Den für mich ist das eine ganz normale Konstellation. Da ich zum Beispiel Weichen oder Signal als System nur einmal mit allen Extras (z.B. bei Weichen die Leitschiene von Bahnland, GBS-Bausteine, etc. ) zusammenstelle und sie dann mit Verknüpfungen und verschiedenen Gruppierungen als Modellgruppe abspeichere. Damit kann ich auf verschiedenen Anlage auf diese vorgefertigten Modellgruppen zurückgreifen, ohne sie jedes Mal neu erstellen zu müssen. So ist es doch auch unter "Katalog" -> "3D-Modelle" -> "Neu aus Selektion"[Gruppe] gedacht. Je nach Verknüpfungen und Untergruppierung der einzelnen Komponenten, tritt dieser lästige Effekt auf und ich muss ständig die Lage der filigranen Komponente nachjustieren. Hier im Bild passt es noch, wenn die Gruppe auf die Bodenplatte gezogen wird und die Hauptgruppe aufgelöst wird, aber wenn man dann in die Einbauposition möchte, dann sieht's manchmal halt so aus. Viele Grüße, Hawkeye
  8. Hallo Zusammen, da wohl niemand außer mir dieses Problem wahrzunehmen scheint, hier eine einfache Situation zum Testen auf euren PC's. Versucht einfach mal beide gelben oder roten verknüpfte Objekte zu kopieren, zu verschieben oder zu rotieren. Dann wird er Unterschied klar. Die gelben Objekte sind nur miteinander verbunden, die roten Objekte sind zusätzlich gruppiert. Würde mich doch interessieren, ob das nur bei mir falsch läuft. Viele Grüße, Hawkeye Fehler bei Verkettung mit Gruppierung.mbp
  9. Hello Simon, it depends on the directions of the first and last vehicle of the train. There are 4 combinations possible. V = front view The correct list loading works fine with directions 1. 2. and 3, only 4. gives you a wrong list. For more information, and solving the Problem you can look here. And here. Regards, Hawkeye
  10. Hallo Sintbert, werde ich machen. Ist die Anlage im Katalog zu finden? Ok, solche Verschachtelungen habe ich noch nicht ausprobiert, sehe spontan aber keinen Widerspruch zum obigen Konzept. Werde mal versuchen, sowas nachzubilden. Mal sehen was passiert.😁 VG, Hawkeye
  11. Hallo Sintbert, Genau das ist dadurch erreicht. Überhaupt nicht. Da alles automatisch erfolgt und die Weichensymbole in der Tabelle nur informativ zur Unterscheidung dargestellt sind. Umgesetzt sieht das so aus: Fahrstraße wird aktiviert und ist "reserviert " = Zustand 3 => Status "1". Wird die Fahrtstraße betreten, bleibt der Zustand = 3, => das GBS schaltet auf "2" und der Status wird zu "3". Verlässt der Zug die "alte Fahrstraße", wird diese im GBS- freigegeben = "0" und der Status der "alten Fahrstraße" schaltet auf "0" Werden Weichen im Streckenverlauf verlassen, dann wird der zurückliegende Streckenbereich freigeben => GBS = "0" , ohne Zustandsänderung der Fahrstraße, dieser bleibt vorerst bei "3" => Status = "3" für die restliche noch zu fahrende Strecke oder wenn noch kommend, eine weitere Weiche, bis diese verlassen wird. Erreicht der Zug das Signal, dann wird der Fahrstraßen Zustand umgeschaltet auf "0" mit GBS-Anzeige 2-"belegt" => Status = "2" , und es bleibt nur der Bereich zwischen zwei Weichen, die den aktuelle "belegten" Streckenabschnitt im GBS mit "2" eingrenzen, solange sich der Zug auf dem Streckenabschnitt befindet, inclusive einem Halt vor einem Signal. Aber das gehört doch zum Konzept der Fahrstraßen, das eben nicht mehrere Fahrstraßen eine Abschnitt gleichzeitig belegen können, solange ein Teil des Streckenverlaufs (= Weiche) nicht wieder "freigegeben" wurde. Genau das soll ja das Ergebnis sein, das im GBS diese Abschnitte auch als "frei" wieder anzeigt werden. (siehe Beispiele) Erst nach der Freigabe verlassener Weichen werden andere angeforderte Fahrstraße aktiviert. Viele Grüße, Hawkeye Ergänzung: Und das alles erreicht, mit den eh schon vorhanden Gleisen, ohne zusätzliche Gleiskontakte. (Außer den, für die Definition von Start und Ziel einer Fahrstraße, notwendigen und erforderlichen Signal-Kontaken oder hierzu bestimmten anderen GK, z.B. in Stumpfgleisen.)
  12. Hallo Zusammen, ich habe mal in einer Tabelle für Fahrstraßen, die Zustände in Verbindung mit Weichen-Verriegelungen und den möglichen GBS-Spur-Stellungen zusammen gefasst. Daraus kann ein Status erstellt werden, den ich in der Tabelle einfach mal als ersten Ansatz selbst festgelegt habe. Da der Zustand = 1 -"blockiert" kein auslösendes Ereignis ist, werden die Fahrstraßen -Zustände über einen Timer im Intervall von "1 s" ständig aktualisiert. Für diesen "blockierten" Zustand können dadurch auch die Gründe der Blockierung festgestellt werden und diese werden nach der Prüfung ins Ereignisprotokoll geschrieben. Finde ich zur Fehlersuche ganz nützlich, wenn z.B. eine Weiche bei einer "freien" Fahrstraße noch blockiert ist. Beispiel: Habe ich noch etwas vergessen? Oder etwas falsch interpretiert? Kann noch etwas verbessert werden? Dann bitte korrigieren. Viele Grüße, Hawkeye
  13. Hawkeye

    Andys Modelle

    Hallo @Andy nochmal vielen Dank dafür. 👍 Viele Grüße, Hawkeye
  14. Hallo Andreas, Och, mir macht das Spaß daran zu Knobel. Bin kurz davor, den Status einer Fahrstraße zu ermitteln, habe nur die nächsten Tage keine Zeit für das MBS. Die Lösung muß also noch etwas warten. Viele Grüße, Hawkeye
  15. Hallo Andreas, werde ich machen. Wenn ich was rausfinde melde ich mich. Ich habe meine GBS-Anzeigen jetzt dahingehend verbessert, das die "alte" Fahrstraße im GBS erst als "frei" angezeigt wird, wenn der Zug das Signal vollständig passiert hat. Neu Fahrstraße wird aktiviert, GBS "reserviert" bis der Zug das erste Gleis der neuen Fahrstraße erreicht. Die alte Fahrstraße bleibt noch "belegt" bis der Zug das letzte Gleis der alten Fahrstraße verlassen hat. Weiterhin wird der Teil der Fahrstraße als "frei" angezeigt, der hinter der letzten passierten Weiche liegt. Da die Fahrstraße den Weichenbereich ja sowieso freigibt, sobald der Zug die Weiche verlassen hat, empfinde finde ich das als sinnvoll. Auch bleibt die GBS-Anzeige "belegt" bestehen, solange der Zug auf dem Gleis steht, obwohl die Fahrstraße "inaktiv" und blockiert ist. Viele Grüße, Hawkeye
  16. Hallo Andreas, habe deine Betrag gefunden, worum es dir geht. Mit der Gleislösung ist 1. überflüssig (Wenn die Information nicht anderweitig verwendet werden soll.) 2. Gleis "reserviert" wird bei Aktivierung einer Fahrstraße sofort angezeigt. 3./4. "Belegt" wird bei Betreten des 1. Gleises der Fahrstraße ausgelöst. 5. Was ist Zufahrt, was ist Zielgleis? 6. Da ist noch Handlungsbedarf, da die "belegte" Fahrstraße mit Betreten des Signal-GK deaktiviert wird, das ist mir auch noch zu früh. Das sollte erst ausgeführt werden, wenn der Zug den vorherigen Gleisabschnitt vollständig verlassen hat. Mal sehen ob das mit meiner Lösung realisiert werden kann. Ich denke das ist machbar, das zumindest die "belegt"-Anzeige im GBS solange an bleibt, bis der Zug das letzte Gleis der Fahrstraße verlassen hat. Eine temporäre Variable im Zug mit dem letzten Gleis der Fahrstraße (beim Betreten einlesen und beim Verlassen löschen) dürfte die GBS Anzeige "belegt" für die restlichen Meter bis zum vollständigen Verlassen der Fahrstraße leuchten lassen, auch wenn die Fahrstraße sich schon deaktiviert hat. Viele Grüße, Hawkeye
  17. Hallo Markus, der Anfang ist gemacht. Sieht doch gut aus. Beschleunigungs- und Verzögerungswerte brauchst du aber normalerweise nicht dauerhaft über die EV einstellen, da sie für jede Lok individuell eingestellt werden können und keine Einfluss auf die Zielgeschwindigkeit haben. (Diese wird nur je nach Einstellung früher oder später erreicht.) Es sei denn, die Werte sollen im Streckverlauf verändert werden, was aber nur selten Sinn macht. Zum Ausprobieren, ob es funktioniert, ist es auf jeden Fall sinnvoll. Weiter so. .... Viele Grüße, Hawkeye
  18. Hallo @Neo ich habe folgendes Problem. Bei mehrfach verknüpften Objekten kommt es zu ungewünschten Effekten. Beispiel 2 Weichen jeweils mit 2 verknüpften BGS-Bausteinen zusammen kopiert: dann einfügen ergibt: Und genauso, beim Verschieben auf / Rotieren um eine Gismo-Achse: Kann man das Abstellen? Viele Grüße, Hawkeye
  19. Das habe ich damit eigentlich gemein. Geht es nicht? Dann beschreib doch genau und mit einfachen Bilder zur Erklärung, in welcher Situation und bei welchem Zustand du welche Information haben möchtest. Ich knobele an sowas gerne herum. Viele Grüße, Hawkeye
  20. Ja, weil es die Lua-Funktion route.tracks gibt, die dir alle Gleise der Fahrstraße als Liste ausgibt. GK werden damit wohl nicht ermittelt. Das müsstest du vielleicht damit lösen können, wenn du mit layout:getVehiclesOn(track) per Schleife prüfst, ob sich ein Fahrzeug auf einem der Gleise der Fahrstaße befindet. Viele Grüße, Hawkeye
  21. Hallo, dann hierzu eine Demo-Anlage Mit der Stellung der Signal-Gleiskontakte muss man etwas rumprobieren. Wenn es einen Bezug von einem Gleis auf einen verketteten GBS-Baustein geben würde, dann könnte auch die Zuweisung eines Bausteins als Variable zumindest für die Gleise mit routeCount = 1 entfallen. Die link-Anweisung funktioniert nicht in diese Richtung. Bei Weichen ist die Zuweisung der GBS-Bausteine auf jeden Fall aufgrund der verschiedenen Weichenstellungen und der teilweisen Notwendigkeit von zwei Bausteinen zur Anzeige der Weichenstellungen erforderlich. Optimierungsvorschläge sind gerne willkommen. Viele Grüße, Hawkeye Demo-GBS Spuren per EV schalten.mbp
  22. Hallo Zusammen, ist das Thema noch aktuell? Weil es schon jetzt auch über die EV ohne Gleiskontakte geht. Fahrstraße (10) wird aktiviert, Zug steht noch am Signal = GBS-Anzeige "reserviert" Zug betritt die ein Gleis der aktiven Fahrstraße (10) = GBS-Anzeige "belegt" Fahrstraße (2) wird für die Weiterfahrt aktiviert, = GBS-Anzeige "reserviert" Lok verlässt Fahrstraße (10) = GBS-Anzeige "frei" und Lok betritt Fahrstraße (2) = GBS-Anzeige "belegt" So ist das doch gedacht, oder? Viele Grüße, Hawkeye
  23. Danke, Götz 👍 Viele Grüße, Hawkeye
  24. Hallo Wolfgang, danke. Das hoffe ich doch. Ich habe selbst dabei wieder viel gelernt. Wie ich dabei festgestellt habe, ist das nicht der Fall. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten der Kombination der Ausrichtung vom ersten und letzten Fahrzeug. Bei 1. - 3. stimmt die Zählreihenfolge bei ipairs() beginnend mit der Lok = 1. Nur bei 4. beginnt die Reihenfolge jedoch mit dem letzten Wagen bei = 1 Deshalb muss bei 4. die Reihenfolge der Fahrzeuge in der Tabelle beim Einlesen umgekehrt werden. Es gibt vielleicht noch eine elegantere Lösung dafür, mir ist bisher nur nichts Besseres eingefallen. Viele Grüße, Hawkeye
  25. Denk ich auch. Dann mal ran an die Steuerung. Viel Erfolg und einen Schritt nach dem Anderen. "Experience: the knowledge that enables you to recognize a mistake when you make it again." (Martin Leeuwis) Viele Grüße, Hawkeye PS: Die Zusatzsignale würde ich erstmal weglassen, die irritieren am Anfang nur () Wie man die richtig anwendet, findest Du hier: -> TF-Ausbildung.de - Hp-Signale
×
×
  • Neu erstellen...