Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1115
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Mach ein Herzchen in die Tür, dann gibt es auch eine weitere Einsatzmöglichkeit als Donnerbalken
  2. Hallo Herman, wenn Du den Entwurf im Katalog aufrufst, dann solltest Du ihn als erstes auf eine Platte oder Anlage ziehen Hello Herman, when you call up the design in the catalogue, the first thing you should do is drag it onto a plate or system Auf der Anlage (oder dem Brett) markierst Du nun das Gebäude, und gehst in Deinem persönlichen Katalog in das Verzeichnis, in welchem Du das Gebäude abspeichern willst. Danach klickst Du auf das Pluszeichen auf der rechten Seite, in dem sich nun öffnenden Fenster gehst Du auf das blau markierte Textfeld und klickst es an. Now mark the building on the system (or the board) and go to the directory in your personal catalogue in which you want to save the building. Then click on the plus sign on the right-hand side, in the window that now opens, go to the text field marked in blue and click on it. Nun ist das Modell dauerhaft in Deinem persönlichen Katalog gespeichert, selbst wenn der Entwurf gelöscht wird. Nur kann man es nicht auf Anlagen verwenden, welche veröffentlicht werden sollen, aber das ist ja bekannt. Ich hoffe, Dir etwas weiter geholfen zu haben. Now the model is permanently saved in your personal catalogue, even if the design is deleted. However, you cannot use it on attachments that are to be published, but that is well known. I hope I have helped you a little further. Walter
  3. Gehört das Eigenschaftsfenster denn nicht zur EV, werter @Goetz? Bisher habe ich nur über diesen Weg Texte in Modellen ändern können, so werde ich es auch in Zukunft halten. Ich wollte nur behilflich sein, aber das ging offenbar heute daneben. Trotzdem noch einen schönen Abend. Walter
  4. Das geht nur über die EV: Walter
  5. Da wird nichts draus, Hermann. Die Texturen haben keine 2er-Potenz, im Prinzip müsste das Modell neu erstellt werden. Denn auch wenn man die ganzen Texturen auf eine Multitextur mit 2er-Potenz legen würde, müsste man alle Texturen neu zuordnen. Kannst es selber sehen, ich habe die Texturen samt X-Datei mal hier angehängt. Walter Kootwijk-MBS.zip
  6. Hallo Dieter, einfach die Maus außerhalb der Platte ansetzen und dann mit gedrückter Taste über die Platte ziehen, dann lässt sich alles markieren. Walter
  7. Nun ja, @Cafépause, der Begriff Copyright sagt im Prinzip nichts anderes als das Urheberrecht. Als ich seinerzeit den GT6 der Augsburger Straßenbahn gebaut habe, da bekam ich vom hiesigen Betrieb eine maßstäbliche Planzeichnung des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt. Einzige Auflage war, dass ich diese Planzeichnung nicht weitergeben darf, was für mich selbstverständlich war. @Markus Meier hat leider keine Ahnung von Markenrecht, wie er mit seinen Äußerungen zu Fahrzeugen und deren Hersteller zeigt. Ein Modellbauer würde sehr schnell Probleme mit den Herstellern bekommen, wenn er ein Fahrzeug in Originalgröße nachbauen würde. Aber bei Modellbahnfahrzeugen sieht das anders aus, da diese eindeutig keine Konkurrenz zum Originalhersteller darstellen. Die würden vermutlich nur dann einschreiten, wenn ein Modell gewaltige Unterschiede zum Original aufweisen würde. Bei Lego ist das anders, denn deren Produkte sind eindeutig im Spielbereich verortet. Deshalb sind die seit vielen Jahren immer wieder vor Gericht gezogen, wenn der Name Lego in ihren Augen missbräuchlich verwendet wurde. Die Anlagen von @HoWe sind ja von der Optik eindeutig als Legosteine erkennbar, aber so lange er jeden noch so kleinen Hinweis auf den Namen Lego vermeidet, so lange kann ihm Lego auch nichts anhängen. Denn auch im virtuellen Bereich ist Lego stets am überprüfen, ob ihr Name missbräuchlich verwendet wird. Ich hatte das ja bereits in einem früheren Beitrag aufgezeigt: Lego muss hierzu nur den Begriff Lego in die Suchmaschine eingeben, um unberechtigte Nutzungen zu entdecken. Aus dem Grund hatte ich ja auch dazu geraten, auf entsprechende Bezeichnungen zu verzichten. Denn Lego ist da hartnäckig, und wie @BahnLand ja bereits geschrieben hat, können Abmahnungen ganz schön teuer werden. Ich habe selbst schon mal einen Konflikt mit dem Markenrecht gehabt, weil ein Artikel meines Sortiments einen geschützten Namen verwendet hat. Aber der Rechteinhaber hat mich darauf hingewiesen und ich habe den Artikel dann anders benannt. Kosten sind mir da keine entstanden, aber nicht jeder Inhaber einer Marke handelt so kulant. Walter
  8. Ich bin einfach von meinem eigenen Verhalten ausgegangen, Brummi. Wenn ich so etwas suchen würde, dann wäre die von mir genannte Kategorie die erste Adresse für meine Suche. Bei Infrastruktur/Straßenverkehr gibt es eigentlich auch keine wirklich passende Kategorie dafür, aber natürlich ist es Deine Entscheidung, wo Du es platzierst. Walter
  9. Ich denke, hier ist es am besten aufgehoben. Walter
  10. Ich bin wirklich der letzte, der Kritik ablehnt. Was hier in früheren Jahren vielleicht abgegangen ist, das vermag ich auch nicht zu beurteilen, aber wenn ich diesen Beitrag richtig beurteile, dann ist zumindest von Seiten @FeuerFighter kein nachtreten erfolgt: Grundsätzlich ist das doch auch der beste Weg, wenn man sich dann einfach aus dem Wege geht, leben und leben lassen, wie das Sprichwort sagt. Deshalb hat mich auch schon der erste Beitrag von @lobo1948 verärgert, sein heutiges nachtreten hat dann für mich das Fass zum überlaufen gebracht. Denn auch auf dieser Seite kann man lesen, dass es @FeuerFighter durch die Hilfe von @maxwei gelungen ist, einen Texturfehler zu beheben. Manchmal macht eben der Ton die Musik, aber wenn dann quasi Forderungen wie von @lobo1948 in den Raum gestellt werden, dass man hier jemand gefälligst rausschmeißen soll, dann stellt sich mir schon die Frage, ob ich hier noch richtig bin. Zum Glück gibt es hier aber auch noch Menschen wie @BahnLand, die anderen Usern gerne helfen. Auch beim Modellbau, denn bekanntlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich glaube, jeder Modellbauer ist froh, wenn er ehrlich auf Fehler im Modell aufmerksam gemacht wird. Ich habe das erst kürzlich bei Max und seinem Lokschuppen gesehen, die Anregungen waren allesamt in einer freundlichen Tonart. Und Max ist ja nun wirklich ein Profi im Modellbau, aber er hat alle Anregungen aufgenommen. Mir hat das gefallen, so stelle ich mir Zusammenarbeit vor. Mehr will ich jetzt nicht zum Thema sagen, ich würde es bedauern, wenn @FeuerFighter sich hier zurückziehen würde. Schönen Abend noch wünscht Walter
  11. Was hier derzeit abgeht ist nicht geeignet, sich weiter für dieses Forum zu interessieren. Ich bin einmal davon ausgegangen, dass es ein gemeinsames Hobby ist, welches hier die Verbindung schafft. Natürlich kann es auch da vorkommen, dass man unterschiedlicher Meinung in bestimmten Dingen ist. Wenn mir dann jemand unverschämt kommt (was hier noch nicht passiert ist), dann wird diese Person eben ignoriert. Ich würde auch davon absehen, gegen diese Person in irgendeiner Art zu sticheln. Aber was hier derzeit abgeht, das führt nun dazu, dass ich für mich darüber nachdenke, ob hier noch der richtige Platz für mich ist. Der Beitrag von @lobo1948 ist für mich auf jeden Fall unterste Schiene!
  12. Da bekomme ich ja direkt ein schlechtes Gewissen, wenn ich sehe, was ich mit meinem Modellwunsch angerichtet habe. @FeuerFighter hat in kürzester Zeit jede Anregung umgesetzt Es kommt zwar selten vor, dass Gleise und Straße nebeneinander liegen, der Fehmarnbelttunnel ist so ein Beispiel, ebenso der Kruiner Tunnel im Sauerland. Letzterer wäre vielleicht noch mit einem Portal aus dem Katalog realisierbar als Modell, aber in meinem Fall geht es ja eher um die Straßenbahn, und da hatte ich ja bisher keine befriedigende Lösung. Daher einfach mal ein öffentlicher Dank an @FeuerFighter für seine Mühen. Walter
  13. Der wartet doch nur drauf, dass ihn jemand auf ein Bier einlädt. Die Sonnenbrille braucht er, weil der Kater noch kein helles Licht zulässt. Einen schönen Sonntag auch von mir Walter
  14. Hallo Horst-Werner, ich würde die Anlage nicht Legoland nennen, das ist ein geschützter Name, ebenso wie das Lego-Logo. Da könnte Dir ggf. Ärger ins Haus stehen, Lego macht das auf seiner Seite Fair Play unmissverständlich klar: Deine Modelle sind doch zu schön, da gibt es sicher doch andere Möglichkeiten der Benennung. Zum Beispiel Bausteinchenpark, um nur mal selbst einen Vorschlag zu machen. Ich beschäftige mich seit Jahrzehnten mit dem Urheberrecht, daher habe ich auch schon einiges über die Lego-Gruppe und deren Prozesse gelesen. Hier nur als einfaches Beispiel: https://www.white-ip.com/voldemort-und-lego/ Walter
  15. Bezüglich von Tunnels hätte ich einen kleinen Wunsch, den Du mir aber nicht unbedingt erfüllen musst, @FeuerFighter. Ich bastle ja an einer Straßenbahnanlage, dort sind die Gleise neben der Straße verlegt. Eine Tunnelzufahrt ist da mit den bestehenden Modellen nur möglich, wenn ich zwei Portale ineinander schiebe. Aber selbst dann bin ich noch weit von der Realität entfernt. Daher wäre es toll, wenn man die Zufahrt auch als Spline in die Y-Richtung zur Verfügung hätte. Ob das machbar ist weiß ich allerdings nicht, da bist Du der erfahrenere Bauer von Modellen. Aber ich wollte hier einfach mal die Gelegenheit nutzen, weil Deine Tunnel gut aussehen. (Das machen andere Portale auch, soll keine Abwertung sein) Und vor der Fertigstellung lässt sich ja eher etwas ändern als nach dem hochladen. In diesem Sinne noch einen schönen Tag wünscht Walter
  16. Da hast Du Dir ja ein sehr anspruchsvolles Modell ausgesucht, Max!
  17. Im DSO (Drehscheibe online) wird gerade ein Thema ("geerbte" Modellbahn und ?? dazu) heftig diskutiert, dor Bilder erinnern mich etwas an Deine Aktivitäten im Keller, auch wenn die Anlagen natürlich nicht vergleichbar sind. Bild Das nur so als Info von Walter
  18. Danke an @Goetz und @prinz für euere Tipps. Ich habe jetzt auch mal ein wenig getrickst, und bin fürs erste mit dem Ergebnis mal zufrieden. Schönen Abend wünscht euch Walter
  19. Und was soll das bringen? Wer die englische Sprache beherrscht, der wird wohl selber den Text auch in dieser Sprache erstellen. Wer die Sprache nicht beherrscht, für den erübrigt sich ja eine Prüfung. Ich habe vor über 60 Jahren mal englisch in der Realschule gehabt, aber im späteren Berufsleben nie gebraucht. Natürlich kann ich mich durchaus auch noch heute mit einfachen Sätzen zum Beispiel in Südafrika zu Wort melden. Aber beim schriftlichen vertraue ich heute Deepl, deren Übersetzungen sind zu 99% passend, im Gegensatz zu den früheren Übersetzungen von Google. Meine Schwester in Südafrika hatte sich schon gewundert, dass ich in meinem Alter noch so perfekt englisch schreibe. Selbst wenn etwas vielleicht missverständlich übersetzt wurde, kann der Muttersprachler meist aus dem Kontext erkennen, was gemeint ist. In diesem Sinne finde ich es gut, dass @Neo jetzt so ein Tool implementiert hat. Es muss auch nicht immer alles 100% sein, das sind wir Menschen ja auch nicht. Ich wünsche noch einen schönen Abend. Walter
  20. Das MBS hat ja viele gute Funktionen, aber auch gute Funktionen haben so ihre Tücken. Auf den Gedanken eines Tunnelbaus hat mich dieser Beitrag von @BahnLand eigentlich erst gebracht: Es ist kein Problem, die Bodenplatte mit der entsprechenden Funktion zu heben, um einen Berg zu erstellen. Nur hat man dann keine senkrechten Flächen, außer am Bodenrand, ich würde die Form eher als konisch bezeichnen. Das aber gibt wiederum Probleme, wenn man ein Portal verwenden will, weil dann entweder oben eine nicht schließbare Lücke oder unten ein Teil des Bodens sichtbar wird. Und damit komme ich zum eigentlichen Problem. Das MBS bietet ja die Funktion des Tunnelausschnitts an, man kann die Größe einstellen und wählen, ob man eckige oder runde Schnitte machen will. Aber selbst bei der kleinsten Einstellung ist es mir nicht möglich, nur die Tunnelöffnung zu erstellen. Da gibt es zwangsläufig auch neben dem Portal Ausschnitte, die sich nicht schließen lassen, außer man wählt die Funktion Tunnel entfernen. Ein Portal hat aber in der Regel ein auf den Kopf gestelltes U als Öffnung, aber auch das Quadrat und der Kreis lassen sich - zumindest von mir - nicht für einen entsprechenden Schnitt kombinieren. Andererseit zeigen die Bilder von @BahnLand, dass es offenbar doch möglich ist, solche Öffnungen zu realisieren. Deshalb bitte ich euch hier mal um Tipps für die Erstellung von Tunnelöffnungen. Der Tunnel selbst ist dank der Module kein Problem, nur die Öffnung in der Grundplatte bzw. deren Erhebung. Walter
  21. Auch bei einem fahrenden Zug?
  22. Humor ist wenn man trotzdem lacht, Ralf. Ich habe auch einen großen Keller, aber der ist gefüllt mit Artikeln für meine Kunden. Eine Modellbahn hätte da keinen Platz, aber zum Glück gibt es für so eine Spielerei das MBS. Wie Du richtig schreibst ist es auch weit kostengünstiger wie eine "echte" Modellbahn. Vor allem auch platzsparender als eine echte Modellbahn. Trotzdem gefallen mir Deine Aktivitäten im Keller, da kommen Jugenderinnerungen hoch. Heute bräuchte man schon ein entsprechendes Einkommen, um sich so ein Hobby leisten zu können, damals gab es die Modelle noch relativ preisgünstig. Ich hatte damals eine Modellbahn von Arnold Rapido in der Spur N, weil Platz immer schon zu wenig da war. Du hast übrigens etwas wichtiges vergessen: Im MBS kann ich Lokführer spielen und mit der Lok mitfahren. Versuch das mal mit der Bahn im Keller In diesem Sinne noch einen schönen Sonntag an alle Mitlesenden Walter
  23. Wieder was gelernt, danke @BahnLand Walter
  24. Hallo @burggraf53, die Standardebene ist die Bodenplatte. Mit dem Klick auf das Pluszeichen kannst Du weitere Ebenen einfügen, aber keine Bodenplatten! Diesen Ebenen kannst Du dann Objekte zuteilen, also zum Beispiel Gebäude oder Bäume. Diese Ebenen lassen sich beim arbeiten auch ausblenden, was es oft einfacher macht, bestimmte Dinge zu ändern. Habe ich selbst schon oft gemacht, ist eine tolle Sache, meint zumindest Walter
×
×
  • Neu erstellen...