Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo, fahr mal langsamer drüber, in Schrittgeschwindigkeit. Bei zu hoher Geschwindigkeit rollen die Wagons einfach weiter und werden von der Lok wieder mitgeschleppt. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo, Menü Plugins - Durchsuchen. Markiere es als Favorit, dann erscheint es später sofort im Plugin-Menü. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo Andy, kannst du das Problem etwas genauer beschreiben? Davon höre ich heute zum ersten Mal. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo Thomas, du machst es heute aber auch wieder spannend, los, gib schon her deine Beispielanlage Viele Grüße, Neo
  5. Hallo Thomas, auf die Schnelle leider nicht. Ich würde meinen Fokus aber vermutlich eh auf das hier legen: Das Konzept einer Belegtmeldung scheint mir recht sinnvoll, gerade weil das GBS eigentlich sehr häufig eingesetzt wird, aber technisch bisher im Studio überhaupt nicht berücksichtigt wird (das GBS besteht ja nur aus normalen Schaltern und Lampen). Viele Grüße, Neo
  6. Hallo, klick auf das Plus und anschließend auf das blaue Dreieck am freien Ende. Dann kannst du das Gleis beliebig verformen, ohne dass es die Verbindung zum vorhergehenden Gleis verliert. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo Thomas, connectedCoupler ist ein Objekt, kein Boolean, siehe dazu die integrierte Hilfe: Korrekt wäre daher: local coupler = vehicle.couplers[0].connectedCoupler if coupler ~= nil then -- Kupplung ist verbunden end Viele Grüße, Neo
  8. Hallo Brummi, ich denke, diese Änderung ist problemlos möglich. Viele Grüße, Neo
  9. Hallo Thomas, die Zeile war nur ein Stichwortgeber für dich. Beim Einsatz musst du natürlich prüfen, ob connectedCoupler <> nil ist, und erst dann auf vehicle zugreifen. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo, um diese Frage zu beantworten ist es immer gut, Beispielanlagen zur Verfügung zu stellen. Viele Grüße, Neo
  11. Hallo Hawkeye, genau diese Funktionen gibt es doch seit V6. Klicke einfach auf das blaue Dreieck am Ende eines Gleises und mach aus einem Bogen eine Gerade (oder umgekehrt). Viele Grüße, Neo
  12. Hallo Thomas, es gibt kein Ereignis, was beim Ankuppeln einer Lok ausgelöst wird. Es gibt aber das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt", mit dem du in Kombination mit dem automatischen Bremsen/sanften Ankuppeln auf diese Situation reagieren kannst. Anschließend hast du mit Lua mehrere Möglichkeiten, auf die Zusammenstellung eines Zugs zu prüfen: Per "layout:getVehicleGroup" oder "layout:getVehicleGroupLength" erhältst du eine Liste aller Fahrzeuge eines Zugs. Gibt es mehr als ein Fahrzeug in der Liste, hat die Lok angekuppelt (für den einfachen Fall, dass die Lok keinen Tender besitzt) Per "vehicle.couplers[0 oder 1].connectedCoupler.vehicle" erhältst du Zugriff auf das Fahrzeug, was mit der vorderen (0) oder hinteren Kupplung (1) verbunden ist. Viele Grüße, Neo
  13. Hallo Thomas, hinter der Content-ID verbirgt sich eine Anlage, du musst sie daher im Online-Katalog für Anlagen suchen. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo Andy, bei meinem Vorschlag käme der Modell-Editor gar nicht mehr ins Spiel, weshalb die "Peng-Stelle" von vornherein umgangen wird. Der Ablauf meiner Idee wäre: Selektion der Straße (oder Mehrfachselektion von Straßensplines) Menü "Bearbeiten - Ausrichten an..." Auswahl der Leitplanke Fertig Ergebnis: Es wird eine neue Leitplanke auf der Anlage erzeugt, die die Form der vorher selektierten Straße(n) annimmt. Es bedarf keiner Löschung irgendwelcher falschen virtuellen Spuren oder das Ändern von Splinekategorien, weil Ausgangspunkt die Leitplanke ist, und nicht mehr die Straße, wie beim Ersetzen. Auch das vorherige Duplizieren fällt weg. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo Thomas, deine EV besitzt eine quadratische Komplexität, weil eine Schleife in einer Schleife ausgeführt wird. Bei sehr vielen Objekten mit den entsprechenden Schlagwörtern könnte das negativ auf die Performance einwirken. Ich würde hier einen anderen Weg empfehlen (den wir bei Bedarf in einem eigenen Thread erörtern könnten). Viele Grüße, Neo
  16. Hallo, deswegen haben ich die Diskussion darüber in ein eigenes Thema verlagert. Mich interessiert die Meinung verschiedener Leute, bevor ich anfange, konkrete Änderungen zu planen. Ich sehe da wie du großen Bedarf, Splines sauber an anderen Splines auszurichten, gerade jetzt wo V6 einen großen Fokus auf neue Gleiswerkzeuge legt. Im einfachsten Fall könnte ich einen zusätzlichen Befehl einbauen, der ein Spline einfach an einer Liste von markierten Splines ausrichtet. Das wäre zwar nicht die hübscheste Variante, weil man damit z.B. Splines nicht auf Teilbereichen eines anderen Splines ausrichten kann, aber es würde die Ergebnisse liefern, die erwartet werden. In einem zukünftigen Schritt könnte ich dann über eine interaktive Erweiterung nachdenken, gerade auch weil das von HaNNoveraNer angesprochene Thema Parallelgleise ebenfalls Potential hat. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo Thomas, auf der Startseite der App hast du rechts oben ein Info-Menu. Dort wird die grundlegende Bedienung der App erklärt. Du musst in deiner Anlage auf dem PC Kamerapositionen abspeichern, die du dann in der App abrufen kannst. Ansonsten kannst du per Touch alles steuern, was du im Simulationsmodus auf dem PC auch mit der linken Maustaste steuern kannst, also Drehregler, Schalter, Fahrzeuge, Weichen und Kräne. Die Kamera selbst kannst du nicht direkt bewegen, weil einfache Touch-Ereignisse nicht ausreichen, um zwischen "Klicks" und "Scrollen" zu unterscheiden, da Wischbewegungen für die Drehregler reserviert sind. Viele Grüße, Neo
  18. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo, kannst du die problematischen Stellen bitte in eine kleine Anlage extrahieren? Das macht es mir leichter, vielen Dank. Stimmt, das Einrasten auf feste Winkel besitzt eine höhere Priorität als das Einrasten an einem anderen Kontakt, das werde ich umdrehen, vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo Andy, die Ersetzen-Funktion arbeitet korrekt, sie wurde und wird aber für etwas zweckentfremdet, für das sie nie geschaffen wurde (siehe mein Beitrag oben). Deshalb ist die Lösung nicht, die Ersetzen-Funktion zu ändern (damit würde man sie kaputt machen), sondern zu verstehen, was der Nutzer denn eigentlich erreichen will, und das ist das Ausrichten von Splines an anderen Splines. Na mittlerweile müsstest du mich aber kennen, wenn schon dann richtig Viele Grüße, Neo
  20. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo, was du dort siehst nennt sich Z-Fighting. Beide Gleise besitzen die exakt gleiche Höhe, wobei es zu Überlappungseffekten kommt. Das gibt es aber eigentlich schon immer, nicht erst seit V6. Hast du diese Gleiskombination in V5 getestet? Wenn es mit den exakten Gleisen dort nicht auftritt, dann bitte einmal eine Testanlage mir zukommen lassen. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo Axel, prima, danke für die Überarbeitung. Aber beim nächsten Mal kannste gern etwas Öl drauflassen, immerhin wird das Teil bald 100 Jahre als Viele Grüße, Neo
  22. Hallo SputniKK, ich habe noch zwei kleine Fehler bei deinen neuen Modellen gefunden: "Mercedes Benz 190 SL" besitzt neben den beiden Kontaktpunkten für die Fahrer/Beifahrer noch einen dritten, alten _CP, der dort nicht hingehört "Personal für Mercedes Benz 300SL" verwendet noch nicht den neuen _CP_Source Kontaktpunkt, sondern noch den alten _CP, weshalb die Person nicht automatisch verknüpft wird Viele Grüße, Neo
  23. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo @aloys63, ich konnte jetzt auf einem älteren Laptop mit Windows 7 deinen Fehler reproduzieren. Es gibt noch ein Problem in Zusammenhang mit der Kantenglättung unter Windows 7. Bitte geh in die Grafikeinstellungen vom Studio und deaktiviere die Kantenglättung, dann kannst du z.B. wieder Anlagen laden. Mit dem nächsten Update kannst du die Kantenglättung dann wieder aktivieren. Viele Grüße, Neo
  24. Hallo, das Thema gibt es ja schon längere Zeit (vor V6) und ist etwas komplexer, als es zunächst scheint. Zunächst wurde die Ersetzen-Funktion damals 2014 eingeführt, um Fragezeichen von fehlenden Modellen auf alten Anlagen gegen existierende Modelle zu tauschen, und um Objekte, die in der EV verknüpft sind, zu ersetzen, ohne die EV-Verknüpfung zu verlieren. Die Ersetzen-Funktion ist daher so definiert, dass das neue Objekt gesetzt wird, aber alle Eigenschaft des alten Objekts übernimmt, die vom Nutzer geändert werden können, und dazu gehören z.B. der Name, die Position/Transformation, Ebenen-Eigenschaften, Spur-Eigenschaften usw. Für das Verlegen von Tunnelröhren entlang von Splines war diese Funktion nie gedacht, wurde quasi immer zweckentfremdet, auch weil es 2014 noch gar keine Splines gab. Wenn jetzt einzelne Eigenschaften nicht mehr übernommen werden, ändert das das Verhalten der Ersetzen-Funktion, und wird wie jeder weiß, zu Beanstandungen führen. Meiner Meinung nach ist das Verlegen von Splines über eine Ersetzen-Funktion auch nicht der richtige Weg. Zum einen kommt kein Einsteiger auf die Idee, erst ein Gleis zu verlegen und es anschließend gegen eine Tunnelröhre zu ersetzen, und zum anderen besitzt dieser Vorgang eben die bekannten Konzeptprobleme. Intuitiver für den Nutzer wäre es doch, wenn man einfach eine Tunnelröhre über einem Gleis platziert und diese Röhre anschließend über das flexible Biegen bis an das andere Ende des Gleises verlängert. Das Studio erkennt anschließend automatisch, dass der Tunnel über dem Gleis liegt und passt dessen Verlauf exakt an das Gleis an. Dieses System würde dann z.B. auch ein leichtes Verlegen von Leitplanken auf existierenden Straßen oder Oberleitungen entlang von Gleisen ermöglichen, wo aktuell die Ersetzen-Funktion genutzt wird, obwohl man gar keine Objekte ersetzen, sondern "verfolgen" will. Viele Grüße, Neo
  25. Wie heißt die Bahngesellschaft, die bei solchen Steigungen Kaffee serviert
×
×
  • Neu erstellen...