-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo, danke für die Rückmeldung, das erklärt den Fehler. Die Anlage referenziert ein 3D-Modell, welches mit der öffentlichen Version von V6 in den Katalog geladen wurde, du hattest aber noch eine Version aus der Test-Phase. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, alles, was du im Online-Katalog siehst, wird auch von der entsprechenden Version unterstützt. Daher wundert mich die Fehlermeldung bei dir, denn bei mir wird die Anlage unter V6 problemlos geöffnet. Tritt die Fehlermeldung auch bei einem erneuten Versuch auf? Eventuell gab es Übertragungsprobleme, weshalb die Anlage bei dir defekt ist. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Reinhard, nutze dafür eine Bedingung "Eigenschaft/Variable besitzt den Wert" und wähle anschließend "Auslöser" und entsprechend dein Fahrzeug. Aber, gibt es am Ende nicht bei jedem Fahrzeug ein Fahrwerk, das ausgefahren werden müsste? Ist es daher so sinnvoll, das Ereignis auf ein bestimmtes Fahrzeug zu beschränken? Viele Grüße, Neo
-
Hallo, das Konzept der grafischen EV in V6 unterscheidet sich nicht von V5, du scheinst daher in V6 etwas anders gemacht zu haben, als in V5. Öffne einmal beide Programme parallel und führe die gleichen Schritten aus, dann hast du einen direkten Vergleich. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, welches vertikale Biegen meinst du? In V6 gibt es jetzt neu das Verwinden entlang der Gleislänge, meinst du das? Viele Grüße, Neo
-
Hi, do you have a sample layout for use? This is not a malware message, but Windows SmartScreen, which just tells you that the download is unknown and has not yet enough reputation. This message disappears in the next few days after enough users have downloaded the file. Kind regards, Neo
-
Hallo, es genügt, sich mit der E-Mail und dem Passwort im Studio anzumelden, mit der zuletzt die Registrierung erfolgte. Ein Lizenzschlüssel wird nicht benötigt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Siejay, am besten erstellst du dafür ein neues Thema, wo du ein bisschen über dein Baukastensystem berichtest. Dann kann ich auch besser abschätzen, welche Punkte vom Studio aus angepasst werden müssten, um das System reibungsfrei zu unterstützen (den Punkt mit dem Andocken an normalen _CPs habe ich mir bereits notiert). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Maik, das Studio speichert deine Anlagen auf deiner lokalen Festplatte ab, im Ordner, der in den Einstellungen hinterlegt ist. Wenn du zwei Rechner benutzt, werden standardmäßig auch zwei Kataloge gespeichert. Du müsstest aktuell selber dafür sorgen, diese beiden Katalogverzeichnisse zu synchronisieren, indem du z.B. ein gemeinsames Netzlaufwek einrichtest oder die Daten nach einer Änderung kopierst. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Maik, der Fokus beim 3D-Modellbahn Studio liegt auf dem integrierten Katalog, der alle Anlagen zentral erfasst und auch entsprechende Vorschaubilder anzeigt. Die Export-Funktion, die du für deine Anlagen nutzt, dient eher dem Austausch von Anlagen, wenn man nicht über den Online-Katalog gehen will. In der Hinsicht plane ich keine Erweiterung an den exportierten Dateien. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Siejay, deine Spur liegt zwar bei 9,2mm, sie besitzt aber zusätzlich eine Höhe, auf der Rollmaterial einrastet, und diese Höhe wird am Ende mit dazu gerechnet. Setz diese Höhe auf 0, dann bleibt die Gesamthöhe bei 9,2mm. Das hat mit den neuen Parallelgleis-Funktionen zu tun. Aktuell werden solche Spur-Kombinationen wie bei dir, wo die Spuren übereinander liegen, nicht unterstützt. Das Studio nimmt an, dass es sich um parallele Spuren handelt und positioniert sie entsprechend parallel dazu. Ich kann das gern noch anpassen. Was genau bezweckst du allerdings mit diesen beiden, übereinander liegenden Spuren? Zu deinen Schatten: Beides ergibt sich aus der Berechnungsart. Schatten werden über Texturen abgebildet, und je kleiner die Schattentexturen sind (Einstellung niedrig), desto weniger werden dort kleine Objekte sichtbar. Auch die Randprobleme resultieren daraus, die Zacken sind praktisch die Pixel der niedrig aufgelösten Schattentextur und treten nur dort auf, wo Schatten mit der Unendlichkeit (kein Untergrund) kollidieren. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich habe soeben noch eine neue Version zur Verfügung gestellt, die nur kleinere Fehler behebt. Diese Version stellt jedoch den offiziellen Start von 3D-Modellbahn Studio V6 dar, d.h. ab jetzt verlassen wir die Test-Phase und es geht wieder zurück zum Tagesgeschäft, es warten noch so viele Ideen auf ihre Umsetzung. Ich danke euch noch einmal für eure Tests und Verbesserungsvorschläge, dank euch ist V6 zum besten MBS aller Zeiten geworden, zumindest bis sich V7 blicken lässt Viele Grüße, Neo
-
Hallo, danke für euer positives Feedback. Ich habe jetzt Franz' Kontaktpunkt (EE6CA350-85A5-4F88-BCDF-B3219412CC6E) um ein _CP_Source erweitert. Zudem wird dieses Objekt automatisch im Simulationsmodus ausgeblendet, wobei das erst mit dem nächsten Update der Fall ist, da ich dafür noch eine kleine Code-Änderung vornehmen musste. Was meinst du damit? Du kannst bereits über den Gleiseditor Winkel und Länge von Kurven manuell eingeben. Viele Grüße, Neo
-
Die folgende Übersicht listet alle Tastaturbefehle auf, gültig ab 3D-Modellbahn Studio V8. Für eine Übersicht älterer Versionen siehe Archiv. Allgemein Strg+Z Rückgängig Strg+Y Wiederherstellen Strg+X Ausschneiden Strg+C Kopieren Strg+V Einfügen Strg+D Duplizieren (an Ort und Stelle) Strg+G Gruppieren/Gruppierung auflösen Strg+A Alles Selektieren Entf Objekt löschen Leertaste Animationen Ein / Aus Umschalt Deaktivierung aller Einrastfunktionen Strg Deaktivierung der automatischen Höhenanpassung beim Verschieben Menüsteuerung F1 Wiki öffnen F2 Umbenennen in Listenanzeigen F3 Strukturansicht F4 Ebenen F5 Fahrstraßen F6 Ereignisverwaltung F7 Katalog F8 Geländegestaltung F9 Simulationsmodus Ein / Aus F11 Vollbild Ein / Aus F12 Ereignisprotokollierung K Steuerfenster öffnen P Eigenschaftsfenster öffnen G Positionsfenster öffnen I Informationsfenster öffnen Kamerasteuerung Enter Auf markiertes Objekt zoomen und auf Bildschirm zentrieren + Zoom + (Vergrößerung) - Zoom - (Verkleinerung) WASD Ansicht verschieben (links, rechts, vor, zurück) Bild hoch Ansicht verschieben (hoch) Bild runter Ansicht verschieben (runter) QE Ansicht drehen XY Ansicht kippen Strg+Mausrad Blickwinkel von benutzerdefinierter Kamera anpassen Zahlen 0-9 Aktivierung des entsprechenden Kamera-Schnellzugriffs C Cockpit-Ansicht/Benutzerdefinierte Kamera aktivieren/deaktivieren Maustasten linke Maustaste (LMT) Klick Objekt markieren linke Maustaste (LMT) Doppelklick Fixiertes Objekt markieren LMT halten Markierungsfenster aufziehen Strg+LMT Klick Mehrere Objekte einzeln markieren Mausrad Zoom +/- Mausrad drücken und bewegen Ansicht drehen (Freie Kamera) rechte Maustaste (RMT) Ansicht frei verschieben Alt+LMT halten und ziehen Objekt kopieren und bewegen Geländemodus Umschalt + LMT Aktuelles Werkzeug umkehren (wo verfügbar) Umschalt + Mausrad Pinselgröße anpassen Strg + Mausrad Deckkraft/Stärke anpassen Umschalt + Strg + Mausrad Pinsel drehen (wo verfügbar) Objekt bewegen Doppelklick auf Gizmo-Kreis Drehung um +45° Doppelklick auf Gizmo-Kreis + Umschalt Drehung um -45° Cursor-Tasten Objekt verschieben Strg+Cursor-Tasten Objekt senken/heben Schaltbare Objekte (Signale/Weichen/Schalter) Doppelklick, Pfeiltaste hoch Nächster Schaltzustand Pfeiltaste runter Vorheriger Schaltzustand Pos 1 Erster Schaltzustand Ende Letzter Schaltzustand Simulation STRG + ALT + XXX Auslösen eines entsprechenden Tastaturereignisses in der Ereignisverwaltung (XXX = 000 bis 999)
-
Hallo, das kannst du mittlerweile aber ändern, weißt du wie? Viele Grüße, Neo
-
Beginnend mit 3D-Modellbahn Studio V6 wird eine Steuerung über zusätzliche 3D-Ansichten unterstützt, direkt im Programm, auf einem zweiten PC oder auf einem Android-Gerät. Damit ist es möglich, z.B. ein Steuerpult getrennt von der eigentlichen Anlage anzuzeigen und zu bedienen, ohne den Blick auf die Anlage zu verlieren. 1. Zusätzliche Ansichten im 3D-Modellbahn Studio Klicken Sie im oberen Menü auf "Zusätzliche Ansichten" und wählen Sie bis zu 3 zusätzliche 3D-Fenster, die Sie individuell steuern können. Jedes Fenster verwaltet eine benutzerdefinierte Kamera, die individuell positioniert werden kann. Beim nächsten Öffnen der Anlage werden die vorher gespeicherten Ansichten wiederhergestellt. Aktivieren Sie die "Freischwebenden Fenster", um die zusätzlichen Ansichten in eigenständigen Fenstern anzuzeigen, die Sie auf zusätzliche Monitore verschieben können. 2. Zusätzliche Ansichten auf einem zweiten Windows-PC Falls Sie einen zweiten Windows-PC, z.B. einen Laptop, besitzen, können Sie diesen zu einer echten Steuerzentrale umfunktionieren. Installieren Sie 3D-Modellbahn Studio auf dem zweiten PC und klicken Sie doppelt im Startbereich auf das Verbindungs-Icon. Sie haben nun die Möglichkeit, sich mit Ihrem Haupt-PC zu verbinden und die geöffnete Anlage zu steuern. Unterstützt werden alle Mausbefehle, die auch auf dem Haupt-PC unterstützt werden. Wenn Sie die Ansicht ändern möchten, speichern Sie diese zuvor auf dem Haupt-PC in der Werkzeugleiste ab. Anschließend erhalten Sie auf dem Zweit-PC Zugriff auf alle gespeicherten Kamera-Ansichten. 3. Zusätzliche Ansichten auf einem Android-Gerät Zusätzlich zu den 3D-Fenstern direkt im Programm oder auf einem zweiten Windows-PC können Sie mit Hilfe der Begleit-App Ihre Anlage auch mit einem Android-Smartphone oder Tablet steuern. Laden Sie sich dafür zunächst die Begleit-App aus dem Google Play Store herunter und verbinden Sie sich anschließend mit Ihrem PC, auf dem 3D-Modellbahn Studio läuft. Unterstützt werden einfache Touch-Befehle zum Schalten von Weichen, Drehreglern und Fahrzeugen. Auch in der App haben Sie Zugriff auf alle in der Anlage hinterlegten Kamera-Ansichten, um den Blickwinkel zu ändern.
-
Hallo kutscher, womöglich ist sie defekt, bitte lade sie erneut herunter. Viele Grüße, Neo
-
Hallo kutscher, der erste Schritt besteht darin, die neue Version V6 herunterzuladen und auch zu installieren. Hast du dies bereits erledigt? Viele Grüße, Neo
-
Hallo kutscher, magst du uns verraten, was "die neue Sache" ist? Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich habe die neue Version V6 dazu genutzt, RocStudio etwas anzupassen: Gleiskontakte werden jetzt auch als Rückmelder interpretiert In den RocStudio-Einstellungen kann wahlweise auch die Zielgeschwindigkeit gesetzt werden (Standard), um Züge sanft anfahren und bremsen zu lassen Beim Rückmelder wird der Name der Lok als Identifier an Rocrail gesendet Viele Grüße, Neo
-
Rocstudio: report loco/car 'identificaiton' to Rocrail, feat. request
Neo antwortete auf jlcook83s Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hi, beginning with Studio V6, RocStudio was updated to send the identifier. Kind regards, Neo -
Hallo, die Funktion steht jetzt in der neuen Version 6.0.5.0 zur Verfügung. Einfach ein einspuriges Spline auswählen und im Eigenschaftsfenster die Schaltfläche "Pfad folgen" aktivieren. Der Rest wird im Programm erklärt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, heute habe ich wieder ein kleines Schmankerl für euch. Ein Update auf 6.0.5.0 steht zur Verfügung, bei dem ich nicht nur viel von eurem Feedback eingearbeitet habe, sondern auch eine neue Funktion "Pfad folgen" zur Verfügung steht (Changelog siehe erster Beitrag). Die neue Funktion ersetzt den alten Umweg über "Menü - Ersetzen", um Splines an Gleisen auszurichten. Jede einspurige Spline kann nun über das Eigenschaftsfenster einfach an anderen Splines ausgerichtet werden, ohne umständliches Duplizieren oder anschließender Spurenanpassung. Zudem kann in diesem Vorgang ein Parallelabstand definiert werden, um das Spline nicht nur mittig, sondern auch versetzt auszurichten. Wie einfach das Verlegen von Splines damit wird, zeigt euch Roter Brummer in diesem aktualisierten Video (ab 2:40 min): Viele Grüße, Neo
-
Hallo Ronald, der Trick ist, bei verzögerten Wiederholungen mit benutzerdefinierten Ereignissen zu arbeiten, da Wiederholungen selbst nicht verzögert werden können, benutzerdefinierte Ereignisse aber schon. Viele Grüße, Neo StartKFZ-verzögert.mbp Edit: Sehe gerade, dass das Beispiel nur prototypisch funktioniert, da die Reihenfolge der Autos nicht sichergestellt ist. Hier müsstest du daher mit expliziten Listen oder Verkettungen von Vorgänger/Nachfolger arbeiten.