-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo, solche LOD-Probleme sind Fehler im Modell (gibt es bei diesem Modell auch schon in V5). Einfach dem entsprechenden Modellbauer eine kurze Nachricht schreiben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, das ist korrekt, die App ist für alle Leute gedacht, die weder einen zweiten Monitor noch einen zweiten PC besitzen. Wenn eines von beiden vorhanden ist, benötigst du die App nicht zwingend. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Gmd, es ist aktuell nicht vorgesehen, dass Fahrzeuge weiterfahren, während unter ihnen die Gleisgeometrie geändert wird. Da kann zu viel schief gehen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Walter, so eine Synchronisation gibt es nicht, da es zwischen der 2D- und 3D-Ansicht aber auch keine Gemeinsamkeiten gibt (sie funktionieren grundverschieden). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, ich habe dein Thema nicht nach "Technische Probleme" verschoben, sondern nach Fragen zur Steuerung, denn du kommst mit deinem Feature-Wunsch zu spät. Das Studio unterstützt bereits mehrere Monitore. Füge deiner Anlage weitere Ansichten hinzu (Menü Ansicht - Zusätzliche Ansichten) und aktiviere zusätzlich die freischwebenden Fenster (ebenfalls Menü Ansicht). Nun kannst du alle Ansichten frei auf deinen Monitoren positionieren. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, das Umschalten der Kameras in den zusätzlichen Ansichten per EV gibt es schon als Feature-Wunsch. Wenn nichts dazwischen kommen, denke ich, kann dieser Wunsch jetzt noch erfüllt werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, das ist kein Problem, ein Doppelklick auf ein Fahrzeug hat nur bei einem selektierten Fahrzeug einen Effekt, aber dennoch schadet es nicht, wenn steuerungsrelevante Eingaben auf den Simulationsmodus beschränkt bleiben. Ich werde das entsprechend anpassen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, die Anlage stammt ja ursprünglich aus V3 und dort gab es programmbedingt große Toleranzen zwischen den Wagons. Bei solchen Anlagen ist es daher notwendig, die Wagen einfach einmalig zusammenzurücken, anschließend werden die Lücken entfernt und die Wagen bleiben verbunden. Ja, der Doppelklick stoppt ein Fahrzeug. Die Funktion gibt es schon seit V4, war dort aber auf den Simulationsmodus beschränkt. Wenn das im Planungsmodus stört, kann ich es gern auch in V6 wieder auf den Simulationsmodus beschränken. Welchen Bezug hat die Anlage zur Test-Phase von V6? Viele Grüße, Neo
-
Hallo Wolfgang, FeuerFighter geht es gut, wie er selber schreibt. Viele Grüße, Neo
-
Probleme mit Zeichenmodus und Gelände anpassen
Neo antwortete auf Blondi99s Thema in Technischer Support
Hallo Dieter, treten diese Probleme auch bei einer neuen, leeren Anlage auf? Viele Grüße, Neo -
Hallo Old Grey, das ist gewollt. Ein Zug/Fahrzeug prüft nur eine gewisse voraus liegende Strecke auf Hindernisse/Bremskontakte. Wenn dann die Geschwindigkeit zu hoch und die Bremsverzögerung zu niedrig ist, reicht der Bremsweg nicht mehr aus. Daher empfiehlt es sich wie im realen Leben, mit Vorsignalen bzw. Zwischenkontakten zu arbeiten. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, so ist das korrekt, du kannst das Bedienpult beliebig positionieren und einfach einen Kamera-Shortcut darauf erstellen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Thomas, hat dir meine Antwort vor 8 Tagen nicht gefallen? Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich werde bei der Gelegenheit prüfen, ob das eine einfache und sinnvolle Erweiterung ist. Alles klar, da hatte ich dich falsch verstanden. Aktuell sind diese Namen fest vorgegeben. Aber es würde Sinn machen, wenn dort zusätzlich der Name der ausgewählten Kamera erscheint. Das ist aktuell nicht vorgesehen, ich habe mir das als zukünftige Erweiterung notiert. Viele Grüße, Neo
-
Metallic, Roughness, Skinning
Neo antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo EASY, probier mal das erste Frame an das Ende nochmal einzufügen, sodass Anfang = Ende ist. Durch die Interpolation des vorletzten Frames mit dem letzten Frame sollte es eigentlich keine zu großen Sprünge geben. Zumindest könnte ich mir das als Zwischenlösung vorstellen, wenn die Animation eh recht schnell abläuft. Viele Grüße, Neo -
Problem: Ereignis "Lok stoppt" und Verzögerung
Neo antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Thomas, anhand deiner Beschreibung kann ich leider keinen Fehler ausmachen, für mich klingt es so, als würde die Verzögerung genau das machen, was sie soll, nämlich eine Aktion verzögern. Ohne (extrahiertes) Beispiel werden wir nur raten können. Viele Grüße, Neo -
Hallo Stephan, die Dampfpartikel sind ja eigentlich individuell pro Modell (je nachdem, was der Modellbauer vorgibt), aber ich werde mal testen, ob man bei stehenden Loks einfach die Größe des Partikelsystems und die Anzahl der Partikel reduziert, dann würde das bei allen Partikelsystemen von Fahrzeugen funktionieren. Viele Grüße, Neo
-
SketchUp und die neuen Textur-Möglichkeiten
Neo antwortete auf fexs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Andy, das habe ich auf jeden Fall auf meiner Agenda, allerdings dann als vollwertiges Environment-Feature, mit dynamischen Wetterverhältnissen, Abendstimmung, Nachthimmel usw. Viele Grüße, Neo -
Hallo Walter, das war bisher nicht implementiert, macht aber natürlich im Vergleich zu den anderen automatischen Aktualisierungen auch Sinn. Wird nachgeholt, vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, danke für den Hinweis, wird korrigiert. Viele Grüße, Neo
-
SketchUp und die neuen Textur-Möglichkeiten
Neo antwortete auf fexs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, das kann ich dir erklären. Bis V5 gab es immer nur eine aktive 3D-Ansicht, also entweder normale Kamera oder Cockpit-Ansicht. Jetzt in V6 gibt es praktisch beliebig viele parallele Ansichten, die der Nutzer individuell konfigurieren kann, also z.B. eine 3D-Ansicht, eine technische Zeichnung und eine Cockpit-Ansicht gleichzeitig. Diese Situationen hat der alte Cockpit-Code nicht unterstützt, musste also angepasst werden. In diesem Zusammenhang habe ich das ganze Feature hinterfragt und festgestellt, dass getrennte Cockpit-Modelle (die von den wenigsten Modellbauern genutzt wurden), keinen Sinn mehr machen, weil durch die LOD-Technik detaillierte Cockpits auch in das Hauptmodell direkt integriert werden können. Dass die früher konfigurierte Cockpit-Position anscheinend wie von BahnLand berichtet nicht in jedem Fall in V6 übernommen wird, erscheint mir als ein Fehler, den ich korrigieren werde. Somit bleiben nur noch die Fahrzeuge übrig, für die noch nie ein Cockpit definiert war. Bis V5 wurde das Fahrzeug in der Cockpit-Ansicht einfach ausgeblendet und Wagons fuhren einfach mal ohne Lok durch die Gegend. Jetzt in V6 bleibt die Lok erhalten und die Kamera wird vor dem Fahrzeug platziert, mit der zukünftigen Option, den Abstand und die relative Ausrichtung zum Fahrzeug einfach individuell vom Nutzer anzupassen. Ich denke damit sind wir auf einem besseren Weg als mit der alten Logik. Übrigens können Modellbauer jetzt auch für Wagons und jedes andere Fahrzeug individuelle Cockpitpositionen definieren. Viele Grüße, Neo -
Hallo Thomas, du kannst beliebig viele Ereignisse mit den gleichen Auslösebedingungen in der EV erstellen, gern auch in verschiedenen Modulen. Das Studio führt alle Ereignisse der Reihe nach (von "oben nach unten") aus, auch wenn mehrere Ereignisse die gleichen Bedingungen besitzen. Nachteilig können solche globalen Ereignisse nur für die Performance werden, wenn es hunderte oder tausende davon gibt (was in einer modernen EV eher nicht vorkommt). Generell bietet sich in Brummis Fall auch die Verwendung von Schlagwörtern an, d.h. das Ereignis nicht für alle Fahrzeuge auslösen, sondern nur für Fahrzeuge mit einem bestimmten Schlagwort. Viele Grüße, Neo
-
SketchUp und die neuen Textur-Möglichkeiten
Neo antwortete auf fexs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo fex, Stimmen die Normalen-Vektoren? Es macht den Eindruck, als wären sie dort geglättet. Kann ich ohne Testmodell aber nicht genau sagen. Die Cockpit-Logik hat sich in V6 geändert. Es gibt kein eigenständiges Cockpit-Modell mehr, sondern das Studio nutzt ab sofort das Hauptmodell. Diese Cockpit-Modelle wurden von kaum einem Modellbauer gesetzt und waren am Ende oft Duplikate des Hauptmodells. Durch die LOD-Technik bedarf es auch keinen "hochauflösenden" Cockpit-Modellen mehr, da sie jetzt direkt in das Hauptmodell integriert werden können. Die Position der Kamera in der Cockpit-Ansicht steuerst du weiterhin mit der bekannten _CCP-Option, siehe Wiki. Vermutlich hast du diese bisher nie verwendet und die Cockpits manuell positioniert. Ich werde das Changelog anpassen um deutlicher auf diese Änderung hinzuweisen. Viele Grüße, Neo -
Vorschläge zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit
Neo antwortete auf Hawkeyes Thema in Beta-Bereich
Hallo Hawkeye, ich habe aktuell noch ein paar weitere Detailverbesserungen bei den neuen Gleiswerkzeugen für die Beta geplant, gern werde ich auch deine Vorschläge mit prüfen. Gerade das exakte Ansteuern von "runden" Winkeln steht bereits auf meiner Liste. Ansonsten sind die Min/Max-Werte willkürlich gewählt, lediglich mit dem Hintergedanken, dass bei zu großen Winkeln die Geometrie stark verzerrt wird, und einige Leute dies als störend empfinden könnten (weil aus Performance-Gründen viele 3D-Splines nur wenige Polygone verwenden). Viele Grüße, Neo -
SketchUp und die neuen Textur-Möglichkeiten
Neo antwortete auf fexs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo fex, soweit sind deine Versuche korrekt, folgende Anmerkungen dazu habe ich noch: Begrifflich bestimmt die Metallic-Textur nicht direkt den Glanz, sondern die Eigenschaft, ob sich ein Material wie eine metallische Oberfläche oder eine nicht-metallische Oberfläche verhält. Erst die Roughness-Textur bestimmt am Ende, wie stark eine Oberfläche glänzt. Ein Wert von 0 für Metallic und 0 für Roughness würde z.B. zu einer lackierten Holzoberfläche passen, die auch glänzt (aber anders als eine metallische Oberfläche). Die Stärke dieser Überbelichtung kannst du als Modellbauer selber steuern, indem du die Emissive-Textur dunkler machst. Viele Grüße, Neo