Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo Thomas, V6 verwendet auf aktuellen Windows 10 Versionen eine modernere Variante zur Anzeige und Synchronisation von Bildern, die laut Microsoft speichersparender ist. Ich habe bisher aber keine Erfahrungen mit G-Sync, werde mich da noch weiter informieren und mit ein paar Testversionen auf dich zukommen, da ich auf die Schnelle keinen Zugriff auf einen Monitor mit adaptive VSync habe. Im Modus "Freischwebende Fenster"? Die Fensterposition wird in der Datei "C:\Users\{Name]\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V6\Settings.xml" gespeichert und kann da einfach herausgelöscht werden. Viele Grüße, Neo
  2. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo, den Tiefenschärfe-Effekt kannst du in den Grafikeinstellungen jetzt entfernen, reduziere dafür einfach den Regler bei "Spezialeffekte". Was passiert bei Aktivierung der Option "Stromsparmodus"? Was passiert bei Aktivierung/Deaktivierung "Vertikale Synchronisation" in V5? Hast du G-Sync bei dir aktiviert? Ich vermute in dieser Richtung ein Problem. Viele Grüße, Neo
  3. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo, aber nur, weil du dich damit arrangiert hattest. Arbeite mal ein wenig mit dem neuen System und geh dann zurück nach V5, du wirst dich fragen, wie du jemals ein Gleis verlegen konntest Klicke einfach auf das graue Quadrat und zieh das Gleis in die entsprechende Richtung. Hier unterscheidet sich V6 nicht von V5, nur dass dort kein graues Quadrat zu sehen war, sondern ein sich grün färbendes Gleis. Danke für das Beispiel, ich weiß jetzt auch, was du meinst. Das ist der Schatten, der in weiterer Entfernung verschwindet und Modelle daher anders aussehen lässt. Das Verhalten gibt es so aber auch schon in V5. Verwendest du in beiden Versionen die gleichen Grafikeinstellungen? Hast du das auch mit V5 verglichen? Weil die Wasseroberfläche nutzt eigentlich nicht das neue Materialsystem und abgesehen vom neuen Himmel unterscheidet sich das Wasser nicht von V5. Anforderungstechnisch ist in V6 nicht so viel hinzugekommen, bis auf das Blooming, was es in V5 nicht gab. Allerdings nutzt V6 jetzt alle CPU-Kerne beim Rendern, was womöglich zu mehr Abwärme führen kann. Nützt dir eventuell die Grafikeinstellung "Stromsparmodus" etwas? Damit limitiert das Studio die FPS auf 30 (bzw. halbe Bildrate) und ist somit resourcen-schonender. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo Thomas, wenn du dich mit E-Mail A im Forum registriert, aber mit E-Mail B das Programm kaufst, hast du zwei Benutzerkonten im System erstellt, und das Studio kennt nur das Benutzerkonto, mit dem du im Programm auch angemeldet bist. Schick mir bitte per PN deine alte E-Mail, ich kann die beiden Benutzerkonten dann zusammenführen, sodass es in Zukunft zu keiner Verwechslung mehr kommt. Viele Grüße, Neo
  5. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo, siehe dazu das Änderungs-Wiki: Viele Grüße, Neo
  6. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo, ich habe das Tastaturlayout ein wenig an die gängigen Programme und Spiele angepasst. Während der Test-Phase werde ich noch das Wiki aktualisieren, sodass solche Informationen dann wieder wie gewohnt nachgelesen werden können. Erfahrungsgemäß ein paar Wochen nach dem Beta-Test, ich entscheide das immer recht flexibel. Wie bei jedem Beta-Test gibt es viel Feedback, dass ich in entsprechenden Updates verarbeite um die neue Version rund zu bekommen. Neu ist, dass jedes Fahrzeug, auch Wagons, eine Cockpit-Ansicht besitzen. Da jedoch dafür (und für viele Loks) keine Cockpit-Position im Modell hinterlegt ist, wählt das Studio eine Standardposition, die sich in V6 vorn am Fahrzeug befindet. Das führt dann natürlich bei solchen Kurvenfahrten zum Ausschwenken. Gern passe ich die Position aber etwas an und verschiebe sie Richtung Mitte. An den Gleisen wird sich noch etwas ändern, da diese noch nicht auf das neue Materialsystem umgestellt wurden. Das werde ich in der Test-Phase erledigen. Generell gilt es bei allen Modellen im Online-Katalog den Punkt zu beachten, den ich schon bei Andy angesprochen habe. Das neue Materialsystem ist sehr mächtig, benötigt aber eine entsprechend korrekte Konfiguration seitens des Modellbauers. Da das für alle Bestandsmodelle nicht möglich ist, gibt es automatische Konvertierungen, die gute und weniger gute Ergebnisse liefern. Wenn euch daher Modelle auffallen, die in V6 sehr seltsam aussehen, dann einfach an mich oder den entsprechenden Modellbauer wenden. Einzelne Modelle sind sehr schnell angepasst (was auch schon für viele Modelle geschah). Kannst du die Anlage hier zur Verfügung stellen? Hier muss ich noch dazu sagen, dass die neue Fahrphysik und Abstandskontrolle bei alten Anlagen standardmäßig deaktiviert ist, um kein ungewolltes Verhalten zu provozieren. Damit Autos automatisch bremsen, musst du die entsprechende Option im jeweiligen Fahrzeug aktivieren. Bei Fahrzeugen aus dem Online-Katalog ist die Abstandskontrolle entsprechend sofort aktiv. Das klingt etwas seltsam, hast du eine kleine Beispielanlage oder Bilder? Die nun gammakorrekte Darstellung besitzt natürlich das Problem, dass alle Modelle bisher auf Basis der falschen Farbdarstellung konstruiert wurden, und einige Grenzfälle jetzt mit korrekter Darstellung nicht mehr ganz so korrekt aussehen. Das wird sich im Laufe der Zeit normalisieren. Verwendest du die gleichen Grafikeinstellungen wie in V5? Wie verhalten sich die Autos, wenn du in den Grafikeinstellungen den Stromsparmodus aktivierst? Besitzt du einen speziellen Gaming-Monitor mit variabler Bildrate? Das gehört zu dem Punkt mit der automatischen Konvertierung alter Modelle in das neue Materialsystem. Helle Bereiche von Modellen können etwas glühen, was mitunter gewollt ist oder auch nicht. Mit der Zeit werden die Modellbauer solche Details anpassen. Hast du hier mit einer V5-Anlage getestet, bei der das Verhalten ein anderes war? Ansonsten klingt das für mich nicht nach einem Fehler, da Fahrzeuge mit anderen Fahrzeugen einen Verbund bilden, wenn sie zusammengekoppelt werden. Interessant, wobei ich das mit jedem Windows-Programm auch nachstellen kann. Das scheint ne Eigenart von Windows 10 zu sein, da das Studio selber die Fenster nicht verschiebt, sondern die normale Windows-Funktion dafür verwendet. V6 läuft auch auf Windows 7, die Systemvoraussetzungen haben sich gegenüber V5 nicht geändert. Die automatische Aktualisierung bezieht sich immer nur auf die jeweilige Hauptversion, neue Hauptversionen müssen wie jetzt erstmalig manuell installiert werden. Die V6 Standard/Professional ist die Beta-Version. Stell bitte in den Grafikeinstellungen alle Regler auf Niedrig/Deaktiviert und probier es bitte erneut. Laut deinem Fehlerbericht gibt es ein Problem im Zusammenhang mit deiner Grafikkarte. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo Thomas, dein Benutzerkonto hier im Forum ist das gleiche wie für das Studio. Du kannst daher deine E-Mail bequem hier im Forum ändern. E-Mail-Adresse ändern Viele Grüße, Neo
  8. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo, danke für die Rückmeldung, und tatsächlich erscheint der Rauch in der Dämmerung heller als noch in V5. Das liegt an der neuen Gammakorrektur, die die alten Versionen nicht berücksichtigt haben, und das Bild daher dort immer etwas zu dunkel war. Viele Grüße, Neo
  9. Neo

    Neue Beta-Version V6

    Hallo Andy, danke für deinen Support! Hier musste ich Kompromisse eingehen. Die neue Leuchteigenschaft (Emissive) benötigt eine entsprechende Konfiguration im Modell, und wie auch bei den letzten Versionen kann man davon ausgehen, dass nicht alle Modellbauer die vorhandenen Modelle des Katalogs auf das neue Materialsystem umrüsten werden. Damit die neue Eigenschaft aber dennoch gleich von Beginn an sichtbar ist, habe ich alle Modelle mit einer alten _LS-Eigenschaft automatisch konvertiert. Das führt natürlich bei manchen Modellen zu guten, und bei anderen Modellen eher zu schlechten Ergebnissen. Das wird sich im Laufe der Zeit geben, denke ich. Das kann ich so nicht erkennen, hast du eine Beispielanlage, bei der der Dampf leuchtet? Viele Grüße, Neo
  10. Hallo Brummi, könntest du den Simulationsmodus noch aktivieren? Dann können gerade Einsteiger sofort loslegen und die Schalter bedienen (deine Anlage ist Teil der Standard-Anlagen bei der Erstinstallation). Viele Grüße, Neo
  11. Hallo Thomas, mit der neuen Beta-Version V6 kannst du jetzt richtungsunabhängig auf Geschwindigkeiten reagieren, sowohl in der Aktion "Fahrzeuggeschwindigkeit setzen" als auch über explizite Eigenschaften "Ist/Ziel-Geschwindigkeit (Betrag)". Viele Grüße, Neo
  12. Hallo, heute ist es soweit, ich stelle euch die neue Version V6 öffentlich vor. In den letzten Wochen fanden bereits viele Tests statt und besonders @Goetz und @Roter Brummer konnten euch schon erste Einblicke gewähren. Nun könnt ihr selber mit der neuen Version durchstarten: Auf den folgenden Seiten findet ihr weitere Informationen: Download von V6 inkl. Übersicht über die neuen Funktionen Detaillierte Auflistung aller Änderungen (Changelog) Durch die neue Code-Signatur wird Windows zunächst den Download noch bemängeln, dies gibt sich jedoch wie gehabt nach ein paar Tagen von alleine. Wer möchte, kann die neue Professional Version V6 schon kaufen, sie ist einsatzbereit, gilt aber noch als Testversion, d.h. erfahrungsgemäß kommen durch die öffentlichen Tests noch kleinere Fehler zum Vorschein und hier und da zeigt sich noch Verbesserungspotential. Zum Abschluss möchte ich allen internen Mitgliedern danken, die fleißig die neue Version getestet und erste 3D-Modelle auf die neuen Funktionen umgestellt haben. Jetzt wünsche ich allen viel Spaß beim Entdecken von 3D-Modellbahn Studio V6 und freue mich auf euer Feedback. Viele Grüße, Neo Änderungen während der Test-Phase Version 6.0.3.0 Modell-Anpassungen an das neue Materialsystem Der Schotter von Gleisen reflektiert nicht mehr so stark die Umgebung Korrekte Darstellung von nicht-leuchtenden Textfeldern Bessere Sichtbarkeit von Objekten hinter transparenten Bodenplatten Beim Anstellen von Splines wird nun zusätzlich auch die neue Höhe angezeigt Fehler beim Laden von Anlagen behoben, bei dem unter bestimmten Umständen Fahrzeuge eine falsche Position besaßen Fehler beim Laden von Anlagen behoben, wenn Modelle nicht mehr vorhandene, lokale Texturen benutzen Fehler beim Ersetzen von Tauschtexturen behoben Version 6.0.5.0 Neue Funktion "Pfad folgen", um Splines an anderen Splines auszurichten, inkl. benutzerdefiniertem Parallelabstand Unterstützung von Verwindungen bei mehrspurigen Splines (z.B. Straßen) Verfeinerung der Gleiswerkzeuge (bessere Winkelstabilität) Aktivierung/Deaktivierung der Dampfpartikel von Fahrzeugen per Eigenschaftsfenster/EV Per EV kann nun auch die Kamera von zusätzlichen Ansichten umgeschaltet werden Beenden des Vollbildmodus optional auch per ESC Abstandskontrolle funktioniert nun auch vor gesperrten Weichen, wenn beim Fahrzeug "Weichen freischalten" aktiv ist Verbessertes Verhalten von Wagons an Entkupplungsgleisen Fehler behoben, bei dem Fähren mit verknüpften Gleisen nicht auf anderen Splines einrasten Fehler behoben, bei dem Fahrzeuge auf inaktiven Spuren sich nicht korrekt verhalten haben Fehler beim Setzen und Löschen von Löchern bei Bodenplatten behoben
  13. Hallo Axel, nein das ist nicht nötig, du verwendest hier das gleiche Prinzip wie bei deiner Multitextur für die Farben. Die Emissive-Textur besitzt die gleiche Anordnung wie deine Multitextur, nur dass sie statt Farben die Helligkeitswerte enthält. Kopiere also einfach deine Multitextur, benenne sie um und färbe alle Stellen schwarz, die nicht leuchten sollen. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo Axel, für X-Dateien gilt folgender Abschnitt: Das bedeutet, dass du in Sketchup selber keine Einstellungen für Emissive vornimmst, jedoch eine Textur Namens "{Name]_Emissive.png" in deinen Modellordner hinterlegst, wobei {Name} der Name deiner normalen Farbtextur ist. In der Emissive-Textur hinterlegst du dann an den Positionen, an denen dein Modell leuchten soll, die Farbe, mit der es leuchten soll, ansonsten den Rest Schwarz. Viele Grüße, Neo
  15. Willkommen zu 3D-Modellbahn Studio V6, der nächsten Entwicklungsstufe des erfolgreichen Modell- und Eisenbahn-Simulationsprogramms. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die wichtigsten Neuerungen und Funktionen. Download 3D-Modellbahn Studio V6 1. Erster Start Installieren Sie 3D-Modellbahn Studio V6 parallel zu einer vorhandenen älteren Version, erfolgt beim ersten Start automatisch eine Datenübernahme, sodass Sie sofort mit Ihren Anlagen in der neuen Version durchstarten können. Wie auch in der Vergangenheit erhalten Nutzer einer älteren Professional-Version das neue 3D-Modellbahn Studio Professional V6 zu einem reduzierten Preis, mit einem Rabatt von bis zu 25%. 2. Die Neuerungen im Überblick Eine neue Fahrphysik ermöglicht physikalisch korrekte Bewegungen von Fahrzeugen, wodurch Ablaufberge oder sanftes Rangieren komfortabel und einfach umzusetzen sind. Eine Abstandskontrolle mit automatischem Bremsen und Beschleunigen ermöglicht Fahrzeugkolonnen, die selbstständig an einem Haltepunkt stehen bleiben und anschließend die Fahrt wieder aufnehmen. Verbesserte Werkzeuge vereinfachen deutlich das Verlegen von Gleisen, Straßen und anderen Fahrwegen, mit einstellbarem Parallelabstand. Gleiswendel und andere komplexe Konstruktionen sind mit wenigen Klicks aufgebaut, inkl. korrekter Verwindungen. Unterstützung paralleler 3D-Ansichten, um Steuerpulte oder zusätzliche Ansichten immer im Blick zu behalten. Steuerung von Anlagen über einen zweiten Windows-PC oder einem Android Smartphone bzw. Tablet. Verbesserte 3D-Engine mit neuem, realistischem Materialsystem und Unterstützung von Mehrkern-Prozessoren. 3. Neue Fahrphysik Alle Fahrzeuge werden in 3D-Modellbahn Studio V6 durch eine neue Physik-Engine angetrieben, wodurch Wagons automatisch am Berg herunter rollen oder an Prellböcken abprallen. Zusätzlich kuppeln Loks oder Wagons nun bei Bedarf automatisch sanft an anderen Fahrzeugen an. 4. Abstandskontrolle - Kolonnenfahrten und Autopilot Die neue Physik-Engine integriert zusätzlich in jedes Fahrzeug einen optionalen Autopiloten, der das Fahrzeug selbstständig abbremst oder beschleunigt, um Kollisionen zu vermeiden. Mehrere Fahrzeuge in einer Kolonne halten so immer automatisch den korrekten Abstand, sei es beim Stopp an einer Ampel/einem Bahnübergang, oder anschließend bei der Weiterfahrt. Durch Einführung von Brems- und Beschleunigungskontakten, eine erweiterte Form der bekannten Gleiskontakte, können Fahrzeuge punktgenau zum Stehen gebracht bzw. Geschwindigkeiten reguliert werden. 5. Neue Spline-Werkzeuge Neben den neuen Simulationsfunktionen ermöglichen neue Spline-Werkzeuge eine deutlich vereinfachte Verlegung von Gleisen, Straßen und anderen flexiblen Splines. Fahrwege können an anderen Wegen automatisch ausgerichtet werden, mit einstellbarem Parallelabstand. Auch komplexe Gleiskonstruktionen wie eine Gleiswendel sind durch die neuen Werkzeuge mit wenigen Klicks erstellt. 6. Bild-in-Bild-Funktion mit Android Steuerpult 3D-Modellbahn Studio V6 unterstützt bis zu 4 parallele 3D-Ansichten, wodurch z.B. Steuerpulte stets im Blick bleiben. Darüber hinaus können auch zusätzliche Geräte zu einem virtuellen Steuerpult umfunktioniert werden. Installieren Sie 3D-Modellbahn Studio V6 einfach auf einem zweiten Windows-Computer und steuern Sie Ihre Anlagen bequem über das Netzwerk. Oder nutzen Sie dafür die neue Android-App und verwandeln Ihr Smartphone oder Tablet in ein echtes Steuerpult, kostenlos verfügbar im Google Play Store. 7. Neue und aktualisierte 3D-Modelle Wie gewohnt erscheint auch 3D-Modellbahn Studio V6 wieder von Beginn an mit neuen und aktualisierten 3D-Modellen, die kostenlos von der Community bereitgestellt werden. Die Modelle profitieren dabei von einem neuen Materialsystem, was durch physikalisch basierende Reflexionen noch realistischere Darstellungen ermöglicht. 8. Schlusswort Eine detaillierte Auflistung aller Änderungen gegenüber der Vorgängerversion ist im Artikel Übersicht über die neuen Funktionen (Änderungsliste) zu finden. Wenn Sie eine ältere Version besitzen, erhalten Sie auf den folgenden Seiten einen Überblick über die Neuerungen der Vorgängerversionen: Übersicht über die neuen Funktionen (V5) Übersicht über die neuen Funktionen (V4) Das Team wünscht viel Spaß beim Entdecken des neuen 3D-Modellbahn Studio V6!
  16. Hallo Wolfgang, in 5 Tagen hättest du dir diese Frage auch selber beantworten können Aber V6 verhält sich wie V5 und alle anderen älteren Versionen, bestehende Datenbestände werden selbstverständlich automatisch beim ersten Start übernommen. Viele Grüße, Neo
  17. Neo

    Modelle von Shantyman

    Hallo Stephan, ich habe eine kleine Bitte bezüglich deiner neuen Mülltonne. Auch wenn sie mit 1600 Polygonen den Anforderungen entspricht, möchte ich dich bitten, hier noch eine LOD-2-Stufe hinzuzufügen, da so eine Mülltonne potentiell sehr häufig auf einer Anlage eingesetzt werden wird. Ich denke eine Box mit niedrig aufgelösten Rädern genügt für die Detailstufe. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo Maik, BahnLand kann hier leider nichts unternehmen, das Studio erkennt aktuell nicht, ob zwei unterschiedliche Modelle die gleiche Tauschtextur-Vorlage verwenden und entsprechend gleichzeitig angepasst werden könnten. Das funktioniert nur bei den integrierten Gleisen, weil diese alle das gleiche 3D-Modell referenzieren (welches mit dem Studio automatisch ausgeliefert wird). Viele Grüße, Neo
  19. Hallo Peter, achte bei dem Dateinamen darauf, dass dieser auch das Verzeichnis enthält. Klicke dafür auf die 3 Punkte neben dem Feld und wähle einen entsprechenden Ort aus. Viele Grüße, Neo
  20. Neo

    Altstadt von Jan

    Hallo, es gibt keinen Grund zur Sorge, die beiden Burgen unterscheiden sich stark genug, um sie beide im Katalog zu belassen. Ich gehe auch davon aus, dass es sich hier um eine Ausnahme handelt, es ist eher untypisch, dass mehrere Modellbauer gleichzeitig das gleiche Modell bauen. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo schlagerfuzzi1, das ist eine sehr allgemeine Frage, die ich so nicht beantworten kann. Um welche Anlagen konkret handelt es sich? Wenn du unten rechts doppelt auf die Anzeige der FPS klickst, erscheint ein Statistik-Fenster mit zusätzlichen Informationen über die Anlage. Hier kannst du selber Vergleiche anstellen und prüfen, ob eine "kleine Anlage" wirklich klein ist, oder einfach nur sehr viele Details auf kleinem Raum besitzt. Viele Grüße, Neo
  22. Willkommen beim 3D-Modellbahn Studio!
  23. Hallo Frank, ich habe die Drehscheibe in den Online-Katalog hochgeladen, sie ist jetzt unter der Content-ID F752B036-6C4A-4146-8014-BDBB60B3093D zu finden (einfach ins Suchfeld reinkopieren). Viele Grüße, Neo
  24. Hallo Peter, in welchem Zusammenhang? Geht es dir um eine automatische Steuerung oder willst du während der Planung deiner Anlage einfach einen Wagen an einem anderen Ort platzieren? Bei letzterem, nimm den Wagen einfach mit der Maus und schieben ihn vom Gleis. Viele Grüße, Neo
  25. Hallo, wenn wir bei 9999 stehen, lösche ich mal eben die 1500 "Karteileichen", die noch nie etwas gepostet haben und seit Ewigkeiten nicht mehr im Forum unterwegs waren Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...