-
Gesamte Inhalte
661 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Berlioz
-
Hallo Hans! Als kleines Kind bekam ich vom meinem Großvater eine Lima-H0 Anlage - damit fing alles an. Als Teenager begann ich mir eine Fleischmann-N-Spur Anlage aufzubauen. Leider hatte mein Vater für dieses Hobby kein Verständnis, also wurden die Gleise nur zusammengesteckt, wenn er z.B. auf Dienstreise war. Weil dann später nie Platz vorhanden war, hab ich den ganzen Kram verkauft oder vielmehr an den Händler verschenkt. Was soll's. Als ich mit dem MBS angefangen hatte, wollte ich eine Trix-N-Spur Anlage entwerfen, die ich vielleicht mal bauen wollte, da ich jetzt endlich den Platz dazu hatte. In den Jahrzehnten haben sich viele Seiten mit gleisplanschablonenunterstützten Zeichnungen von verschiedenen Anlagenmodellen angesammelt. Mittlerweile bin ich etwas vom realen Bau einer Modellbahnanlage wieder abgerückt. Die Möglichkeiten im MBS sind enorm. Ich plane nun meine Anlage so, dass ich diese theoretisch als reale Modellbahnanlage (zumindest auszugsweise) erstellen könnte. Ich verwende z.B. ausschließlich existierende Gleise oder von mir im MBS erstellte, die man mit leichten Umbauten auch real erstellen könnte. Dabei möchte ich aber möglichst genau beim großen DB-Vorbild bleiben; nicht auf eine bestimmte Strecke oder einen bestimmten Bahnhof bezogen, aber im Allgemeinen. Also: Ich plane nach Fantasie, aber das Ergebnis sollte beiden realen Welten (1:1 und 1:160) soweit wie möglich entsprechen. Gruß, Berlioz
-
Hallo streit_ross! Super Tipp! Danke. Das Kuriose war, dass die Tastatur nur im MBS umgestellt war. Zumindest hab ich sonst nix gemerkt. Auch hier im Forum konnte ich ganz normal schreiben. Mit der von Dir erwähnten Tastenkombi kopiere ich im MBS. Dabei hat sich dann die Tastaturbelegung wohl ständig geändert. Hab die englische Tastaturbelegung aus der Liste, auf die sich die Tastenkombi bezieht, entfernt. Vorher natürlich auf deutsch gestellt. Jetzt scheint alles wieder okay zu sein. Hab nochmals Dank, Gruß, Berlioz
-
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Wüstenfuchs! Ich hab das meinen Großeltern nie ganz abgekauft, muss mich diesbezüglich wohl mit schönen Blumen neben dem Bild entschuldigen. Gruß, Berlioz -
Hallo kutscher! Du tust mit leid! So was ist immer sch... blöd! Weil Mieze das Lan-Kabel offensichtlich mit einem Mäuseschwanz verwechselte und den PC umriss, musste ich auf einen Datenrettungsservice zurückgreifen... ziemlich erfolgreich, aber der Preis...schwitz!!! Meine MBS-Daten waren dennoch leider verloren. Das war wohl die Stelle, an der der Lesekopf die Festplatte traf. Ich fühle mit Dir. Gruß, Berlioz
-
Hallo Neo! Hab nachgeschaut: meine Standarteingabesprache ist Deutsch. Hier im Forum hab ich auch keine Schwierigkeiten. Wenn sich Dein Link auf etwas anderes bezieht, sorry, ich steh PC-technisch grundsätzlich auf dem Schlauch. Gruß, Berlioz
-
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Wüstenfuchs! Dann fährt der ICE mit einem 10tel seiner Geschwindigkeit und die Passagiere können gemütlich während der Fahrt Blümlein pflücken. Ach nee, stimmt auch nicht; man bekommt ja die Fenster nicht auf. Hightech! Meine Großeltern haben mir von einem Dampfzug bei uns erzählt, bei dem das Blümleinpflücken während der Fahrt wohl Usus war. Na ja, ob das wirklich stimmt? Aber der Name "Heidekrautbahn" spricht für sich. Die DB will diese Strecke aber wieder aufbauen. Ich weiss nicht, wie weit die sind, aber natürlich mit nem schönen RE. Da fällt mir ein, dass ich vor ein paar Wochen auf dem Rückweg mit Frauchen vom Sonntagsausflug 3 mal mit dem Auto wegen ein und dem selben Zug vor geschlossenen Schranken stand; also besonders schnell war der wohl auch nicht. Vielleicht war es ja die Heidekrautbahn? Die Streckenausbildung macht wirklich Sinn! Es gibt da ein Strecken-, Fahrten- oder Sonstwiebuch, in dem alle Geschwindigkeiten der jeweiligen Streckenabschnitte aufgeführt sind. Wenn dann ein Haupt- oder Blocksignal auf "Fahrt frei" steht, weiss der/die Lokführer/in, welche Vmax gilt. Die Geschwindigkeitszusatzsignale werden offensichtlich nur genutzt, wenn Vmax vom üblichen Plan abweicht (andere Streckenführung, Baustelle, etc.). Gilt das eigentlich immer, dass auf die neue Geschwindigkeit erst beschleunigt werden darf, wenn der ganze Zug den letzten Gleisabschnitt verlassen, bzw. das Signal passiert hat, oder nur wenn der "Rest"-Zug noch eine Weichenstraße befährt? Gerade bei Rangierfahren ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Signalsysteme sind. Besonders auf Nebenstrecken und in Bw- bzw. Rangierbereichen stehen bisweilen noch Formsignale. Auf den durchführenden Hauptgleisen trifft man dann auf Lichtsignale. Und dann immer wieder die Zwerggleissperrsignale! Das möchte ich mal im Straßenverkehr erleben: die Ampel einfach auf den Boden stellen... Hochkonjunktur für Schrottplätze. Gruß, Berlioz -
Ein fröhliches Hallo an alle! Mir ist aufgefallen, dass ich beim Abspeichern von MBS-Datein und auch bei der Eingabe in Textfeldern Probleme mit der Tastatureinstellung -belegung habe, z.B. z/y vertauscht, kein ß, keine Umlaute. In den Einstellungen habe ich als Sprache "Deutsch" eingetragen. Gibt es sonst noch eine Möglichkeit dies einzustellen? Gruß, Berlioz
-
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallöle! Das Thema Signale lässt mich nicht Ruhen, habe daher bei Youtube einige Führerstandmitfahrten unternommen. Ich war überrascht, wie bunt gewürfelt sich verschiedene Signalsysteme abwechseln. Ich gehöre zu denjenigen, die sich über den Schilderwald auf unseren Straßen aufregen, aber das ist ja noch besser. Und das bei den Geschwindigkeiten. Hut ab vor unseren Lokführern*rinnen! Gruß, Berlioz -
Hallo Zusammen! Im BW befinden sich ja auch Sozialräume für z.B. die Lokführer. Gehören solche Gebäude auch in die Nähe der Aufstellgleise der Rangierloks bei den Bahnhofsgleisen? Also so für den Kaffee zwischendurch oder dessen Entsorgung? Gruß, Berlioz
-
Projekt : Stuttgart HBF/Vorfeld und Verbindungen
Berlioz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans! Der Umbau vom Hbf Stuttgart ist politisch brisant, also bleib beim Original, sonst kannst Du auf der Anlage gleich Szenarien mit Wasserwerfern und Demonstranten installieren. Gruß, Berlioz -
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Henry! Das ist es ja. 1:1 und Modell sind eh nicht gleich. Und dann wurden die Bahnrichtlinien auch noch ständig geändert oder erweitert. Auch gab es Unterschiede zw. DB uind DR. Dann gab es noch die alte DR und nun die DB AG. Wie soll man das alles unter einen Hut bekommen. Ich finde es halt interessant, aber man sollte vielleicht auch nicht zu tief einsteigen. Dennoch, nur noch dazu aus dem Web: 1. "Eine aufgebogene EKW in Duisburg Wedau, im Stellwerk als zwei EW dargestellt, allerdings mit Reihenfolgezwang beim Umstellen." http://picup.oliverlamm.de/files/IMG_3cba66c16917ec6861d12d84f8262220_40nGcWV55xP32.png 2. "Kreuzungsweichen stellen eine Mischform aus Kreuzung und Weiche dar: Sie ermöglichen sowohl das Kreuzen eines Gleises als auch den Gleiswechsel. Im Gleisbild stellen sie sich als Kreuzungen dar, die mit einer (einfache Kreuzungsweiche) oder zwei (doppelte Kreuzungsweiche) zusätzlichen Linien gekennzeichnet sind. Diese Linien zeigen an, welche Gleiswechsel an der Weiche möglich sind (im Beispiel bei der einfachen Kreuzungsweiche: von links oben nach rechts unten und oben und umgekehrt, aber nicht von links unten nach rechts unten). Man unterscheidet den a/b-Zweig und den c/d-Zweig. Im Prinzip sind die beiden Zweige nur zwei einfache Weichen, die eine gemeinsame Weichenspitze haben. Beide Weichen lassen sich unabhängig voneinander bedienen (stellen, sperren usw.), daher gibt es für jeden Zweig einen eigenen Verschlussmelder und Sperrmelder. Es gibt allerdings nur eine WT." Weichentaste? "Daher muss man vor jeder Bedienung mit der Kreuzungsweichentaste sicherstellen, dass der richtige Zweig für die Bedienung vorgewählt ist. " https://railsignalling.org/signalwiki/index.php?title=Weichen_und_Kreuzungen Punkt. Das ist ja super mit den Gleissperren. Das muss dann so ähnlich sein wie das Weichensperren vom Stellpult. Da kann man ein gutes Szenario entwickeln. Gruß, Berlioz -
Hallo Stefan! Danke für den Tipp. Hab bislang immer alles exportiert und gespeichert. Ist so natürlich einfacher. Gruß, Berlioz
-
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Henry! Jetzt versteh ich, was Du meinst. 2 EW, also 4 Stellungen! Aber warum sollte eine Weiche auf Abzweig und die andere auf Gerade stehen? Wegen Flankensicherung? Dann dürfte es die Stellung "Kreuzung" nicht geben. Im Netz scheinen sich die Leute darüber nicht einig zu sein. Vielleicht gibt es ja auch mehrere Ausführungen. Im "Leitfaden für den Eisenbahnbau" von Ferdinand Wöckel von 1963, seinerzeit Bundesbahn-Oberamtsrat, soll stehen, dass EKW üblicherweise mit einem Stellhebel bedient werden. Das würde bedeuten, dass nur 2 Stellungen übrig bleiben. Leider finde ich keine Bestätigung dieser Behauptung. Gruß, Berlioz -
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Henry! Sorry, komm ich nich mit. Das mit dem Doppelspulenmagnet und dem Unterschied zum Original und zum MBS hab ich mit, auch 4 Schaltungen bei DKW versteh ich, aber 4 Schaltungen bei EKW nich. LG, Berlioz -
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Nachtrag zu: https://de.wikipedia.org/wiki/Weiche_(Bahn)#/media/File:Doppelkreuzungsweichen_im_Rbf_München_Nord.JPG Gruß, Berlioz -
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Henry, hallo kokos! Ich bin auch schon über die DKW-Schaltmöglichkeiten im MBS gestolpert. Das 1:1 Vorbild hat natürlich mehr Möglichkeiten als das Modell, zumindest bei gekaufter Fertigware. Im Original gibt es ja 2 DKW-Arten, mit innen- und mit außenliegenden Zungen. Im Modell kenn ich nur die mit innenliegenden Zungen (weniger Platzbedarf). Außerdem kenn ich von Fleischmann N-Spur die DKW nur mit 2 Schaltmöglichkeiten, 1=links/links und rechts/rechts oder 2=Kreuzung. In diesem Zusammenhang versteh ich folgendes nicht: Schaltung 1 und 2 sind doch Kreuzungen, warum Schaltung 4? Gruß, Berlioz -
Hallo Hans! Danke für Deine Ausführungen. Das mit der 100 gefällt mir auch am besten. Gruß, Berlioz
-
Skalierungsprobleme zwischen Gleisen und anderen Objekten
Berlioz antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Planung
Hallo Markus! Leider kann ich Dir nicht helfen und ich weiß auch nicht, ob das im Zusammenhang mit einem bei mir aufgetretenem Problem steht. Ich baue in N-Spur, alle Objekte haben Skalierung = 1, Bodenplatten aber 1,839. Das führt dazu, dass Texturen zu groß erscheinen. Gruß, Berlioz -
Hallo Leutz! Hab meine Weichenstraße nochmals überarbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gelangt: Rangiermöglichkeiten sind erhalten geblieben und hab noch 2 weitere Kurzzeitabstellgleise für Kurswagen gewonnen. Allerdings sind jetzt zwischen einigen Bahnsteiggleisen (durchnummeriert) zusätzliche Gleise entstanden. Wie benennt man diese richtig: Gleis 3a, 3b, 3.1, 3,5, 103 (Autobahnvariante) oder gar nicht? Wenn ich die Bahnhofsvorfeldgleise durchnummeriere, dann folgt z.B. auf Bahnsteiggleis 3 Bahnsteiggleis 5. Wäre das richtig? Dann ist mir aufgefallen, dass ich die Textfelder nicht richtig beschriften kann, kein z, ß, Bindestrich oder Umlaut. Kann ich das irgendwo im Programm einstellen? Gruß, Berlioz
-
Hallo Hans! Sehr schöne Bilder. Gruß, Berlioz
-
Hallo! Gleiche Anfangsidee: 8 Gleise, Kopfbahnhof. Obere 8 Bahnsteiggleise wie im oberen Beitrag. Reicht für EV! Untere 8 Bahnsteiggleise, Gleisfeld fast doppelt so lang, aber Hosenträgerweichen mit DKW (so gesehen im Hbf Zürich), geben auch eine nette Optik ab. Das ist nich DB, aber Bahn! Bei der unteren Variante können nun z.B. auf Gleis 1 und 3 Züge parallel ein- und ausfahren, während gleizeitig auf Gleis 4 Rangierbetrieb möglich ist. Entsprechend Gleis 5-8. Gruß, Berlioz
-
Hallo Karl! Sicherheit hat immer Vorrang. Daher sollte man diesbezüglich immer nachfragen dürfen. Gruß, Berlioz
-
Hallo Leutz! Baue grad meine Weichenstraßen für Peco 10°-Weichen um. Hab gelesen, dass bei der DB nur Weichen und Gleise gebaut werden, die auch benötigt werden. Das macht Sinn! Dies sollte bei der Modellbahn also auch so sein. Oder sollte man die Zwischenräume mit Gleisparallelen auffüllen um ein geschlossenes Gleisbild darzustellen, oder sollte es Querverbindungen geben, die laut EV nicht genutzt werden, aber rein theoretisch möglich wären? Was meint Ihr? Gruß, Berlioz
-
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
Berlioz antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Bahnland! Danke. Also unter diesem Link findet Ihr das Beweisfoto, dass zu Hp1 oder Hp2 am Formsignal Sh1 - ebenfalls am Formsignal - stehen muss. https://www.dampflok7.de/bilder/signale/01.1_hv/form/hp/hp2/hp2_(f)_1_fnd.JPG Gruß, Berlioz -
Kompatibilität der verschiedenen Gleissysteme
Berlioz antwortete auf Berliozs Thema in Allgemeine Diskussionen
Zusatz: ... gut zu erkennen, der optische Vorteil der 10° Weiche. Durch das Lichtraumprofil wird die Länge der Weichenstraße aber etwas größer als das mathematische Drittel. Gruß, Berlioz