Jump to content

Berlioz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    661
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Berlioz

  1. Hallo Hans! Das Verlöten gibt ausreichend Stabilität, dass man die Gleise nicht mit Schienenverbindern versehen muss? Dann muss man die Module beim Verbinden sehr genau justieren. Je kleiner die Spurweite, desto weniger Ungenauigkeiten werden von den Schienenfahrzeugen verziehen. Wie sagtest Du, ...dann brutal mit dem Minitool... Ist die entstandene Lücke von 0,5 bis 1mm für die Gleissymmetrie unerheblich? Ich weiß, hab früher die Fleischmanngleise auch einfach von Hand zusammengesteckt. Da gab es jede Menge Ungenauigkeiten und Beugungen, aber eben auch Schienenverbinder. Und wenn die Gleise am Schnittpunkt verschiedene Winkel aufweisen, gibt es auch verschiedene Berichtigungswerte in x oder y Richtung. Die Höhe muss natürlich auch stimmen, weil ansonsten ein fliegender Hamburger eine ganz neue Bedeutung bekäme. VG, Berlioz
  2. Sorry, ich wollte das 2. Bild wieder entfernen, geht aber nicht.
  3. Hallo crazymann! Ich gehe mal davon aus, dass Du 2 verschiedene Gleise meinst. Wenn die automatische Höhenanpassung und das automatische Einrasten aktiviert sind, musst Du nur mit gedrückter linker Maustaste das ein Gleis langsam an das andere heranschieben. Gruß, Berlioz
  4. Hallo Hans! Ja, Farbe wieder ab, war ja irgendwie klar. Das mit den Modulen gefällt mir ganz gut. Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Man kann verschiedene Module erstellen und z.B. austauschen oder, wenn der Platz vorhanden ist hintereinander anordnen. Das wäre was für den kleinen Keller - ins Wohnzimmer lässt mich mein Frauchen damit nicht - und für die "Lagerhalle". Ich hab Bammel vor den Modulübergängen. Das ist 'ne schwierige Planung. Wenn die Module austauschbar sein sollen, müssen die Gleisanschlüsse entsprechend verlegt werden. Wie groß darf so ein Modul sein? Wenn man diese transportieren möchte, brauchen sie auch einen Abstandsschutz in die Vertikale. Wenn man die Module stapeln möchte, brauchen diese exakt die gleichen Maße. Und das soll mit der Gleissymmetrie aufgehen... schwitz... dampf... und nicht nur die Loks. Das Roco Geoline (Danke für den Tipp - kannte ich noch gar nicht) erinnert mich an Fleischmann. Aber wie Du schon sagst, benötigt es eine farbliche Aufbesserung. Etwas mehr wissend, aber noch nicht schlau, bedankt sich Berlioz
  5. Hallo Stephan! Durchaus beeindruckend, aber für 'ne Fräse reicht das bisschen Schnee noch nicht. Da kenn ich aus meinen Schweizer Zeiten ganz andere Schneemassen. Gruß, Berlioz
  6. Ach, ja, Stephan, was morst denn Dein Leichtmatrose, immer kurz - lang, vielleicht ET? Gruß, Berlioz
  7. Hallo Stephan! Hab vielen Dank für diesen Link! Dass Straßenverkehr beruhigend wirken kann, und das bestimmt nicht nur auf Grund der Musik, ist aus heutiger Sicht unvorstellbar, soziologisch sehr interessant. Wenn das wirklich ein Schulungsfilm für damalige Tramfahrer gewesen war, gehe ich davon aus, dass fast der gegenteilige Effenkt erzeugt werden sollte. Hoffentlich geht dieses Meisterwerk nie verloren! Und kurz vor Schluss die gigantische Fassande vom größten Kopfbahnhof Europas. Großes Kino! Gruß, Berlioz
  8. Hallo Baki! Schau doch mal im Thema "Selbstläufer" weiter unter nach, ob Dein Problem ähnlicher Natur ist. Gruß, Berlioz
  9. Hallo Hans! Das sind super Trix, äh Tricks. Nee, ich bin nicht auf Trix-Gleise fixiert. Irgendwie fand ich die Gleissymmetrie gut, aber wenn man alles mit Flexgleisen ausstattet, kann man die eh an den Nagel hängen. Wenn man alles Aufgebaute immer wieder zerlegen muss, sind die Schottergleise von Fleischmann gar nicht schlecht, aber auf einer festen Anlage sähe das wohl eher schwach aus. Die schwarzen Arnold-Schienen fand ich immer zu dunkel. Du streichst die Schienen an, oder hab ich das falsch verstanden, leiten die dann noch? Gruß, Berlioz
  10. Bonjour Fred! Si vous avez la version 4 de MBS, au lieu de créer un verrou, vous pouvez également désactiver la piste sur l'EV. action / Actions spécifiques à l'objet / Activer/désactiver la voie. Lorsque la voie désactiver, le train s'arrête devant elle. Wenn Du Version 4 vom MBS hast, kannst Du, anstatt eine Sperrweise zu kreieren, auch das Gleis über die EV daktivieren. Aktion / Spezifische Objektaktionen / Fahrspur aktivieren/deaktivieren. Wenn das Gleis deaktiviert ist, hält der Zug davor an. Beaucoup de salutations, Berlioz
  11. Hallo Hans! Ich hab neulich Bilder von meinem Großvater und mir mit der ersten Modellbahn - Kreis auf dem Tisch - in der Hand gehabt. Daran konnte ich mich gar nicht mehr erinnern, aber dafür gibt es ja Bilder. Aus der Eifel stammend, erzählte er mir oft von den schweren Zügen, die, um die Rampen erklimmen zu können, von einer weiteren Lok angeschoben wurden. Als der letzte planmäßige Dampflokzug bei uns einfuhr, war er mit mir auch zur Stelle. Das Eisenbahn-Gen hab ich eindeutig von ihm. Leider musste ich zwischenzeitlich alles erworbene wieder abstoßen. Hab nun zwar Platz, aber wie Du sagst, rufen die Hersteller inzwischen absurde Preise auf. Na, schaun wa mal, Gruß, Berlioz
  12. Hallo MX und Andy! Das will ich wohl meinen, ein 2C V6 muss wackeln, bei der Federung, hat aber jeden Elchtest überstanden. Gruß, Berlioz
  13. Hallöle! Nach einigen Ritten auf der Lok (Youtube-Führerstandmitfahrten) möchte ich ein paar Standbilder in das Thema einwerfen. Einfahrt Stuttgart Hbf: Hier hat offenbar jedes Gleis ein Einfahrsperrsignal, um den letzten Abschnitt vor dem Prellbock abzusichern. (Miite linke Fotohäfte erkennt man auch ein dunkles Bremsprobensignal.) Sperrsignal etwas näher: In Hamburg Altona... und Leipzig Hbf gibt es entsprechende Sperrsignale nicht. Entweder gibt es diesbezüglich keine allg. Richtlinie oder die Signale wurden entfernt, da dort nur noch Wendezüge verkehren. Jetzt noch 2 Bilder, die ich Euch nicht vorenthalten möchte: 1. "Modellbundesbahn" und der Zug fährt tatsächlich los! MBSler wissen inzwischen, dass da Sh1 stehen sollte. 2. Der TEE lebt! Und ist als Museumsfahrzeug VT 11 5 betriebsfähig. Hier zuckelt er mit 25 km/h durch's Dörfle anstatt mit 140 - 160 km/h über die Hauptstrecke zu jagen, aber auf der Rhein-Main-Strecke hat er als Sonderzug immer noch gute Zeiten. Dieser schöne Beitrag von "Eisenbahnromantik" zeigt ihn heute nicht wie früher als 7-Teiler, sondern als 10-Teiler oder sogar als 2x10-Teiler. Gruß, Berlioz
  14. Hallo Hans! Wow, ist die Technik weit! Das stell ich mir interessant vor: PC gesteuerte Anlage, also Hauptstrecken z.B. Anhalten und Abfahren im Bhf automatisch. Und dann mit Handregler übernehmen und Zug zerlegen, etc. Also DCC wäre offensichtlich die richtige Wahl. Mit veraltet meinte ich das digitale Selektrix-System. Gibt es das für 2- und 3-Leiter-System? Wenn ich von Trix allgemein spreche, meine ich das 2-Leiter-System, das wäre kompatibel mit Roco, Fleischmann, Arnold, etc., wenn es die überhaupt noch gibt. Ich fand das Trix Gleissystem immer gut, aber inzwischen habe ich auch Gefallen an den schlanken Peco-Weichen gefunden. Hab auf Youtube ein entsprechendes Video einer Modellbahnanlage gesehen, auch hier ein Wow. Das mit der richtigen Wahl ist oft eine schwierige Angelegenheit. In den Anfangszeiten von Beta, VHS und Super (oder Grundig) 2000 entschied sich mein Vater für letzteres, weil eine Kassette durch Umdrehen eine doppelte Spieldauer erlangen konnte; es schien das beste System zu sein. Nun ja, in Zeiten von Blueray spricht auch niemand mehr von VHS. Gruß, Berlioz
  15. Hallo Henry! Hab vielen Dank für Deine Bemühungen. Vielleicht darf die zurückgelassene Lok auch bis zum Ausfahrsignal vorfahren und wartet dort auf Sh1. Das würde bei langen Bahnsteigen auch die Dauer des Rangiervorgangs verkürzen. Wenn die Lok am Prellbock wartet, könnte man aber z.B. noch einen Wendezug auf das Gleis fahren lassen, dann müsste der Prellbockbereich aber durch ein Sperrsignal gesichert werden. Eine ähnliche Problematik wäre wohl das Auf- und Weiterfahren der Austauschloks auf ihrem Wartegleis. Gibt es da festgelegte, durch Sperrsignale gesicherte Blöcke, oder verhält es sich eher wie im Straßenverkehr: Man fährt bis zum Vordermann auf und bei "grün" rücken alle vor? Gruß, Berlioz
  16. Hallo Stefan! Sieht doch gut aus.Was fehlt Dir denn da noch dazu? Gruß, Berlioz
  17. Hallo Stefan! Schau doch mal ins Thema "Straßenkreuzungen" unter "Modellwünsche", vielleicht findest Du da was für Dich. Gruß, Berlioz
  18. Bonjour Fred! Oui, les traducteurs de Google ont quelque chose d'amusant. Qui devriez-vous appeler? De quelle galère parlez-vous? Ce n'est pas important. En plus, ça doit être amusant. J'utilise aussi des traducteurs google. Sur la page de démarrage, il y a ... "Online-Katalog"..."Tutorial-Anlagen", Il y a des petits trains miniatures. Vous pouvez l'ouvrir. "Öffnet einen Dialog zur Verwaltung der Ereignisse auf der Anlage" (La gestion des événements.) Là vous pouvez regarder les événements. Peut-être que ça aide. Beaucoup de salutations, Berlioz
  19. Hallo Hans! Sehr interessanter Link. Gruß, Berlioz
  20. Hallöle! Wenn planmäßig 2 Kurzzüge gleizeitig hintereinander auf einem Bahnsteiggleis halten, wird das entsprechende Gleis unterteilt und durch z.B. Sperrgleise getrennt. Im Kopfbahnhof benötigt die Lok, die den Zug eingefahren hat, für ihre Rangierfahrt nach Zugausfahrt mit Austauschlok ein Sh1, da der/die Lokführer/in unmöglich das Ausfahrsignal erkennen kann. Benötigt der letzte Gleisabschnitt (20-30 Meter) dann auch eine Einfahrtfreigabe z.B. durch ein Sh1? Im Kopfbahnhof fahren die Züge meist bis zum Prellbock, da die Fahrgäste in der Regel vom dort befindlichen Hauptgebäude mit Querbahnsteig die eigentlichen Bahnsteige betreten. Gibt es für die kürzeren Züge 2. oder 3. Ausfahrsignale? Gruß, Berlioz
  21. Hallo Easy! Keine Sorge, Du kannst jederzeit wieder auf den MBS-Zug aufspringen, Gruß, Berlioz
  22. Hallo Hans! Danke für die Info! Hab da echt auf ein altes Pferd gesetzt, und ob es noch ohne Hilfe den Wassertrog erreicht darf bezweifelt werden. Was hälst Du von dieser Seite? https://www.digital-bahn.de/info_begriffe/protokoll.htm Gruß, Berlioz
  23. Hallo Stefan! Wie gesagt, Trix finde ich toll. Die Radien sind super, besonders 5 und 6. Sie ergänzen sich ganz gut mit Roco für z.B. dreispurig. Gruß, Berlioz
  24. Hallo Stefan! Trix find ich wirklich gut, auch das digitale Selektrix, oder wie das genau heißt. Hab aber Gefallen an den 10° Peco-Weichen gefunden, sieht elegant aus. Dazu gibt es schon ein paar Zeilen unter "Kompatibilität der verschiedenen Gleissysteme". Gruß, Berlioz
  25. Hallo Andy! Hab 900€ bezahlt. Der Hergang ist mir nicht bekannt, aber ich glaub, die haben einen staubfreien Laborbereich. Sie konnten fast alles retten, bis auf ein paar Bilder und die MBS-Dateien. Ja, der Preis ist hoch, aber wenn ich darüber nachdenke, wieviele Jahre an Arbeitsstunden auf einem PC sind, relativiert sich das. Und das war in 2-3 Tagen erledigt. Musste natürlich meinen PC wieder neu mit Programmen bestücken. Jetzt sichere ich alle paar Tage meine Dateien auf 2 externen Festplatten. Das müsste reichen. Gruß, Berlioz
×
×
  • Neu erstellen...