-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Version 6 - Gismo auf einmal weg !
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Technischer Support
Hallo Neo Gismo verschwindet teils auch , wenn man neue Modelle aus dem Katalog herein holt . Mit umschalten der Simulationmodus und zurück ist das Gismo wieder da . Bei STRG C und dann bei STRG V kommt der Fall nicht so oft vor ( teilweise Vorkommen ) . Vielleicht ist das eines der Gründe , warum das Gismo oft verschwindet . Viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde und Fans Möchte auch hier mich bedanken für die Klicks " Gefällt mir " und Bemerkungen . WSB = Wuppertaler Schwebebahn ist eine Geschichte für sich und ist es Wert auch extra zu behandeln. Darum habe ich diesen Thread eröffnet und hier alle zu dieser Sache beizutragen . Auch gehören verschiedene Themen hier hin , wie der Nachbau und über die Schwebebahn selbst . Eine Modellbahn mit einer Schwebebahn kann auch einen neuen Anreiz wiedergeben . Selbst wenn die Anlage erfunden ist und nicht dem Original entspricht . Ich glaube , wer mit der Schwebebahn mitgefahren ist und technische Interesse hat wird hier gefangen . Selbstverständlich auch die Eisenbahn selbst unter der gleichen Voraussetzung ! Für mich ist hier im 3D-Modellbahn Studio die Möglichkeit gegeben dies zu verwirklichen . Platzmangel entsprechen auch , wegen Größenverhältnis . Also vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Max ( Stütz- ) Portal für Straßenbereich im Einsatz von einer Fahrspur-Brücke und den Übergang zu 2 Fahrspuren-Brücke. Prinzip und Test ! Gesamtbild : Vohwinkel Betriebshof / Werkstatt und Endhaltepunkt mit Wendeschleife ..... Bild : Betriebshof ( Abstellfläche ) ...... > mittler Bereich " Gerade " Hebebühne für die Wagen " GTWs " zur Werkstatt und Wartungsbereich > Abstellfläche " Gerade " zur besseren Übersicht verkürzt dargestellt Da hier der Bereich ist , wo die Abstellfläche in einer Halle ( 1. Stock ) / Gebäude befinden .... Rote Pfeile die Wendebrücke (- bereich ) ; die Wendeschleife zwischen Endstation und Betriebshof .... Rote Pfeile weisen auf die Portale ( Straßenbereich ) die eine Brücke mit 2 Fahrspuren haben ! Da wär es besser auch die Variante ohne Brückenstück am Portal und die Breite variabler zu haben ..... An dieser Stelle wär jetzt ein Portal , das sich in der Diagonale an der Achse drehen lies oder ohne Kontaktpunkt - roter Rahmen dargestellt . Ich weist nicht , ob es noch im Plan steht bei Dir - kann nur hier Hinweise vorlegen . Hier sollten die Portale das Brückenzwischenstück am besten nicht sein , ich denke , es lässt sich besser anstellen ( auch wenn mit Hand anpassen ) ... Übergang Land- zu Flussbereich " Entwurf und Test " Baustelle ! So gut es aussieht , die Einmündung der Straßen ist verdammt schwer wieder zugeben . Mehr hierüber im meinen Thread " Info über Schwebebahn " . Kann das an der Lod-Stufe liegen oder ist das ein Fehler ? Ansicht aus dem Gelenkbus : Bogenbrücke keine Fahrschiene --- oder muss man hier mehrere kleine Stücke einbauen ? Kleiner Hinweis ! Portal ( max. Breite ) ist hier die eine Seite noch auf der Straßenbereich " Fahrbahn " - besser wär auch linke und rechte Seitenbreite unabhängig verstellbar ... Auch wenn man die Ansicht höher zieht ( ohne Bus ) - Bogenbrücke zwei Teile wegen unterschiedliche Winkel . Mehr hab ich noch nicht ausprobiert ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde und Fans Habe mal die Übergänge von Straßenbereich zum Fluss " Wupper " der WSB nachgebaut . Vorher noch gesagt " Baustelle " , diese Einmündung ist verdammt schwer nachzubauen . Nur mal eine grobe Übersicht der Nachstellung und Versuch . Hier ist die Sicht eines PKW der nach links fahren will " Richtung : Zoo/Stadion " ..... Die Straßenteile teils heraus gezogen , weil mir es nicht gefiel und neue eingesetzt . Andere Straßenteile dienen zum Ausfüllung der Lücken , die auf " 3D-Modelle " umgestellt sind - keine Fahrspureigenschaften . Die verdunkelte Fahrspur soll mal zeigen , wie der Wagen nach links fahren wird . Alle Fahrbahn-Weichen sind gerade Spuren ( kurz/lang ) ; am langen Ende führt zur Gerage-Spur ; am kurzen Ende führt zum Abzweig . Das spart Zeit jede Weiche passen herzustellen - funktioniert auch prima . Von der Nebenstraße ( unterhalb des Bildes ) ist eine doppelte Fahrspur nach Linksabbiegen ( leichtes versetztes Fahren ) . Das wird vom Fahrzeug über ein Gleiskontakt weitergegeben zum Fahrzeug - es wird auch keine Überschneidung vorkommen , da die Fahrzeuge von einer Fahrspur durch die Weiche getrennt wird und wieder zusammen auf eine Fahrspur führt . Ich habe so gedacht , bei lange Fahrzeuge kommt es mehr der Realität nahe , die Führung wird ausgewählt mehr nach außen ( verdunkelte Fahrbahn ) . Versuche weitere Spurführungen bei den Straßenverlegung ! Ampeln werden die Gleiskontakte unter Bedingungen der Ampelphasen bestimmen . Am Gleiskontakt " Haltelinie " sind so von der Ampel abhängig . Hier für ist die Ampelsteuerung auf automatisch vorgelegt - Betriebsstörung wird noch geplant . Viele Grüße HnS -
Hallo Max Wofür ist " Emissive " eigentlich ? Hallo Hubert Ok , spiegelne Vorhänge habe ich noch nicht gesehen , eher glänzende . Mein Gedanke war noch eine Fläche davor zulegen und die als Fensterglas - das hat sich dann erledigt . Auch die Fassadetextur ist Dir gut gelungen ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Aloys Wenn das Signal (Variable ) Ausgewählt und Signalbegriff 1 ist , kann eine Ereignis die Geschwindigkeit bestimmt werden ( Beispiel 80 km/h ) . Sonst bleibt die Lok oder Zugverband am Signal stehen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert Ein schönes Modell " Eckhaus Franzl " , können Fassaden auch andere Farbtöne bekommen . Oder mit Tauschtexturen , um selbst andere Farbtöne zu erhalten . Frage : Könnten die Fensterscheiben ein bisschen Spiegeln ? Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Kamera Ansichten wechseln und ansteuern
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Modellbahnfreunde und Fans Zu den Bilder bei Nacht und bei Tag der Wiedergabe auf dem Monitor Um die richtige Bilder zu zeigen auf dem Monitor , muss man die " Zeit erreicht " verwenden . Damit wird erreicht , dass die von der Tageszeit die richtigen Bildergruppen für den Monitor verwendet werden . Das hatte ich noch nicht beachtet , aber doch noch rechtszeitig erkannt - man muss wirklich jeden Schritt nachdenken und nichts überspringen . Für die Aufnahme der einzelne Bilder ( sollte man darauf achten die gleiche Größe und Position von Bild zu halten ) gespeichert werden und auf die Ebenen übertragen . Die einzelne Ebenen ( die Bilder ) müssen die gleiche Werte haben in allen Richtungen ( x ; y ; z ) , somit wird das wackeln der Bilder am Monitor vermieden . Für die Nacht müssen die Ebene leuchten , bei Tag ist es nicht notwendig , aber man kann Sie auch heller erscheinen lassen . In meinen Video habe ich den Fehler entdeckt bei Nacht , wenn die Bilder nicht heller sind erkennt man die Bewegung nicht gut - darauf kommt es ja an . Mit diesem Beispiel könnte man auch eine Kinowand ( Autokino ) oder Bühnenwand ( Monitor ) Bewegung erzeugen wie ein Film ( -chen ) . Wer das Daumenkino kennt aus Kinderzeiten , so ähnlich sind die kleine Schritte der Bilder für die Bewegung . Was auch wichtig ist sind die Verzögerungen zwischen den Bilder , diese dürfen nicht so groß genommen werden - nur dann , wenn ein Bild länger zu sehen werden muss . Auch wichtig ist die Ein- und Ausblenden einzelne der Bilder , sonst hat man ein Standbild - damit werden die nächsten Bilder nicht mehr erkennbar sein . Für Nebeneffekte kann man auch die Bilder verfärben , wenn das gewünscht ist ( Bildbearbeitung ) . Die gleiche Anwendung kann man bei Beschriftung vornehmen ( also auch wie Bilder ) , die die Funktion nutzt wie oben beschrieben . Damit kann man bei Fahrzeug die Nummer oder Zielangabe verändern . Wichtig ! Nicht vergessen , dass die Bilder oder Beschriftung am Fahrzeug verknüpft werden muss . Neu ist bei Modelle mit Tauschtextur , da kann man an den Stellen der Nummer oder Text ändern ( wenn der Modellbauer es zulässt ) . Die Anwendung kann mit einen Schalter ( manuelle Steuerung ) oder nur mit der EV/Lua ( voll automatisch ) vor genommen werden . Dieser Hinweis gilt für die , die hier Neu ( Anfänger ) sind und sich noch nicht auskennen . Wer Fragen haben sollte , kann sich gern bei mir melden - hier oder per Nachricht ( direkt ) . Ob man nun die Tauschtexturen ansprechen kann per EV/Lua muss ich noch herfinden , kann ich mich noch nicht festlegen ( Modellaustausch ? ) . Fahrzeug ohne Werbung gegen Fahrzeug mit Werbung gleiches Modell ( obwohl es doch verschiedene Modelle sind im eigentlichen Sinn ) . Also ich suche verschiedene Wege , wenn eins nicht möglich ist oder gar nicht möglich . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer , auch die Modellbahnfreunde Sollten mehrere Modellbauer durch Zufall an einem Modell bauen ( und auch vielleicht ( auch angekündigt hat oder auch nicht ) ) . Was spricht den dagegen , wenn die Modelle in den Katalog kommen sollen . Dadurch wird doch die Auswahl größer von den Modelle . Ich finde , dass jeder Modellbauer seine Modelle mit Liebe und auch Details bauen wird , so gut er kann . Ihr seit freiwillige Modellbauer aus Spass an der Freud um Modelle zubauen , Ihr seit keine >Gegner< ! Auch mal bei seinen Modelle von anderen Modellbauer Hilfe holt . Als Anwender ( Nutzer ) ist es egal , wer was gebaut hat - Ihm sagt das Modell zu oder Er/Sie braucht es bei seiner Anlage . Von Modellbauer und auch Anwender kommen wiederum Anreize , die man als Modell bauen könnte . Ich Versuche immer eine neutrale Haltung zu beiden Seiten zuführen und kann auch verstehen Ihre Meinung und Verhaltung . Eigentlich profitieren wir alle davon , was an Modelle im Katalog vorkommt . Damit ist die Gestaltung einer Anlage auch viel besser , durch die vielen Modelle möglich . Und wenn 10 Modelle fast gleich aussehen würden , sind sie doch unterschiedlich . Wie ich schon sage , bitte möglich neutrale Standpunkt halten von Erbauer und Anwender . Das Leben ist schon hart genug ( auch schon wegen " Corona " ) , hier wollen wir alle doch Spass und auch Ablegung vom Alltag nehmen . Darum haben wir alle auch das Hobby Modellbahn " Eisenbahn " und mehr ... . Wir alle sind unterschiedlich und das ist gut so ! Viele Grüße HnS
-
Kamera Ansichten wechseln und ansteuern
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo streit_ross Signal bei Station der WSB Die Signale sind auf Blockabschnitt geschaltet , so kann es auch vorkommen dass ein Signal schon bei Ankunft " Grün " zeigt . Kann aber unter umständen auch kurzfristig auf " Rot " schalten - heute sind die GTWs mit Funk ausgestattet , die auch auf die Signale Einfluss nehmen können ( ab 2012 ) . In einem Block kann ein Fahrzeug sein , das erfasst wird und der Leitstelle ( Computer oder auch Personal ) mitteilt ( ohne Sprache nur Daten ) . Zukunft sollen die in 5 Minutentakt fahren können , was bisher 10 Minutentakt war oder ist . Hier kann aber auch jeder selber entscheiden , wie er es haben will oder vornimmt . Ich versuche sehr nahe an der Realität heran zukommen , auch die Streckenlänge und Form mit inbegriffen . Das Umfeld kann durch aus sich ändern ( Häuser , Straßenbewegung usw. ) - hier kann man gut die Häuser aus dem Katalog verwenden . Nächstes Jahr im Sommer sollen sie wieder in Vollbetrieb fahren können . Einige technische Probleme werden ausgebessert . Habe vorher mit Seehund WSB-Schwebebahn die Strecke in Wuppertal komplett aufgebaut ( ca im 2018 ) und auch ein Video gezeigt " Version 3 oder 4 war das . Vielen Dank für die Interesse und Frage . ( Noch war das Signal / die Signale nicht gesteuert in der EV ) . Viele Grüße HnS -
Kamera Ansichten wechseln und ansteuern
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Modellbahnfreunde und Fans Ein kleiner Test mit der Wiedergabe von Bilder auf dem Monitor zu simulieren hat funktioniert . Ein Bild wird auf eine Ebene zugeteilt , die Bilder sind mit der Kamera -Ansicht ( Aussen Kamera zu den Wagentüren ) aufgenommen worden . Das Studio hat die Schrittwiedergabe oben bei Ablauf , die wird dann immer einmal benutzt für ein neues Bild zu aufnehmen zu können . Für die Wiedergabe habe ich 8 Ebene mit je ein Bild ( Schritt pro Bild ) , die ich dann mit der EV ( Grafische EV ) steuere ( Bild einblenden ; Verzögerung ; Bild ausblenden ) . Insgesamt hat man 8 Bilder für die Bewegung aufgenommen . Aus diesen 8 Bilder kann man am Monitor die Simulation der Türen wieder geben . Mein Video zeigt hier die Wiedergabe auf dem Monitor , wenn das Fahrzeug " GTW 19 09 " an der Haltepunkt ( Haltestelle / Station ) steht . Bitte nur auf die Monitor rechts schauen , dort erscheinen die Bilder aus der Kamera " Aussen - Türen " . Das muss mit jedem Wagen " GTW Typ " gemacht werden . Da auch die Station anders aussehen können , muss man hier weitere Bilder zu den Station aufnehmen . Wer es nach machen will , kann es mit wenig oder mehr Aufwand ausführen . Wenig Aufwand wär nur die 8 Bilder wiedergeben bei allen Station . Mehr Aufwand wär für jede Station je 8 Bilder wiedergeben ( Anzahl der Stationen bei der WSB sind 20 ) . Hinweis ! Man muss auch für Tag und Nacht Zeit die Bilder aufnehmen , dass die Wiedergabe dann auch passt . Ich war überrascht , das es doch geht , hatte mit mehr Schwierigkeiten gerechnet . Bei der Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor werden die Türen davor oder danach in Bewegung gebracht . Eins müsste ich ausprobieren , ob man statt einer Bedingung alle Einträge macht - oder besser aufteilt in zwei getrennte Bedingungen bei stehenden Fahrzeug . Wie gefällt Euch die Idee und die Umsetzung , wie ich hier zeige im Video ? Bitte Euch um Bemerkungen und auch vielleicht eine Verbesserung in dieser Art . Vielen Dank im Voraus und viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde und Fans Haupt-PC " GTW 15 Wagen 09 als Wagen 18 ... mit der grafischen EV ist eine Kamera wechseln programmiert ( bei Fahrt = Kabinenansicht // bei Haltpunkt = Türen-Ansicht von Aussen ) Gleicher PC mit zusätzlichen Ansichtsfenster ( maximal 3 ) , die jeweils 3 weitere Wagen auch so anzeigen . Später werden die Ansicht der Fahrkabine bleiben , aber die Bilder an den Monitor wird mit einer Ebene-wechseln ermöglicht ( 24 Bilder pro Sekunde ) ; also wie ein Videosequenz der Bildrate . Hoffe , dass ich es so auch hinbekomme , weil dann wird es noch mehr interessant . So könnte man fast die Bewegung der Türen simulieren mit der Ansicht der Aussen-Kamera der Station . Ein Modell mit bewegten Bilder als Video ist vielleicht nicht möglich , da sie als Texturen behandelt werden . Sollte es funktionieren , wie ich denke , werde ich die Testanlage auch hier hochladen . Das wär dann ein Spezial-Effekt im 3D-Modellbahn Studio . Erst müssen die Ideen getestet werden und dann kann man zeigen wie es geht . Der Versuch ist es Wert finde ich ! Wer hätte noch eine Idee zu dieser Sache ? Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde und Neo 1.) Was hat das mit der Kamera zu tun , wenn der Auslöser ermitteln werden so ? Muss man hier die Verzögerung angeben ? Ich wollte die Kamera wechseln erreichen - während der Fahrt die Ansicht der Fahrkabine , steht der Zug an der Haltestelle ( Haltepunkt ) / Station soll die Ansicht von aussen zu den Türen gezeigt werden . Sind die Türen zu schaltet die Kamera-Ansicht wieder zu der Ansicht -Fahrkabine . 2.) Wofür verwendet man die Bezeichnung ( Betrag ) bei " Ziel-Geschwindigkeit " und " Ist-Geschwindigkeit " . Hab hierfür keine Erklärung oder verstehe es nicht , was da hinter steckt . Brauche eine Erklärung und Beispiel ! 3.) Kann man die Ansicht ändern einer Kamera mit der EV/Lua die vernetzt sind - ( WLAN ) und ( LAN ) 4.) Kann man auch mehrere Ansichten ( als Monitor ) auf Netzwerk - Rechner haben " Windows " und " Android " . Beispiel : Haupt-PC auf der die Anlage sich befindet und die zusätzliche Ansichten ( 3 - Ansichten ) aktiv ist Vernetzter PC ( 2ter PC " Windows " ) auch mit zusätzliche Ansichten ; wie bei dem Haupt-PC Netzwerk mit 1000 Mbit oder auf dem Haupt-PC drei weitere Kamera-Ansichten ( also max 6 Kamera-Ansichten ) 5.) Wie hoch darf die höchste Zahl der Ansicht sein ? Ansicht 0 = Hauptbildschirm ( Freie Kamera oder ausgewählte Kamera ) wechseln durch EV/Lua zusätzliche Ansichten Ansicht 1 = ausgewählte Kamera "Zug 1" wechseln durch EV/Lua Ansicht 2 = ausgewählte Kamera "Zug 2" wechseln durch EV/Lua Ansicht 3 = ausgewählte Kamera " Zug 3 " wechseln durch EV/Lua Beispiel aus meiner EV Kamera wechselt mit 2 Kameras ( Fahrtbetrieb und Station Halt ) Ansicht ( siehe Pfeil ) von Null bis Drei funktionieren , ab Vier nicht mehr - dachte das ich die anderen Monitoren ( Netzwerk ) damit erreichen kann ! Geht das überhaupt mit den Monitoren des Netzwerk ? Netzwerk bringt ja nur ein Bild als Monitor wieder ( auch beim 2ten PC _ Windows ) ; Android ist klar . Ziel ist es , dass man mehrere Ansicht von allen Kameras mit der EV bzw. Lua erreichen kann ! Vielen Dank für Erklärungen und Beispiele Viele Grüße HnS
-
Hallo Andy Stell Dir vor , eine größere Waschtrommel als Gartenhäuschen - Du wirst nicht Glauben es gibt es wirklich . Es gibt Dinge die gibst ohne sich groß Gedanken zu haben - alles ist möglich - unglaublich ! Viele Grüße HnS
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Siejay Ja , mir ist die Seite bekannt und viele andere Seiten ( eine ist sogar aus den Niederlande ) . Selbst die WSB hat eine Info.seite über die Schwebebahn Geschichte . Finde es gut , wenn jemand Infos hierüber findet und mitteilt . Düsseldorf " Sky Train " hat eine ähnliche Schwebebahn und Bangkok auch . " Hochbahnsystem ; Einschiene-Hängebahn " Hallo Modellbahnfreunde und Fans MiV09-Ebmeyer_Zwank.pdf https://www.yumpu.com/de/document/read/3333127/im-rahmen-des-ausbaus-der-wuppertaler-schwebebahn-wird-ein- Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Max Du bist ein Schatz , wie viele Wünsche Du erfüllst . Die drei Spezialportale " 99 - 101" wären nicht so schlimm , da sie nur einmal vorkommen und alle andere viel mehr . Ich messe jedes Trägerbrücke nach der Länge und Bogenwinkel , das ist mit den Spline oder direkte Eingabe viel besser gelöst . Google Maps lässt sich schlecht aus dem Augen bauen , da muss man schon Messen können . Man sieht es ja schon an den Bilder von mir ! Seehund hätte es genau so gemacht wie Du Max , mit der jetzigen Möglichkeiten . Schon allein die Wagen kommen besser zu Wirkung mit der Animationen . 100% erreicht - das ist Mega Qualität ( aus Österreich ) Nochmals vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Karl Ein leckerli für Dich .... Faß zum Wohnen , Gartenhäuschen oder als Kiosk ( kleiner Ausschnitt an der Seite für eine Haltestelle ) . Musterbeispiel : Fand ich zufällig im Internet ! Viele Grüße HnS
-
Hallo BahnLand ( Hans-Martin ) Es ist schon richtig , dass die Flussstützen länger sind in der Höhe ( etwa von der Fahrbahn der Straße 1 Meter darunter ) . Ich habe meine Testanlage 12,1 Meter ( Maßstab 1.1 ) höher gesetzt , damit kann ich gut die Seiten am Flussbett anpassen . Mit der Lod-Stufe stört schon , aber als Nutzer nehme ich es so hin , weil sonst läuft nichts mehr . Office - Rechner ist kein Gamer -Rechner ! Max hat sich wirklich Mühe gemacht , wie viele auch hier - einige Modelle gefallen mir nicht - sind aber auch sehr alten Modelle . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Weichen bei nur einer Fahrschiene ( zur Zeit hast Du eine Weiche " zwei Fahrspuren , eine ist mit einen Abzweig ) . Weichen ( jetzt mit 2 Fahrspuren ) ; eine nur Gerade Was ich jetzt nicht richtig zeigen kann , da eine Fahrspur ( Parallel ) zuviel ist ( in Prinzip die Gegenspur ) . Einzel Weiche Rechts " Gerade und Rechts " & " Gerade und Links " ( Fahrspur richtig ; Stromschiene getauscht zur anderen Seite ; Schiebegerüst wie bei der Weiche Links ) Einzel Weiche Links " Gerade und Links " & " Gerade und Rechts " ( Fahrspur richtig ; Stromschiene getauscht zur anderen Seite ; Schiebegerüst wie bei der Weiche rechts ) Das Schiebegerüst und die Stromschiene müssen gedreht sein ( Vermerk in roter Schrift ) , bei der jetzigen Weiche alles OK . Ankerstützen für Straßen Ankerstützen ( Joch ) für Flussbereich ( Wupper ) " 2 verschiedene Ausführungen " Portal in mehr Breite variieren siehe im Bild und die ( ohne Kontaktpunkt Achsendrehung dabei darf keine Schiene vor haben sein ) Alte Ausführung vor dem Umbau 2015 Nach dem Umbau 2015 ( Portal nur bei Straßen haben 3 Spezial-Portale " Nr " 99 " ; Nr " 100 "und Nr " 101 " ) Übergang von Straße zum Fluss oder umgekehrt . Testbeispiel möglich Test einer Nachstellung von Bilder vor der Zeit einer Drehscheibe " Zoo / Stadion " war nicht lange in Einsatz und nur als Testzweck vorgenommen worden Technische Zeichnung 2D -Ansicht Stützen der Tragegerüste ausgeblendet zur besseren Übersicht Das funktioniert sogar sehr gut , aber hier muss man selber noch Abhänger bauen für die Einfahrspur - Gerüst ! Hoffe ich hab damit alles erklären können - sonst nochmal bitte Nachfragen ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Max Ich hatte die Pause eingeschaltet , so bekam ich nicht mit mit der Animation . Sorry ! Ist geklärt Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Ansicht von oben ... Ansicht von unten ... Die in Rahmen befindlichen Tragstützen müssten breiter sein - vielleicht mit mehr Varianten in der Breite . Die für die Straßenbereich und Flussbereich .... Kann man beide Tragstützen ohne Kontaktpunkte und mit mehr Breiteeinstellung bekommen ? Warum ? So kann man auch die leicht Diagonal drehen oder anschieben - siehe bei Google Maps .. Beispiel : Bei den Straßenstützen ( Portale ) fehlt die Variante ohne Gerüst , wie bei den Flussbereich . Ankerstützen werden es doch geben oder muss man einzeln zusammen stellen zur Ankerstützen - ist nur eine Frage ? Ich weist ja das alles noch in Arbeit ist ! Weichen funktionieren ! ( kann man die Animation variieren ( langsam - schnell ) Bei Transrapid ist die Animation langsam - wär schön , wenn es hier auch gehen würde . Zu den eingleisige Weichen müssen die rechte und die linke Weiche nicht nur für diese Richtung eingesetzt werden können , auch in der Gegenrichtung . Beispiel : Modell Weiche links = Richtung "Gerade und Links" ( auch eine Richtung "Gerade und Rechts" ) => 2 Varianten ( Modelle ) Modell Weiche rechts = Richtung "Gerade und Rechts" ( auch eine Richtung "Gerade und Links" ) => 2 Varianten ( Modelle ) Bitte als Anregung annehmen ! Könnt ich doch Modelle bauen mit Blender oder Sketch Up , hab es probiert - müsste hier zu viele Fragen stellen - darum lasse ich es ! Vielen Dank und viele Grüße HnS Das liegt an meiner Krankheit !
-
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Neo Bin mir 100 % sicher , da sie ja vorhanden waren im Forum bei " Info über Schwebebahn " . Was jetzt passiert ist keine Ahnung ! Sonst muss ich über Office meine Texte schreibe und die Bilder beifügen - so habe ich dann auch noch die Texte . Jetzt muss ich mir eine neue Beschreibung oder Hinweise aufführen - nah egal , hab mit sowas jetzt nicht gerechnet . Nur mal als Hinweis hier geschrieben - dass man darauf achten muss ( vielleicht ein Screenshot machen als Nachweis ) . Das hab ich nun jetzt nicht gemacht , werde ich aber daran denken . Internetverbindungsabbruch oder Updates waren nicht vorgekommen ! Vielleicht findet man den Fehler noch , ob es an der Software liegen kann " Forum " ? Vielen Dank für die Meldung und viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Neo Habe hier heute ein paar Bilder und Text hochgeladen . Warum ist es nicht mehr da ? Gelöscht habe ich nichts , vor 20:00 Uhr war es noch da ! Jetzt um 22:30 Uhr ist nicht mehr da - oder wer kann hier meine Mitteilung löschen ? Bilder sind noch da auf meiner Festplatte , aber an den Text kann ich nichts mehr dazu sagen ( vergessen ) . Dateianhänge von Forum gesendet ! Viele Grüße HnS -
Lok rastet nicht auf dem Gleis ein
h.w.stein-info antwortete auf kutschers Thema in Fragen zur Planung
Hallo Kutscher Ist diese Funktion aktiv siehe Pfeil ( neben dem Lautsprechersymbol ) ? Wenn nicht , rastet nichts ein ! Viele Grüße HnS -
Infos über Schwebebahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Wenn man mit der Kamera an der Station arbeiten will , soll die Position und Winkel so hergestellt werden , das die Türen erkennbar sind . Ist die Aufstellung zufrieden gestellt , kann man genau die gegenüber liegende Kamera auf den anderen Bahnsteig genau so platzieren . Wie ? Kamera mit dem Signal ( kurzzeitig ) verbinden und auf die andere Seite platzieren . Verbindung mit dem Signal wieder aufheben - fertig . So ist gewährleistet , dass die Kamera immer die gleichen Blickwinkel zum Fahrzeug hat auf jedem Bahnsteig . Vielen Dank und viele Grüße HnS