-
Gesamte Inhalte
6151 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Franz war so nett mir umgehend zu antworten. Selber möchte er die Modelle nicht umarbeiten, hat aber erlaubt, dass ein anderer das tut und mir auch relevante Informationen zukommen lassen. Nun suche ich nach Wegen um die richtige Platzierung dieser Objekte zu erfahren. Die Bilder, welche ich bisher gefunden habe, gaben noch keinen genauen Aufschluss darüber. Und ein Bild vom Achszähler 1 zur Veröffentlichung des Modells zeigt, dass er ursprünglich für eine dickere Schiene konzipiert war und vielleicht angepasst werden müsste, bevor man ihn mit einem Kontakt versieht. "Sachdienliche Hinweise bitte hier posten oder an unsere Aufnahmestudios in Wien und Zürich … Peter Nidetzky, gibt es bei Ihnen schon eine erste Entwicklung zu diesem Fall?"
-
Vielen Dank. Ich habe ihm eine PN geschrieben.
-
Nein, noch nicht. Ich weiß auch leider nicht, welcher Franz der richtige wäre ...
-
eine Vermutung (die ich noch ausprobieren muss) ..: Du kannst zuerst die Geschwindigkeit der Lok auslesen und auf die Reglerstellung übertragen. Da die Maximalgeschwindigkeit 330 beträgt und die höchste Reglerstellung 100 (Prozent) würde ich versuchsweise die Geschwindigkeit durch 3,3 teilen um die passende Reglerstellung zu bekommen. Anschließend (und im selben Ereignis!) würde ich dann den Regler der Lok zuweisen. Denkste! Dem Regler kann ich keine Stellung zuweisen. Der soll wohl per definitionem steuern und nicht gesteuert werden ..? Aber so geht es: Geschwindigkeit der Lok speichern, Regler verbinden, Geschwindigkeit aus der Variablen wiederherstellen.
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Bei niemandem darf etwas in den belegten Block reinfahren (wenn er die Steuerung auch nur halbwegs ernst nimmt.) Aber dass es nicht passieren darf bedeutet noch lange nicht, dass es auch nie passieren wird. Auch nicht bei der virtuellen Bahn. egal, wie umsichtig man handelt. Drum macht es (mir) Spaß zu schauen, wie weit man vorbeugen und solche Problemfälle auffangen kann. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Aaahh - da bin ich in eine "EEP-Falle" getappt, weil dort nicht zwischen Fahrzeugen und Waggons unterschieden wird. Danke für den Hinweis. Und jetzt verstehe ich auch deine erste, verwunderte Rückfrage. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Das weiße Männchen sicher nicht. Aber eine Prüfung, ob der Block wirklich frei ist, muss bei mir rein. Nicht aus Spinnerei, sondern weil ich wirklich schlechte Erfahrungen gesammelt habe. Weil durch Fehlschaltungen, Unachtsamkeiten etc. Situationen entstehen, in denen zwei Züge oder Fahrzeuge im selben Block unterwegs sind. Diese Situationen bereinigen sich nicht selbst. Und die Sicherung ist nur ein einziger, simpler Eintrag in der EV. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, doch. In der Realität nicht ausgeschlossen. (Drum gibt es Achszähler …) Und beim MBS passiert es mir durch eine Ungeschicklichkeit auch schon mal, dass ich einen Waggon "abreiße" wenn ich versuche, einen Zug festzuhalten. Aber das sollte auch nur ein drastisches Beispiel sein. Ebenso kann es beim Aufgleisen passieren, dass man durch Unachtsamkeit zwei Züge in einem Block hat. Und dann würde dieses Leck "durchgereicht", wenn man keine Sicherung einbaut. -
Pardon, das hatte ich nicht gewusst. Natürlich ist bei dir dann alles auf dem aktuellen Stand.
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo zusammen, anbei mein Vorschlag für die Blockstreckensicherung. Die einzelnen Abschnitte benötigen in dieser Fassung keine Zuweisungen aus den Nachbarblöcken. Stattdessen bringt jeder Zug die Referenz zu dem Block mit, den er mit Verlassen des Haltgleises frei geben wird. Präziser: Er bringt die Adresse des Gleises mit, auf dem das Signal zum vorherigen Block steht. Denn wenn er z.B. das Haltegleis 2 verlässt, dann gibt er den Block frei, der durch das Signal 1 auf dem Haltegleis 1 abgesichert wird. Damit ist jeder Block autonom und man kann beliebig viele davon aneinanderreihen, ohne anschließend manuell Werte anpassen zu müssen. Ich habe mal einen als Block vorne hingelegt. Eine weitere Besonderheit ist, dass ich den Link von Gleiskontakten zum Gleis ausnutze. Über den Link erkennt die EV das zugehörige Gleis und in diesem ist das zugehörige Signal in einer Variablen hinterlegt. Im Signal speichere ich wiederum den Zug, der dieses Signal beachten muss. Die Blocksicherung prüft auch, ob ein Gleis besetzt ist. Wenn ein Zug also einen Waggon verliert, dann kann er bei Verlassen des Blocks diesen nicht frei geben. (Lediglich die beiden Wendeschleifen werden nicht mit geprüft. Ist ja nur 'ne Demo …) Ich habe mich bemüht, wichtige Punkte in der EV zu kommentieren. Ich hoffe, ihr habt Spaß an dieser Version. Götz V5 12 Blockstellen Vorschlag von Goetz.mbp -
Hast du die aktuelle Version, Timba? Denn ich glaube, dass das inzwischen korrigiert wurde. Schau mal bitte, ob du bei dir unter "Hilfe - Über 3D-Modellbahn Studio" die Version 5.0.6.1 angezeigt bekommst.
-
He did, Tom. And he got his answer too. A fair three hours ago ... But you're right, nevertheless: the split into two postings was misleading. More so because they happened to be placed on two different pages.
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Ja, das geht. Und es ist nichts "spezielles", sondern ganz einfach. Aber ich kann aus dem, was du bisher gezeigt hast nicht erkennen, warum es bei dir nicht klappt. Ich sehe dein Ereignis. Aber ich sehe nicht den Grund, warum das bei dir nicht klappt. Weil du mir trotz wiederholter Bitte noch immer nicht gezeigt hast, wie der Aufruf dieses Ereignisses bei dir aussieht. Aber vielleicht weißt du gar nicht, was mit "Aufruf" gemeint ist? Du findet den unter den Aktionen: solch eine Aktion musst du in einem anderen Ereignis haben, damit von dort dein userdefiniertes Ereignis ausgelöst wird. Und diesen Auslöser möchte ich bitte sehen um nachforschen zu können, warum das bei dir nicht klappt. -
-
Danke für den Hinweis, Max. Dürfte in solch einem Fall ein anderer Modellbauer die Modelle technisch umbauen und ihnen die Gleiskontakte hinzufügen? (Falls die Idee überhaupt auf allgemeines Interesse stößt ...)
-
Ich hätte eine Bitte an den Franz, der den Indusi Magneten und die beiden Achszähler im Katalog gebaut hat: Meines Erachtens wäre es nützlich, diese wie Signale mit einem Andockmechanismus und Gleiskontakten zu versehen. Denn dort, wo die reale Bahn Kontakte hat, nützen sie uns sicherlich auch?
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Ich verstehe - ehrlich gesagt - gar nichts, Claudia. Sorry! -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Das kann nicht gehen, Michael. Der Kontakt sitzt dort, wo das Signal steht. Also wird er vom Zug erst überfahren, wenn es zu spät ist. Deshalb gibt es doch die zusätzlichen Gleiskontakte. Damit man die dorthin setzen kann, wo sie benötigt werden. Die sind die "super Sache", welche du dir wünscht. Der Signalkontakt ist weit mehr als eine neuartige Sperrweiche. Du kannst ihn nutzen, um das Signal auf Halt zurückzuschalten den Zug aus der Variablen zu löschen, in der er für die Beeinflussung gespeichert war den Zug für den folgenden Blockabschnitt anzumelden relevante Zugdaten wie die Route, Sollgeschwindigkeit, Länge etc. auszulesen und weiterzuverarbeiten (um zum Beispiel den nächsten Fahrstraßenabschnitt zu schalten) eine "Gleisbesetzt" Meldung zu setzen und eine andere aufzuheben ... und dieser Kontakt kann gleich dreimal reagieren! Individuell verschieden bei: Zuganfang Zugmitte Zugschluss -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Was? Wie? Wo? Ich sehe kein Fahrauftragereignis. Und ich sehe erst recht nicht, wie du dort einen Fahrplan eingebunden hast. Und am aller wenigsten sehe ich, ob das nun der Auslöser für dein userdefiniertes Ereignis namens "Fahrstraße festlegen" ist, welches "nicht klappt". Ich habe auch weiterhin keine Ahnung, ob "klappt nicht" heißen soll, dass das Ereignis gar nicht aufgerufen wird? Oder ob "klappt nicht" heißen soll, dass es etwas falsches tut. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, selbstverständlich brauchst du zum ordentlichen Anhalten einen separaten Gleiskontakt. Denn der Befehl muss ja weit vor dem Standort des Signals gegeben werden. Ich habe nur gesagt, dass der Signalkontakt die Sperrweiche ersetzen kann (die den Zug ja ebenfalls abrupt bremst, wenn er das Signal überfährt.) -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Aber dann darfst du nicht alle Fahrzeuge auf Geschwindigkeit 0 setzen. Es sind ja nicht alle Züge im Bahnhof, wenn du das Ereignis auslöst. Und ebenso wenig dürfen anschließend alle Fahrzeuge mit 40 losfahren. Alle Fahrzeuge bedeutet in der EV immer: Alle Fahrzeuge auf der gesamten Anlage! Und die wichtigste Frage ist noch unbeantwortet. Wo und wodurch wird das Ereignis ausgelöst? -
Eine ähnliche Beobachtung hatte ich die Tage mit dem GBS Taster, einer Weiche und der Weichenlaterne gemacht. Taster und Laterne waren beide mit der Weiche verknüpft. Je nachdem, was ich umgeschaltet habe, gab es mal zwei und mal drei Ereignisse. Ich habe das leider noch nicht weiter verfolgt, weil ich dann andere Dinge auf dem Schirm hatte. Aber für mich sieht es so aus, als sei nicht der Typ (Taster oder Signal) schuld, sondern die Ziele der einzelnen Verbindungen und die Wahl des Elements, welches manuell umgeschaltet wird.
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
ist einfach zu wenig als Fehlerbeschreibung. Mir fällt im Screenshot darüber auf, dass du die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge auf 0 setzt und dann mit 8 Sekunden Verzögerung die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge auf 40 km/h setzt. Das kannst du eigentlich nicht wollen. Aber ob das irgendwas mit deinem "klappt nicht" zu tun hat? Keine Ahnung. Oder ist es so, dass dein userdefiniertes Ereignis "Fahrstraße festlegen" gar nicht ausgelöst wird? Dann musst du uns bitte zeigen, wie und wo du versuchst es auszulösen. Wir sehen nur das Ereignis, aber nicht den Auslöser dazu. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Deshalb soll der Befehl "Ist-Geschwindigkeit auf 0 setzen" auch nur das Sperrgleis ersetzen und nicht den normalen Bremspunkt. Aber mit diesem Befehl ist keine spezielle Weiche notwendig. Das ganz normale Gleis hinter dem Signal ist bei Betreten der Auslöser für "Ist-Geschwindigkeit auf 0 setzen". Dieses normale Gleis beginnt dort, wo bei dir die Sperrweiche sitzt. Und mit V5 muss es nicht einmal mehr ein neues Gleis hinter dem Signal sein. Jetzt ist der Gleiskontakt des Signals dieser Auslöser. Oh, da habe ich einen ganz wichtigen Faktor übersehen. Sorry. Und auch die Tatsache, dass es sich dabei um deinen Baustein handelte. Wäre mir das aufgefallen, dann hätte ich mich gar nicht eingemischt, sondern dir das Feld überlassen. off topic: In der Realität ist es übrigens so, dass die Flügelsignale erst geschlossen wurden, nachdem der gesamte Zug durchgefahren war. Weil der Stellwerker erst den Zug beobachtet hat (um im Fall des Falles Alarm zu schlagen) und dann zur Hebelbank ging um das Signal umzustellen.. Man muss das Signal ja nicht schnellstmöglich auf Halt setzen, weil dem ersten Zug kein zweiter an den Hacken klebt. Der nächste Zug wird erst dann in den Block eingelassen, wenn der vorherige den Block vollständig verlassen hat. Bei den neueren Lichtsignalen ist es wohl (laut Fahrdienstleiter im Bekanntenkreis) in der Regel so, dass der Kontakt zum Schließen des Signals ca. zwei Loklängen hinter dem Signal sitzt. Vorher darf das Signal nicht auf Halt fallen, weil es eine Zwangsbremsung zur Folge hätte, wenn die erste oder zweite Lok das Signal überfährt nachdem es auf "Halt" gesetzt wurde. Diese Schaltung würde deiner Vorgehensweise entsprechen. Da stimme ich dir zu! Jetzt wird die Geschichte für mein Empfinden kompliziert und somit fehlerträchtig. Da scheint mir der Befehl "Ist-Geschwindigkeit auf 0 wenn Signal Halt zeigt" in V5 vorteilhaft. Zumal ich ihn nur ein einziges Mal für alle Signale programmieren muss. Jedes neue Signal bekommt das Schlagwort "Nothalt", wenn es opportun ist. Und damit ist die gesamte Nothalt-Sicherung erledigt. Und sie bleibt bestehen, wenn der Gleisverlauf geändert wird. Wenn das Signal verschoben wird. Sobald der Signalkontakt überfahren wird prüft die EV, ob dieses Signal auf Halt steht. Ist das der Fall, dann wird der Zug hart gestoppt. Sorry, wenn ich drauf rumreite. Es geht mir um Erkenntnisse beim Gedankenaustausch. Nicht um Besserwisserei! Ich habe aus deinen bisherigen Antworten schon einiges gelernt. Aber ich kann nur lernen, wenn ich meine Versionen dagegenhalte und wir unser Für und Wider vergleichen. Danke, dass du das ansprichst, Michael. Und ich weiß, dass du es nicht böse meinst. Es ist wohl ein Nebeneffekt meiner Bemühungen, erstens möglichst klar verständlich und sachlich zu antworten und zweitens Fehler deutlich und nachvollziehbar aufzuzeigen. Ich verwende ja nie abfällige Bemerkungen oder Begriffe. Es muss also mein Erklärstil sein, der so empfunden wird. Und nicht nur von dir, sondern von vielen Menschen. Ich bin da etwas in der Zwickmühle. Denn ich weiß andererseits auch, dass mein Erklärstil als besonders gut verständlich geschätzt wird. Wenn ich anfange, den mit netten Worten auszuschmücken, dann leidet die Verständlichkeit. Ich kann also nur hoffen, dass Menschen erkennen: "Er meint es nie böse. Er sagt kein einziges böses Wort. Er macht nur etwas deutlich. Das mag bei ihm oberlehrerhaft klingen. Aber er möchte nur weitergeben, was er auf dieselbe, mühselige Weise gelernt hat." Dass ich dir damit etwas verleidet habe, tut mir aufrichtig leid. Viele Grüße Götz -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Ich? Nein - bestimmt nicht. Bin nur gerade erst wieder reingekommen und überblicke auch noch nicht, worum es geht ...