Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Anlagen-Bausteine mit vorgefertigter Ereignissteuerung (Diskussionsforum)
Keine Variable, sondern die ganze Tabelle. Mit bekommst du: Aber diese Tabelle ist eine Kopie. Und alles, was du hier in "FzListe" speicherst, landet in dieser Kopie und nicht in der ursprünglichen Tabelle. Zu deinen neuen Fragen muss ich erst einmal schauen, was da im Einzelnen passiert ...
-
Anlagen-Bausteine mit vorgefertigter Ereignissteuerung (Diskussionsforum)
Hallo BahnLand, die Argumente FzListe bzw. FzTabelle enthalten in den Ereignissen für die Kontakte 1 und 2 eine Kopie deiner Tabellen aus den Kontaktpunkten. Diese Kopie wird mit dem Inhalt der temporären Liste "namen" befüllt, aber nicht das Original. Damit versickert FzListe bzw. FzTabelle im Lua Code und wird an niemanden im MBS weitergereicht. Du erkennst das daran, dass das Ereignis "Objekt Variable wird gesetzt" nicht getriggert wird. Im Kontakt 3 übergibst du nur den Kontakt selbst als Argument und sprichst dann im Code direkt die Tabelle in diesem Objekt an. Damit erreichen die Daten das gewünschte Ziel. Viele Grüße Götz
-
Meldung in der EV
Hallo Axel, du hast zwar schon viele Vorschläge zur Verbesserung bekommen, aber noch keine vollständige Antwort auf diese Frage. Du hast mehrere Ereignisse mit dem selben Auslöser "Ein Zug/Fahrzeug betritt Gleis/Straße Block 16" Wenn also ein Auto dieses Gleisstück betritt, dann werden alle Aktionslisten ausgeführt, die diesen Auslöser haben. Und weil die sowieso alle ausgeführt werden, kannst du auch sämtliche Befehle in ein einziges Ereignis schreiben statt sie auf mehrere zu verteilen. Das reduziert die Rechenlast. Das nur zum besseren Verständnis der Zusammenhänge. Lösungsvorschläge für deine konkrete Anwendung hast du ja schon Götz.
-
Kupplung wird nicht deaktiviert
Hallo Martin, hinter deinen folgenden beiden Aussagen verbirgt sich ein grundsätzliches Missverständnis. Das würde ich gerne aufklären, weil das in sehr vielen Fällen zu falschen Denkansätzen führen kann. Außerdem ist dieses Missverständnis ein Klassiker und passiert vielen. Es ist nicht zu langsam, sondern im Gegenteil zu schnell. Nein, so ist es eben nicht. In deinem Beispiel mit der Lackdose führst du den dritten Schritt erst dann aus, wenn die zweite Aktion abgeschlossen ist. Aber in der EV passiert etwas anderes. Die EV gibt dem Zug nur den Befehl "Beschleunige" und führt dann sofort den nächsten Schritt aus. Sie wartet nicht ab, bis der Zug beschleunigt hat. Du würdest mit der EV keine Farbe auf die Wand kriegen, weil du gleich nach dem Befehl "Verstreich die Farbe" den Deckel wieder schließen würdest. Es bliebe nicht einmal die Zeit, den Pinsel in die Dose einzutauchen. Noch etwas präziser: Wenn der Maler den Befehl wahrgenommen hat, dann sieht er schon wieder eine geschlossene Dose. Ich hoffe, das hilft dir weiter Götz
-
Modellbau mit externen Programmen?
kann niemand hier einbringen, weil sie gegen solche Maßnahmen geschützt sind. Einzige Ausnahme wäre der Konstrukteur des EEP-Modells selbst. Der hat die Konstruktionsdaten und könnte sie somit auch anderweitig einsetzen.
-
Was ist hier falsch?
Da ich das Bild gerade fertig habe (und es vielleicht anderen hilft, Bedingungen besser zu verstehen) ...: Ich wüsste übrigens kein Ereignis, in dem deine Vorgehensweise funktionieren würde. Das Einzige, was eine wiederholte Prüfung der Bedingung zur Folge hätte, wäre das Ereignis "Timer ist abgelaufen". Und in solch einem Ereignis wäre deine Bedingung nie erfüllt.
-
Was ist hier falsch?
Es gibt ein Ereignis, dass jedesmal, wenn es eintritt, deine Aktionsliste einmal triggert. In dem Augenblick, wenn ein Zug deinen Kontakt betritt, wird die zugeordnete Aktionsliste genau einmal abgearbeitet. Bedingungen in dieser Liste sind dann jeweils "entweder/oder" Entscheidungen. Aber der Ablauf nimmt nur einen Weg. Entweder diesen oder jenen. Wird der Kontakt erneut betreten, dann wird die Aktionsliste ein weiteres Mal abgespult. Das Bedingungen ein entweder/oder bedeuten ist keine Besonderheit der EV. Das findest du genau so in jeder Programmiersprache.
-
Was ist hier falsch?
Nein, das ist nicht unlogisch. Jede Bedingung wird nur einmal geprüft. Bedingungen sind kein "Dauerbrenner", der bei jeder Änderung erneut reagiert. Du musst lernen, Bedingungen und Ereignisse zu unterscheiden.
-
Etwas fehlt in der Gruppe
In Anlehnung an den Text in der Titelsequenz: "... ein Modell zu bauen, dass nie ein Mensch zuvor gebraucht hat"
-
Was ist hier falsch?
-
Was ist hier falsch?
Die Bedingung "Timer läuft nicht" wird nicht ausgewertet, weil die Bedingung "Timer läuft" erfüllt ist. Das Ereignis wird insgesamt nur einmal ausgeführt, wenn der Kontakt betreten wird. Und bei diesem ersten Mal ist die Bedingung erfüllt. Schmeiß den Timer raus. Der ist die falsche Wahl. Nutz stattdessen mehrere Verzögerungen.
-
Unterschiede beim Kopieren
Variablen, die keine Objektreferenzen enthalten, werden alle mit kopiert: Wenn die Variable eine Objektreferenz enthält, dann gibt es die folgende nützliche Eigenschaft: Kopiert man Kontakt und referenziertes Objekt gemeinsam, dann steht im neuen Gleiskontakt eine Referenz zum neuen Signal. (Das gilt natürlich für alle denkbaren Objektkombinationen, nicht nur für Kontakte und Signale.) Kopiert man nur das Objekt mit der Referenz, aber nicht das referenzierte Objekt, dann ist dieses Ziel in der Kopie leer.
-
Modelle bauen und drucken
Ja, man kann die Software auch dafür nutzen. Aber man muss die Modelle ein zweites Mal bauen, weil sie komplett anders angelegt werden müssen.
-
Gleiskontakt auf Weiche
Du hast recht. Es gibt zwar Brücken, die sich wie Fahrwege biegen lassen. Aber sie sind dennoch keine Fahrwege und der Gleiskontakt bekommt keinen Link zu solch einem Element.
-
Modelle bauen und drucken
Hallo Crassus, Sketchup ist einfacher zu erlernen, wenn 3D-Modelling per Software für dich neu ist. Blender ist ein mächtigeres Werkzeug und eröffnet dir mehr Möglichkeiten. Für den 3D-Druck nutzt dir das aber beides nichts. Ein 3D-Modell für grafische Darstellungen in einem PC-Programm ist vollkommen anders aufgebaut als ein Modell für den 3D-Druck. Beispiel: Ein virtuelles Haus hat Wände ohne Dicke. Für den 3D-Druck muss aber jede Wand Volumen haben und das Innere des Hauses ein Hohlraum sein. Du wirst also Modelle für den 3D-Druck noch einmal neu entwerfen und dabei ganz andere Faktoren berücksichtigen müssen.
-
Gleiskontakt auf Weiche
Es müssen nicht unbedingt zwei identische Gleise sein. Denkbar sind auch Gleis und Tunnelröhre oder Gleis und Brücke. Zwei Elemente, die wie Gleise verlegt werden und deckungsgleich aufeinander liegen.
-
Gleiskontakt auf Weiche
Du übersiehst eine Kleinigkeit. An einem Ort können zwei Gleise exakt aufeinander liegen. Trotzdem wird der Kontakt auch an solch einer Stelle nur einem der beiden Gleise zugeordnet. Bei einer Weiche ist der Ort beider Spuren zwar meist nicht identisch. Aber doch am Ansatz der Weiche so ähnlich, dass man die Situation wie "zwei Gleise am selben Ort" betrachten kann. Die Zuordnung ist hier allerdings einfacher, weil stets nur eine der beiden Spuren aktiv ist und somit der Gleiskontakt eindeutig zugeordnet werden kann.
-
Gleiskontakt auf Weiche
Ein Gleiskontakt kann nur auf einem Geisstück sitzen. Denn er hat einen Link zu diesem Element. Und Links können nur ein Ziel haben. Gibt es an einer Stelle mehr als ein Gleisstück, dann muss ein Fahrzeug über das Gleis fahren, dem dieser Kontakt logisch zugeordnet ist.
-
Anzahl Spuren erhöhen
Alternativ könntest du deinen Kreisverkehr in zwei Hälften oder - besser noch - vier Viertel unterteilen. Er besteht ja aus vier identischen Segmenten. Das brauchst du eigentlich nur einmal bauen und kannst dann vier davon zusammenstecken.
-
Kann keine Gruppen selektieren, bis gestern gings?
Wenn allhartl beim Versuch, eine Gruppe zu markieren oder die zusammengestellte Gruppe zu verschieben, knapp daneben greift und die Bodenplatte nicht fixiert ist, dann packt und verschiebt er diese Platte. Und danach klingt seine Beschreibung für mich. Auf seiner neuen Anlage, die er zum Test gebaut hat, funktioniert alles weil die Bodenplatte dort (dem Standard entsprechend) noch gesperrt ist.
-
Kann keine Gruppen selektieren, bis gestern gings?
Dann war in den Eigenschaften der Bodenplatte die Stecknadel aktiviert. Damit fixierst du Elemente und schützt sie gegen unbeabsichtigtes Auswählen und Verschieben. Schau mal bitte, ob du bei deiner aktuellen Anlage für die Bodenplatte die Stecknadel (ungewollt) deaktiviert hattest.
-
E-Lok auf Drehscheibe
Eine gebräuchliche Alternative ist, dass E-Loks nicht selbständig über Drehscheiben und Schiebebühnen fahren, sondern von kleinen Akkuschleppern bewegt werden.
-
Disappearing Signals
wow! so much for ... Well done. Eric
-
Gleis Kategorien
Die Kategorien helfen dir nur, den optisch passenden Fahrweg (z.B. eine Straße) leichter zu finden. Darüber hinaus hat es keine prinzipielle Auswirkung. Es gibt Straßen, die technisch anders aufgebaut sind als Gleise und z.B. zwei Fahrspuren in einem Element enthalten. Aber das hat nichts mit der Einsortierung in die verschiedenen Kategorien zu tun.
-
Variablensteuerung / Ereignisverwaltung V5
Ein brasilianisches "Dorf" namens Rio de Janeiro. Die Skriptsprache Lua (= Mond) wurde an der "Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro" entwickelt.