-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Um den anderen Thread nicht zu stören, möchte ich die folgende Frage von Hans lieber hier beantworten. Aktuell arbeite ich an einer Video-Reihe zur neuen EV, die von Grund auf erklärt, wie was funktioniert. Lua kommt dann im Anschluss oder vielleicht auch in den späteren Lektionen dieser Reihe. Ich komme leider langsamer voran als geplant, weil ich eine gute Struktur in diese Reihe bringen möchte und mein Konzept inzwischen schon mehrfach umgeworfen habe. Im Prinzip wird es so aussehen, dass jede Folge sehr kurz (ca. 5 Minuten) ist und einen einzelnen Aspekt behandelt. Ich möchte dabei anhand kleiner, praktischer Beispiele die einzelnen Bausteine der EV erklären und ihre Anwendung demonstrieren. Hier siehst du einen frühen Versuch der ersten Folge. Noch ohne Kommentar. Video gelöscht, weil inzwischen überholt. Brummi hat mir netterweise gestattet, seine neuen Minimax Module für die Videos zu verwenden. Das macht viel mehr Spaß als ein Gleis auf nackter Spanplatte für die Erklärungen zu verwenden. Und die Größe dieser Module ist perfekt für den Zweck.
-
-
Dann bau genau das in der EV. Wenn Taster gedrückt wird, dann stell Signal auf Fahrt, starte eine 2-sekündige Verzögerung und setze Taster und Signal wieder zurück in die Ausgangsposition. Achte per Bedingung darauf, dass diese Aktion nur bei Schalterstellung 1 gestartet wird! Damit hast du genau den Komfort, den du dir wünscht.
-
Weil es - wie schon gesagt - technisch ein Unterschied ist, ob (wie beim Gleis) ein Objekt indiziert wird oder (z.B. bei Variablen und Timern) der Name selbst der Index ist.
-
und das Löschen der bisherigen. Korrekt. Und das kann gewollt sein (wenn ich z.B: merke, dass ich einen Namen verwendet habe, der schon für andere Zwecke in Benutzung ist.)
-
Warum muss das ein Taster sein? Damit das Signal so lange auf Fahrt bleibt, bis du den Taster wieder loslässt? Musst du den Taster eine unbestimmte Weile gedrückt halten, weil du auf ein bestimmtes Ereignis wartest? (z.B: dass der erste Zug am Signal vorbei ist?)
-
Soweit richtig gedacht. Dann weist du allen übrigen Kontakten, die dasselbe Verhalten zeigen sollen, dasselbe Schlagwort zu. Und im Ereignis wählst du als Auslöser dieses Schlagwort (statt der einzelnen Kontakte). Jetzt nutzen alle Kontakte, welche du mit diesem Schlagwort versehen hast, dieselbe Ereignisdefinition. Anfangs ist das genauso mühselig wie andere Wege auch. Der Vorteil zeigt sich, wenn du weitere Kontakte hinzufügst und sie allein durch Eingabe des Schlagwortes aktivieren kannst. Und wenn du einen Kontakt kopierst, dann wird das Schlagwort gleich mit kopiert.
-
Nein, die hat schon ihren Zweck und sollte deshalb bleiben. Sie hat nur nicht den Zweck, den du erwartet hattest.
-
Tut es nicht. Tom hatte dich missverstanden. Es gibt keinen wirklichen Taster, weil es im MBS nicht möglich ist etwas dauerhaft gedrückt zu halten. Es gibt nur Objekte, die Taster darstellen, indem sie für eine Weile in der niedergedrückten Position verharren und dann selbständig wieder in die Ausgangslage zurück springen. So, als hätte sie jemand für einen Augenblick gedrückt gehalten. Ein echter Taster brächte keinen Vorteil. Ein simulierter Taster, wie du ihn im MBS vorfindest, hat hingegen den Vorteil, dass er (einem Taster gleich) immer die selbe Grundstellung hat, wohngegen ein Schalter abwechselnd diese oder jene Stellung haben kann.
-
Das wird vermutlich nicht gehen. Bei Objekten geht es, weil die Objekt-ID die Referenz ist und der Name nur angezeigt wird. Aber bei einer Variablen ist der Name selbst die Referenz. Also wird an anderer Stelle auch der Variablenname gespeichert. Wenn du jetzt den Namen der Variablen änderst, dann existiert an der anderen Stelle kein Bezug mehr zu dieser Variablen und die EV kann nicht erkennen, dass es sich eigentlich um die selbe Variable (mit neuem Namen) handelt.
-
Die Antwort darauf wirst du selbst finden müssen, weil wir die ganzen Zusammenhänge nicht kennen, die in deiner EV stecken. Aber irgendwo wird es eine Art "Querverbindung" geben. Eine Variable, einen Timer oder auch ein Wechsel zwischen zwei Zuständen, der durch die Umbauten einfach aus dem Takt geraten ist ...
-
Wenn ich diese Module beim Einsetzen viel hin und her geschoben habe und sie dabei mehrfach angedockt und wieder gelöst habe, dann ist auch bei mir gelegentlich in der Gruppe etwas "aus den Fugen" geraten. Das Modul ist aber völlig in Ordnung: Schmeiß es bei dir bitte mal raus und setz es neu ein. Für den Fall, dass das relevant ist: Ich habe das Modul in einer H0 Anlage eingesetzt. Es sollte universal einsetzbar sein, aber vielleicht ist es das in diesem Fall nicht?
-
Hallo Jan, Ja, man kann im Modellbahnstudio ganze Baugruppen zu einem Block zusammenfassen und diesen Block in einem eigenen Bereich des Katalogs speichern. Solche Blöcke lassen sich später bequem zu einer Anlage zusammensetzen. example picture Lade dir doch die kostenlose Demo des Modellbahnstudio V5 herunter. Im Modellkatalog findest du unter "Landschaftselemente" einen Unterordner mit mehreren Modulen, die du nach Belieben zu einer Strecke zusammenfügen kannst. Solche Module kannst du mit der Software auch selbst bauen und benutzen. Gruß Götz P.S.: if you prefer an answer in English (as some Dutch people do), just let me know and I'll be happy to translate what I've written.
-
Es gibt einen Holzfäller, der einen Scheit nimmt und mit der Axt zerteilt. Und die beiden Angler auf dem Minimax #06 Brückenmodul bewegen ihre Angel. Es gibt einen Großvater, der seine Schubkarre auskippt. Es gibt einen animierten Schrankenwärter (zu sehen im Minimax #05 Bahnübergang) Einen animierten Schweißer habe ich auch schon gesehen und da sind gewiss noch ein paar mehr. (Und es sind mehrere darunter, welche von einer "Bounce"-Option profitieren würden.) Nachtrag: Nach nochmaligem Lesen wird mir gerade klar, dass du von H0 Figuren sprichst und nicht von denen hier im MBS. Pardon!
-
Weil die Animation zum Anfang springt wenn das Ende erreicht ist. Unsere Wahrnehmung gaukelt uns eine Abwärtsbewegung vor wo keine ist.
-
... Es sähe für mein Empfinden trotzdem besser aus. Und du könntest sogar die gesamte Auf und Ab-Bewegung in einen Zyklus packen. Dann wären Anfangs- und Endposition gleich und eine endlose Vorwärts-Schleife würde den ganzen Vorgang zeigen. Als Bonus hättest du dazu die Möglichkeit, z.B. den Hammer schneller zu senken als zu heben, was die Aktion noch realistischer wirken ließe. Aber ich hab leicht reden. Du hättest die ganze Arbeit damit und damit liegt die Entscheidung selbstverständlich bei dir.
-
Die Figuren sehen gut aus. Die Bewegungen finde ich persönlich zu langsam. Und mir fehlt für solche Aktionen im MBS eine "Bounce"-Option für die Endlosschleife. Also eine kontinuierliches Vorwärts/Rückwärts. (Oder habe ich das nur noch nicht entdeckt?)
-
Bin ich doof oder wo ist die Option versteckt?
Goetz antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, definitiv. Diese Kategorien gibt es ja genau deshalb, weil unterschiedliche Verhaltensweisen damit verbunden sind. Weil sie mit unterschiedlichen Konzepten zur Sicherung einher gehen. Mich reizt diese virtuelle Modellbahn übrigens genau deshalb, weil ich dadurch lerne wie diese Konzepte bei der Bahn funktionieren. Bevor ich das MBS fand, wusste ich nichts vom Bahnbetrieb. Und die neue EV bietet wunderbare Möglichkeiten, diese Konzepte nachzubilden (wenn man das möchte.) -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Doch, kann es. Im Beispiel ist nur die Zugdichte zu hoch. Lass mal einen einzelnen Zug fahren. Oder zwei ... Du hast natürlich recht, dass diese Aufstellung auf freier Strecke nicht vorkommt. Ich hatte das nur von Hans Versuchsanlage übernommen, weil im BahnLand Modul zwei Vorsignale je Block enthalten sind und Hans an dieser einen Stelle beide Signale beibehalten hat. Und es schaltet in meiner Demo korrekt. Denn es darf keinesfalls "Fahrt erwarten" zeigen, wenn das direkt dahinter platzierte Hauptsignal 2 noch "Halt" zeigt. Weil sonst am selben Standort zwei gegensätzliche Signalbilder zu sehen wären. Das ist bei der Bahn nicht zulässig, weil die Gefahr von Verwechslungen bestünde. In dieser Konstellation ist es also richtig, dass das normale Vorsignal unter Umständen eine andere Stellung haben kann als das "Vorsignal vorwärts". Die Schaltung selbst für dieses eine Vorsignal ist krude. Deshalb habe ich sie in ein eigenes Modul gesteckt. Ich warte da noch auf eine Erweiterung der EV, mit der das viel eleganter lösbar wäre. Man kann jetzt schon die Verbindung von Schalter per EV herstellen oder lösen. Dasselbe würde ich gerne auch mit Signalen können, um situationsbedingt dieses "Vorsignal vorwärts" an sein Hauptsignal an- und abzukoppeln. -
Just down the road from there is a cosy li'l pub where they serve a very decent pint, if I remember correctly
-
Du hast in dieser Anlage ja auch alles rumfliegen, was du irgendwann und irgendwo gehamstert hast. Da braucht auch mein starker Rechner eeeewig ... Hättest du die Module in eine separate, neue Anlage eingesetzt, dann würde alles in Sekundenschnelle geladen ... Das schont gar nichts, sondern bürdet deinem Rechner nur unnötige Arbeit auf. Den Prozessor interessiert nicht, ob du eine Flatrate hast. Der muss seine 16 MHz trotzdem auf drei gleichzeitig laufende Programme verteilen. Hast du niemanden in deinem Umfeld, der dir bei diesen Dingen zur Seite stehen kann? Der dir zeigt, wie du mit deinem Rechner und den Programmen darauf vernünftiger umgehst?
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Ich habe die Ursache gefunden. Es war ein falscher Auslöser (Gleiskontakt statt Fahrzeug). Deshalb wurde ein Zug, der aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ein Signal überfährt, nicht wie vorgesehen hart gestoppt. Der Befehl, die Ist-Geschwindigkeit auf 0 zu setzen, ging an die falsche Adresse. Hier ist die korrigierte Fassung, in der ein Zug beim Überfahren einer "roten Ampel" sofort gestoppt wird. Und er bleibt auch dann stehen, wenn das Signal später auf Fahrt schaltet und den voraus liegenden Streckenabschnitt frei gibt. Das ist beabsichtigt (weil der Zug ja nicht ordnungsgemäß eingestellt ist), kann aber leicht umgestellt werden wenn man ein anderes Verhalten bevorzugt. V5 12 Blockstellen Vorschlag von Goetz 2.mbp -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Danke für den Hinweis, Hermann. Ich komme hier zum selben Resultat und muss schauen, warum sich die Anlage in diesem Fall nicht so verhält, wie ich erwartet hätte. Gruß Götz -
Franz war so nett mir umgehend zu antworten. Selber möchte er die Modelle nicht umarbeiten, hat aber erlaubt, dass ein anderer das tut und mir auch relevante Informationen zukommen lassen. Nun suche ich nach Wegen um die richtige Platzierung dieser Objekte zu erfahren. Die Bilder, welche ich bisher gefunden habe, gaben noch keinen genauen Aufschluss darüber. Und ein Bild vom Achszähler 1 zur Veröffentlichung des Modells zeigt, dass er ursprünglich für eine dickere Schiene konzipiert war und vielleicht angepasst werden müsste, bevor man ihn mit einem Kontakt versieht. "Sachdienliche Hinweise bitte hier posten oder an unsere Aufnahmestudios in Wien und Zürich … Peter Nidetzky, gibt es bei Ihnen schon eine erste Entwicklung zu diesem Fall?"