Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6151
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Nein. Bzw. bilden sie jetzt einen neuen Zugverband. Im Extremfall einen, der nur aus einem Element besteht. Aber dein ursprünglicher Zugverband hat nun weniger Elemente, weil Waggons fehlen. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen?
  2. spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle, Tom. Ein einfaches Rechteck besteht beispielsweise aus zwei Dreiecken. Egal, welche Dimensionen es hat.
  3. Ja, die gibt es (mit Hilfe von Lua). Mit vehicle bekommst du das auslösende Fahrzeug. Mit vehicles - also dem Plural - bekommst du eine Tabelle, die alle Elemente des auslösenden Zugverbands enthält. Und da du in dieser Tabelle alle Objekte hast, kannst du auch nacheinander die Positionsdaten all dieser Objekte abfragen. Viel wahrscheinlicher ist, dass unbeabsichtigt eine Weiche unter dem Zug umgestellt wird und damit den Verband auseinanderreißt. Tom sagte das auch schon (stelle ich gerade fest).
  4. Nein, hast du nicht. Es ist dasselbe System wie im Windows Explorer: erst die Folder, dann die Files.
  5. "I changed my password to incorrect. So that when I forget it, it always reminds me, Your password is incorrect." Derek Banas
  6. feine Sache, Brummi!
  7. Ganz deiner Meinung, Tom. Der sehr hohe Berg oder die unsichtbare Lok sind auch unbefriedigend. Und das Soundproblem finde ich persönlich noch schlimmer. Es kann doch nicht wünschenswert sein, dass alle das MBS stumm benutzen, weil die Sounds so nerven.
  8. Ich muss eine Handvoll "gefällt mir" nachkaufen, dann kriegst du eins
  9. Sehe ich genau so Diese "Tender-Lösung" ist unbefriedigend.
  10. Über die Eigenschaft als Bedingung kannst du das auslösende Fahrzeug mit einer Vorgabe vergleichen:
  11. Ja, Tom - das ist praktisch dasselbe. Und wenn es auch in der Anwendung fast gleich zu sein scheint, ob man nun per Schlagwort den Verursacher oder das Ziel einer Aktion bestimmt - technisch sind das zwei sehr verschiedene Dinge.
  12. oder das klassische "Zug betritt Gleis" statt Kontakt, wenn es wirklich genau die Nahtstelle sein soll.
  13. Die freie Kamera erinnert die letzte Position, die du benutzt hattest. Wenn die bei dir immer wieder ins Blaue schaltet, dann deshalb, weil du diese "letzte Position" immer wieder mit deiner Anlage lädst. Einmal korrigieren - Anlage speichern: Problem dauerhaft abgestellt.
  14. Meines Wissens nicht. Für diesen Zweck bekommen wir vielleicht in naher Zukunft Listen. (Mit Lua kannst du diese auch jetzt schon erstellen.)
  15. Sehr gut. Dann lege ich die Angelegenheit für mich noch nicht "ad acta"
  16. Je bewusster du jeden deiner Schritte bei solchen Versuchen tust, desto besser ist die Chance, dass du anschließend erinnerst, was du getan hast. Und dann kannst du aus Fehlern mehr lernen als aus Erfolgen, weil du sie nicht mehr als Makel betrachtest, sondern als logische Konsequenz einer bestimmten Konstellation. Eine Konsequenz, die dann im geeigneten Zusammenhang sehr nützlich ist. Ich erinnere ein kleines Büchlein zum Thema Zen, das mir mal wer geschenkt hatte. In einer der Geschichten kam der Schüler zum Meister und verkündete stolz: "Ich habe es geschafft: Ich bin erleuchtet!" Der Meister freute sich und fragte: "Als du kamst, um mir die gute Nachricht zu bringen, hast du da deine Schuhe vor der Tür abgestellt?" "Ja, Meister." "Und hast du deinen Stock vor der Tür abgestellt?" "Ja, Meister." "Steht der Stock links oder rechts von den Schuhen?" "Das weiß ich nicht mehr." "Du wüsstest es wenn du alles, was du tust, bewusst tätest." Versteh es bitte nicht als Kritik, sondern als wohlgemeinten Tipp.
  17. Über das Schlagwort fasst du nur viele Kontakte (oder andere Elemente) zusammen, um für alle eine gemeinsame Liste an Aktionen zu schreiben. Was dann in dieser Liste im Einzelnen passiert, ist davon unabhängig. Derjenige Kontakt, der das Ereignis tatsächlich ausgelöst hat, steht dir in der EV als "Auslöser" zur Verfügung. Und dieser Auslöser kann z.B. eine Variable haben, die du dann für eine Bedingung prüfst. Ist die Variable z.B. = 1 (oder besser = true), dann machst du etwas, andernfalls nicht.
  18. Waren beide vielleicht miteinander verbunden?
  19. nichts leichter als das. (Hättest du auch gekonnt.)
  20. Du hast schon ein Beispiel dazu. Schau dir bitte die Demo von BahnLand (etwas weiter oben in diesem Thread) an.
  21. Indem ich mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicke. Da es sich im gezeigten Beispiel um eine Objektgruppe (MiniMax Modul) handelt, muss ich im Simulationsmodus sein um ein einzelnes Objekt anklicken zu können. Im Bearbeitungsmodus würde ich immer die ganze Gruppe erwischen.
  22. Für die Darstellung spielt der Maßstab überhaupt keine Rolle. Er ist vor allem für diejenigen wichtig, die eine reale Anlage planen wollen (weil derselbe Zug z.B. in H0 mehr Platz benötigt als in Spur Z). Du kannst den Maßstab beliebig wählen, musst dir nur später im Klaren sein, mit welchen Maßen du arbeitest (wenn du z.B. eine Bahnsteiglänge ausmisst.)
  23. Mit einem Rechtsklick auf ein Objekt kannst du alle auswertbaren Ereignisse finden, die dieses Objekt zur Verfügung stellt: Und wenn du eins dieser Ereignisse auswählst, dann öffnet das die EV mit einem entsprechenden Eintrag, den du nur noch mit den gewünschten Aktionen ergänzen musst.
  24. Korrekt. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du im ersten Objekt das Schlagwort kopierst (Strg-C oder das Copy-Icon über der Liste) und bei allen anderen einfügst. Tipparbeit erspart dir das obendrein auch noch ...
  25. Habe ich schon. Dort, wo du zuerst gefragt hast.
×
×
  • Neu erstellen...