-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Die Figuren sehen gut aus. Die Bewegungen finde ich persönlich zu langsam. Und mir fehlt für solche Aktionen im MBS eine "Bounce"-Option für die Endlosschleife. Also eine kontinuierliches Vorwärts/Rückwärts. (Oder habe ich das nur noch nicht entdeckt?)
-
Bin ich doof oder wo ist die Option versteckt?
Goetz antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, definitiv. Diese Kategorien gibt es ja genau deshalb, weil unterschiedliche Verhaltensweisen damit verbunden sind. Weil sie mit unterschiedlichen Konzepten zur Sicherung einher gehen. Mich reizt diese virtuelle Modellbahn übrigens genau deshalb, weil ich dadurch lerne wie diese Konzepte bei der Bahn funktionieren. Bevor ich das MBS fand, wusste ich nichts vom Bahnbetrieb. Und die neue EV bietet wunderbare Möglichkeiten, diese Konzepte nachzubilden (wenn man das möchte.) -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Doch, kann es. Im Beispiel ist nur die Zugdichte zu hoch. Lass mal einen einzelnen Zug fahren. Oder zwei ... Du hast natürlich recht, dass diese Aufstellung auf freier Strecke nicht vorkommt. Ich hatte das nur von Hans Versuchsanlage übernommen, weil im BahnLand Modul zwei Vorsignale je Block enthalten sind und Hans an dieser einen Stelle beide Signale beibehalten hat. Und es schaltet in meiner Demo korrekt. Denn es darf keinesfalls "Fahrt erwarten" zeigen, wenn das direkt dahinter platzierte Hauptsignal 2 noch "Halt" zeigt. Weil sonst am selben Standort zwei gegensätzliche Signalbilder zu sehen wären. Das ist bei der Bahn nicht zulässig, weil die Gefahr von Verwechslungen bestünde. In dieser Konstellation ist es also richtig, dass das normale Vorsignal unter Umständen eine andere Stellung haben kann als das "Vorsignal vorwärts". Die Schaltung selbst für dieses eine Vorsignal ist krude. Deshalb habe ich sie in ein eigenes Modul gesteckt. Ich warte da noch auf eine Erweiterung der EV, mit der das viel eleganter lösbar wäre. Man kann jetzt schon die Verbindung von Schalter per EV herstellen oder lösen. Dasselbe würde ich gerne auch mit Signalen können, um situationsbedingt dieses "Vorsignal vorwärts" an sein Hauptsignal an- und abzukoppeln. -
Just down the road from there is a cosy li'l pub where they serve a very decent pint, if I remember correctly
-
Du hast in dieser Anlage ja auch alles rumfliegen, was du irgendwann und irgendwo gehamstert hast. Da braucht auch mein starker Rechner eeeewig ... Hättest du die Module in eine separate, neue Anlage eingesetzt, dann würde alles in Sekundenschnelle geladen ... Das schont gar nichts, sondern bürdet deinem Rechner nur unnötige Arbeit auf. Den Prozessor interessiert nicht, ob du eine Flatrate hast. Der muss seine 16 MHz trotzdem auf drei gleichzeitig laufende Programme verteilen. Hast du niemanden in deinem Umfeld, der dir bei diesen Dingen zur Seite stehen kann? Der dir zeigt, wie du mit deinem Rechner und den Programmen darauf vernünftiger umgehst?
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Ich habe die Ursache gefunden. Es war ein falscher Auslöser (Gleiskontakt statt Fahrzeug). Deshalb wurde ein Zug, der aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ein Signal überfährt, nicht wie vorgesehen hart gestoppt. Der Befehl, die Ist-Geschwindigkeit auf 0 zu setzen, ging an die falsche Adresse. Hier ist die korrigierte Fassung, in der ein Zug beim Überfahren einer "roten Ampel" sofort gestoppt wird. Und er bleibt auch dann stehen, wenn das Signal später auf Fahrt schaltet und den voraus liegenden Streckenabschnitt frei gibt. Das ist beabsichtigt (weil der Zug ja nicht ordnungsgemäß eingestellt ist), kann aber leicht umgestellt werden wenn man ein anderes Verhalten bevorzugt. V5 12 Blockstellen Vorschlag von Goetz 2.mbp -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Danke für den Hinweis, Hermann. Ich komme hier zum selben Resultat und muss schauen, warum sich die Anlage in diesem Fall nicht so verhält, wie ich erwartet hätte. Gruß Götz -
Franz war so nett mir umgehend zu antworten. Selber möchte er die Modelle nicht umarbeiten, hat aber erlaubt, dass ein anderer das tut und mir auch relevante Informationen zukommen lassen. Nun suche ich nach Wegen um die richtige Platzierung dieser Objekte zu erfahren. Die Bilder, welche ich bisher gefunden habe, gaben noch keinen genauen Aufschluss darüber. Und ein Bild vom Achszähler 1 zur Veröffentlichung des Modells zeigt, dass er ursprünglich für eine dickere Schiene konzipiert war und vielleicht angepasst werden müsste, bevor man ihn mit einem Kontakt versieht. "Sachdienliche Hinweise bitte hier posten oder an unsere Aufnahmestudios in Wien und Zürich … Peter Nidetzky, gibt es bei Ihnen schon eine erste Entwicklung zu diesem Fall?"
-
Vielen Dank. Ich habe ihm eine PN geschrieben.
-
Nein, noch nicht. Ich weiß auch leider nicht, welcher Franz der richtige wäre ...
-
eine Vermutung (die ich noch ausprobieren muss) ..: Du kannst zuerst die Geschwindigkeit der Lok auslesen und auf die Reglerstellung übertragen. Da die Maximalgeschwindigkeit 330 beträgt und die höchste Reglerstellung 100 (Prozent) würde ich versuchsweise die Geschwindigkeit durch 3,3 teilen um die passende Reglerstellung zu bekommen. Anschließend (und im selben Ereignis!) würde ich dann den Regler der Lok zuweisen. Denkste! Dem Regler kann ich keine Stellung zuweisen. Der soll wohl per definitionem steuern und nicht gesteuert werden ..? Aber so geht es: Geschwindigkeit der Lok speichern, Regler verbinden, Geschwindigkeit aus der Variablen wiederherstellen.
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Bei niemandem darf etwas in den belegten Block reinfahren (wenn er die Steuerung auch nur halbwegs ernst nimmt.) Aber dass es nicht passieren darf bedeutet noch lange nicht, dass es auch nie passieren wird. Auch nicht bei der virtuellen Bahn. egal, wie umsichtig man handelt. Drum macht es (mir) Spaß zu schauen, wie weit man vorbeugen und solche Problemfälle auffangen kann. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Aaahh - da bin ich in eine "EEP-Falle" getappt, weil dort nicht zwischen Fahrzeugen und Waggons unterschieden wird. Danke für den Hinweis. Und jetzt verstehe ich auch deine erste, verwunderte Rückfrage. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Das weiße Männchen sicher nicht. Aber eine Prüfung, ob der Block wirklich frei ist, muss bei mir rein. Nicht aus Spinnerei, sondern weil ich wirklich schlechte Erfahrungen gesammelt habe. Weil durch Fehlschaltungen, Unachtsamkeiten etc. Situationen entstehen, in denen zwei Züge oder Fahrzeuge im selben Block unterwegs sind. Diese Situationen bereinigen sich nicht selbst. Und die Sicherung ist nur ein einziger, simpler Eintrag in der EV. -
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, doch. In der Realität nicht ausgeschlossen. (Drum gibt es Achszähler …) Und beim MBS passiert es mir durch eine Ungeschicklichkeit auch schon mal, dass ich einen Waggon "abreiße" wenn ich versuche, einen Zug festzuhalten. Aber das sollte auch nur ein drastisches Beispiel sein. Ebenso kann es beim Aufgleisen passieren, dass man durch Unachtsamkeit zwei Züge in einem Block hat. Und dann würde dieses Leck "durchgereicht", wenn man keine Sicherung einbaut. -
Pardon, das hatte ich nicht gewusst. Natürlich ist bei dir dann alles auf dem aktuellen Stand.
-
Modul Blockstellen Problem für mich
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo zusammen, anbei mein Vorschlag für die Blockstreckensicherung. Die einzelnen Abschnitte benötigen in dieser Fassung keine Zuweisungen aus den Nachbarblöcken. Stattdessen bringt jeder Zug die Referenz zu dem Block mit, den er mit Verlassen des Haltgleises frei geben wird. Präziser: Er bringt die Adresse des Gleises mit, auf dem das Signal zum vorherigen Block steht. Denn wenn er z.B. das Haltegleis 2 verlässt, dann gibt er den Block frei, der durch das Signal 1 auf dem Haltegleis 1 abgesichert wird. Damit ist jeder Block autonom und man kann beliebig viele davon aneinanderreihen, ohne anschließend manuell Werte anpassen zu müssen. Ich habe mal einen als Block vorne hingelegt. Eine weitere Besonderheit ist, dass ich den Link von Gleiskontakten zum Gleis ausnutze. Über den Link erkennt die EV das zugehörige Gleis und in diesem ist das zugehörige Signal in einer Variablen hinterlegt. Im Signal speichere ich wiederum den Zug, der dieses Signal beachten muss. Die Blocksicherung prüft auch, ob ein Gleis besetzt ist. Wenn ein Zug also einen Waggon verliert, dann kann er bei Verlassen des Blocks diesen nicht frei geben. (Lediglich die beiden Wendeschleifen werden nicht mit geprüft. Ist ja nur 'ne Demo …) Ich habe mich bemüht, wichtige Punkte in der EV zu kommentieren. Ich hoffe, ihr habt Spaß an dieser Version. Götz V5 12 Blockstellen Vorschlag von Goetz.mbp -
Hast du die aktuelle Version, Timba? Denn ich glaube, dass das inzwischen korrigiert wurde. Schau mal bitte, ob du bei dir unter "Hilfe - Über 3D-Modellbahn Studio" die Version 5.0.6.1 angezeigt bekommst.
-
He did, Tom. And he got his answer too. A fair three hours ago ... But you're right, nevertheless: the split into two postings was misleading. More so because they happened to be placed on two different pages.
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Ja, das geht. Und es ist nichts "spezielles", sondern ganz einfach. Aber ich kann aus dem, was du bisher gezeigt hast nicht erkennen, warum es bei dir nicht klappt. Ich sehe dein Ereignis. Aber ich sehe nicht den Grund, warum das bei dir nicht klappt. Weil du mir trotz wiederholter Bitte noch immer nicht gezeigt hast, wie der Aufruf dieses Ereignisses bei dir aussieht. Aber vielleicht weißt du gar nicht, was mit "Aufruf" gemeint ist? Du findet den unter den Aktionen: solch eine Aktion musst du in einem anderen Ereignis haben, damit von dort dein userdefiniertes Ereignis ausgelöst wird. Und diesen Auslöser möchte ich bitte sehen um nachforschen zu können, warum das bei dir nicht klappt. -
-
Danke für den Hinweis, Max. Dürfte in solch einem Fall ein anderer Modellbauer die Modelle technisch umbauen und ihnen die Gleiskontakte hinzufügen? (Falls die Idee überhaupt auf allgemeines Interesse stößt ...)
-
Ich hätte eine Bitte an den Franz, der den Indusi Magneten und die beiden Achszähler im Katalog gebaut hat: Meines Erachtens wäre es nützlich, diese wie Signale mit einem Andockmechanismus und Gleiskontakten zu versehen. Denn dort, wo die reale Bahn Kontakte hat, nützen sie uns sicherlich auch?
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Goetz antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Ich verstehe - ehrlich gesagt - gar nichts, Claudia. Sorry!