Jump to content

metallix

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1363
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von metallix

  1. metallix

    Preisfrage 2019

    Hi Vielleicht genuegt es ja den luftdruck zu verdoppeln......da gehen die meisten reifen auf Also brauchen wir noch einen reifenfueller mit passender adaption zu Karl's kompressor. Cheers Tom
  2. ahhh, der groschen war hier (nicht zu hart) gefallen
  3. Damit konnte ich jetzt abba nicht rechnen, oda?
  4. Hi Timba Ich denke das ist der weg dies realitaetsnah auszufuehren. Es sollte sogar moeglich sein das die unterschiedlichen verzoegerungswerte verschiedener zuege auch in dieser berechnung der zeitlichen verzoegerung beruecksichigt werden. Allerdings denke ich das dies nur auf sehr grossen anlagen so angelegt werden kann. Ein realitaets naher ICE in voller laenge der mit (was gehen die eigendlich wirklich maximal???) daher kommt braucht, auch mit modernsten bremsen sicher etliche meter mehr als ein triebwagenzuegelchen das mit 60 dahin rollt. Ein schwerer langer gueterzug aus epoche 3 duerfte den ICE noch ueberbieten...... Cheers Tom
  5. Hi Michael Wenn du die virtuellen verkehrswege ueberall, anstatt der spurlinien in den strassenmodellen, benutzt kannst du das so uebernehmen wie es abgebildet ist. Falls du strassenmodelle mit spurlinien verwendest ist es besser die spurlinie der einzelstrasse, wie ich urspruenglich erwaehnte, zu benutzen. Hier mal ein loesungsvorschlag (aus spurlinien gefertigt) der auch vorwaerts ausfahren aus dem parkplatz erlauben wuerde. Cheers Tom
  6. Ich denke das sollte parameterisiert mit einem objekt, in dem die ganzen zeiten hinterlegt sind, und einer "zeitpunkt erreicht" zu machen sein.
  7. Nee timba, ich nich. Der teufel steckt im detail (siehe Goetz's beitrag)
  8. Hi Michael Hier mal zwei versionen nur strasse Cheers Tom
  9. Hi Michael Das klingt abba eher unrealistisch. Am ende der schmalen strasse ein parkplatz aus dem rueckwaerts wieder abgefahren wird? Wie bereits angedeutet: in die schmale seitenstrasse passen problemlos 2 fahrspuren hinein. Sollen fahrzeuge aus beiden richtungen der hauptstrasse abbiegen koennen und auch in beide richtungen wieder einbiegen waere die kreuzung aehnlich der normalen kreuzung, vom aufwand her. Ich wuerde sie allerdings anstatt mit kompletten fahrspuren fuer jede weichenstellung eher mit entsprechenden (kleinen)weichen bauen. Das erlaubt eine wesendlich realistischere verkehrsdarstellung. Von den 6 weichen waeren 3 passiv. Die anderen 3 koennten theoretisch in einem EV eintrag behandelt werden. Praktischer waere wahrscheinlich abba ein eintrag fuer jede, der aktiven weichen. Cheers Tom
  10. Hi Michael Die einspurige seitenstrasse.....ist eine Einbahnstrasse? zur hauptstrasse? oda von ihr weg? mit parkenden fahrzeugen auf einer seite? Cheers Tom
  11. Hi Michael Kannst du mal skizzieren und beschreiben was du genau suchst? Cheers Tom
  12. Hi Achim Die voreingestellten Beschleunigungen und Verzögerungen aller Fahrzeuge sind fern der Realität. Also solltest du die auf zivilere werte runter setzen. Wenn an deinem Signal tatsächlich Züge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ankommen sollten brauchst du für jeden Zug oder jede Gruppe von Zügen (mit der gleichen geschwindigkeit) einen gleiskontakt der das abbremsen rechtzeitig einleitet, so daß alle Züge von dem Signal zum stehen kommen. Dabei kannst du die verschiedenen Loks oder Gruppen von Loks jeweils mit einem Schlagwort oder einer objektvariablen versehen und in der EV die verschiedenen gleiskontakt mittels Bedingung das Schlagwort oder die objektvariablen bei den auslösenden Fahrzeugen abfragen lassen. Bedingung erfüllt=schlagwort/objektvariablen gefunden=Auslöser abbremsen Bedingung nicht erfüllt= nix Cheers Tom
  13. Hi Michael Es gibt ja im katalog noch die ganzen strassen ohne splines, die Seehund RIP einst gefertigt hatte. Wenn das das ist was du suchst dann empfehle ich die fehlenden fahrspuren mit dem modelleditor herzustellen. Ja , das wird sozusagen dein einstieg ins modelleditieren. Die splines findest du in Verkehrswege>Strassen>Landstrassen, gleich die erste oben links. Die strasse muss lediglich in eine sprurlinien textur gebracht werden. Der vorteil dieser spurlinien ist das sie das system nahtlos ueber das kreuzungsstueck(ohne eigene spurlinien) fortsetzen. Aus einer spurlinie kannst durch copy&paste und mit dem 3d modelleditor alle benoetigten teile, einschliesslich weichen, herstellen. Es empfiehlt sich die spurlinien auf eine extra ebene zu legen um sie ein/aus blenden zu koennen. Viel spass beim probieren Cheers Tom
  14. Hi Achimdampf Nach meinen beobachtungen ist es so wie Andy es dargestellt hat. Wenn du eine demo mit der endung .mbp herunter geladen hast und das MBS V5 nicht geoeffnet ist startet das MBS und laed dabei diese Demo, wenn du sie mit einem doppelklick dazu ermutigst. Ist das studio geoeffnet geschieht.....nix. Dann musst du es zunaechst schließen um die voraussetzung zu schaffen das du die demo ins studio bekommen kannst. Cheers Tom
  15. metallix

    Karls Modellbau

    Hi Karl Ich will gar nicht erst in eine grundsatzdiskussion über die verschiedenen Arten der Energie erzeugung/Gewinnung einsteigen. Nur soviel: ich habe ein Buch über Nicola Tesla. Er war ein begnadeter technisch interessierter man der viele Ideen und patente, nicht nur elektrotechnischer Natur, hatte und anscheinend seiner Zeit weit voraus. Er schien Wege entdeckt zu haben elektrische Energie drahtlos an jeden gewünschten Ort zu bringen. Er hatte wohl ein elektrisch betriebenes Auto konstruiert. Er sprach davon das elektrische Energie für jeden frei verfügbar sein könnte. Er verschwand irgendwann spurlos......in den USA. Dort macht man sich um Energie erzeugung ohne Umweltbelastung keine Gedanken, hat man wohl auch noch nie gemacht. Hauptsache die Kasse stimmt. Cheers Tom
  16. metallix

    Karls Modellbau

    In leichter modifizierung eines alten spruches der atom industrie (ende der 70iger): Wozu Solarstrom? Bei uns kommt der strom aus der steckdose! Cheers Tom
  17. ....und wenn es laengs zwischen den gleisen stehen wuerde, waeren da in real bestimmt einige probleme, da stahlkonstruktion mit der gefahr von spannungsueberschlaegen, also zumindest wenn die gleise sehr eng beieinander laegen, so das das teil gerade noch hinein passen wuerde. Cheers Tom
  18. Hey Timba brauchst du noch vorschlaege wer noch alles mit einem nasenring ausgestattet werden koennte und in welcher wueste die beringten an einen pflock angeschlossen werden sollten? Cheers Tom
  19. Hi Vielleicht moechte ja der eine oda andere sein GBS mit authentischen hebeln schmuecken und baut diese, entsprechend skalliert, dort ein? Cheers Tom
  20. Hi Stefan Shit happens, abba es geht auch wieda aufwaerts nach einem abwaerts. Immerhin hast du so etwas zeit dich mit der neuen V5 in ruhe auseinander zu setzen. gute besserung Tom
  21. Hi @Neo Koennte das objektvariablen-fenster bitte so gestaltet werden das es nicht, wenn eine grosse liste von variablen dargestellt ist, bei einer eingabe in einer variablen weiter unten sofort die liste nach oben schnellen laest und einen somit zum erneuten scrollen nach unten zwingt falls man noch mehr aenderungen machen moechte? Ich denke das war schoen oefter reklamiert..... Cheers Tom
  22. Hi Bahnland Ok, danke fuer die beispiele. Cheers Tom
  23. Hi @BahnLand Das betont das dilemma ja noch. Ich wuerde dann eher auf bordmittel zurueckgreifen und irgend was halbwegs plausibles versuchen hin zu bekommen. Cheers Tom
  24. Frage an @BahnLand MX1954LL hat ja nun seinen bahnuebergang entsprechend deines vorschlages mit den rillenschienen ausgestattet. Abba auch das habe ich so in der realitaet nicht bemerkt. Rillenschienen sollten doch eher nur im tatsaechlichen ueberkreuzungsbereich strasse/schiene liegen. Gibt es da keine moeglichkeit das mit links/rechts darstellungen, aehnlich der spline bahnsteige oda auch der seitenbefestigungen bei den strassen, als nur 3D modell erzeugen zu koennen und die eigendliche fahrstrasse unsichtbar zu stellen ? Kann sein das auch das jeweilige schienenprofil als nur 3D modell dazu benoetigt wuerde um einen optischen laengenausgleich zu den normalen gleisen herstellen zu koennen, oda? Cheers Tom
×
×
  • Neu erstellen...