-
Gesamte Inhalte
1363 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von metallix
-
Hi Pete Did you alter all 3 tracks of a road model? Track 0 is actually only the visible road (model) while virtual tracks 1 and 2 are the tracks vehicles are moving on. So if you only gave track 0 a new length of let's say 500mm, the two actual tracks the vehicles move on still only have 120mm length, hence won't go. I often delete all virtual tracks, even on crossings, and use the roading models as such only. I build my actual virtual (driving) tracks from this: Under the brush icon, you'll find a choice of colours for this virtual spline. These splines can be edited to your liking, so you can build more reality like scenes with parking vehicles on the kerbsides while traffic is more close to the centre, for example. You can edit points as well, so customized (and easier to control) intersections can be made, too. And with these splines, you can still incorporate the odd road model (flexi-bend), no prob. The use of the new virtual tracks in the catalogue is not practical with road models and the splines I am using because of hight differences that will make vehicles visibly jump. Cheers Tom
-
Hi AO Express Hast du mal deine V3 anlage in V4 gespeichert und danach diese V4 anlage in V5 geladen? Cheers Tom
-
Und hier noch der 2te teil lexikon2.pdf Cheers Tom
-
Konstruktive Kritik an Modellen anderer Forumsmitglieder
metallix antwortete auf BahnLands Thema in Allgemeine Diskussionen
Hi Bahnland Sehr guter appell. Hier noch ein ergaenzender vorschlag zur schadensverhuetung! @......im zweifel, last die bessere haelfte oda sonst ein weibliches familienmitglied (oda sonstige weibliche person des vertrauens) einfach mal drueber lesen, bevor die Antworten taste gedrueckt wird! Das gillt sowohl fuer die kritiker als auch fuer die kritisierten. Die maedels sind da einfach lockerer und rationeller. Cheers Tom -
Hi Hermann Falls du nun gerade ratlos waerst, was du als naechstes bauen koenntest haette ich einen vorschlag zu machen, quasi als lueckenfueller vor dem naechsten schoenen intresantem riesenprojekt: Es gibt leider noch keinen kleinen laufkatzenkran, so wie sie frueher gerne beim bauen von 1-2 familien haeusern oft eingesetzt waren. POTAIN ist ein markenname an den ich mich erinnere. Diese kraene hatten meist abnehmbare transport achsen, wurden stationaer (oda selten auch auf schienen laufend) betrieben werden und falteten sich einfach auf und zu, also nix mit grossem aufbauen und abbauen. Sie konnten auch von normalen pritschen Lkw, wie sie die baufirmen eh hatten, gezogen werden. Die Masten waren frueher gittermasten, meist 2 teilig, heute sind sie meist aus einem zweiteiligen grossem hohlprofil (vielleicht als variation, um auch die aktuelle epoche abzudecken?) gefertigt und der ausleger in gittermastkonstruktion. Ich habe ein recht aufschlussreiches und informatives dokument gefunden. Allerdings war es zu gross so das ich es aufteilen musste.... Cheers Tom lexikon1.pdf
-
Den kannte ich in einer etwas positiveren Form: In bischen blech, ein bischen lack fertig ist der Hanomag. Fuer einige automarken gabs auch eindeutige interpretationen der markennamen... BMW Bei Mercedes Weggeworfen oda Brauch Meine Werkstatt (spaeter als sie mit computern in den wagen angefangen hatten und oft die standspuren belegten) FIAT Fehler In Allen Teilen Manche typen hatten spitznamen. FORD Taunus 60er jahre bekannt als badewanne. Ford Capri bekannt als maurerporsche. Allgemeine aussage ueba FORD fahrer "faehrt mit einem FORD fort und kommt mit der bahn wieda" Cheers Tom
-
Übersicht über die Objektvariablen
metallix antwortete auf AO-Expresss Thema in Fragen zur Steuerung
Wenn die anzahl der zu ueberwachenden loks ueberschaubar ist koenntest du dir auch in EP nur die objektvariablen deiner loks live anzeigen lassen. Das EP fenster laest sich vergroessern, es kann ausgeblendet werden und vergisst nicht seine inhalte dabei, also beim wieder einblenden ist alles noch so wie eingerichtet vorhanden.... -
Timer vs Verzögerung bei Animationen
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Beta??? = Update oda??? Cheers Tom -
Ereignisverwaltung - Kontaktgleis mehrfach verwenden
metallix antwortete auf hartmutgaps Thema in Fragen zur Steuerung
Hi Hartmut Das geht jetzt schon mittels schlagwort, und sogar noch besser mit gleiskontakt (GK) als mit einem kontaktgleis, da flexibilitaet in der positionierung. Einem GK ein schlagwort aehnlich einer objektvariable zuweisen. Danach kann dieser GK kopiert werden, jeder clon uebernimmt auch das schlagwort. In der EV kann nach dem setzen eines ereignisses "GK wird ausgeloest" oben anstatt eines bestimmten GK anschliessend die option GK mit schlagwort ausgewaehlt werden. Damit werden alle GK die mit dem gleichen schlagwort bestueckt sind angesprochen. Cheers Tom -
Timer vs Verzögerung bei Animationen
metallix antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hi Hans Es ist ein wenig aufwaendiger abba nicht unmoeglich. Zunaechst einmal kann, falls die ampel rot zeigt, die geschwindigkeit ueber den gleiskontakt (GK) reduziert oda auf 0 gesetzt werden. Dazu muessen im standart fahrzeuggeschwindigkeit-setzen-fenster kleine aenderungen vorgenommen werden.... ...da ja der GK das ganze ausloest, muss nach dem klicken auf das zahnrad (rechts neben dem fahrzeug feld) im auswahlfeld Auslöser ausgewaehlt werden, um zunaechst diesen als ausloeser (voreingestellt) zu erhalten... ....anschliessend muss, durch klicken auf das haekchen, im fahrzeugfeld, noch die voreinstellung von Gleiskontakt auf Fahrzeug umgestellt werden. Damit ist sichergestellt das jedes fahrzeug diesen eintrag befolgen wird, sofern es den GK ausloest. Leider funktioniert das mit animationen starten-stoppen so nicht. Die option Auslöser ist gar nicht erst angeboten im objekt feld. Vielleicht laesst sich da mit einer objektvariablen etwas ausrichten? Es kann nicht schaden eine zu haben, auch um das fahrzeug zu einem spaeterm zeitpunkt wieder anfahren zu lassen. Legen wir also, der einfachheit halber, eine objektvariable direkt in dem GK an. Dazu auf das linienfeld klicken und die option Schlagwörter/Variablen durch anklicken auswaehlen..... ...Im auswahlfenster, das sich nach klicken auf dem + zeichen oeffnet, kann der variablentyp Objekt angeklickt werden. Anschliessend erhaelt die neue variable einen Namen. Namen muessen innerhalb eines objektes eindeutig sein, koennen abba in anderen objekten wieder verwendet werden. Wenn die objektvariabe angelegt ist kann der eintrag zum jeweiligen fuellen der objektvariable bei ausloesung des GK gemacht werden. Hierzu einfach auf das objekt feld klicken, Objekt-Variable auswaehlen anklicken und..... ...in dem sich, manchmal erst nach einiger zeit, oeffnendem fenster die entsprechende objekt variable unter dem korrekten objekt auswaehlen. Das geht mit doppelklick oda mit einfach klick und anschliessendem klicken auf den OK button. Um die "fuellung" der variablen zu definieren muss im typ feld zunaechst auf Auslöser umgestellt werden.... ....und danach wieder, durch klicken auf das haekchen im typ feld, auf den korrekten ausloeser Fahrzeug. Mit der, bei jeder ausloesung, korrekt befuellten objektvariablen, die sich das ausloesende fahrzeug notiert kann einiges erreicht werden.... ....nur.... ....mit.... ....animationen geht es so nicht. Jedes objekt mit animationen muss direkt angesprochen werden! Also.... ....sprechen wir das objekt direkt an. Allerdings wird bei dieser konfiguration, wie sie hier im moment abgebildet ist, anschliessend das schalten der animation bei jedem ausloesen des GK bewirkt. Um dies auszuschliessen ..... ....schraenkt man die globale wirkungsweise mit einer bedingung ein. Praktischerweise ist die zu pruefende information, in der zuvor erstellten objektvariablen enthalten.... ...ist die bedingung erfuellt soll die animation geschaltet werden, also muss dieser eintrag in das entsprechende feld der bedingung eingefuegt werden.... Kommen mehrere fahrzeuge, mit animationen, an diesem GK vorbei, muss mit klicken auf Weitere Bedingungen hinzufügen und anschliessendem auswaeheln der Eigenschaften/Variable besitzt den Wert ein neuer eintrag entsprechend in die bedingungen erfolgen. Dabei ist wichtig zu beachten das die verknuepfung von und auf oder umgestellt wird. Nach zwei bestehenden eintraegen koennen weitere eintraege durch einfaches kopieren des unteren eintrages und entspechendem abaendern erzeugt werden. Cheers Tom -
..ich glaube darueber gehoert zu haben....
-
Übersicht über die Objektvariablen
metallix antwortete auf AO-Expresss Thema in Fragen zur Steuerung
Hi AO-Express Das EP ist unter dem button rechts von dem EV button zu fnden. Wenn das EP geoeffnet ist klickst du auf das + zeichen. In der auswahl klickst du auf die gewuenschte gruppe, in dem neu oeffnenden fenster waehlst du aus. So erscheint bei der wahl von objekt-variablen deine komplette objektliste zur auswahl.....Es hilft den namen des objektes, in dem die variable ist, zu wissen....Es werden saemtliche objekt variablen, die in dem ausgewaehlten objekt vorhanden sind, anschliessend live aufgelistet. Moechtest du einen wert aendern genuegt es diesen in der liste im EP anzuklicken. Danach oeffnet sich automatisch das entsprechende objektvariablen dialog fenster. Ist eine anlage sehr gross mit sehr vielen objekten usw., kann das oeffnen allerdings gefuehlte ewigkeiten, in abhaengigkeit zu dem rechner und seinen specs, dauern. Cheers Tom -
Sicher, abba um epoche 2 oda 3 abzubilden passt so ein Hanomag und alles andere gezeigte einfach...... Cheers Tom
-
Bin heute ueber diesen clip gestolpert. Man erfaehrt recht viel ueber landwirtschaft und ein traktor mit vielen anbauteilen wird ausgiebig vorgestellt. Epoche 2/3 material galore. Cheers Tom
-
Ich wuerde eine neue ebene z.b. "winter" einrichten und wenn anschliessend alle winter baeume aktiviert sind oben im eigenschaftsfenster den fabigen balken anklicken. Es erscheint die liste der vorhandenen ebenen, die aktuelle ebene ist mit einem haekchen markiert. Einfach die gewuenschte ebene anklicken,fertig!
-
Hi Norbert Ich denke, das ist eher eine bitte, die direkt an den jeweiligen erbauer der baeume gerichtet werden sollte..... Damit stellst du zumindest sicher das der erbauer von deinem wunsch erfaehrt. Hier im forum koennte er es eventuell bemerken oda er bekommt es gar nicht mit. Manche modellbauer sind auch mittlerweile nicht mehr dabei. Cheers Tom
-
Kojak (feine platte)
-
Vielleicht ist das der grund.....
-
Ok dann ist es ja geklaert. Das ist ein V5 spezifisches und recht nerviges phaenomen.
-
Also wenn es V5 ist und die anlage nicht wesendlich veraendert wurde zwischen deinem bemerken des einfrieren deines rechners wuerde ich tippen das da noch irgenwie die suppe deiner frau im spiel ist. Hast du mit anderen anwendungen mal probiert ob du aehnlich abschmierst?
-
Als tip fuer alle: Erst die anlage soweit bauen und dann den boden anpassen und als letztes die spraydose....... Cheers Tom
-
Ohne euch stoeren zu wollen......Berlioz: welche version hast du denn nun? V4 oda V5 Was ich beschrieben habe ist fuer V5, mit V4 hatte ich das problem nicht. Ugs> steht das nicht mehr fuer umgangssprachlich? Ich bin ja wahrlich kein sprachpedant, das war eher nur ein versuch, wenigstens im groben, die gleiche terminologie herzustellen. Cheers Tom
-
Hi Berlioz Also im 3D modelleditor (ugs: Gleisbearbeitungs-Dings) hatte ich das problem so schon beobachtet aehnlich wenn man in der EV ein objekt auswaehlen oder aendern moechte.....bei sehr grossen anlagen mit vielen objekten! Witziger weise kommt mein alter lap on Windows 7 damit besser klar als der neuere mit Windows 1o. Der haengt sich temporaer auf um nach gefuehlten ewigkeiten dann wieder das zu machen was er soll...bis zum naechsten mal den editor oder die EV entsprechend nutzen zu wollen. Cheers Tom
-
Oi.....jetzt scheint's zu flutschen.......farboptionen kommen wie vom fliesband!
-
Das hier liest sich fuer mich so als ob du deine probeanlage in eine grosse anlage integrieren = importieren moechtest. Weil du dabei ja bestimmt die EV mit herein nehmen moechtest geht sowieso nur importieren. Was ist jetzt das problem mit der bodenplatte? Ich wuerde alles, einschliesslich der bodenplatte, was ich nicht in der grossen anlage brauche, loeschen und die demo danach abspeichern. Dann die grosse anlage oeffnen und im naechsten schritt die demo importieren. Oda sollte es sein das in der grossen anlage kein platz mehr ist? Dann wurde vielleicht eine 2 platte angesetzt die loesung sein wobei an der nahtstelle moeglichst einfache und gleichmaessige konturen und texturen das kaschieren erleichtern wuerden. Cheers Tom