Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Wolfgang, hier eine erste Wasserstandsmeldung. Ich habe aus dem Blickwinkel von oben herab erst einmal die Fahrzeugbewegungen auf mich wirken lassen. Dabei konnte ich sehen, dass die Züge abrupt von 30 auf 75 bzw, 90 km/h beschleunigen. Hier habe ich durch drastisches Absenkung der Beschleunigungswerte mit dem Schieberegler (Werte so um die 3m/s2 herum) ein realistischeres Hochfahren erreichen können. Zum anderen fahren die meisten Züge schön langsam über das gesamte Weichenvorfeld in den Bahnhof ein. Es gibt aber auch Züge, die bis unmittelbar an der Grenze des Bahnhofes noch mit Höchstfahrt unterwegs sind und dann schlagartig verlangsamen. Schön wäre es, wenn diese Raser auch bereits beim Befahren des Weichenvorfeldes sanft verlangsamen würden. Hier lässt sich ja generell mit dem Wert der Bremsverzögerung spielen. Allerdings wird dadurch auch der Bremsweg länger. Begebe mich nun als Mitfahrer in die Cockpitebene. Gruß streit_ross
  2. Oder die Oder unter einer Brücke statt der Tunnel verlegen. Und hinter der Brücke ein Schlagbaum. Mit Länderflaggen auf beiden Seiten. Dann löst sogar einer aus Frankfurt/Main das Rätsel
  3. Hallo Modellbahnspass, wo in Deinem Diorama ist denn nun Polen ? Bergtunnel habe ich in Frankfurt/O früher keine gekannt. Dafür liegt der Bhf aber nur 750 m von der Oder entfernt. Und auf der anderen Flußsseite ist dann die Polska Rzeczpospolita Ludowa. In der Rätselecke hätte ich den Ort ohne zusätzliche Hinweise nicht erraten. Gruß streit_ross
  4. Im Moment sind die alten Gleisplanhefte von Märklin des öfteren ein Gesprächsthema. Für mich z:B. kam der nächste Denkanstoß zur Umsetzung einer Gleisplananlage im MBS durch @prinz(Wolfgang). Das Ergebnis als Anlage Nr. 15 habe ich Euch ja schon vorgestellt. Aber warum immer alles selbst bis zu Ende machen. Deshalb stelle ich hier eine unvollendete Anlage, in diesem Falle die Nr. 12 aus dem Gleisplanheft 0350, jedermann zur Verfügung, um ihr den "Rest zu geben". Ich habe fleißig vorgearbeitet und so sollte die Ausgestaltung der Landschaft auch für sich bisher nicht Rantrauenden eigentlich wie Malen nach Zahlen sein. Laub- und Tannenbäumchen aufstellen dürfte auch nicht all zu schwer sein. Schön wäre natürlich, wenn sich im Endergebnis die Schienenfahrzeuge planmäßig gesteuert bewegen. Wer zuerst weitermachen möchte, ruft laut : ich ! Hier die Vorlage: Im Anhang die mbp.Datei. Gruß streit_ross Anlage Nr. 12 -0350.mbp
  5. Hallo Hermann, das Du die Flixtrain-Lok bei Dir unter Deinen eigenen Modellen findest, ist schon ok., aber deswegen sucht man im MBS-Katalog trotzdem vergeblich danach. Gruß streit_ross
  6. Hallo Wolfgang, auch mir gefallen die Fotos schon mal sehr. Eine Bemerkung zum BBW: Das Du abweichend von der Vorlage keinen Ringlokschuppen und keine Drehscheibe eingesetzt hast, finde ich richtig gut, Ringlokschuppen assoziieren (eigentlich) immer mit Dampfloks, genau wie die gute alte Drehscheibe. Solche derart gestaltete Anlagen gibt es ja schon mehrere im Katalog. Dein Bahnbetriebswerk für E-Loks ist da mal eine willkommene Abwechselung. Die Idee mit dem "Staatsempfang" ist ebenfalls cool. Gruß streit_ross
  7. Hallo norbert_janssen, ich habe festgestellt, dass Du meiner Forderung entsprochen hast. Somit ist die Angelegenheit erledigt. Gruß streit_ross
  8. "Peter" verdient sich redlich sein Futter. Man spart den Dampf für die Lokpfeife, weil er immer bellt, wenn andere vor der Lok gewarnt werden sollen.
  9. Hallo Sancho, an einem heißen Sommertag sorgt Deine Winteranlage für optische Abkühlung. Prima Premiere von Dir. Zu dem bereits gesagtem möchte ich noch einen kleinen Nachbesserungsvorschlag machen: Die Bahnsteignummernträger bei den grünbedachten Bahnsteigen schweben in der Luft. Gruß streit_ross
  10. Hallo @norbert_janssen, oder auch alias Norjan, ich habe soeben festgestellt, dass Du meine hier im Thread vorgestellte Anlage 1:1 unter Deinem Namen im Online-Katalog veröffentlicht hast. Zudem hast Du nicht mich sondern "Holger" als Autor des Originals angegeben. Normalerweise habe ich nichts dagegen, wenn mein geistiges Eigentum von anderen zur Umsetzung eigener Ideen oder auch einfach zur Veränderung/Weiterentwicklung meiner Anlagen genutzt wird. Im vorliegenden Fall hast Du aber nicht eine einzige Änderung an meiner Anlage- von der Umstellung auf Echtzeit abgesehen - vorgenommen. Damit hat Deine Veröffentlichung auch keinen Mehrwert für die Nutzer des MBS. Ich fordere Dich hiermit auf, die von Dir veröffentlichte Anlage wieder aus dem Katalog zu entfernen. Es ist nicht das erste mal, dass Du zu lässig und zu unbedarft gewisse Spielregeln nicht beachtest. Mit verärgertem Gruß streit_ross (als Autor der Anlage Märklin Nr. 15)
  11. Generäll handhabe ich das so: Wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich das Schießdings Gewähr oder Gewehr schreibe, entscheide ich mich stattdessen für Vlinte. In Glaubensfragen unterscheide ich nur zwischen bömisch-katholisch und evangelistisch. Manchmal werde ich aber auch vor eine Glaubensfrage gestellt: Trinke ich noch ein Bier oder nicht ? FF Viel Vergnügen streit_ross
  12. Hallo Brummi, vielleicht hat man es in der wahnsinnig kurzen Zeit noch nicht geschafft, die E-Lok aufzutanken. Die kleine grüne Lok muss Hilfsmotor spielen. Gruß streit_ross
  13. Hallo Max, das riecht mir sehr nach einem neuen Rekord für die Zeitdauer von Anregung bis zur promten Realisierung. Ganze 5 Stunden !! Gruß streit_ross
  14. Hallo Max, siehst Du eine Möglichkeit, auch noch eine Variation für unsere Freunde der SBB zu erstellen ? Z.B. die RE 487 001 ? Gruß streit_ross
  15. Hallo Max, dann soll Dir die Finte erlaubt sein Damit die Modellnutzer nur mal einen Eindruck von der Original 187 316-5 haben, hier ein Foto: Quelle: Bahnbilder.de Gruß streit_ross
  16. Und einer kommt bestimmt noch hinterher Die SETG-Lok fällt mit ihrer glatten Seitenwand ja schon fast unter die Typenreihe 189. Oder ist es das, was Du mit "nicht ganz dem Original entsprechend" meinst ? Gruß streit_ross
  17. Hallo Markus, eine Wunschliste ist ja immer was schönes. Aber wer soll dann eigentlich die Wünsche erfüllen, also die Anlagen bauen ? Bevor ich auf jemand anderen warten muss oder sich gar keiner findet, der mir meine Wunschanlage erstellt, lege ich lieber selber Hand an. Gruß streit_ross
  18. Hallo @the-voice, um eine Weiche in ein Modul einbauen zu können, musst Du erstmal an die Gleise auf dem Modul herankommen. Die einzelnen Module sind nämlich gruppierte Einzelteile. Also muss Du erst die Gruppierung soweit auflösen, bis Du die Gleise als Einzelteil "freigelegt" hast. Jetzt schaffst Du an der Stelle, wo die Weiche eingebaut werden soll, eine Gleislücke. Nun an dieser Stelle die Weiche platzieren. Beachte bitte auch, dass normalerweise eine Weiche nur in die Gleise des Innenkreises eingebaut werden kann da ansonsten bei Weichen im Außenkreis das Innengleis gekreuzt wird, was nicht nur optisch stört sondern auch in der Realität vermieden wird. Gruß streit_ross
  19. Hallo @Modellbahnspass mit welchem Programm hast Du denn das Diorama der Schwebebahn erstellt ? Vor 9 Jahren gab es es wohl das Modellbahnstudio noch nicht. In der ältesten zum Downlaod verfügbaren Version 2 des Modellbahnstudios gab es ja z.B. schon Kabinenwagen für die Schwebebahn von seehund im Modellkatalog. Und wenn Du in der Gegenwart neue Szenarien erstellst, womit machst Du das ? Wahrscheinlich habe ich es in das falsche Ohr bekommen das Du das Modellbahnstudio generell als zu komplex und daher für Dich nicht zu gebrauchen ablehnst. Oder Du meinst das nur bezogen auf ab einer bestimmten Version. Gruß streit_ross
  20. Hallo @Modellbahnspass, zumindest, was Du zu Blender und Sketchup gesagt hast, ging es mir ähnlich wie Dir. Ich habe vor dem Einstieg in das MBS vorher mit dem EEP-14 gearbeitet. Als ich dann aber auf das MBS gestoßen bin, habe ich sofort dorthin gewechselt, weil es mir auf Anhieb mehr zu zusagte. Auf Deinen Dioramen sehe ich immer wieder noch die primitiven Buchen -, Birken - und Tannenbäume, die das von Dir genutzte Erstellungsprogramm sofort "verraten". Wenn Du damit zufrieden bist, ist das halt so. Aber mich irritiert dann doch die Überschrift Deines Threads: Das Studio und die Wirklichkeit Ich kann keinen gedanklichen Zusammenhang zwischen Deinen Dioramen und dem MBS herstellen und was haben diese mit der Wirklichkeit des Studios zu tun ? Ich sehe Deine Vorlagen wie wohl auch von Dir gedacht als Anregungen für mit dem MBS zu erstellende virtuelle Anlagen. In diesem Sinne, wenn ich das richtig sehe, sollte die Überschrift eher in etwa so lauten: Erdachte Szenenvariationen als Vorlage für das MBS Gruß streit_ross
  21. Hallo @Modellbahnspass, das solche Fotos, wie das der Wuppertaler Schwebebahn, ihren historischen Charme haben, bleibt unbestritten. Man sieht zugleich auch, welche "Modellarmut" noch vor 9 Jahren herrschte und Du mit viel Eigenkreationen bei Modellen und Kulissen gearbeitet hast. Aber warum nutzt Du nicht die inzwischen in ganz anderer Zahl und Qualität vorhandenen Modelle, um Deine Eigenbauten zu ersetzen. Dein Diorama kannst Du doch heute mit "echten" Schwebebahnstützen oder Schwebebahnwagen oder auch Splinestraßen und auch sonst vielen Kleinteilen auf den neuesten Stand bringen. Dann ließe sich der Fortschritt, den das MBS im Laufe der Jahre genommen hat, sehr schön durch das Gegenüberstellen von Fotos Deiner nostalgischen DIY-Anlagen mit denen von Dir mit dem MBS erzeugten dokumentieren. Was hält Dich davon ab, Deine alten Modellbahnanlagen für den beschränkten Platzbedarf mit V6 oder auch nur V5 des MBS zu bauen ? Dann hätten wir statt "nur" Fotos möglicherweise ja sogar echte 3-dimensionale Anlagen, wo man sich nach Herzenslust an die EV machen könnte. Gruß streit_ross
  22. Hallo Axel alles klar. Bist wohl einfach nur in en Avataren verrutscht. Ein nicht geknicktes streit_ross
  23. Halo Andy, Danke für die lobenden Worte, aber diese stehen eigentlich einer anderen Person zu, welche mir sehr, sehr weit zur Hand gegangen ist. Letztendlich geht es ja auch nur um die Befruchtung der Diskussion zur Lösungsfindung. Nicht der Autor, sondern der Nutzen für die Allgemeinheit, sollte im Vordergrund stehen. Gruß streit_ross
  24. Hallo Axel, ich bin erstens ein großer Freund von Formel 1-Rennen und zweitens gar kein Freund von lua. Selbst bei der Anwendung von Variablen hat es bei mir eine ganze Weile gedauert, bis ich z.B. an erweiterte Variablen herangetraut habe. Und bei Deinem Problem habe ich bei der Suche nach einer möglichst einfachen Lösung etliche Versuche unternommen, bis etwas einigermaßen Gescheites zustande kam. Ob Dir das überhaupt was nutzt ? Lass es mich wissen. Hier also meine Testanlage. Gruß streit_ross Lenkungen.mbp
  25. Hallo Max, so ein bischen Geflachse ist doch das Salz in der Suppe. Ich hoffe, das möglichst noch jemand den Staffelstab(den Hund) aufnimmt und weiterreicht. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...