-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Und einer kommt bestimmt noch hinterher Die SETG-Lok fällt mit ihrer glatten Seitenwand ja schon fast unter die Typenreihe 189. Oder ist es das, was Du mit "nicht ganz dem Original entsprechend" meinst ? Gruß streit_ross
-
Hallo Markus, eine Wunschliste ist ja immer was schönes. Aber wer soll dann eigentlich die Wünsche erfüllen, also die Anlagen bauen ? Bevor ich auf jemand anderen warten muss oder sich gar keiner findet, der mir meine Wunschanlage erstellt, lege ich lieber selber Hand an. Gruß streit_ross
-
Hallo @the-voice, um eine Weiche in ein Modul einbauen zu können, musst Du erstmal an die Gleise auf dem Modul herankommen. Die einzelnen Module sind nämlich gruppierte Einzelteile. Also muss Du erst die Gruppierung soweit auflösen, bis Du die Gleise als Einzelteil "freigelegt" hast. Jetzt schaffst Du an der Stelle, wo die Weiche eingebaut werden soll, eine Gleislücke. Nun an dieser Stelle die Weiche platzieren. Beachte bitte auch, dass normalerweise eine Weiche nur in die Gleise des Innenkreises eingebaut werden kann da ansonsten bei Weichen im Außenkreis das Innengleis gekreuzt wird, was nicht nur optisch stört sondern auch in der Realität vermieden wird. Gruß streit_ross
-
Hallo @Modellbahnspass mit welchem Programm hast Du denn das Diorama der Schwebebahn erstellt ? Vor 9 Jahren gab es es wohl das Modellbahnstudio noch nicht. In der ältesten zum Downlaod verfügbaren Version 2 des Modellbahnstudios gab es ja z.B. schon Kabinenwagen für die Schwebebahn von seehund im Modellkatalog. Und wenn Du in der Gegenwart neue Szenarien erstellst, womit machst Du das ? Wahrscheinlich habe ich es in das falsche Ohr bekommen das Du das Modellbahnstudio generell als zu komplex und daher für Dich nicht zu gebrauchen ablehnst. Oder Du meinst das nur bezogen auf ab einer bestimmten Version. Gruß streit_ross
-
Hallo @Modellbahnspass, zumindest, was Du zu Blender und Sketchup gesagt hast, ging es mir ähnlich wie Dir. Ich habe vor dem Einstieg in das MBS vorher mit dem EEP-14 gearbeitet. Als ich dann aber auf das MBS gestoßen bin, habe ich sofort dorthin gewechselt, weil es mir auf Anhieb mehr zu zusagte. Auf Deinen Dioramen sehe ich immer wieder noch die primitiven Buchen -, Birken - und Tannenbäume, die das von Dir genutzte Erstellungsprogramm sofort "verraten". Wenn Du damit zufrieden bist, ist das halt so. Aber mich irritiert dann doch die Überschrift Deines Threads: Das Studio und die Wirklichkeit Ich kann keinen gedanklichen Zusammenhang zwischen Deinen Dioramen und dem MBS herstellen und was haben diese mit der Wirklichkeit des Studios zu tun ? Ich sehe Deine Vorlagen wie wohl auch von Dir gedacht als Anregungen für mit dem MBS zu erstellende virtuelle Anlagen. In diesem Sinne, wenn ich das richtig sehe, sollte die Überschrift eher in etwa so lauten: Erdachte Szenenvariationen als Vorlage für das MBS Gruß streit_ross
-
Hallo @Modellbahnspass, das solche Fotos, wie das der Wuppertaler Schwebebahn, ihren historischen Charme haben, bleibt unbestritten. Man sieht zugleich auch, welche "Modellarmut" noch vor 9 Jahren herrschte und Du mit viel Eigenkreationen bei Modellen und Kulissen gearbeitet hast. Aber warum nutzt Du nicht die inzwischen in ganz anderer Zahl und Qualität vorhandenen Modelle, um Deine Eigenbauten zu ersetzen. Dein Diorama kannst Du doch heute mit "echten" Schwebebahnstützen oder Schwebebahnwagen oder auch Splinestraßen und auch sonst vielen Kleinteilen auf den neuesten Stand bringen. Dann ließe sich der Fortschritt, den das MBS im Laufe der Jahre genommen hat, sehr schön durch das Gegenüberstellen von Fotos Deiner nostalgischen DIY-Anlagen mit denen von Dir mit dem MBS erzeugten dokumentieren. Was hält Dich davon ab, Deine alten Modellbahnanlagen für den beschränkten Platzbedarf mit V6 oder auch nur V5 des MBS zu bauen ? Dann hätten wir statt "nur" Fotos möglicherweise ja sogar echte 3-dimensionale Anlagen, wo man sich nach Herzenslust an die EV machen könnte. Gruß streit_ross
-
Animationen per Schlagwort abspielen
streit_ross antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Axel alles klar. Bist wohl einfach nur in en Avataren verrutscht. Ein nicht geknicktes streit_ross -
Animationen per Schlagwort abspielen
streit_ross antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Halo Andy, Danke für die lobenden Worte, aber diese stehen eigentlich einer anderen Person zu, welche mir sehr, sehr weit zur Hand gegangen ist. Letztendlich geht es ja auch nur um die Befruchtung der Diskussion zur Lösungsfindung. Nicht der Autor, sondern der Nutzen für die Allgemeinheit, sollte im Vordergrund stehen. Gruß streit_ross -
Animationen per Schlagwort abspielen
streit_ross antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Axel, ich bin erstens ein großer Freund von Formel 1-Rennen und zweitens gar kein Freund von lua. Selbst bei der Anwendung von Variablen hat es bei mir eine ganze Weile gedauert, bis ich z.B. an erweiterte Variablen herangetraut habe. Und bei Deinem Problem habe ich bei der Suche nach einer möglichst einfachen Lösung etliche Versuche unternommen, bis etwas einigermaßen Gescheites zustande kam. Ob Dir das überhaupt was nutzt ? Lass es mich wissen. Hier also meine Testanlage. Gruß streit_ross Lenkungen.mbp -
Hallo Max, so ein bischen Geflachse ist doch das Salz in der Suppe. Ich hoffe, das möglichst noch jemand den Staffelstab(den Hund) aufnimmt und weiterreicht. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, das Flimmern sollte weg sein. Den Hund sollte Max Schwarzer Peter nennen. Von den Bierdieben hat es nur einer auf den rechten Weg zurück geschafft. Ein anderer ist dagegen auf harte Droge umgestiegen. Manchmal trifft man ihn leider in einem erbärmlichen Zustand an: Gruß streit_ross
-
Die weiteren eingegangenen Hinweise wurden abngearbeitet. Der Hund scheint bei @maxweiauch ein gutes zu Hause gefunden zu haben - jedenfalls ist er nicht mehr auf der Anlage zu finden. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, die BR 187 wurde ja auch von vielen Kunden geordert, welche auch zum größten Teil ihr Firmendesign mitbestellten oder gesonderte Werbung speziell an den Seitenwänden nachträglich anbringen ließen. Wenn man sich die Seitenwände genauer anschaut, so sind diese sogar dafür vorbereitet, als eine Art Bilderrahmen zu fungieren, wo man durch ebene zusätzliche Anbauten das Werbefoto relativ kostengünstig anbringen konnte oder noch einfacher durch Fotofolien auf dem sogenannten Spundwandseiten. Letztendlich hat sich der Hersteller Bombardier aber bei der Baureihe 189 wieder für glatte statt gerippte Seitenwände entschieden. Auch bei den Modellbahnfreunden stieß dieses Spundwanddesign nicht allerseits auf Begeisterung. @maxweiwird wohl erst aufhören zu liefern, wenn ihm die Vorlagen von der Seitenansicht ausgehen. Gruß streit_ross
-
Hallo @BahnLand Deine Hinweise wurden prompt umgesetzt. Hat denn noch keiner den streunenden Hund gefunden ? Gruß streit_ross
-
Hallo max, der Tag wird erst schön durch eine neue Version einer Traxx-Lok. Gruß streit_ross
-
Hallo Wolfgang, Straße wurde abgesenkt. Hallo Andy, für Ostereier ist es wohl ein Vierteljahr zu spät. Aber ein streunender namenloser Hund treibt sich auf der Anlage rum. Wer ihn findet, muss ihn bei sich aufnehmen. Gruß streit_ross
-
Die bereits mit Bildern vorgestellte Anlage Nr. 15 aus dem Märklin-Gleisplanheft 0700 , erstellt mit Version 5 des MBS, ist nun als Entwurf unter der Content-ID D8FDFE71-E1D2-4C0F-851E-0DD956478204 zur Begutachtung freigegeben. Die Straßenfahrzeuge bewegen sich nun ebenfalls. Somit ist die Suche nach fliegenden Bäumen und anderen "Ungereimtheiten" eröffnet. Gruß streit_ross
-
Hallo max, jeden Tag eine neue Version ! Hälst Du das Tempo noch eine Weile durch ? Gruß streit_ross
-
Hallo max, Du hast es bei den Einzelheiten an der gelungenen Lok beinahe übertrieben. Sogar an den "Zusatzsteckdosen" vor der Windschutzscheibe des Führerstandes kann man die Volt-Zahl lesen. So ein Detail konnte ich bisher auf keinem Originalfoto finden. Könnte trotzdem stimmen. Nicht ganz normgerecht ist allerdings die European Vehicle Number am seitlichen Fahrzeugrahmen. Lt. Deiner Nummerierung würde es sich um eine Ellok der Baureihe 184 handeln. Und da ja die von Dir gewählte Lok 187 104 auch real existiert, solltest Du ihr auch die richtige Nummer verpassen. 9180 6187104-5D-DB. Die EVN befindet sich allerdings exakt unterhalb des DB-Kekses auf dem seitlichen Fahrzeugrahmen. Hier ein Foto der Originallok. (Quelle: BAHNbilder.de): Gruß streit_roo
-
Hallo Morsdorf, ich bin ja auch gerade dabei, einen Anlagenvorschlag aus einem Gleisplanheft für das MBS umzusetzen. Von daher würde es mich schon zur evtl. Vermeidung meinerseits interessieren, welche kleinen Positionsfehler in der Anlage Du gemeint hast. Und vielleicht ist es sogar auch für die Anlagenbauer im allgemeinen interessant, zu lernen. Gruß streit_ross
-
Angeregt durch @prinz(Wolfgan), habe ich mir auch mal das Gleisplanheft 0700 von Märklin angesehen und bin dort auf die Anlage Nr. 15 gestoßen. In den letzten Tagen ist dann die Umsetzung des Anlagenlayouts für das MBS erfolgt, welche ich heute mit ersten Fotos vorstellen möchte. Für all diejenigen, die wissen möchten, wie der Anlagenvorschlag von Märklin im Original aussieht, hier das erste Bild: Da die Hauptstrecke eingleisig verläuft, besteht die "Kunst" beim Fahrbetrieb, trotz des Fehlens eines Parallelgleises und nur einer Ausweichstelle (Bahnhof) einen möglichst abwechslungsreichen Zugverkehr einzurichten. Das bedeutet, sowohl den Abtransport der beladenen Waggons vom Schotterwerk am oberen Bildrand und den Güterumschlag am Entladegleis am Bildrand unten mit dem Personenverkehr in zwei unterschiedlichen Fahrtrichtungen zu koordinieren. Gleichzeitig sollte damit ein optisches Gleichgewicht zum im Zentrum der Anlage dominierenden BBW geschaffen werden. Die Märklinanlage eignet sich durch den den relativ einfachen Schwierigkeitsgrad des Gleisplanes und sanfte Gleisrampen sowie die Anlagengröße gut für eine reale Modellbahn. Hier im Vergleich zum ersten Foto ein Blick auf die MBS-Umsetzung: Man kann erkennen. dass der Gleisplan fast 1:1 umgesetzt wurde, es also einen hohen Wiedererkennungswert gibt. Hier noch einige Detailfotos. Ich bin noch am Überlegen, dem noch statischen Straßenverkehr etwas Leben einzuhauchen. Über das Gesamtergebnis werde ich kurzfristig berichten bzw. die Anlage zur Suche nach fliegenden Bäumen und anderen Ungereimtheiten veröffentlichen. Wer aus Neugier oder der Suche nach Anlagenideen einen Blick in das o.g. Gleisplanheft werfen möchte, kann dies unter dem folgenden Link tun: https://www.nicospilt.com/marklin-catalogi/Marklin-0700-Gleisanlagen_K_M__07-1989_.pdf. Gruß streit_ross
- 21 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo Markus, die DB Silberlinge wurden von @Franzhergestellt. Dieser hat sich vor längerer Zeit aus dem "Modellbaugeschäft" zurückgezogen. Somit müsste Deine gewünschten Wagen erst durch einen gewillten anderen Modellbauer völlig neu erstellt werden. Soweit nur zur Klarstellung. Gruß streit_ross
-
Wo finde ich "tauschtexturen ersätzen"?
streit_ross antwortete auf fietsendes Thema in Fragen zur Planung
voor zover ik weet -
Hallo @Berlioz, die Suche nach dem genauen Loktyp war recht mühselig, da ich auf Deinen Fotos nur die seitliche Beschriftung IGB und auf der Frontseite DL 10 sehen konnte. Hier nun das Ergebnis: Gruß streit_ross
-
Wenn es im Artikel heißt, dass bis zu 70 % des Schienennetzes elektrifiziert werden sollen, dann sind das immerhin noch ca. 13.000 km. 2019 wurden aber lediglich 60 km neu elektrifiziert. Da bleibt wohl der Wunsch der Vater des Gedankens. Was realistischer erscheint, ist der Kauf von bis zu 400 Zweikraftloks durch die DB-Cargo bei Siemens für 1 Mrd. Euro. Diese nutzen nur auf der sogenannten letzten Meile zwischen Hauptstrecke und Kunden den Dieselantrieb, wenn diese keine Oberleitung hat. Die Auslieferung soll 2023 beginnen. Gruß streit_ross