Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Wüstenfuchs, das müsste der Seemannssonntag sein, welcher am Donnerstag zelebriert wird. Da gibt es dann immer ein besonderes leckeres Essen. Gruß streit_ross (als ehemaliger Schrankenwärter bei der Gebirgsmarine)
  2. Hat sowas von Eisenbahn-Romantik
  3. Hallo max, genauso ist es. Es war eine Aufgabe für Zweitklässler!! in einer englischen Schule, welche die Eltern verzweifeln ließ und zu Protesten über den Schwierigkeitsgrad führte. Die Lösung 46 wurde aber schon richtig genannt. Die Frage zielt darauf ab, wie viele der ursprünglichen Passagiere jetzt noch im Zug sitzen. Deshalb muss man die die zugestiegenen 17 Passagiere wieder von den 63 abziehen - und kommt so auf 46, die seit Beginn der Zugfahrt im Zug sitzen. Gruß streit_ross
  4. Noch fehlt die richtige Lösung.
  5. Hallo Hawkeye, da man so etwas googeln kann, ist die Antwort leicht zu finden: Pantograf. Hier ein mathematisches Rätsel: "In einem Zug befinden sich mehrere Menschen.19 Menschen steigen an der ersten Station aus.17 steigen ein.Jetzt befinden sich 63 Menschen in dem Zug.Wie viele Menschen sitzen von Anfang an im Zug?" Wer auf 65 kommt, hat die Frage nicht korrekt verstanden. Gruß streit_ross
  6. Jeder darf mitmachen und hat die Chance auf die richtige Lösung. Du hast sie gefunden, Gruß streit_ross
  7. Hier ein Rätsel zum Mittags-Nachtisch. Vor allem braucht man diesmal auch keine Bibelkenntnisse. Welches Ereignis findet jährlich am zweiten Sonntag im Dezember bei der DB statt ? Gruß streit_ross
  8. Dazu habe ich zu große Höhenangst . Ich wasche lieber meine Hände in Unschuld. Das Rätsel setzte aber auch einen bibelfesten Modellbahner voraus. Gruß streit_ross
  9. Hier mal eine etwas anspruchsvollere Rätselfrage. Diese Strecke ist steil, sehr steil. Der Zug kann sie auch nur mit Zähnen erklimmen. Oben angekommen, blicken die Passagiere über eine Landschaft, die das Herz und der Ursprung eines Landes ist, in dem die Eisenbahn einen hohen Stellenwert besitzt. Berg und Bahn sind nach einer Person benannt, die in der christlich-abendländischen Geschichte eine verhängnisvolle Rolle spielte. Wie heißt die Bahn? Gruß streit_ross
  10. Oder-Hochwasser geht gar nicht ! Seit wann hat denn die Oder eine niedersächsische Seite ? Ich dachte immer, Niedersachsen hört an der Elbe auf. Gruß streit_ross
  11. streit_ross

    Formel 2 Rennwagen

    Da muss ich Andy beipflichten. Von den jetzigen Proportionen sieht es so aus, dass theoretisch zwei Fahrer nebeneinander ins Monocockpit passen würden. Gruß streit_ross
  12. streit_ross

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo Horst-Werner, ich gestehe, dass ich Dir mit meinem Vorschlag der Gleisausführung eine große Fleißarbeit zugemutet habe. Insbesondere bei den Weichen wäre das ja eine ziemliche Fummelei geworden. Von daher kann ich mit Deiner "Ersatzlösung" ohne weiteres leben. Nochmals danke für das von Dir umgesetzte historische Ereignis. Gruß streit_ross
  13. streit_ross

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo d1hwp, Du hast das damalige Umfeld prima umgesetzt. Was nicht ganz zum Jahr 1836 passt, sind die Gleise. Schwellen zur Verbindung der Schienen waren damals noch nicht bekannt und somit ruhten die Schienen zu der Zeit noch auf Steinblöcken. Falls Du Lust und Laune hast, könntest Du hier mit den Mitteln des MBS-Katalogs positiv nachbessern. Auf dem folgenden Bild habe ich mal einen Versuch unternommen, wie das anno dunnemals ausgesehen haben könnte. Für die Schienen habe ich aus dem Katalog unter Normalgleise 1435 mm das Modell X01Schienen ohne Unterbau gewählt. Die Steinblöcke sind Quader mit der Materialtextur Asphalt grob alt . Auf die Schienenklammern an den Steinblöcken habe ich verzichtet, weil, das wär dann doch ein ziemlicher Aufwand. Was hältst Du von meinem Vorschlag ? Wenn Du aber auch nur einfach sagst: Das ist mir zu mühselig., dann akzeptiere ich das ohne wenn und aber. Gruß streit_ross
  14. Hallo Wüstenfuchs, zur Abkürzung FTZ möchte ich anmerken, dass statt Feuer Technische Zentrale es besser Feuerwehrtechnische Zentrale heissen muss. So finde ich es jedenfalls einerseits durch Wikipedia erklärt und andererseits wird diese Einrichtung auch mit dieser Bezeichnung im Organigramm des Landkreises geführt. Gruß streit_ross
  15. Hallo Wolfgang, ich erkenne den Gleisplan Nr. 27 aus dem Märklin-Gleisplanheft 0700, den Du erweitert hast, wieder. Der alleine wäre schon abwechslungsreich gewesen, jetzt aber bietet die Anlage ungleich noch mehr Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb. Wenn Du zum Beispiel Containerzüge ent- und beladen lässt und diese auf die Reise schickst und vielleicht auch noch den Schiffsverkehr einschließlich Animationen des Umschlages vorgesehen hast, dürfte das in Sachen EV eine anspruchsvolle Angelegenheit werden. Halte mich (uns) über die Fortschritte auf dem laufenden. Auf das "Endergebnis" bin ich schon gespannt. Gutes gelingen streit_ross
  16. Wenn man aus dem von @MX1954LLvorgeschlagenem und von @Roter Brummergebautem Abspannmodul die Schienen ausblendet, erkennt man aber einige Unstimmigkeiten. Bei der rechten Abspannung sitzen die Isolatoren falsch und der Fahrdraht trifft keine der beiden Umlenkrollen. Der Anfang der rechten Anspannfahrleitung trifft nicht exakt die Aufhängung. Bei der linken Abspannung gilt das Gesagte zu Bild 1 Dreht man den Abspannmast mit dem Spanngewichten in den richtigen Winkel zur Abspannleitung, stimmt der Abstand der Umlenkrollen nicht . Gruß streit_ross
  17. Hallo Wolfgang, da ist ja richtig Leben in der Bude. Das Zugucken macht richtig Spaß. Mir sind aber noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Videozeit 0:43 Die Dampflok rast ja mit voller Geschwindigkeit auf den Prellbock zu und kommt abruppt aus vollem Lauf zum stehen. Hier würde ich noch eine Bremse (sanfte Verringerung) der Lokgeschwindigkeit einbauen. Videozeit 2:05 Wenn die Rangierlok mit den Wagons unter dem Stellwerk durchfährt, macht sie (und die Wagons) einen Hopser auf der Weiche, weil da die Höhe nicht mit dem Folgegleis übereinstimmt. Videozeit 2:50 Du könntest für ein "natürlicheres" Aussehen die Arbeitsgeschwindigkeit des Kranes verringern. Statt eines Videos wäre es vielleicht noch schöner, Deine Anlage als Entwurf hochzuladen und uns die Content-ID mitzuteilen. Dann könnte man sozusagen live die Abläufe erleben und das Treiben auf der Anlage aus jeder gewünschten Perspektive verfolgen. Gruß streit_ross
  18. Das kommt durch die Nichtberücksichtigung der Tatsache, das es neben dem Hauptluftbehälter, der die Druckluft an jeden Wagen schickt , noch einen Hilfsluftbehälter an jedem Wagen gibt. Sinkt der Druck in der Hauptluftleitung durch Betätigen des Bremsventils im Führerstand, wird über ein Steuerventil die Luft aus den Hilfsluftbehältern zu den Bremsbacken geleitet, welche nun gegen die Wagonräder gepresst werden.
  19. Hallo Sigie, eine Bremse selbst kann man nicht entleeren. Vielmehr besteht bei der Eisenbahn eine Bremse aus mehreren Komponenten, unter anderem aus einem Hauptdruckluftzylinder und Hauptluftleitung. Wenn in dieser der Druck gezielt gesenkt wird, tritt über Bremsklötze oder Bremsscheiben eine Bremswirkung an den Wagonrädern ein. 0 Bar also gleich 100 % Bremswirkung. Hier die Erklärung lt. Wikipedia: Druckluftbremse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/S0662_Notbremsventil.jpg/220px-S0662_Notbremsventil.jpg Notbremsventil (»Ackermannventil«), hier an einer Baumaschine Züge der Eisenbahn sind mit einer Druckluftbremse mit einer durchgängigen Hauptluftleitung ausgestattet. Ist die Bremse gelöst, herrscht in der Hauptluftleitung ein Überdruck von 5 bar. Zum Einleiten einer Bremsung wird der Druck innerhalb der Hauptluftleitung abgesenkt, bei einer regulären Bremsung hinunter bis zu 3,5 bar. Bei Betätigung der Notbremse hingegen wird die durchgehende Hauptluftleitung lokal über ein Notbremsventil zur freien Atmosphäre hin geöffnet, wodurch der Leitungsdruck schlagartig entspannt wird, also den Überdruck völlig verliert, und die Bremsen besonders stark greifen, um den Zug möglichst rasch – rascher als bei einer Standardbremsung – zu verzögern. Gruß streit_ross
  20. Hallo Wolfgang, auf dem Foto habe ich ein Gleisstück gekennzeichnet, dass Du sicherlich aus einem Flexgleis gebildet hast und welches zumindest für mich so ausschaut, als wenn es kleine Verwerfungen hat. Sollte dem so sein, versuche doch bitte mal, das davor liegende (in Blickrichtung vor dem Campingwagen) gebogene Gleis um ein kleines Stück zu verkürzen oder zu verlängern, bis das Flexgleis genau gerade verläuft Gruß streit_ross
  21. Hallo Goetz, richtig gewählt, aber verdreht geschrieben. Gruß streit_ross
  22. Danke, @Wüstenfuchs, hab die WS an der HG gedreht. LG streit_ross
  23. Hallo @Wüstenfuchs; irgendwie habe ich nach Deinem Hinweis eine Gehirn-Weichenblockade. Was meinst Du mit "HG" und wie rum würdest Du die Weichenlaternen stellen ? Male mir doch bitte ein Bild ! Gruß streit_ross
  24. Hier meine aktuelle Anlage "Mit Dampf durch's Land". Sie ist gewissermaßen eine Reminiszenz an die gute alte Dampflokzeit. Der Gleisplan ist eine Variation des alten Themas Hauptstrecke mit Nebenbahn zusätzlich um den Blickfänger Drehscheibe erweitert. Für zusätzlichen Spielspaß sorgt dann noch die fleißige BR80 als Güterzuglok mit ihren Hin- und Rückfahrten zum Möbelwerk und zur Raiffeisen-Güterabfertigung. Im unteren Bild gelb=Hauptstrecke blau=Nebenbahn zum Möbelwerk und zur Güterabfertigung hell=Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe Die Fußgängerbrücke musste ich aus Bordmittel neu erstellen, da ich mich bei ihrer Höhe an der Fahrleitung von @Roter Brummerorientiert habe und das Original von unserem ehemaligen @seehunddafür zu niedrig ist. Vielleicht kann sich einer unserer Modellbauer der Fußgängerbrücke noch mal annehmen. Die Fahrleitungen habe ich wieder entfernt, weil mir der reine Dampflokbetrieb letztendlich besser gefiel. Hier noch mal aus einer anderen Perspektive: Hier noch einige zusätzliche Einblicke: Die Drehscheibe Teil der Bundesstraße - BR 80 stellt einen Waggon bei Raiffeisen zur Entladung. Vor einer Verschnaufpause im Lokschuppen "tankt" BR 80 frisches Kesselspeisewasser. Die Anlage wurde mit V5 erstellt, als Entwurf hochgeladen und ist zu finden unter der ID 00BFAC2E-4373-4BFF-AAAB-3EF1816BF830 Gruß streit_ross
  25. Hallo Wolfgang, sehr schöne Ausgestaltung des Gleisplanes mit vielen stimmigen Details. Falls das Deine erste mit dem Modellbahnstudio erstellte Anlage ist, um so mehr Respekt. Kleine Empfehlung: Vergiss nicht, wie beim Vorbild einen Hintergrund und evtl. auch an den beiden Seiten einzusetzen. Das schafft noch mal eine andere Atmosphäre. Weiterhin gutes Gelingen bei der Erstellung der Ereignisverwaltung. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...