Jump to content

Reinhard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1761
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reinhard

  1. Hallo @pfjoh, du hast mir mit deinem Wunsch zum einen eine Aufgabe gestellt, zum anderen gezeigt, dass der MAN-Schienenbus doch auch den einen oder die andere Userer/in hat. In Blender bin ich inzwischen soweit, dass ich einige Logos "baue", weil es sie nicht im Original gibt. Gestern habe ich das Logo der Karsdorfer Eisenbahn GmbH KEG) gebaut (mit Blender) damit ich das bei der KEG-Version des MAN-Schienenbusses einsetzen kann. Gerade bin ich dabei, das ÖBB-Loge zu "bauen" und - versprochen - es wird am MAN Schienenbus nicht nur "draufkleben", sondern in 3D auch "erhaben" sein! Gruß Reinhard
  2. Hallo @pfjoh, gern will ich diesen Wunsch umsetzen. Nach der "Ausdünnung" auf @Neo's Hinweis und @BahnLand's Hilfe ist auch noch Platz für die eine oder andere Variante (im Original-Post damals hatte ich ja sogar um weitere Textur-Wünsche gebeten). Das mit dem Einfärben der Textur ist nicht mein Probelm. Selbst das ÖBB-Logo, welches ich mir aus einem anderen Post von dir bereits geladen habe, kann ich selbst nachbauen und habe es damit in guter Qualität. Aber ich müsste wissen, welches Blau sinnvoll ist für eine ÖBB-Variante. Das Blau auf dem Foto mit den Modellen ist aus meiner Sicht sehr viel dunkler, als das Blau des Logos. Leider habe ich deinen Post eben erst gefunden, so werde ich heute nicht mehr viel machen können. Aber morgen - glaube ich - kann ich dir mal einen MAN-Schienenbus-ÖBB hier zeigen und du sagst mir, ob das dann für unsere österreichischen Freundinnen und Freunde ok ist, oder was geändert werden muss. Gru Reinhard
  3. Oh, das sind ja schnelle (und gute Antworten), ganz so einfach ist es (leider) nicht, deshalb dauert es auch so lange, die Modelle zu erzeugen: Bisher kann keines der vorhandenen Modelle durch reines Tauschen der Tauschtextur in ein anderes verwandelt werden, da ich meistens die Anstriche "im Modell" erzeuge. Das ist ein ANsatz, den ich nehmen werde: beim "alten" Schienenbus war das auch so. Es gibt wirklich 3 Bauformen, die ich ja auch erstellt habe, aber nicht jede Textur muss es in den 3 Bauformen geben. Muss ich nur noch schauen, welche ich in welcher Bauform auswähle - ein paar Vorentscheidungen gibt es ja. Danke schonmal für die Entscheidungshilfen. Gruß Reinhard
  4. Guten Morgen @alle, nachdem die Details zum MAN-Schienenbus geklärt sind, erarbeite ich weiter die Varianten. Dabei bin ich an eine physische Grenze gekommen und benötige etwas Entscheidungshilfe: Im Bild zusehen - oben die Varanten des Schienenbusses - mitte die Varianten des Beiwagens - unten die Varianten des alten Schienebusses, die oben noch fehlen Im Gegensatz zum alten Schienenbus habe ich ein paar Entscheidungen getroffen, die nun zum Problem führen: - jeden Anstrich sollte es in allen 3 Bauformen geben (Bauform glatte Front, Bauform Fronttür und und Bauform Anzeigefeld vorn) - bei der HzL-Version habe ich den "alten" und "neuen" Anstrich erstellt Wenn ich nun die 4 noch fehlenden Anstriche (zu diesen Bedingungen) erstelle, würden es 33 Varianten werden, dazu sollte es auch noch eine Messwagen-Variante geben (wären dann 36 Varianten). Aber es sind nur 32 Varianten möglich! Was mache ich nun? Folgende Möglichkeiten sehe ich: - die "neue" HzL-Version entfernen (Rest 33 Varianten) - die KEG-Version (unten rechts) gab es nicht als Bauform 2 (Rest 32 Varianten) - den geplanten Messwagen in nur 1 Bauform (Rest 30 Varianten) - die "Spaß"-Version 3D-MBS (der blaue) in nur 1 Bauform (Rest 28 Varianten), dann wäre es möglich - die "neue" HzL-Version zu belassen (Rest 31 Varianten) - das mit dem Messwagen sein lassen (oder nur 1 Bauform) Nicht gut finde ich die Idee, für jede Bauform ein eigenes Modell zu erstellen (extra gibt es nur wieder den Meterspur-Schienenbus). Gibt es von euch ein paar Entscheidungshilfen? Gruß Reinhard
  5. Hallo @CC.SDL, herzlich willkommen beim 3D-MBS und im Forum! Da fühle ich mich mal direkt angesprochen, weil ich auch "aus der Mitte Deutschlands" komme, 50 km bei Berlin Wenn du den Namen eines Mitgliedes mit einem "@"-Zeichen beginnst, öffnet sich beim Schreiben am Cursor eine Liste, welche dir die zugehörigen Namen anzeigt. Klickst du dann den dazugehörigen Namen mit der Maus an, wird er nicht nur blau hinterlegt, sondern das Mitglied erhält auch eine Nachricht, dass du es erwähnt hast - so wie jetzt mit diesem Beitrag und deinem Namen. Gruß Reinhard
  6. Hallo @pfjoh, versprochen! Zumindest ich werde diesen Wunsch bei mir fest verankern! Hab mich ja schonmal mit Schweizer Modellen versucht - also aus meiner SIcht auch ausländisch - Dass da ÖBB-Modelle nicht fehlen dürfen, ist mir klar und werde ich angehen. Allerdings besteht da inzwischen (bei mir) eine sehr lange Liste von Vorhaben (neudeutsch ToDo-List). Auf dieser Liste steht z.B. auch eine andere nicht-deutsche, nämlich dänische, Diesellok. Und leider haben wir da noch @Neo , der immer mal wieder mit genialen neuen Programm-Versionen dafür sorgt, dass man seine "älteren" Modelle überarbeiten muss. Ok - stimmt nicht ganz, es nicht nur Neos Schuld, auch die Erweiterungen der eigenen Erkenntnisse tragen da eine gewisse Mitschuld. Aber aus diesem Grund überarbeite ich gerade einige meiner Modelle, was auch einiges an Zeit bindet. Aber - Versprechen aufgefrischt - ich mach mich auch an ÖBB-Modelle! Gruß Reinhard
  7. Hallo @N-Bahn-Bastler, ganz herzlichen Dank für die Bilder. Aber ich habe mir das natürlich nicht selbst ausgedacht, sondern eine ähnliche Vorlage von @BahnLand. Diese hat er mir aber - eben wegen der Copyrights - persönlich gesendet. Also nochmals herzlichen Dank und gute Besserung! Wichtig ist, dass das Modell mit aller eurer Hilfe so gut es geht an das Original herankommt. Gruß Reinhard
  8. Hallo @N-Bahn-Bastler, auch von mir die besten Wünsche für eine gute Besserung. Vielen Dank für deine Unterstützung, ich freue mich schon auf die Bilder. Inzwischen habe ich weitergebaut und den jüngsten Hinweis von @BahnLand umgesetzt, weiterhin unter der Entwurfs-ID: CA48FCCE-4130-4709-8A87-5FDA5626444F Gruß Reinhard
  9. Hallo @alle, hallo @BahnLand, Vielen lieben Dank für die tollen Kommentare und Likes. Dein EInwand/deine Frage ist bestimmt berechtig. Aber leider würde (zumindest bei meinem Nachbau des Schienenbusses durch die Außen-Wulst des Gehäuses an der Tür nicht mehr genug Platz zum Durchgehen. Ich weiß, im Original wird genau aus diesem Grund das Geländer wohl nicht gerade zum gegenüberliegenden Wagen zeigen, sondern nach außen gebogen. Gibt noch viel zu tun... Gruß Reinhard
  10. Guten Abend zusammen, vielen lieben Dank für die vielen Kommentare, Hilfen und natürlich für die Likes!!! Ich habe nun endlich die Version 2 des MAN-Schienenbusses fertig (mit Fronttür, welche sich bewegen lässt, dazu das Trittbrett und das Gestänge): Wer den gern ausprobieren möchte: Entwurfs-ID: CA48FCCE-4130-4709-8A87-5FDA5626444F Und bitte sehr gern Kritiken, Verbesserungsvorschläge und so weiter, damit das Teil in die Serienproduktion gehen kann.. Gruß Reinhard
  11. Hallo @streit_ross, sorry, deine Meldung erschien erst, als ich meinen letzten Kommentar abgesendet habe. Vielen lieben Dank auch für deine Unterstützung!!! Gruß Reinhard
  12. Guten ABend und nochmal herzliches Dankeschön an @BahnLand für die tolle Unterstützung! Ich habe dann mal ein Geländer gebaut: Gruß Reinhard
  13. Hallo @alle, hallo Kenner des MAN-Schienenbusses, hallo @BahnLand, die Fronttür und das Übergangsblech habe ich fertig. Wenn das mit dem Geländer geklärt ist, stelle ich den Entwurf zur Verfügung. Aber vorher noch eine Frage: Kann es sein, dass die Auslegung von Brekina eine recht freie ist? Du nennst es zwar auch Klappgeländer, aber ich habe eher den Eindruck, dass es sich lediglich um ein (starkes) Seil handelt, welches sich beim Umklappen des Trittbleches nach vorn (zur dann vorderen Ecke des Bleches) spannt. Die übrig gebliebene Halterung im ersten Detail-Bild scheint mir nicht für ein Geländer geeignet und auch auf den anderen Realfotos kann ich keine Halterung eines Geländers am Trittblech erkennen, wie es Brekina da hinein-interpretiert? Gruß Reinhard
  14. Hallo @maxwei, da bezieht sich genau mein Ansatz da oben: ich glaube, dass es die "einfache" UV-Map-Textur wie bisher nicht mehr gibt. Allerdings habe ich jetzt auch noch nicht die letzte offizielle Version probiert. Bisher konnte ich in den Blender-Version ab 2.8 Textur immer erst sichtbar machen, wenn man sie mit dem Node-Editor dazugetan hat. Aber wie gesagt, die Arbeit an den Modellen (mit Blender 2.79) ist mir derzeit wichtiger. Und wenn du beschreibst, dass man 2.8-Modelle nicht mehr korrekt mit 2.79 öffnen kann (macht ja irgendwie Sinn), dann brauchen wir 2.8 solange nicht, bis es einen 3D-MBS-tauglichen x-Exporter gibt. Gruß Reinhard
  15. Oh @BahnLand, wieder so eine grandiose Unterstützung! Vielen vielen Dank! Das Gestrichele neben der Tür (bei den Modellen mit Tür und Übergangsblech) habe ich auch schon bemerkt und mir keinen Reim darauf machen können. Nun weiß ich was das ist, dankeschön! Heißt, das wird natürlich umgesetzt. Die Drehung (der Tür) auch um eine schräg versetzte Achse bekomme ich hin, mir war nur (noch) nicht klar, wo die Drehachse angeordnet sein muss. Deshalb wird es soetwas nicht geben. Da gilt wieder das weiter oben gesagte "ein 'Aber' in den Modellen darf es solange nicht geben, wie man es beseitigen kann!" Dazu kommt, dass ich auf einige feine Details aufmerksam geworden bin, welche ich gerade bei dem derzeitigen Modell bisher nicht wahrgenommen habe, die aber u.a. für diese Fronttür und seine Scharniere sehr wichtig sind. Du hast mich auch darauf gebracht, indem du darauf hingewiesen hast, dass ja die Fronttür an sich gar nicht soweit vorsteht, wie ich das (bisher) gemacht habe. Vorn die neue Version der Tür. Wirklich etwas heraus kommt nur der Rahmen im oberen Bereich. Und mit diesem Rahmen wird auch das Gelenk im oberen Bereich so hergestellt, wie uns die Fotos das zeigen. (im hinteren Bereich die "neue alte Version" der Fronttür) Das heißt, auch diese Fronttür mit Übergangsblech und Hilfsgeländer bei der V2 des MAN-Schienenbusses - mit Fronttür - wird es geben (animiert). Sorry, dass diese Überarbeitung damit nun Ausmaße angenommen hat, die das ganze Unternehmen sehr viel länger dauern lassen, aber was muss, das muss!. Es wird... Gruß Reinhard
  16. Hallo @alle, danke für die schnellen Reaktionen. Diese Dreh-Achse, lieber @BahnLand, habe ich auch so geschlussfolgert. aber bei allen Versuchen komme ich nicht hin, ohne ganz oben ein extremes Gelenk zu haben. Deshalb meine Frage: ist es denkbar, dass die Tür nur im mittleren und unteren Scharnier gredreht wurde und das oben angedeutete Metall nur so eine Art Einrast-Punkt ist, aus dem die Tür beim Aufmachen "aushakt"? Sonst müsste ich noch ein wenig länger grübeln, um die Tür auch bei den Modellen klappbar zu machen. Gruß Reinhard
  17. Hallo @alle, Ich glaube, ich habe den "Mund zu voll genommen". Natürlich könnte ich das Trittblech animieren. Aber dieses hängt ja mit dem Öffnen der Fronttür zusammen. Und da habe ich ein richtiges Problem. Mit der schrägen Frontpartie will mir einfach nicht in den Kopf, wie die Tür (technisch) aufgegangen ist. Das heißt, ich werde diese wahrscheinlich nicht animieren und damit auch das Trittblech nicht. Es sei denn, jemand (z.B. @BahnLand) hat zufällig noch ein Bild des MAN-Schienenbusses mit gerade geöffneter Fronttür? Ich fürcht nicht, da mir Bahnland sein Foto-Material bereits zur Verfügung gestellt hat. Gruß Reinhard
  18. Hallo @alle, hallo @BahnLand, Nein, nein, nein, so läuft das nicht. Jedenfalls nicht bei mir. Wenn es Kritik an Modellen gibt, nehme ich das sehr ernst und will sehr gern (mit dem jeweiligen Wissensstand) alles tun, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Wenn die Modelle ein "Aber" haben, welches ich beseitigen könnte, dann will ich das nicht nur wissen, sondern auch alles daran setzen, das "Aber" zu beseitigen. So hat mich dein Logo-Kommentar sehr bewegt und ich habe versucht, das zu ändern: Nun möchte ich gern wissen, ob es das so trifft? Wie gesagt, ich bitte um ehrliche Kommntare, weil Modelle mit "Aber" oder "sooo stark fällt es auch wieder nicht auf" kann kein User gebrauchen. Das "neue" MAN-Logo ist jetzt "nur" am Triebwagen Rot V1 Die Modelle MAN-Schienenbus weiterhin Entwurfs-ID 5219C736-79A1-4811-A36A-6ACCECD53587 Beiwagen weiterhin unter Entwurfs-ID BA2739DD-9EB6-4380-9E88-080634EDD0B6 Alle anderen Korrekturen folgen... Gruß Reinhard
  19. Das habe ich vergessen @BahnLand, das MAN-Logo hast du bemängelt Hab mir viel Arbeit damit gemacht, aber ich kenne das nicht im Original. Was du mit meinst, verstehe ich! Ich war ja froh, dass ich das überhaupt 3-dimensional hinbekommen habe. Ich werde versuchen, das zu ändern. Warum hast du das nicht alles beim "alten" MAN-Schienenbus bemängelt, der muss ja für Kenner eigentlich eine Katastrophe sein?! Ich gebe mein Bestes, das alles zu korrigieren.- Gruß Reinhard
  20. Öhm... Hallo @BahnLand, der zweite Teil deines Posts ist erst jetzt angekommen... Ja, die HzL-Lackierung... gern mache auch die Version mit der "alten" Beschriftung (wieder). Da war genau die Frage nach der Farbe. Und da kam mir die "neue" Beschriftung "in den Weg". Ich muss nur überlegen, wie ich die Varianten benenne, damit einerseits die bisherigen erhalten bleiben, andererseits alles neue dazu passt. Ich werde ja den bisherigen MAN-Schienenbus komplett überschreiben. Ich denke, ich werde die bisher vorhandene "ältere" Beschriftung überschreiben mit eben dem Modell und genau der "älteren" Beschriftung (nur veränderte Farben) und die "neue" Beschriftung unter einer neuen Variante hinzufügen. Es wird ja ohnehin weitere Varianten geben, die es bisher nicht gab (einen Messtechnik-Wagen z.B.) Und natürlich kann ich - und werde das auch tun - auch das Zuglaufschild hinzufügen. Bei einer Tauschtextur kann ja jede/jeder das dann nach Belieben ändern, aber mir wäre damit geholfen, was denn auf dem Zuglaufschild als ein Start-Ziel-Namen drauf stehen könnte. Hilfst du mir hier nochmal? Das Bauen von Modellen ist ja das eine, aber die Recherche nach realen Vorbildern etwas ganz anderes mit weiteren Kapazitätsanforderungen... Gruß Reinhard
  21. Hallo @BahnLand, du glaubst ja nicht, wie dankbar ich bin, solche Hinweise zu bekommen! Und dass gerade du es bist, der die MAN-Schienenbusse so genau betrachtet, ehrt mich ganz besonders! Ja klar, die abgesetzte Fronttür ist mir seit dem Modell immer ein besonderes Anliegen gewesen. Und wenn du beschreibst, dass diese in "meinen" Modellen zu weit vorn herausstehen, dann will ich das gern korrigieren. Aber nach dem Bildmaterial, das ich gefunden habe, sind sie zumindest nicht plan mit dem Gehäuse, sondern stehen schon etwas vor. Ich werde die weiter zurücksetzen. Der "Rand" zum Gehäuse ist ja wohl ein Dichtungsgummi, also werde ich den eher dunkler gestalten. Was dieses Frontblech betrifft, habe ich mich immer gefragt, was das ist. Dass das ein Übergangsblech wäre (wie ich es selbst bei der BR 98 und bei der American [4-4-0] gebaut habe), da wäre ich allein nie drauf gekommen. Dieses Übergangsblech wird es nach deiner Ansage natürlich geben - selbstverständlich animiert) Der Hinweis auf den Texturierungsfehler ist mir sehr wichtig! Danke auch dafür. Soetwas entsteht, wenn man mit vielen Modellvarianten einen Routine-Modus durchzieht (so war das mit der Änderung der Höhe der Zierstreifen), dann merkt man zeitweise nicht, dass man im "Klick-Rhythmus" eine falsche Textur zuweist (hier ist es das Material für das Modell - es muss aber das für Glas sein) Es gibt also noch einiges zu tun! Für weitere Hinweise bin ich sehr dankbar! Gruß Reinhard
  22. Guten Abend, die Flotte des MAN-Schienenbusses wächst. Allerdings dauern derzeit nicht die Variationen so lange, sondern Fehlerbehebungen. Neben vielen anderen Fehlern habe ich zum erstenmal festgestellt, dass die Zierleiste (und damit die Farbgrenze) eine falsche Höhe hat. Die neue Version kommt mit allen bisherigen (Muster-)Varianten - aber alle auch in allen 3 Bauformen (das gilt auch für den "neuen" Beiwagen). Derzeitiger Bearbeitungsstand: MAN-Schienenbus weiterhin Entwurfs-ID 5219C736-79A1-4811-A36A-6ACCECD53587 Beiwagen weiterhin unter Entwurfs-ID BA2739DD-9EB6-4380-9E88-080634EDD0B6 Dies natürlich weiterhin mit der Bitte verbunden, Fehler, Korrekturen, Falsches zu melden, damit ich es vor der entgültigen Veröffentlichung korrigieren kann. Dann bin ich mal an weiteren Varianten... und dann fehlen natürlich noch die LOD... Gruß Reinhard
  23. Hallo @CC.SDL, so ist es. Insbesondere die Bedingung, dass die verwendeten Objekte Bestandteil des (Online-)Kataloges sind. Das heißt, sie müssen von einer Modellbauerin/einem Modellbauer hochgeladen und von Neo freigegeben worden sein. Damit meine ich, dass du ja durchaus eigene Modelle erstellen kannst und zum Katalog (offline) hinzufügen kannst. Damit diese Modelle (egal ob später in Gruppen oder einzeln) auf von dir veröffentlichten Anlagen von allen gesehen (genutzt) werden können, müssen sie ... wie oben. Ansonsten sehen die User stattdessen ein gruoßes weißes (halbdiurchlässiges) Fragezeichen. Gruß Reinhard
  24. Hallo @CC.SDL, Genau so ist es, gruppierte Objekte erhalten nur dann eine Content-ID, wenn die Modellbauerin/der Modellbauer diese als Gruppe in den Katalog hochlädt. Wenn du von dir aus einzelne Objekte als Gruppe zusammenfasst, ist diese Gruppe nicht Bestandteil des Katalogs und hat somit keine Content-ID. Gruß Reinhard
  25. Guten Abend, wie weiter oben angedeutet, will ich bei der "Modernisierung" der MAN-Schienenbusse für die HzL-Variante eine geänderte Farbgebung anwenden, weil ich davon ausgehe, dass meine bisherigen HzL-Varianten (auch beim Regio-Shuttle) zu dunkel sind. Hier mal der Entwurf (in der zweiten Reihe die "alte" Version): Wer will, kann sich auch das richtige Modell anschauen MAN-Schienebus Entwurfs-ID: 5219C736-79A1-4811-A36A-6ACCECD53587 Beiwagen Entwurfs-ID: BA2739DD-9EB6-4380-9E88-080634EDD0B6 Die ID vom Schienenbus wird wieder verändert, wenn ich die Modelle fertig habe, wird der vorhandene überschrieben. Gruß Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...