Jump to content

Reinhard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1761
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reinhard

  1. Hallo @Andy, hallo @alle, Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin hier bestimt nicht der Blender-Kritiker! Wenn man eine Figur aus Pose-Ray in Blender importiert, hat der Modifier unbedingt seine Berechtigung! Pose-Ray baut diese Figuren mit 160.000 (+) Polygonen auf. Da kann man mit dem Modifier unglaublich gute Ergebnisse erzielen, um diese Figuren für 3D-MBS tauglich zu machen. Aber um ein Gebäude mit Außenwänden, Dach, Fenster-Nischen und Schornstein um Polygone zu reduzieren, taugt dieser Modifier nicht wirklich. Hier ist es weitaus effizienter, sich die Meshes/Polygone selbst sehr genau anzuschauen und Unnötiges zu entfernen oder Nötiges beizubehalten. Im Beispiel von @Andy kann die Aufsplittung einer einzigen Wand in 2 Objekte zur Verdoppelung der Polygone führen, welche man beseitigt, wenn man die Objekte wieder zusammenfügt. Aber für das 3D-MBS ist das nicht wirklich von Gewicht, ob ein Gebäude aus 350 oder 1.000 Polygonen besteht Gruß Reinhard
  2. Hallo @Andy, Dazu nach deinem nächsten Post. Ja, da kann "er" - Blender - was kaputt machen, weil du bei dem Modifier nicht beeinflussen kannst, was Blender als unnötig ansieht. Deshalb warne ich davor, diesen Modifier zu verwenden (auch wenn @maxwei zurecht darauf hinweist, dass <Strg>+<Z> die letzte Aktion rückgängig machen lässt, das ist immer nur begrenzt möglich.. Zu dem ersten Post: in allen 3D-Programmen - so auch in Blender - müssen Flächen immer aus zusammengesetzten Dreiecken bestehen. Auch wenn Blender es zulässt, dass du Flächen als 4-Ecke oder sogar mehr-Ecke siehst, wird Blender diese Flächen im Ergebnis (egal ob du das Ergebnis renderst, oder z.B. für 3D-MBS exportierst) immer in 3-Ecke umrechnen. Deshalb besteht eine einfache quadratische Fläche in Blender eben nicht aus einer Fläche (Quadrat) sondern immer aus 2 Flächen (2 Dreiecke, die dieses Quadrat bilden) Und deshalb müssen "Löcher" auch immer irgendwie mit der nächsten Außenkante verbunden sein und der "Dezimate-Modifier" wird die dafür notwendigen Edges (Kanten) nicht löschen. Gruß Reinhard
  3. Hallo @Andy, so recht verstehe ich deine Frage nicht Du hast also 2 Objekte hergestellt: - Objekt 1 (Bild 1): Rauhputzwände - im Edit-Modus sind sie editierbar (bearbeitbar) - Objekt 2 (Bild 2) Mauerstein-Wände - im Editmodus sind sie editierbar (bearbeitbar) Da es sich um 2 unterschiedlicheObjekte handelt, kannst du sie auch nur einzeln, jedes für sich, in den Edit-Modus schalten. Was meinst du mit "entscheidend optimierbar"? Wenn du im Objekt-Modus beide Objekte nacheinander markierst (mit <Shift>-Taste) kannst du sie anschließend mit <Strg> + <J> (Join) wieder zu einem Objekt zusammenfügen. Wenn du dann in den Edit-Modus wechselst, sind alle Meshes bearbeitbar. Da ich dein Problem nicht wirklich erkenne, empfehle ich, dass du das Projekt (blend-Datei + zugehöriges Bildmaterial) mal in eine zip-Datei packst und hier zur Verfügung stellst. Gruß Reinhard
  4. Hallo @EASY, Ja: mach bitte weiter!!! Das ist eine tolle Modell-Umsetzung! Gruß Reinhard
  5. Hallo @Andy, nein, das sollte nicht so sein, weil es ja genau darum geht, dem ausgewählten Bild (UV-Map) die zusätzlichen Eigenschaften wie Glanz o.ä. zu geben (bei Blender 2.79 war es auch so, nur dass das Bild erst über die Textur zugewiesen wurde). Wie @SputniKK schon berichtet, sind ja die Oberflächeneinstellungen in Blender möglich, allerdings werden diese nicht exportiert. Gruß Reinhard
  6. Hallo @Andy, das habe ich auch festgestellt. Das Problem ist, dass es da auch mehrere Einstellungen für diesen Glanz-Effect gibt, aber keine einzige Änderung dieser Parameter wird in der *.gltf-Datei übernommen. Oder ich mache was in den Export-Einstellungen falsch, oder es gibt noch Parameter, die ich bisher nicht gefunden habe. Den für den Glanz-Effect verantwortlichen Wert, konnte man in der *.x-Datei noch beeinflussen, welche mit Blender 2.79 erzeugt wurden, das geht bei den *.gltf-Dateien nicht mehr. Gruß Reinhard
  7. Reflexion und Glanz (mit Blender) Hallo @Andy hallo @alle, für die Reflexion der Umgebung auf einem Objekt genügt allein die Bezeichnung "_ENV_X_..." im Objektnamen x steht für einen Wert bis 100 Dies trifft bei Blender 2.79 ebenso wie bei Blender 2.8 zu. Für den Glanz-Effect, der hier hinterfragt wird, konnte man in Blender 2.79 den Wert "Hardness" unter "Specular" verändern. Standardmäßig steht der auf 50, was im 3D-MBS für eine recht matte Oberfläche sorgt. Ich habe mit dem Wert 5 gute Erfahrungen gemacht, das ist besonders bei dunkleren Modellen zu sehen wie die schwarze BR 80. @SputniKK benutzt mit Sicherheit einen noch kleineren Wert, damit seine Autos so glänzen, das hielt ich für Loks und Triebwagen aber für zu übertrieben. Blender 2.8 hat einen Wert, der vergleichsweise zwischen den ehemaligen Werten 50 und 5 liegen muss, da der Glanz-Kreis etwas kleiner ist. Leider habe ich bisher noch nicht gefunden, wo ich den Wert beeinflussen kann, alle bisherigen Versuche, die Einstellungen zu ändern, führten zu keinem Ergebnis, das ist ein weiterer Grund, weshalb ich Blender 2.8 noch immer nicht nutze. Vielleicht kann hier bereits jemand helfen? Gruß Reinhard
  8. Hallo zusammen, folgendes wil ich mal klarstellen: Es geht mir nicht darum, einzelne Personen/User des 3D-MBS "an den Pranger zu stellen". Auch geht es mir nur in zweiter Linie um Urheberrechte, da kenne ich mich gar nicht genug aus. Mir geht es um folgende Frage: Sind selbst geschaffene Modelle noch erwünscht? Ist es gewollt, dass sich einige Modellbauer die Zeit nehmen und die Mühe machen, möglichst gute Modelle allein für die Nutzerinnen und Nutzer des 3D-Modellbahnstudios zu bauen? Mich persönlich trifft das gerade am zufälligen Beispiel des TGV. Den habe ich seit langem in meinem "bearbeiten" Ordner, habe auch bereits viele Stunden damit verbracht, vernünftige Bilder und Maßzeichnungen zu finden, um den brauchbar zu bauen. Dabei die Geschichte des TGV studiert (wie bei allen anderen Modellen von mir) um zu verstehen, warum es die verschiedenen Ausführungen gibt, welche Bedeutung verschiedene Farbgebungen haben, warum eine Variante mit Stromabnehmern, eine andere mit Diesel fährt/fuhr... Das alles - versteht mich nicht falsch - ist ja keine Last, es macht ja Spaß! Aber wenn dann eben mal so ein Teil auftaucht, weil der entsprechende User das eben von einer Plattform "runtergezogen" hat und das auch noch so darstellt, als ob er selbst damit viel zu tun hätte, dann muss mir die Frage gestattet sein: Sind selbstgebaute Modelle noch erwünscht? Oder lassen die wenigen echten Modellbauer ihre Aktivitäten sein bzw. beschränken sie diese nur noch auf den eigenen Bedarf? Um auf die Zitate oben einzugehen: es gibt im 3D-MBS einige Modelle, welche definitiv nicht von denen erbaut wurden, die da als Autor erscheinen, teilweise auch Modelle, deren vermeintliche AUtoren gar nicht mehr Mitglied der 3D-MBS Community sind. Wie gesagt, aufgefallen ist mir das schon länger, aber mit dem TGV trifft es mich gerade persönlich, aber der ist eben nur ein Beispiel von vielen. Und wenn es dann noch User gibt, die meinen, weil sie ein solches fertiges Modell von welcher Plattform auch immer mit einem 3D-Programm öffnen können, den Experten dieser Programme, welches sie in jahrelanger Arbeit erlernt haben, sagen zu können, dass man ein solches Programm "mit den richtigen Videos" an 2 Tagen erlernt, dann frage ich mich auch selbst, ob meine Arbeit und die der gar nicht mehr so vielen Modellbauer hier überhaupt noch erwünscht ist. Es fehlt ein Modell? Hol es doch von Plattform X oder Y! Mach ein wenig Multitextur drauf und lass dich als Wahnsinns-Modellbauer feiern! Muss ich, wenn ich glaube, ein fehlendes/gewünschtes Modell zu bauen, erst fragen, ob das jemand von irgendeiner Plattform klaut und ich es nicht selbst bauen muss? Das mit dem "Modell kaufen" stelle ich übrigens sehr in Frage! Der einzige, der das Recht hätte, den Usern des 3D-MBS gekaufte Modelle zu präsentieren, ist @Neo. Und dass er das nicht macht, hat einen Grund: Wenn man Modelle in einem Programm veröffentlichen will, welches kommerziell angeboten wird (welches gegen Bezahlung zu erwerben ist), dann müssten diese Modelle sehr teuer/zu teuer bezahlt werden. Logisch! Denn der wirkliche Autor eines solchen Modells würde selbstverständlich auch seinen Nutzen davon haben, dass ein Programm mit "seinem" Modell gegen Geld angeboten wird. Gruß Reinhard
  9. Eher zufällig bin ich vor ein paar Jahren auf das 3D-Modellbahnstudio gestoßen. Weniger, weil ich „Modellbahn“ gesucht habe, sondern eher, weil ich begeisterter 3D-Modellbauer bin und über „Modellbau“ das 3D-MBS gefunden habe. Mit diesem Programm habe ich endlich die Möglichkeit gefunden, meine 3D-Modellier-Aktivitäten mit einer konkreten Nutzung zu verbinden. Dabei habe ich u.a. das 3D-Programm „Blender“ kennen und lieben gelernt. Mit „gelernt“ meine ich das wortwörtlich, weil ich bis zu diesem Zeitpunkt kein Programm kannte (und ich kenne viele 3D-Programme, POV-Ray nur mal beispielhaft erwähnt), welches meine 3D-Träume so perfekt umsetzen kann. Zugegeben, dieses Programm zu erlernen, erfordert viel Zeit und Liebe dazu, es können zu wollen. Ich weiß, dass das für das 3D-Programm SketchUp und weitere tolle 3D-Programme ebenso gilt. In der Community des 3D-MBS habe ich dabei viel Hilfe erfahren, viele Freunde und Experten des 3D-Modellbaus kennengelernt, deren Perfektion im Modellbau mir bis heute Ansporn ist, auch einmal so tolle Modelle bauen zu können. Inzwischen konnte ich das eine oder andere Modell bauen, welches – glaubt man den Kommentaren im Forum hier – auch als gut befunden und als Modell genutzt wird. Dabei gibt es eine große Bandbreite von Modellen, welche ich zum Teil ausprobiert habe: Pflanzen, Menschen, Bauwerke, Rollmaterial (Loks und Waggons) für die Schiene, Rollmaterial für die Straße oder sogar für die Luft, und und und... Hinter all den Modellen im 3D-MBS stehen viele Modellbauerinnen und -bauer, die ihr Können in ihrer Freizeit dafür einsetzen, tolle Modelle für das 3D-MBS und seine Nutzerinnen und Nutzer schaffen. Mit ein paar solcher Modelle gehöre ich nun auch dazu. Seit langer Zeit beobachte ich, dass es User im 3D-Modellbahnstudio gibt, welche sich „Modellbauer“ nennen, die aber gar keine Modelle bauen, sondern Modelle auf diversen 3D-Plattformen kaufen (oder klauen – ich glaube nicht, dass ein einziger der hier Angesprochenen wirklich jemals ein 3D-Modell gekauft hat) und diese als ihre eigenen Kreationen in das 3D-MBS implementieren wollen. Auch mit ein paar Modifikationen sind Modelle anderer Künstler weiterhin Modelle anderer Künstler! Diese User lassen sich hier zunehmend als Schöpfer von lange gesuchten und gewünschten Modellen feiern, obwohl sie nicht mal wissen, wie man in einem 3D-Programm einen simplen Würfel erstellt, geschweige denn, dass sie wüssten, dass der nicht mal „Würfel“ heißen dürfte. Im Wiki zum Modellbau heißt es schlicht: „Die meisten Inhalte des 3D-Modellbahn Studios bestehen aus 3D-Modellen, die in externen 3D-Programmen, wie z.B. Blender, 3D Studio Max oder SketchUp erzeugt werden“ Da steht nicht, dass Inhalte von anderen 3D-Plattformen geklaut werden können! Ich finde es eine Frechheit gegenüber allen ernsthaften Modellbauern für das 3D-MBS, die ihre Zeit, ihren Schweiß und ihr Wissen einbringen, um allen Nutzern tolle Modelle anzubieten; und ich denke, es ist schlicht Betrug, sich hier als Modellbauer von Modellen feiern zu lassen, dessen Urheberrechte nicht mal annähernd beachtet wurden! Von den rechtlichen Auswirkungen habe ich nicht annähernd Ahnung, aber Betrug gehört bestraft! Gruß Reinhard
  10. Reinhard

    Modelle von HWB

    Hallo @HWB, gerade bei dem TGV fällt mir das gereade auf: kaufen wir jetzt nur noch Modelle von anderen Plattformen, oder was wird das? Bei dem TGV fällt mir das insbesondere deswegen auf, weil ich den bereits auch meiner Modell-Schmiede habe. Aber wenn wir die Teile nun von anderen Plattformen kaufen, dann muss ich nicht mehr weiterbauen... ich muss es halt nur wissen Gruß Reinhard
  11. Hallo Norbert, @norbert_janssen, ich habe dir die NCC1701 zur Verfügung gestellt und damit allen, die die zip-Datei hier im Forum finden. Was du mit dem Teil anstellst, ist ganz allen deine Sache. Wenn du Bilder davon zeigen willst, deine Sache, mach das so. Zu dem zip-Program kann ich nur sagen: Ab - ich glaube Windows 7 oder so - ist zip-Dateien entpacken oder herstellen ganz normale Funktion des Windows-Explorers, welcher ja in jedem Windows vorhanden ist. Du brauchst also kein extra-Programm, sondern nur einen Rechts-Klick auf die Zip-Datei und hier "Alles extrahieren". Deshalb habe ich ja ins Zip-Format gepackt (und weil man hier keine anderen Dateien hochladen kann. Gruß Reinhard
  12. Hm... das ist ja lustich, aber viel lusticher finde ich: Allen Babys wird bei der Geburt auf den Hintern gehauen, den Intelligenten fällt dabei der Schwanz ab... Gruß Reinhard
  13. Sorry, dass ich mich hier nochmal einmischen muss. Vielleicht sollten wir uns wieder auf das 3D-MBS konzentrieren? Warum sagt der das? Guten Abend, ich hatte mich - glaube ich - schon mal geoutet als Gewerkschaftssekretär und da muss ich auf einen solchen Satz schlicht 2 Faktoren einwerfen muss: - nein, nicht jeder Arbeiter/jede Arbeiterin meint, dass "die da oben" nur fürs Spielen bezahlt werden und - jeder Planer sollte bedenken, dass ohne jeglichen Arbeiter/jegliche Arbeiterin alles Planen fürn Ar*** wäre Also: wieder zum 3D-MBS? proletarische Grüße Reinhard
  14. Hallo @randermann.tbb, grundsätzlich würde ich dir da Recht geben. Allerdings waren sich die Macher der Spielfilme der neuen Serie wohl auch nicht so sicher und lassen den jungen Kirk mal eben mit dem Motorrad nahe der "auf der Erde" im Bau befindlichen Enterprise halten. In der Serie "Gestern heute morgen" (TOS) ist die Enterprise aber tatsächlich in der irdischen Atmosphäre - zumindest geflogen Gruß Reinhard
  15. Hallo @norbert_janssen, hallo @alle, nun hab ich mich kurz hinreißen lassen und einen Kurztripp ins All unternommen: Hier nun eine etwas detailliertere Version der NCC 1701. NCC1701.zip In der zip-Datei enthalten die NCC1701.mbe Datei. Diese kannst du über >Katalog>neues Modell direkt impoertieren. Aber: - dieses Modell ist nur für den privaten Gebrauch geeignet, für das 3D-MBS hat sie ein paar Polys zuviel - ich habe versucht, dir die NCC 1701 einigermaßen brauchbar zu erstellen. Eigentlich ist es nicht mein Stil, sowenige Details zu modellieren, stattdessen mit UV-Maps darzustellen. Ich hoffe, du hast dennoch ein weig Spaß mit dem Teil! Live long and prosper! Gruß Reinhard
  16. Hallo @norbert_janssen, das kann ich gern machen. Aber welches Format hättest du denn gern? Die Blend-Datei, oder das MBS-exportierte Objekt? Dazu gib mir noch ein-zwei Tage Zeit, damit ich wenigstens die gröbsten optischen Auffälligkeiten noch anbauen kann. Gruß Reinhard
  17. Hallo @Crassus und willkommen im 3D-MBS Forum. Das ist hier keine Frage des Maßstabes oder der Sinnhaftigkeit. Es ist eine reine Glaubensfrage Die SketchUp-Experten empfehlen SketchUp, die Blender-Experten... du ahnst es. Beide Programme haben ihre Vor-und Nachteile, SketchUp zum Beispiel soll sich sehr intuitiv bedienen lassen. Daraus hörst du, dass ich Blender bevorzuge, allerdings gestehe, dass die Einarbeitung in das Programm sehr aufwendig ist. Für den Modellbau im 3D-MBS ist das egal, beide Programme sind kostenlos und liefern hervorragende Ergebnisse. Der Titel deines Threads irritiert mich allerdings ein wenig: "Modelle bauen und drucken" Das Drucken von Modellen geht - soweit ich das in anteren Beiträgen gelesen habe - ebenfalls mit beiden Programmen, hat aber mit dem Modellbau für das 3D-MBS nix zu tun, da die Modelle virtuell in einer virtuellen Modellwelt eingesetzt werden. Mit dem zuletzt geschriebenen Satz kann ich dir noch eine Empfehlung geben: Wenn du nicht wirklich bei dir vorhandene H0 (1:87)-Modelle nachbauen willst, empfiehlt es sich, Modelle im Maßstab 1:1 zu bauen, damit hast du die Möglichkeit, "echte" Maße umzusetzen, sei es weil du sie in der Realität ausmessen konntest, oder von Maßzeichnungen abnehmen konntes. Damit entfällt das ständige Herunterrechnen der Maße. Diese Umrechnung des fertigen Modells übernimmt das Modellbahnstudio. Gruß Reinhard
  18. Hallo @Andy, hallo @BahnLand, damit habe ich wieder etwas dazu gelernt, dankeschön!! Was ich aber sagen wollte: So ist es: in Blender kannst du das optisch verfolgen: Erstellst du eine UV-Map z.B. einer Kugel (zur besseren Verdeutlichung erstellst du die UV-Map aus der Blick-Perspektive), So müsste auf einer quadratischen Grafikdatei logischerweise eine UV-Map in Kreisform entstehen. Tauschst du nun die Grafikdatei durch eine rechteckige Datei aus, passt Blender die UV-Koordinaten der Datei an und die UV-Map wird "wie von Zauberhand" zu einem Oval. Das kann Blender mit allen Veränderungen der zugrundeliegenden Grafik-Datei, egal ob Vergößern, Beschneiden, in 2er-Potenzen umwandeln etc... Gruß Reinhard
  19. Hallo @Andy, Verrückt mache ich mich sicher nicht. Aber tatsächlich ist dieser komische Spalt sichtbarer, als man denkt. Roll mal die Kamera um den Eierkopf rum, dann fällt das Stück wirklich auf, weil dahinter immer irgendwas Helles ist. Und wenn man den erstmal kennt, dann sieht man ihn auch immer!! So geht mir das jedenfalls Dennoch dankeschön für deine aufmunternden Worte! Gruß Reinhard
  20. Hallo zusammen, soviele "Gefällt mir"-Klicks!! Vielen herzlichen DDank! Allerdings habe ich bei denEierköpfen einen blöden Fehler gefunden, den ich erst im 3D-MBS gesehen habe. Das ist genau 1 sinnlos verschobener Pixel, das kann ich mir nur so erklären, dass ich da in Blender "versehentlich drangekommen" bin. Der Fehler ist behoben und deshalb bitte ich @Neo erneut um Freigabe der Modelle VT 08.5 AD6268D4-6EAC-4A2D-B7EB-61291B16B715 VS 08.5 50561180-ECF8-415B-8914-1DF5902AFBBA VT 92 F3B0981D-9272-4EDF-A04A-73896F483209 Vielen Dank dafür. Gruß Reinhard
  21. Hallo @norbert_janssen, Um dir die NCC 1701 zur Verfügung zu stellen, müsste ich das Modell hochladen und von @Neo freigeben lassen. Das hatte ich ja mit meiner Frage da oben gemeint. Ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist für das 3D-MBS. Und falls das doch gewünscht wäre, dann müsste ich das Modell ja erstmal bauen. Wie ich oben schon gesagt habe, hatte ich ja nur die groben Strukturen erstellt, um die Größenvergleich darzustellen. Und dann wäre die Frage, ob ich die NCC 1701 überhaupt bauen will, da ich an weiteren Bahnfahrzeugen genug zu tun habe... Gruß Reinhard
  22. Hallo @norbert_janssen, wenn du diese blau hinterlegte Verlinkung meinst, die erhältst du so wenn du den Namen schreiben willst, beginnst du mit dem "@"-Zeichen. Ohne Leerzeichen schreibst du dann den Namen und es öffnet sich eine kleine Auswahlliste @norbert_janssen hier wählst du mit der Maus den gewünschten Namen aus, der dann blau hinterlegt ist. Der entsprechende User erhält dadurch die Information, dass du ihn erwähnt hast. Gruß Reinhard
  23. Hallo @norbert_janssen, ich "oute" mich jetzt mal und gestehe, dass ich absoluter Trekki bin! Ich habe nicht nur alle - in Worten: ALLE - Filme und Serien (auch die Netflix-Serie), sondern auch diverse Enterprise-Modelle in meinem Star Trek-Schrein. Auch die Orion-Teile kenne ich in- und auswendig! Deshalb fand ich deine Idee mit den Luftfahrzeugen eigentlich sehr witzig. Nun habe ich mal den Versuch unternommen, die NCC 1701 in Original-Größe im 3D-MBS einzubauen. Zugegeben, das Modell ist zunächst nur sehr grob aufgebaut, weil ich die Größenverhältnisse darstellen wollte. Dazu habe ich das Teil mal auf deiner Anlage "_NORJANs - Mountain View" platziert. Ist das wirklich, was wir als 3D-MBSler wollen? Ich glaube, nicht wirklich, oder? Gegenteilige oder zustimmende Meinung gern erwünscht Gruß Reinhard
  24. Guten Abend, da die verschiedenen Modelle der Eierkopf-Varitionen doch zu lange dauern, um sie alle zusammen zu veröffentlichen, habe ich nun erstmal die 08.5-Reihe und den VT 92 fertiggestellt. Hiermit die herzliche Bitte an @Neo um Freigabe: VT 08.5 Content ID: AD6268D4-6EAC-4A2D-B7EB-61291B16B715 VS 08.5 Content ID: 50561180-ECF8-415B-8914-1DF5902AFBBA VM 08.5 Content ID: 427C02DD-86EE-4895-B1C1-C56C6CB2452C und VT 92 Content ID: F3B0981D-9272-4EDF-A04A-73896F483209 Ich hoffe, sie sind in "Dieseltriebwagen/Fernschnelltriebwagen" alle richtig? Viel Spaß damit. Gruß Reinhard
  25. Hallo @Markus Meier, der Talent 2 gefällt mir auch besonders, da er auch hier in und um Berlin des öfteren zu sehen ist. (Den Wunsch hattest du bereits schon mal geäußert). Inzwischen könnte ich mir auch vorstellen, den zu erstellen - dazu war ich bei deiner ersten Wunsch-Äußerung noch nicht in der Lage. Allein mir fehlt die Zeit. Nicht nur dass mir das irdische Leben nicht viel Zeit für dieses Hobby lässt, nein selbst wenn ich hierfür Zeit finde, sind soviele Projekte auf meiner Liste, dass ich weitere Wünsche erst weit hinten an stellen muss. Sorry Gruß Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...