Jump to content

Reinhard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1761
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reinhard

  1. Hallo @Phil, leider habe ich nicht soviel Zeit, alles durchzutesten. Aber das mal "auf die Schnelle": alle Räder bestehen bei dir aus tausenden Einzelteilen, verbinde die erstmal soweit, dass du je Rad genau 1 Objekt hast. - je Rad alle Teile nacheinander mit gedrückter Shift-Taste markieren und dann <Strg>+<J> Dieses Objekt (diese 4 Objekte) besteht aus einem Zylinder, der mehrfach gedreht, verschoben und skaliert wurde. Diese Transformationen musst du "anwenden" - <Strg>+<A> --> Rotation&Scale Und das "_Wheelset" in 37 Metern Höhe ist überflüssig --> löschen. Und zum Schluss: ich bin nicht ganz sicher, wie genau 3D-MBS die Schreibweise der Spezialobjekte nimmt: Nenne beide "_Wheelset..." in "WheelSet..." um Dann probier erneut den Export und melde mal das Ergebnis hier. Gruß Reinhard
  2. Hallo @Henry, ich vermute, du programmierst 3D-MBS auch nicht. Dafür steigst du in dieses Thema aber ziemlich pessimistisch ein! Die Idee war ja beschrieben, mir wäre eine Antwort von Mr. Anderson recht, ob das geht oder nicht. Ob man auch alles haben muss, oder ob sinnvolle Zusätze möglich sind, ist für mich ein himmelweiter Unterschied, um mal in der österlichen Sprache zu bleiben. Gruß und auch dir schöne Ostern Reinhard
  3. Vielen Dank für diese positiven Kommentare! @BahnLand, @Roter Brummer, ich weiß auch nicht, wie man so etwas programmiert, oder ob das überhaupt möglich ist. Hätten wir uns in der V3 soetwas wie Splines vorstellen können? Das war so eine geniale Neuerung! Nun ist @Neo gefragt, dies in die 3. Dimension zu überführen. Mr. Anderson wird das hinbekommen, oder? Gruß Reinhard
  4. Unter Feature-Wünsche mag es mir gestattet sein, ohne jedes Wissen um die Programmierung um Splines und Gleisen, folgenden Wunsch zu formulieren: Splines lassen sich bisher in 2 Dimensionen vergrößern: nach vorn und zugleich links/rechts. Gibt es die Möglichkeit, dies um die Funktion oben/unten zu erweitern? Insbesondere bei der Gleis-Funktion würde das Bauteile ermöglichen, welche bisher nicht erstellt werden können: z.B. Bauteile mit vorgefertigten Steigungen (die in der Realität zu kaufen möglich sind) wie nach oben gebogene ... mal als Bildbeispiel Das ist ein Ausschnitt aus dem Brio-System. Bevor die Hardcore-Eisenbahner mir das Spielzeug um die Ohren hauen, das gibt es auch in vielen anderen System-Spielzeugeisenbahnen, welche - wie ich finde - im 3D-MBS eine Daseinsberechtigung haben, wie z.B. die Märklin MyWorld. Darüber hinaus z.B. für die Erstellung von Modulen für Achterbahnen und, und und... 3 Fragen - hab ich meinen Wunsch verständlich ausgedrückt? - sehe nur ich das als riesen Erweiterungsmöglichkeit? - ist soetwas möglich? Gruß Reinhard
  5. Hallo @h.w.stein-info, hallo Hans, Das wäre eine Aufgabe, die (bis heute) nicht zu lösen ist, da Gleise - und die sind ja für die Fahrfunktion nörig - nicht höhenverstellt in ein Modell gebaut werden können. Bisher sind Höhenverstellungen für Gleise ja nur mit der Anstell-Funktion möglich. Das "bis heute" betone ich, weil ich mir das für eine zukünftige Version des 3D-MBS wünschen würde, da ich bereits an anderer Stelle gern Modelle mit Gleisen in unterschiedlichen Schrägen gebaut hätte. Gruß Reinhard
  6. Wow!!! @Curt84328 mehr fällt mir dazu nicht ein! Bin tief beeindruckt! Natürlich hat "Golden Spike" mich bei der Recherche zu Rogers 119 und Jupiter "gefangen", aber diese Original-Aufnahmen sind wohl etwas ganz Besonderes!!! Gruß Reinhard
  7. Hallo @maxwei, das passt schon hier. Aber ich habe den EIndruck, dass du offensichtlich einige Kritiken auch per PN bekommst, weil du so gar nicht österlich leicht verbittert bist. Ich verstehe, was du ansprichst, habe auch bei vielen Modellen hier im Forum überlegt, warum es vielen leichter fällt, "das Haar in der Suppe" zu finden, als einfach mal zu sagen "super Modell, hast du toll gemacht". Aber im Fall der Rogers 119 trifft das so nicht ganz zu. @Curt84328 hat mir per PN sehr toll gedankt und die Detail-Treue gelobt. Aber ich habe auch herausgelesen, dass @Curt84328 die Rogers 119 und die Jupiter oder sogar den "Golden Spike" selbst erlebt hat. Daher hat er darauf hingewiesen, dass gerade die 119 und das Bildnis von Johnny Appleseed wohl ursächlich zusammengehören. Weil er glücklicherweise auch das passende Bild geliefert hat (was es so im Internet gar nicht gibt), habe ich mich entschlossen, das genau auch so umzusetzen. Bleibt aber deine berechtigte Kritik an oftmals sehr kleinlichen Bemängelungen an Modellen, in die jeder /jede von uns viel Zeit und "Schweiß" gesteckt haben. Gleichwohl muss ich nochmal betonen, dass ich - und bestimmt alle Modellbauer - an Kritik zu Modellverbesserungen und zu Fehlern immer auch interessiert sind. Gruß Reinhard
  8. Hallo @alle schöne Feiertage gewünscht - und weil es zufällig gerade wieder passt, ein Video aus 2017 Gruß Reinhard
  9. Guten Abend, auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen habe ich das Bild auf dem Sanddome der Rogers 119 aktualisiert und korrekterweise Johnny Appleseed dort abgebildet. Hiermit bitte ich um erneute Freigabe durch @Neo Gruß Reinhard
  10. Hallo @streit_ross, bei mir ist auch alles wie immer. Ich melde mich nur, um dem von @maxwei Gesagtem folgendes hinzuzufügen: <Strg>+<0 (Null)> setzt alles wieder auf Original-Größe (100%) Gruß Reinhard
  11. Hallo @Curt84328, nochmal ich. Was die Jupiter angeht, habe ich u.a. nach diesem Vorbild gebaut und hier haben beide Fronträder den Stern. Gruß Reinhard
  12. Hallo @Curt84328, ich bin nicht ganz sicher, ob ich deinen Kommentar richtig verstehe: Mir stand "nur" ein Bild einer Modellbahnanlage aus dem 3D-MBS zur Verfügung: Mir ist bewusst, dass das nicht dem Original entspricht. Aber muss das jetzt geändert werden, oder nicht? Gruß Reinhard
  13. Guten Morgen, zum Abschluss der Westernloks noch das Video mit Rogers 119 und Jupiter - mit dem Coachcar von @maxwei Gruß Reinhard
  14. Guten Morgen, vielen Dank für die Likes!!! @Curt84328: irgendwie habe ich geahnt, dass du an diesem Ereignis Interesse hast! Gruß und schöne Feiertage für alle! Reinhard
  15. Hallo @Roter Brummer, gerade habe ich erstmals ein Maß gefunden, welches als Referenz für die American (4-4-0) gelten kann: die Triebräder haben einen Durchmessere von 5 ft (152,4 cm). Damit stimmen die Maße der 4-4-0 exakt. Auch wenn ich nicht mehr weiß, wo ich beim Bau so ein Referenz-Maß her hab. Auch die Wagen von @maxwei stimmen damit etwa mit dem Original überein. Also entweder sind die amerikanischen Loks sehr sehr viel größer geworden, oder @FeuerFighters FEC 104 (RailAmerica) bedarf der Überprüfung? Gruß Reinhard
  16. Hallo @Roter Brummer, da mir bei den 4-4-0 jegliche Maße fehlen, habe/hatte ich nur Bilder mit Menschen als Bezug. Dass das jetzt so daneben liegt ist wirklich doof. Da kann man sicherlich was machen, aber da muss ich mich deinen Fragen anschließen. So ganz ohne Maße nun irgendwie herum skalieren fänd ich genauso doof. Gruß Reinhard
  17. Hallo @alle und vielen lieben Dank für die Likes! Hier die "dirty"-Variationen mit der Bitte an @Neo, das Gesamtpaket freizugeben. Gruß Reinhard
  18. Hallöchen @alle, die Rogers 119, Jupiter und Leviathan sind fertig, hochgeladen und warten auf Freigabe durch @Neo, worum ich hiermit herzlich bitte. Die "gebraucht"-Texturen/Variationen sind noch in Arbeit, werden aber noch kommen. Gruß Reinhard
  19. Hallo zusammen, herzlichen Dank für die Likes und tollen Komentare. Die 3 American (4-4-0) haben nun auch Tender Rogers 119, Jupiter und Leviathan unter der Entwurfs-ID C099153B-C6D1-4AFD-B83B-E0493393557F die 3 zugehörigen Tender unter der Entwurfs-ID FF74C904-9ED8-46F0-B85D-C10463FC0CF8 Nun noch die LOD... Gruß Reinhard
  20. Guten Morgen, darf ich vorstellen: Rogers 119 der Union Pacific Railroad, Jupiter und Leviathan der Central Pacific Railroad. Zu finden unter der Entwurfs-ID C099153B-C6D1-4AFD-B83B-E0493393557F Nun noch die Tender und LOD... Gruß Reinhard
  21. Guten Abend, wie es aussieht, könnte ich das zu Ostern schaffen: Rogers 119 und Rogers 119 Tender sind ja fertig, Jupiter ist jetzt fertig: die Leviathan ist nur eine Textur-Frage, könnte morgen fertig werden. Fehlen noch die Tender der Jupiter und Leviathan und die LOD... das schaffe ich zu Ostern Rogers 119 und Jupiter weiterhin unter der Entwurfs-ID C099153B-C6D1-4AFD-B83B-E0493393557F Rogers 119 Tender weiterhin unter der Entwurfs-ID FF74C904-9ED8-46F0-B85D-C10463FC0CF8 Gruß Reinhard
  22. Guten Abend, gibt es tatsächlich, aber nur bei dem Modifier. Dies bedeutet wiederum, dass auch, wenn man das mit der Winkelangabe hinbekommt, es immer auf das ganze Objekt angewendet wird. Also gerade z.B. bei einem einfachen Würfel und dem 90 Grad-Winkel nachvollziehbar, dass dann immer alle 12 Kanten gesplittet sind, auch wenn man ggf. nur 2 splitten wollte. Durch meinen Fehler weiter oben (dass es Edge-Split im Mesh-Menü geben würde) habe ich das mal durchgesehen. Im Edge-Menü (im Edit-Modus Strg+E) gibt es tatsächlich auch Edge-Split und kann auf die nur markierten Edges angewendet werden! Gruß Reinhard
  23. Und nochmal eine Ergänzung/Korrektur Natürlich gibt es das nicht im Mesh-Menü, sondern es ist ein Modifier. Und da genau ist das Problem: Modifier können immer nur auf ein gesamtes Objekt angewendet werden, während ich mit der oben beschriebenen Methode nur die Kanten Teilen kann, welche ich will Gruß Reinhard
  24. Ich nochmal, kleine Ergänzung: das Ganze gibt es auch als Funktion im Mesh-Menü, nennt sich "Edge-Split" (Kantenteilung), genau das haben wir mit dem obigen Beispiel gemacht. Mit dieser (umständlicheren) Art und Weise kann ich aber genauer bestimmen, welche Kanten denn nun scharf bleiben sollen. noch eine Ergänzung: man kann das Ganze natürlich auch rückgängig machen: im Edit-Modus. An den scharfen Kanten liegen ja jetzt immer 2 Verticies an demselben Punkt, die von den Innen-(Rahmen)-Flächen und die von den Außengehäuse-Flächen. Mit der Funktion "remove doubles" kann man diese doppelten Verticies wieder vereinen. "Wozu brauche ich das?" Das ist immer dann hilfreich, wenn man sich vertan hat, also die falschen Kanten gesplittet hat. Aber ganz besonders hilfreich ist das, wenn man eine scharfe Kante hat, welche in eine weiche Kante übergehen soll, dass ist mir gerade bei Lok-Gehäusen bereits öfter vorgekommen. Gruß Reinhard
  25. Hallo @maxwei, der Versuch in Bildern, dein Objekt mit "Smooth" sieht das so aus Nun im Edit-Modus den Fensterrahmen markieren: Mit der Taste <P> --> Selection wird der Rahmen zu einem eigenständigen Objet und der Fehler ist beseitigt Nun nacheinander beide Objekte bei gedrückter Shift-Taste markieren und anschl. mit der Tastenkombination <Strg>+<J> wieder zusammenführen Gruß Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...