Jump to content

Reinhard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1761
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reinhard

  1. Ja das geht mit V200, aber besser (passender) wäre die BR 118 (V180), falls du die hast. Gruß Reinhard
  2. Die DR-Doppelstockwagen sind im 2er-Verbund, 4er-Verbund (2 2er), aber auch als 3er, 5er und mehr aufgetreten. Dann jeweils aus Wagen 1 (Steuerwagen), ein oder mehrere Wagen 2 und ein Wagen 1 (Steuerwagen) am Ende. Oder mehrere Einheiten. Gruß Reinhard
  3. Hallo @N-Bahn-Bastler, ich weiß, das du die Anfragen hattest, ich weiß auch, dass du so sehr in den "Rheingold" von @BahnLand verliebt bist. Aber da gibt es ein Problem: Wegen deiner "kobaltblauen" Anfrage sieht diese E 10 so aus. So sieht das auf meinem Bildschirm aus. Das ist kobaltblau. Auch die Texturen, die Bahnland geliefert hat, helfen da leider nicht weiter. Nun werden die E10 mit Tauschtexturen versehen sein, aber viele Nutzer kennen sich damit noch nicht aus. Deshalb werde ich eine weitere "violette" Variante dazu tun, die sollte dann zum Rheingold passen Ich hoffe, das gefällt trotzdem. Greuß Reinhard
  4. Hallo @Modellbahnspass, ja, das rote Teil mit den "nicht" durchgehenden Lüftern habe ich noch im Auge. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, wo die Grenzen sind zwischen der "Bügelfalte" mit den "traurigen" Augen und der "normalen" 110, wie sie @seehund bereits gebaut hat - bis hin zur 141. Dass du die Herzchen für bessere Gelegenheiten aufhebst, kann ich natürlich guit verstehen! Gruß Reinhard
  5. Hallo und lieben Dank für die Likes! Kleiner Nachtrag: Gruß Reinhard
  6. Guten Abend, zunächst einen extra-Gruß an Peter (@Plutoli), damit du weißt, dass ich dein "Fachwerkhaus Peter" nicht vergesse, Schritt für Schritt schraube ich auch daran weiter. Aber hier nun ein neues Modell, von dessen Wunsch ich irgendwo gelesen habe. Noch eine Variation, die eine oder andere Textur (mit Tauschtextur ist es sowieso versehen) und noch die LOD, dann hochladen. Und dann noch die Frage, ob sie nicht in Seehunds BR 110 oder BR 141 als Variation müssten? Gruß Reinhard PS: Da die LOD noch fehlen, kann das Modell natürlich nicht hochgeladen werden. Aber als Entwurf wurde der Upload angenoimmen. Entwurfs-ID 536651C1-0014-492F-8F12-1FF8CCABA12B
  7. Hallo @Modellbahnspass, Genau um diese geänderte Sichtweise/Sichtweite ging es mir. Alle, die diese Aufgabe ausführen (Diagonalen, welche in den Bildecken ankommen) haben tolle Bilder gezaubert, aber die Diagonalen waren/sind immer "gerade" Linien. Ich wollte wissen, ob der optische Effekt im Bild auch erreicht wird, wenn die Linien nicht gerade sind. Jepp ist gelungen. Aber die goldene Dampflok gibts da leider nicht für. DIese Fotoaufgabe ist auch nur eine von vielen: #inspiracles Gruß Reinhard
  8. Guten Morgen, na du fragst mich Fragen. Das SIgnal steht da so rum, von den Inhalten (Regeln, Bauformen) hab ich leider 0 Ahnung. Ich kann dir nur sagen, dass ich bei dem Bild auf einem Bahnsteig unseres kleinen Ortes stehe, auf dem der RE gerade einfährt. Das Mittelgleis führt (ohne Halt) durch den Bahnhof (ICE etc.) und das auf dem Bild rechts befindliche Gleis (mit dem Signal) hat ebenso einen Bahnsteig auf der anderen Seite. Da hält der RE in der Regel, wenn er die Strecke andersherum bewältigt. Gruß Reinhard
  9. Hallo @hubert.visschedijk, ich denke... da war @BahnLand schneller... was @astt meint, ist nicht die Zahl der Kanten, welche du erhöht hast. Gemeint ist die Frage der Glättung der Flächen/Kanten, das geht in SketchUp - wie @BahnLand es beschreibt - genauso wie in Blender mit der Funktion "Smooth". Gruß Reinhard
  10. Liebe Modellbahnfreundinnen und -freunde, neben dem 3D-MBS habe ich im "normalen" Leben neben Familie und Arbeit noch ein weiteres Hobby, für das die Zeit eigentlich auch immer viel zu wenig ist Mein weiteres Hobby ist die Fotografie - in Facebook bin ich unter Hell und Dunkel zu finden. Da ist mir letztes Jahr dieses Foto gelungen, das ich einfachmal zeigen will: Eigentlich habe ich das fotografiert, weil es die Aufgabe gab, Linien zusammenzuführen. Ist mit dem Bild gelungen. Aber ich finde, es passt auch vom Thema mal hier ins Forum Gruß Reinhard
  11. Hallo zusammen, nach Veröffentlichung haben diese Meterspur-Objekte (GHE T1 und der MAN-Schienenbus-Meter-Spur) umschaltbares Front- und Rücklicht. Gruß Reinhard
  12. Hallo zusammen, nach Veröffentlichung haben die MAN Schienenbusse umschaltbares Front- und Rücklicht. Gruß Reinhard
  13. Hallo zusammen, nach Veröffentlichung haben die VT 2.09 umschaltbares Front- und Rücklicht. Gruß Reinhard
  14. Guten Abend, vielen lieben Dank für die Likes und Kommentare! Der DR Doppelstock (neu) ist jetzt hochgeladen. Nach Veröffentlichung zu finden unter Personenwagen -> 4achs. Die erste Version lösche ich dann. Gruß Reinhard
  15. Guten Abend, nun die geänderte Version des DR Doppelstockwagens mit eigenständigen Jakobs-Drehgestellen ( wie @BahnLand es angeregt hat), passen sich in Gleiskurven besser an: @fmkberlin: das Steuerpult im Cockpit bekomme ich noch hin (den Raum dafür gibt es ja von Anfang an) Auch diese Modelle zunächst als Entwurf hochgeladen mit der Bitte um weitere Ideen, Kritiken oder auch Lob Die ID's dazu: DR Doppelstock Steuerwagen nur in Verbindung mit "DR Doppelstock Jakobs-Drehgestell" die Animation "Scheinwerfer" schaltet von Front- auf Rücklicht 8098044C-9F56-4BF4-AD36-1FC5D47C0F00 DR Doppelstock Mittelwagen nur in Verbindung mit "DR Doppelstock Jakobs-Drehgestell" AA6D45EC-08D9-4230-9527-25E4BA0F5160 DR Doppelstock Jakobs-Drehgestell nur in Verbindung mit "DR Doppelstock Mittelwagen" und/oder "DR Doppelstock Steuerwagen" EE8E8DE9-3694-4B6D-99B0-B0AE190417FD Gruß Reinhard
  16. Guten Morgen, Genau diese "Emptys" sind bereits in meinen Modellen enthalten, für Coupler, für Drehgestelle und für Animationen - danke für die Hinweise. Gruß Reinhard
  17. Hallo @fmkberlin, hast du vollkommen Recht! Deshalb haben die Kopf-Teile bereits umschaltbare Front- und Rücklicht und daher wohl auch der Gedanke von @schlagerfuzzi1, einen der Wagen als "Lok" einzustellen. Ich werde mal sehen, ob ich den Wagen1/Wagen3 als Steuerwagen umgebaut bekomme. Mit dem Gedanken von @BahnLand bleibt dann nur noch ein "Kopf"-Teil, welcher auch zum Steuerwagen werden kann. Ich glaube, einen zusätzlichen Kopf-Teil nur damit es einen Steuerwagen gibt, macht bei dem Modell nicht soviel Sinn. Gruß Reinhard
  18. Guten Abend, na das finde ich ja super! Gerade DU (@BahnLand) hast mich mal davon abgebracht, genau dies zu machen, damit man nicht zwischen jedes "richtige" Fahrzeugmodul ein extra-Drehgestell-Modul einbauen müsste Genau du warst es, der mich von diesem (einfacheren) Gedanken abgebracht hat (könnte schon etwa 1-2 Jahrhunderte her sein). Das hat mich so lange an dem DR-Doppelstock grübeln lassen, damit ich das ohne extra-Jakobs-Modul hinbekomme! Nun, genau dafür habe ich das als Entwurf veröffentlicht, damit solche Gedanken deutlich werden, dankeschön dafür! Ich probiere mal, das so hinzubekommen: 2 Wagen-Module + 1 Jakobs-Drehgestell. Na klar geht das, wird auch noch ein bisschen besser aussehen. Auf jeden Fall gibt/gab es das auch mit der V300 (DR 130; DB 230) Und E-Loks haben das auch gezogen. Bei mir hat das allerdings kein Unbehagen ausgelöst, sondern die Faszination für alles, was auf Schienen rollt Vielen Dank für eure Reaktionen! Gruß Reinhard
  19. Hallo @schlagerfuzzi1, danke für die Daumen! Das mit den Wagen als Antrieb lassen wir mal (habe ich bei den ET420) gelernt. In meiner Erinnerung sehe ich die Teile immer mit der BR 118 (DDR: V180) Leider hat Franz nicht auf meine Frage reagiert, ob ich iwie an das Modell komme, um die "oben beige"-Version zu erstellen. Die LOD sind inzwischen hinzugefügt. Gruß Reinhard
  20. Ooops, gerade am Überlegen, ob nicht noch was fehlt: ich habe die LOD übersehen... wird nachgeholt! Sind sie denn als Entwurf trotzdem zu sehen? Gruß Reinhard
  21. Hallo Modellbahnfreundinnen und-freunde, ein weiteres Versprechen habe ich eingelöst: Damit das mit den drei-achsigen Jakobsdrehgestellen funktioniert, habe ich drei Teile gebastelt (vorn, mitte und hinten) wobei auch "vorn" und "hinten" ohne Mittelteile zusammengestellt werden können. Zunächst habe ich das als Entwurf hochgeladen mit der ID 274F8F8B-CF3E-4B40-B5B1-ACC1A05DEE47 in der Hoffnung, dass Kritik, Änderungsbedarf u.ä. hier gepostet wird. Gruß Reinhard
  22. Hallo @FeuerFighter, ich finde das ja ganz schön egoistisch von dir, nur dein Haus zu denken und die Fangemeinde hier "im Regen stehen" zu lassen! Spaß beiseite: viel Erfolg und Kraft wünsche ich dir für die AUfgaben im "richtigen Leben" und natürlich dass wir dann auch wieder Freude an deinen tollen Modellen haben! Gruß Reinhard
  23. Hallo @Andy, die Idee, Figuren mit Poser zu erstellen und im 3D-MBS einzusetzen hatte ich auch schon. Das geht, aber benötigt auch viel Fleiß und Arbeit. Dabei sind die von dir angesprochenen Probleme ein Teil, weiter geht es, wenn man die Teile animieren will (wenigstens Laufbewegung)... Da schaltet bei mir wieder der Wunsch ein, Rollmaterial zu bauen, deshalb fehlt mir für Figuren die Zeit. Aber meine Hochachtung vor allen, die sich auch daran trauen. Zu deinen beiden Problemen: - zunächst hast du richtig erkannt, dass die *.3ds-Modelle auf dem Rücken liegen, also in "X" um 90 Grad drehen. Wenn sie laufen sollen (also "Rollmaterial"), dann müssen sie auch noch in "X"-Richtung ausgerichtet werden, also eine weitere Drehung in "Z" um 90 Grad (bei meinem Beispiel jetzt nicht erfolgt. - dann musst du natürlich die "richtige" Größe einstellen (für ein 1:1-Modell wäre es - glaube ich - zu klein) - die verwendeten Materialien: Bei dem verwendeten Modell wird für jede Farbe ein Material angelegt, das ist für das 3D-MBS natürlich zu viel. Hier wäre es am besten, jede dieser "Farben" in eine Bild-Datei zu übertragen und dieses Bild als Multitextur in ein neues Material zu legen. Dann kannst du alle "Farb-Materialien" löschen und musst nun die entsprechenden Polygone der Farbe deines Multitextur-Bildes übertragen, dann hast du nur noch 1 Material. - die Reduzierung der Polys: ich habe der Einfachheit halber alle Objekte in einem zusammengefasst (alle markiert mit <A>, dann Tastenkombination <Strg>+<J> [Join]) - sonst müsstest du den folgenden Vorgang auf jedes (Unter-)Objekt anwenden: 5.500 Polys könnten für einen Menschen durchaus benutzt werden, allerdings benötigst du dann ein LOD. Oder du wendest den folgenden Vorgang an und bist mit dem Ergebnis auch für ein fertiges Objekt (ohne LOD) zufrieden. Der Modifier (Modifikator) "Decimate (Dezimieren)" auf das Objekt (bzw. auf alle Objekte) anwenden Wenn du hier beim Ratio-Faktor etwa 0.5 einstellst, kann sich das Ergebnis immernoch sehen lassen, aber du hast nur noch 2.700 Polys. Wenn du nun das Objekt noch weichzeichnest ("smooth") kann man das sehr gut gebrauchen! Gruß Reinhard
  24. am Beispiel des ET 420 Beim Bau des ET 420 ist dieses Schatten-Problem aufgetaucht (Smooth-Funktion der Flächen, damit das Teil schön gewölbt aussieht): Die Schatten an der Seite des Kopfes sind nicht gewollt und waren im 3D-Programm (Blender) auch nicht vorrangig sichtbar. Klar ist, dass dieses Problem mit den "Normalen" der Flächen zu tun haben muss. Diese Normalen kann man (in Blender) anzeigen: Auch in der Darstellung ist nicht erkennbar, warum die oben gezeigten Schatten auftauchen, da die Flächen-Normalen alle richtig ausgerichtet aussehen. Allerdings zeigen diese Normalen "nur" die Senkrechte auf jeder Fläche. Macht man aber alle 3 Koordinaten dieser Senkrechte (Normale) sichtbar, erkennt man, dass es zwischen den Flächen große Unterschiede in der Ausrichtung gibt: Ergeben sich 2 Fragen: 1. Wie kommt das? Und 2. Wie kann man dies beseitigen/bereinigen? Zu 1. Wie kommt das? gibt es eine scheinbar einfache Lösung: Beim Bau des Triebkopfes habe ich mit Grundkörpern (Würfel/Cube) begonnen. Diese habe ich verschoben, verdreht, skaliert und dann "beschnitten". Ich denke, dass im Wesentlichen durch das erste Verdrehen der Grundkörper auch die Flächen-Ausrichtung dies Änderungen annimmt. Zu2. Wie kann ich das beseitigen? wird das schon schwieriger. AN den "Normalen" kann man (in Blender) nicht viel ändern - außer sie umzudrehen, also in der Ausrichtung nach innen drehen. Das hilft hier nicht. Noch nicht probiert habe ich, jede Teilfläche aus dem Objekt zu lösen, dann separat zu drehen und wieder in das Objekt einzufügen. Weil ein anderer Kniff Abhilfe geschaffen hat: DIe Tastenkombination <Strg.>+<A> Apply (Anwenden) Nachdem ich Rotation und Scale (vermutlich reicht "Rotation") auf das Objekt des Triebkopfes angewendet habe (apply), war die Darstellung wieder in Ordnung (links im Bild) Gruß Reinhard Nachtrag: wirklich verrückt wird das Ganze erst wenn klar wird, dass die Flächen in dem linken Modell (also das, welches richtig aussieht) immer noch genauso verdreht sind, wie oben im 3. Bild (ohne Anwendung der apply-Funktion)
  25. Hallo zusammen, die Varianten des 420/421 sind jetzt komplett und warten auf erneute Freigabe Die Fahrlicht-Animationen heißen jetzt "Scheinwerfer". Ich hoffe, sie gefallen, auch wenn weitere Ideen (zu öffnende Türen, Innenlicht als _LC) noch nicht realisiert sind. Gruß Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...